Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_156.001 pba_156.004 pba_156.006
menschlichen Geschlechts; wie der Gartenbau älter als der Ackerban: Malerey -- pba_156.007 als Schrift: Gesang -- als Deklamation: Gleichnisse -- als Schlüsse: Tausch -- pba_156.008 als Handel. Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre Bewegung pba_156.009 ein taumelnder Tanz. Sieben Tage im Stillschweigen des Nachsinnens oder Erstaunens pba_156.010 saßen sie -- -- und thaten ihren Mund auf -- zu geflügelten Sprüchen. -- -- pba_156.011 Sinne und Leidenschaften reden und verstehen nichts als Bilder. Jn Bildern pba_156.012 besteht der ganze Schatz menschlicher Erkenntnis und Glückseligkeit. So geht pba_156.013 der begeisterte Ton noch eine Weile fort, von den barocksten Einfällen blitzartig durchzuckt. pba_156.014 Und gleich der erste sarkastische Ausfall des kabbalistischen Rhapsoden offenbart pba_156.015 unverkennbar die Adresse, an welche die ganze erbitterte satirische Polemik der Schrift pba_156.016 gerichtet ist. Mit welcher Wut wird der "mordlügnerischen Philosophie" gedacht, welche pba_156.017 die Natur aus dem Wege geräumt, und nun fordere, daß sie nachgeahmt werde, pba_156.018 um sie zum zweitenmale zu morden, "nachdem sie durch ihre Abstraktionen sie zuvor pba_156.019 geschunden". Sinne und Leidenschaften werden in die Schranken gerufen gegen die pba_156.020 Lehrbücher "voller Totenbeine, voller hypo-kritischer Untugend", und gegen pba_156.021 die Philologengelehrsamkeit, welche den Geist durch das Gedächtnis bilden wolle. pba_156.022 Alle diese Ausfälle erweisen sich als mit gegen Lessing gerichtet, wenn man den pba_156.023 an die Spitze des Ganzen gestellten Angriff als ihn treffend erkennt, freilich den Lessing pba_156.024 nur, wie er in seiner Fabeltheorie sich darstellt. Gerade diese Abhandlungen aber pba_156.025 waren, als Hamann jene Schrift abfaßte, vor kurzem erschienen; ihr hervorstechendster pba_156.026 Jrrtum ist die Auffassung des poetischen Elementes der Tiersage als lediglich eines pba_156.027 praktischen Mittels, allgemeine Wahrheiten der anschauenden Erkenntnis pba_156.028 zugänglich zu machen, wozu, wie Lessing sich ausdrückt, die Tiere als handelnde Personen pba_156.029 "wegen der allgemein bekannten Bestandheit ihrer Charaktere" pba_156.030 besonders geeignet seien. Nun lese man die betreffende Stelle bei Hamann: "Die erste pba_156.031 Nahrung war aus dem Pflanzenreiche: die Milch der Alten der Wein; die älteste Dichtkunst pba_156.032 nennt ihr gelehrter Scholiast (der Fabel des Jothams und Joas zufolge) botanisch; pba_156.033 auch die erste Kleidung des Menschen war eine Rhapsodie von Feigenblättern. -- -- pba_156.034 Aber Gott der Herr machte Röcke von Fellen und zog sie an -- unsern Stammeltern, pba_156.035 denen die Erkenntnis des Guten und Bösen Scham gelehrt hatte. -- Wenn die Notdurft pba_156.036 eine Erfinderin der Bequemlichkeiten und Künste ist, so hat man Ursache, sich mit pba_156.037 Goguet zu wundern, wie in den Morgenländern die Mode sich zu kleiden, und zwar pba_156.038 in Tierhäuten, hat entstehen können. Darf ich eine Vermutung wagen, die ich wenigstens pba_156.039 für sinnreich halte? -- -- Jch setze das Herkommen dieser Tracht in der dem pba_156.040 Adam durch den Umgang mit