pba_091.001 sich selbst genugsam erklärend, von Goethe unter seine Gedichte aufgenommen pba_091.002 werden konnte. Ganz denselben Charakter tragen jedoch solche pba_091.003 Stücke, in denen der Dichter in eigener Person spricht -- wie dieselbe pba_091.004 im Grunde auch im "Prometheus" unter der Maske zu erkennen ist --, pba_091.005 und wo er mit der Kunst des Meisters die Anlaß und Erklärung gebende pba_091.006 Situation mitten in dem ihr entspringenden Strom der Gedanken und pba_091.007 Gefühle durch vollauf genügende Andeutung darzustellen weiß; so in pba_091.008 "Wandrers Sturmlied," "Schwager Kronos," dem so ganz pba_091.009 individuellen Liede "Harzreise im Winter". So willkommen uns die pba_091.010 authentische Angabe des Dichters über die veranlassenden historischen pba_091.011 Momente zu dem letzten Gedichte sind, so bedarf es, um verstanden und pba_091.012 genossen zu werden, derselben doch nicht, weil das Einzelne in die Sphäre pba_091.013 des Allgemeinen gehoben ist; wie auch "Wandrers Sturmlied," bei dem pba_091.014 ein solcher ins Einzelne gehender, authentischer Kommentar fehlt, sich mit pba_091.015 völliger Deutlichkeit selbst erklärt.
pba_091.016 Den Uebergang zu der allegorischen Gattung bilden solche Gedichte, pba_091.017 in welchen entweder ein Gleichnis angedeutet ist, wie in "Meine pba_091.018 Göttin," oder vollständig durchgeführt, wie in dem "Gesang der pba_091.019 Geister über dem Wasser".
pba_091.020 Nun aber die eigentlich allegorischen Gedichte! Jn schroffem pba_091.021 Gegensatze gegen die beliebte Theorie, daß jede Allegorie aus der Kunst pba_091.022 absolut zu verbannen sei, sind es gerade die vollendetsten unter den der pba_091.023 reflektierenden Gattung zugehörigen Dichtungen Goethes, welche entschiedene pba_091.024 und mit strengster Konsequenz durchgeführte Allegorie enthalten. pba_091.025 Zum Beweise mögen die folgenden drei Gedichte dienen, welche sicherlich pba_091.026 ein jeder wenigstens zu den schönsten zählen wird: "Mahomets Gesang," pba_091.027 "Seefahrt" und "Adler und Taube".
pba_091.028 Nach der Quinctilianischen Erklärung ist die Allegorie eine pba_091.029 Redeweise, welche etwas Anderes sagt und etwas Anderes bedeutet; pba_091.030 Lessing fügt dazu die sehr notwendige Einschränkung, daß dieses andre pba_091.031 dem, was es bedeuten soll, ähnlich sein müsse. Aber auch diese Einschränkung pba_091.032 genügt noch nicht, wenigstens nicht für diejenige Art der pba_091.033 Allegorie, welcher das Bürgerrecht in der Kunst gebührt.
pba_091.034 Jedes Kunstmittel, welches nicht einem höheren Zwecke in solcher pba_091.035 Weise dient, daß derselbe auf anderem Wege nicht erreicht werden kann, pba_091.036 ist in der Kunst nicht allein überflüssig, sondern als unnützes Spielwerk pba_091.037 ihrer unwürdig. Wenn also nicht schon in dem Wesen der Allegorie pba_091.038 ihre Unentbehrlichkeit für die Zwecke der Kunst nachgewiesen werden pba_091.039 kann, und ebenso aus ihrer Definition nicht schon von vornherein erkennbar pba_091.040 ist, in welchem Falle sie denselben widerspricht, so müßte sie
pba_091.001 sich selbst genugsam erklärend, von Goethe unter seine Gedichte aufgenommen pba_091.002 werden konnte. Ganz denselben Charakter tragen jedoch solche pba_091.003 Stücke, in denen der Dichter in eigener Person spricht — wie dieselbe pba_091.004 im Grunde auch im „Prometheus“ unter der Maske zu erkennen ist —, pba_091.005 und wo er mit der Kunst des Meisters die Anlaß und Erklärung gebende pba_091.006 Situation mitten in dem ihr entspringenden Strom der Gedanken und pba_091.007 Gefühle durch vollauf genügende Andeutung darzustellen weiß; so in pba_091.008 „Wandrers Sturmlied,“ „Schwager Kronos,“ dem so ganz pba_091.009 individuellen Liede „Harzreise im Winter“. So willkommen uns die pba_091.010 authentische Angabe des Dichters über die veranlassenden historischen pba_091.011 Momente zu dem letzten Gedichte sind, so bedarf es, um verstanden und pba_091.012 genossen zu werden, derselben doch nicht, weil das Einzelne in die Sphäre pba_091.013 des Allgemeinen gehoben ist; wie auch „Wandrers Sturmlied,“ bei dem pba_091.014 ein solcher ins Einzelne gehender, authentischer Kommentar fehlt, sich mit pba_091.015 völliger Deutlichkeit selbst erklärt.