dem alten Dichter (der in der Sprache Kanaans Abaddon, pba_156.041 auf hellenistisch aber Apollyon heißt --) bekannt gewordenen allgemeinen pba_156.042 Bestandheit tierischer Charaktere, -- die den ersten Menschen bewog, unter dem pba_156.043 gelehnten Balg eine anschauende Erkenntnis vergangener und künftiger Begebenheiten pba_156.044 auf die Nachwelt fortzupflanzen -- -- --" Man hat die Stelle für Ernst pba_156.045 genommen und die Hypothese für doch etwas gewagt erklärt. Nichts kann klarer sein, pba_156.001 pba_156.004 pba_156.006
menschlichen Geschlechts; wie der Gartenbau älter als der Ackerban: Malerey — pba_156.007 als Schrift: Gesang — als Deklamation: Gleichnisse — als Schlüsse: Tausch — pba_156.008 als Handel. Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre Bewegung pba_156.009 ein taumelnder Tanz. Sieben Tage im Stillschweigen des Nachsinnens oder Erstaunens pba_156.010 saßen sie — — und thaten ihren Mund auf — zu geflügelten Sprüchen. — — pba_156.011 Sinne und Leidenschaften reden und verstehen nichts als Bilder. Jn Bildern pba_156.012 besteht der ganze Schatz menschlicher Erkenntnis und Glückseligkeit. So geht pba_156.013 der begeisterte Ton noch eine Weile fort, von den barocksten Einfällen blitzartig durchzuckt. pba_156.014 Und gleich der erste sarkastische Ausfall des kabbalistischen Rhapsoden offenbart pba_156.015 unverkennbar die Adresse, an welche die ganze erbitterte satirische Polemik der Schrift pba_156.016 gerichtet ist. Mit welcher Wut wird der „mordlügnerischen Philosophie“ gedacht, welche pba_156.017 die Natur aus dem Wege geräumt, und nun fordere, daß sie nachgeahmt werde, pba_156.018 um sie zum zweitenmale zu morden, „nachdem sie durch ihre Abstraktionen sie zuvor pba_156.019 geschunden“. Sinne und Leidenschaften werden in die Schranken gerufen gegen die pba_156.020 Lehrbücher „voller Totenbeine, voller hypo-kritischer Untugend“, und gegen pba_156.021 die Philologengelehrsamkeit, welche den Geist durch das Gedächtnis bilden wolle. pba_156.022 Alle diese Ausfälle erweisen sich als mit gegen Lessing gerichtet, wenn man den pba_156.023 an die Spitze des Ganzen gestellten Angriff als ihn treffend erkennt, freilich den Lessing pba_156.024 nur, wie er in seiner Fabeltheorie sich darstellt. Gerade diese Abhandlungen aber pba_156.025 waren, als Hamann jene Schrift abfaßte, vor kurzem erschienen; ihr hervorstechendster pba_156.026 Jrrtum ist die Auffassung des poetischen Elementes der Tiersage als lediglich eines pba_156.027 praktischen Mittels, allgemeine Wahrheiten der anschauenden Erkenntnis pba_156.028 zugänglich zu machen, wozu, wie Lessing sich ausdrückt, die Tiere als handelnde Personen pba_156.029 „wegen der allgemein bekannten Bestandheit ihrer Charaktere“ pba_156.030 besonders geeignet seien. Nun lese man die betreffende Stelle bei Hamann: „Die erste pba_156.031 Nahrung war aus dem Pflanzenreiche: die Milch der Alten der Wein; die älteste Dichtkunst pba_156.032 nennt ihr gelehrter Scholiast (der Fabel des Jothams und Joas zufolge) botanisch; pba_156.033 auch die erste Kleidung des Menschen war eine Rhapsodie von Feigenblättern. — — pba_156.034 Aber Gott der Herr machte Röcke von Fellen und zog sie an — unsern Stammeltern, pba_156.035 denen die Erkenntnis des Guten und Bösen Scham gelehrt hatte. — Wenn die Notdurft pba_156.036 eine Erfinderin der Bequemlichkeiten und Künste ist, so hat man Ursache, sich mit pba_156.037 Goguet zu wundern, wie in den Morgenländern die Mode sich zu kleiden, und zwar pba_156.038 in Tierhäuten, hat entstehen können. Darf ich eine Vermutung wagen, die ich wenigstens pba_156.039 für sinnreich halte? — — Jch setze das Herkommen dieser Tracht in der dem pba_156.040 Adam durch den Umgang mit dem alten Dichter (der in der Sprache Kanaans Abaddon, pba_156.041 auf hellenistisch aber Apollyon heißt —) bekannt gewordenen allgemeinen pba_156.042 Bestandheit tierischer Charaktere, — die den ersten Menschen bewog, unter dem pba_156.043 gelehnten Balg eine anschauende Erkenntnis vergangener und künftiger Begebenheiten pba_156.044 auf die Nachwelt fortzupflanzen — — —“ Man hat die Stelle für Ernst pba_156.045 genommen und die Hypothese für doch etwas gewagt erklärt. Nichts kann klarer sein, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0174" n="156"/> <p><lb n="pba_156.001"/> Später hat dann <hi rendition="#g">Herder</hi> an demselben Punke eingesetzt, wie so <lb n="pba_156.002"/> oft, mit starkem Gefühl für das Richtige, aber mit schwankender Dialektik <lb n="pba_156.003"/> und vielfach entschieden unrichtigen Gründen.</p> <p><lb n="pba_156.004"/> Volle Klarheit hat erst <hi rendition="#g">Jakob Grimm</hi> in den Gegenstand gebracht, <lb n="pba_156.005"/> indem er von der Höhe seiner litterarhistorischen Kenntnis der Ent- <note n="1" xml:id="pba_155_1b" prev="#pba_155_1a" place="foot" next="#pba_155_1c"><lb n="pba_156.006"/> menschlichen Geschlechts; wie der <hi rendition="#g">Gartenbau</hi> älter als der Ackerban: <hi rendition="#g">Malerey</hi> — <lb n="pba_156.007"/> als Schrift: <hi rendition="#g">Gesang</hi> — als Deklamation: <hi rendition="#g">Gleichnisse</hi> — als Schlüsse: Tausch — <lb n="pba_156.008"/> als Handel. Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre Bewegung <lb n="pba_156.009"/> ein taumelnder Tanz. <hi rendition="#g">Sieben Tage</hi> im Stillschweigen des Nachsinnens oder Erstaunens <lb n="pba_156.010"/> saßen sie — — und thaten ihren Mund auf — zu <hi rendition="#g">geflügelten</hi> Sprüchen. — — <lb n="pba_156.011"/> <hi rendition="#g">Sinne</hi> und <hi rendition="#g">Leidenschaften</hi> reden und verstehen nichts als <hi rendition="#g">Bilder.</hi> Jn <hi rendition="#g">Bildern</hi> <lb n="pba_156.012"/> besteht der ganze Schatz menschlicher <hi rendition="#g">Erkenntnis</hi> und <hi rendition="#g">Glückseligkeit.</hi> So geht <lb n="pba_156.013"/> der begeisterte Ton noch eine Weile fort, von den barocksten Einfällen blitzartig durchzuckt. <lb n="pba_156.014"/> Und gleich der erste sarkastische Ausfall des kabbalistischen Rhapsoden offenbart <lb n="pba_156.015"/> unverkennbar die Adresse, an welche die ganze erbitterte satirische Polemik der Schrift <lb n="pba_156.016"/> gerichtet ist. Mit welcher Wut wird der „mordlügnerischen Philosophie“ gedacht, welche <lb n="pba_156.017"/> die <hi rendition="#g">Natur</hi> aus dem Wege geräumt, und nun fordere, daß sie <hi rendition="#g">nachgeahmt</hi> werde, <lb n="pba_156.018"/> um sie zum zweitenmale zu morden, „nachdem sie durch ihre <hi rendition="#g">Abstraktionen</hi> sie zuvor <lb