pba_091.016 Den Uebergang zu der allegorischen Gattung bilden solche Gedichte, pba_091.017 in welchen entweder ein Gleichnis angedeutet ist, wie in „Meine pba_091.018 Göttin,“ oder vollständig durchgeführt, wie in dem „Gesang der pba_091.019 Geister über dem Wasser“.
pba_091.020 Nun aber die eigentlich allegorischen Gedichte! Jn schroffem pba_091.021 Gegensatze gegen die beliebte Theorie, daß jede Allegorie aus der Kunst pba_091.022 absolut zu verbannen sei, sind es gerade die vollendetsten unter den der pba_091.023 reflektierenden Gattung zugehörigen Dichtungen Goethes, welche entschiedene pba_091.024 und mit strengster Konsequenz durchgeführte Allegorie enthalten. pba_091.025 Zum Beweise mögen die folgenden drei Gedichte dienen, welche sicherlich pba_091.026 ein jeder wenigstens zu den schönsten zählen wird: „Mahomets Gesang,“ pba_091.027 „Seefahrt“ und „Adler und Taube“.
pba_091.028 Nach der Quinctilianischen Erklärung ist die Allegorie eine pba_091.029 Redeweise, welche etwas Anderes sagt und etwas Anderes bedeutet; pba_091.030 Lessing fügt dazu die sehr notwendige Einschränkung, daß dieses andre pba_091.031 dem, was es bedeuten soll, ähnlich sein müsse. Aber auch diese Einschränkung pba_091.032 genügt noch nicht, wenigstens nicht für diejenige Art der pba_091.033 Allegorie, welcher das Bürgerrecht in der Kunst gebührt.
pba_091.034 Jedes Kunstmittel, welches nicht einem höheren Zwecke in solcher pba_091.035 Weise dient, daß derselbe auf anderem Wege nicht erreicht werden kann, pba_091.036 ist in der Kunst nicht allein überflüssig, sondern als unnützes Spielwerk pba_091.037 ihrer unwürdig. Wenn also nicht schon in dem Wesen der Allegorie pba_091.038 ihre Unentbehrlichkeit für die Zwecke der Kunst nachgewiesen werden pba_091.039 kann, und ebenso aus ihrer Definition nicht schon von vornherein erkennbar pba_091.040 ist, in welchem Falle sie denselben widerspricht, so müßte sie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0109"n="91"/><lbn="pba_091.001"/>
sich selbst genugsam erklärend, von Goethe unter seine Gedichte aufgenommen <lbn="pba_091.002"/>
werden konnte. Ganz denselben Charakter tragen jedoch solche <lbn="pba_091.003"/>
Stücke, in denen der Dichter in eigener Person spricht — wie dieselbe <lbn="pba_091.004"/>
im Grunde auch im „Prometheus“ unter der Maske zu erkennen ist —, <lbn="pba_091.005"/>
und wo er mit der Kunst des Meisters die Anlaß und Erklärung gebende <lbn="pba_091.006"/>
Situation mitten in dem ihr entspringenden Strom der Gedanken und <lbn="pba_091.007"/>
Gefühle durch vollauf genügende Andeutung darzustellen weiß; so in <lbn="pba_091.008"/>„<hirendition="#g">Wandrers Sturmlied,</hi>“„<hirendition="#g">Schwager Kronos,</hi>“ dem so ganz <lbn="pba_091.009"/>
individuellen Liede „<hirendition="#g">Harzreise im Winter</hi>“. So willkommen uns die <lbn="pba_091.010"/>
authentische Angabe des Dichters über die veranlassenden historischen <lbn="pba_091.011"/>
Momente zu dem letzten Gedichte sind, so bedarf es, um verstanden und <lbn="pba_091.012"/>
genossen zu werden, derselben doch nicht, weil das Einzelne in die Sphäre <lbn="pba_091.013"/>
des Allgemeinen gehoben ist; wie auch „Wandrers Sturmlied,“ bei dem <lbn="pba_091.014"/>
ein solcher ins Einzelne gehender, authentischer Kommentar fehlt, sich mit <lbn="pba_091.015"/>
völliger Deutlichkeit selbst erklärt.</p><p><lbn="pba_091.016"/>
Den Uebergang zu der allegorischen Gattung bilden solche Gedichte, <lbn="pba_091.017"/>
in welchen entweder ein Gleichnis angedeutet ist, wie in „<hirendition="#g">Meine <lbn="pba_091.018"/>
Göttin,</hi>“ oder vollständig durchgeführt, wie in dem „<hirendition="#g">Gesang der <lbn="pba_091.019"/>
Geister über dem Wasser</hi>“.</p><p><lbn="pba_091.020"/>
Nun aber die eigentlich <hirendition="#g">allegorischen</hi> Gedichte! Jn schroffem <lbn="pba_091.021"/>
Gegensatze gegen die beliebte Theorie, daß jede Allegorie aus der Kunst <lbn="pba_091.022"/>
absolut zu verbannen sei, sind es gerade die vollendetsten unter den der <lbn="pba_091.023"/>
reflektierenden Gattung zugehörigen Dichtungen Goethes, welche entschiedene <lbn="pba_091.024"/>
und mit strengster Konsequenz durchgeführte Allegorie enthalten. <lbn="pba_091.025"/>
Zum Beweise mögen die folgenden drei Gedichte dienen, welche sicherlich <lbn="pba_091.026"/>
ein jeder wenigstens zu den schönsten zählen wird: „<hirendition="#g">Mahomets Gesang,</hi>“<lbn="pba_091.027"/>„<hirendition="#g">Seefahrt</hi>“ und „<hirendition="#g">Adler und Taube</hi>“.</p><p><lbn="pba_091.028"/>
Nach der <hirendition="#g">Quinctilianischen</hi> Erklärung ist die <hirendition="#g">Allegorie</hi> eine <lbn="pba_091.029"/>
Redeweise, welche etwas Anderes sagt und etwas Anderes bedeutet; <lbn="pba_091.030"/><hirendition="#g">Lessing</hi> fügt dazu die sehr notwendige Einschränkung, daß dieses andre <lbn="pba_091.031"/>
dem, was es bedeuten soll, <hirendition="#g">ähnlich</hi> sein müsse. Aber auch diese Einschränkung <lbn="pba_091.032"/>
genügt noch nicht, wenigstens nicht für diejenige Art der <lbn="pba_091.033"/>
Allegorie, welcher das Bürgerrecht in der Kunst gebührt.</p><p><lbn="pba_091.034"/>
Jedes Kunstmittel, welches nicht einem höheren Zwecke in solcher <lbn="pba_091.035"/>
Weise dient, daß derselbe auf anderem Wege nicht erreicht werden kann, <lbn="pba_091.036"/>
ist in der Kunst nicht allein überflüssig, sondern als unnützes Spielwerk <lbn="pba_091.037"/>
ihrer unwürdig. Wenn also nicht schon in dem Wesen der Allegorie <lbn="pba_091.038"/>
ihre Unentbehrlichkeit für die Zwecke der Kunst nachgewiesen werden <lbn="pba_091.039"/>
kann, und ebenso aus ihrer Definition nicht schon von vornherein erkennbar <lbn="pba_091.040"/>
ist, in welchem Falle sie denselben widerspricht, so müßte sie
</p></div></body></text></TEI>
[91/0109]
pba_091.001
sich selbst genugsam erklärend, von Goethe unter seine Gedichte aufgenommen pba_091.002
werden konnte. Ganz denselben Charakter tragen jedoch solche pba_091.003
Stücke, in denen der Dichter in eigener Person spricht — wie dieselbe pba_091.004
im Grunde auch im „Prometheus“ unter der Maske zu erkennen ist —, pba_091.005
und wo er mit der Kunst des Meisters die Anlaß und Erklärung gebende pba_091.006
Situation mitten in dem ihr entspringenden Strom der Gedanken und pba_091.007
Gefühle durch vollauf genügende Andeutung darzustellen weiß; so in pba_091.008
„Wandrers Sturmlied,“ „Schwager Kronos,“ dem so ganz pba_091.009
individuellen Liede „Harzreise im Winter“. So willkommen uns die pba_091.010
authentische Angabe des Dichters über die veranlassenden historischen pba_091.011
Momente zu dem letzten Gedichte sind, so bedarf es, um verstanden und pba_091.012
genossen zu werden, derselben doch nicht, weil das Einzelne in die Sphäre pba_091.013
des Allgemeinen gehoben ist; wie auch „Wandrers Sturmlied,“ bei dem pba_091.014
ein solcher ins Einzelne gehender, authentischer Kommentar fehlt, sich mit pba_091.015
völliger Deutlichkeit selbst erklärt.
pba_091.016
Den Uebergang zu der allegorischen Gattung bilden solche Gedichte, pba_091.017
in welchen entweder ein Gleichnis angedeutet ist, wie in „Meine pba_091.018
Göttin,“ oder vollständig durchgeführt, wie in dem „Gesang der pba_091.019
Geister über dem Wasser“.
pba_091.020
Nun aber die eigentlich allegorischen Gedichte! Jn schroffem pba_091.021
Gegensatze gegen die beliebte Theorie, daß jede Allegorie aus der Kunst pba_091.022
absolut zu verbannen sei, sind es gerade die vollendetsten unter den der pba_091.023
reflektierenden Gattung zugehörigen Dichtungen Goethes, welche entschiedene pba_091.024
und mit strengster Konsequenz durchgeführte Allegorie enthalten. pba_091.025
Zum Beweise mögen die folgenden drei Gedichte dienen, welche sicherlich pba_091.026
ein jeder wenigstens zu den schönsten zählen wird: „Mahomets Gesang,“ pba_091.027
„Seefahrt“ und „Adler und Taube“.
pba_091.028
Nach der Quinctilianischen Erklärung ist die Allegorie eine pba_091.029
Redeweise, welche etwas Anderes sagt und etwas Anderes bedeutet; pba_091.030
Lessing fügt dazu die sehr notwendige Einschränkung, daß dieses andre pba_091.031
dem, was es bedeuten soll, ähnlich sein müsse. Aber auch diese Einschränkung pba_091.032
genügt noch nicht, wenigstens nicht für diejenige Art der pba_091.033
Allegorie, welcher das Bürgerrecht in der Kunst gebührt.
pba_091.034
Jedes Kunstmittel, welches nicht einem höheren Zwecke in solcher pba_091.035
Weise dient, daß derselbe auf anderem Wege nicht erreicht werden kann, pba_091.036
ist in der Kunst nicht allein überflüssig, sondern als unnützes Spielwerk pba_091.037
ihrer unwürdig. Wenn also nicht schon in dem Wesen der Allegorie pba_091.038
ihre Unentbehrlichkeit für die Zwecke der Kunst nachgewiesen werden pba_091.039
kann, und ebenso aus ihrer Definition nicht schon von vornherein erkennbar pba_091.040
ist, in welchem Falle sie denselben widerspricht, so müßte sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/109>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.