n="pba_156.019"/> geschunden“. Sinne und Leidenschaften werden in die Schranken gerufen gegen die <lb n="pba_156.020"/> Lehrbücher „<hi rendition="#g">voller Totenbeine, voller hypo-kritischer Untugend</hi>“, und gegen <lb n="pba_156.021"/> die Philologengelehrsamkeit, welche den Geist durch das Gedächtnis bilden wolle. <lb n="pba_156.022"/> Alle diese Ausfälle erweisen sich als mit gegen <hi rendition="#g">Lessing</hi> gerichtet, wenn man den <lb n="pba_156.023"/> an die Spitze des Ganzen gestellten Angriff als ihn treffend erkennt, freilich den Lessing <lb n="pba_156.024"/> nur, wie er in seiner Fabeltheorie sich darstellt. Gerade diese Abhandlungen aber <lb n="pba_156.025"/> waren, als Hamann jene Schrift abfaßte, vor kurzem erschienen; ihr hervorstechendster <lb n="pba_156.026"/> Jrrtum ist die Auffassung des poetischen Elementes der Tiersage als lediglich eines <lb n="pba_156.027"/> praktischen Mittels, <hi rendition="#g">allgemeine Wahrheiten der anschauenden Erkenntnis</hi> <lb n="pba_156.028"/> zugänglich zu machen, wozu, wie Lessing sich ausdrückt, die Tiere als handelnde Personen <lb n="pba_156.029"/> „<hi rendition="#g">wegen der allgemein bekannten Bestandheit ihrer Charaktere</hi>“ <lb n="pba_156.030"/> besonders geeignet seien. Nun lese man die betreffende Stelle bei Hamann: „Die erste <lb n="pba_156.031"/> Nahrung war aus dem Pflanzenreiche: die Milch der Alten der Wein; die älteste Dichtkunst <lb n="pba_156.032"/> nennt ihr gelehrter Scholiast (der Fabel des Jothams und Joas zufolge) botanisch; <lb n="pba_156.033"/> auch die erste Kleidung des Menschen war eine Rhapsodie von Feigenblättern. — — <lb n="pba_156.034"/> Aber Gott der Herr machte Röcke von Fellen und zog sie an — unsern Stammeltern, <lb n="pba_156.035"/> denen die Erkenntnis des Guten und Bösen Scham gelehrt hatte. — Wenn die Notdurft <lb n="pba_156.036"/> eine Erfinderin der Bequemlichkeiten und Künste ist, so hat man Ursache, sich mit <lb n="pba_156.037"/> Goguet zu wundern, wie in den Morgenländern die Mode sich zu kleiden, und zwar <lb n="pba_156.038"/> in Tierhäuten, hat entstehen können. Darf ich eine Vermutung wagen, die ich wenigstens <lb n="pba_156.039"/> für sinnreich halte? — — Jch setze das Herkommen dieser Tracht in der dem <lb n="pba_156.040"/> Adam durch den Umgang mit dem alten Dichter (der in der Sprache Kanaans <hi rendition="#g">Abaddon,</hi> <lb n="pba_156.041"/> auf hellenistisch aber <hi rendition="#g">Apollyon</hi> heißt —) <hi rendition="#g">bekannt gewordenen allgemeinen <lb n="pba_156.042"/> Bestandheit tierischer Charaktere,</hi> — die den ersten Menschen bewog, unter dem <lb n="pba_156.043"/> gelehnten <hi rendition="#g">Balg</hi> eine <hi rendition="#g">anschauende</hi> Erkenntnis <hi rendition="#g">vergangener</hi> und <hi rendition="#g">künftiger</hi> Begebenheiten <lb n="pba_156.044"/> auf die Nachwelt fortzupflanzen — — —“ Man hat die Stelle für Ernst <lb n="pba_156.045"/> genommen und die Hypothese für doch etwas gewagt erklärt. Nichts kann klarer sein,</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0174]
pba_156.001
Später hat dann Herder an demselben Punke eingesetzt, wie so pba_156.002
oft, mit starkem Gefühl für das Richtige, aber mit schwankender Dialektik pba_156.003
und vielfach entschieden unrichtigen Gründen.
pba_156.004
Volle Klarheit hat erst Jakob Grimm in den Gegenstand gebracht, pba_156.005
indem er von der Höhe seiner litterarhistorischen Kenntnis der Ent- 1
1 pba_156.006
menschlichen Geschlechts; wie der Gartenbau älter als der Ackerban: Malerey — pba_156.007
als Schrift: Gesang — als Deklamation: Gleichnisse — als Schlüsse: Tausch — pba_156.008
als Handel. Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre Bewegung pba_156.009
ein taumelnder Tanz. Sieben Tage im Stillschweigen des Nachsinnens oder Erstaunens pba_156.010
saßen sie — — und thaten ihren Mund auf — zu geflügelten Sprüchen. — — pba_156.011
Sinne und Leidenschaften reden und verstehen nichts als Bilder. Jn Bildern pba_156.012
besteht der ganze Schatz menschlicher Erkenntnis und Glückseligkeit. So geht pba_156.013
der begeisterte Ton noch eine Weile fort, von den barocksten Einfällen blitzartig durchzuckt. pba_156.014
Und gleich der erste sarkastische Ausfall des kabbalistischen Rhapsoden offenbart pba_156.015
unverkennbar die Adresse, an welche die ganze erbitterte satirische Polemik der Schrift pba_156.016
gerichtet ist. Mit welcher Wut wird der „mordlügnerischen Philosophie“ gedacht, welche pba_156.017
die Natur aus dem Wege geräumt, und nun fordere, daß sie nachgeahmt werde, pba_156.018
um sie zum zweitenmale zu morden, „nachdem sie durch ihre Abstraktionen sie zuvor pba_156.019
geschunden“. Sinne und Leidenschaften werden in die Schranken gerufen gegen die pba_156.020
Lehrbücher „voller Totenbeine, voller hypo-kritischer Untugend“, und gegen pba_156.021
die Philologengelehrsamkeit, welche den Geist durch das Gedächtnis bilden wolle. pba_156.022
Alle diese Ausfälle erweisen sich als mit gegen Lessing gerichtet, wenn man den pba_156.023
an die Spitze des Ganzen gestellten Angriff als ihn treffend erkennt, freilich den Lessing pba_156.024
nur, wie er in seiner Fabeltheorie sich darstellt. Gerade diese Abhandlungen aber pba_156.025
waren, als Hamann jene Schrift abfaßte, vor kurzem erschienen; ihr hervorstechendster pba_156.026
Jrrtum ist die Auffassung des poetischen Elementes der Tiersage als lediglich eines pba_156.027
praktischen Mittels, allgemeine Wahrheiten der anschauenden Erkenntnis pba_156.028
zugänglich zu machen, wozu, wie Lessing sich ausdrückt, die Tiere als handelnde Personen pba_156.029
„wegen der allgemein bekannten Bestandheit ihrer Charaktere“ pba_156.030
besonders geeignet seien. Nun lese man die betreffende Stelle bei Hamann: „Die erste pba_156.031
Nahrung war aus dem Pflanzenreiche: die Milch der Alten der Wein; die älteste Dichtkunst pba_156.032
nennt ihr gelehrter Scholiast (der Fabel des Jothams und Joas zufolge) botanisch; pba_156.033
auch die erste Kleidung des Menschen war eine Rhapsodie von Feigenblättern. — — pba_156.034
Aber Gott der Herr machte Röcke von Fellen und zog sie an — unsern Stammeltern, pba_156.035
denen die Erkenntnis des Guten und Bösen Scham gelehrt hatte. — Wenn die Notdurft pba_156.036
eine Erfinderin der Bequemlichkeiten und Künste ist, so hat man Ursache, sich mit pba_156.037
Goguet zu wundern, wie in den Morgenländern die Mode sich zu kleiden, und zwar pba_156.038
in Tierhäuten, hat entstehen können. Darf ich eine Vermutung wagen, die ich wenigstens pba_156.039
für sinnreich halte? — — Jch setze das Herkommen dieser Tracht in der dem pba_156.040
Adam durch den Umgang mit dem alten Dichter (der in der Sprache Kanaans Abaddon, pba_156.041
auf hellenistisch aber Apollyon heißt —) bekannt gewordenen allgemeinen pba_156.042
Bestandheit tierischer Charaktere, — die den ersten Menschen bewog, unter dem pba_156.043
gelehnten Balg eine anschauende Erkenntnis vergangener und künftiger Begebenheiten pba_156.044
auf die Nachwelt fortzupflanzen — — —“ Man hat die Stelle für Ernst pba_156.045
genommen und die Hypothese für doch etwas gewagt erklärt. Nichts kann klarer sein,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |