Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_156.001
Später hat dann Herder an demselben Punke eingesetzt, wie so pba_156.002
oft, mit starkem Gefühl für das Richtige, aber mit schwankender Dialektik pba_156.003
und vielfach entschieden unrichtigen Gründen.

pba_156.004
Volle Klarheit hat erst Jakob Grimm in den Gegenstand gebracht, pba_156.005
indem er von der Höhe seiner litterarhistorischen Kenntnis der Ent-

pba_156.006
menschlichen Geschlechts; wie der Gartenbau älter als der Ackerban: Malerey -- pba_156.007
als Schrift: Gesang -- als Deklamation: Gleichnisse -- als Schlüsse: Tausch -- pba_156.008
als Handel. Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre Bewegung pba_156.009
ein taumelnder Tanz. Sieben Tage im Stillschweigen des Nachsinnens oder Erstaunens pba_156.010
saßen sie -- -- und thaten ihren Mund auf -- zu geflügelten Sprüchen. -- -- pba_156.011
Sinne und Leidenschaften reden und verstehen nichts als Bilder. Jn Bildern pba_156.012
besteht der ganze Schatz menschlicher Erkenntnis und Glückseligkeit. So geht pba_156.013
der begeisterte Ton noch eine Weile fort, von den barocksten Einfällen blitzartig durchzuckt. pba_156.014
Und gleich der erste sarkastische Ausfall des kabbalistischen Rhapsoden offenbart pba_156.015
unverkennbar die Adresse, an welche die ganze erbitterte satirische Polemik der Schrift pba_156.016
gerichtet ist. Mit welcher Wut wird der "mordlügnerischen Philosophie" gedacht, welche pba_156.017
die Natur aus dem Wege geräumt, und nun fordere, daß sie nachgeahmt werde, pba_156.018
um sie zum zweitenmale zu morden, "nachdem sie durch ihre Abstraktionen sie zuvor pba_156.019
geschunden". Sinne und Leidenschaften werden in die Schranken gerufen gegen die pba_156.020
Lehrbücher "voller Totenbeine, voller hypo-kritischer Untugend", und gegen pba_156.021
die Philologengelehrsamkeit, welche den Geist durch das Gedächtnis bilden wolle. pba_156.022
Alle diese Ausfälle erweisen sich als mit gegen Lessing gerichtet, wenn man den pba_156.023
an die Spitze des Ganzen gestellten Angriff als ihn treffend erkennt, freilich den Lessing pba_156.024
nur, wie er in seiner Fabeltheorie sich darstellt. Gerade diese Abhandlungen aber pba_156.025
waren, als Hamann jene Schrift abfaßte, vor kurzem erschienen; ihr hervorstechendster pba_156.026
Jrrtum ist die Auffassung des poetischen Elementes der Tiersage als lediglich eines pba_156.027
praktischen Mittels, allgemeine Wahrheiten der anschauenden Erkenntnis pba_156.028
zugänglich zu machen, wozu, wie Lessing sich ausdrückt, die Tiere als handelnde Personen pba_156.029
"wegen der allgemein bekannten Bestandheit ihrer Charaktere" pba_156.030
besonders geeignet seien. Nun lese man die betreffende Stelle bei Hamann: "Die erste pba_156.031
Nahrung war aus dem Pflanzenreiche: die Milch der Alten der Wein; die älteste Dichtkunst pba_156.032
nennt ihr gelehrter Scholiast (der Fabel des Jothams und Joas zufolge) botanisch; pba_156.033
auch die erste Kleidung des Menschen war eine Rhapsodie von Feigenblättern. -- -- pba_156.034
Aber Gott der Herr machte Röcke von Fellen und zog sie an -- unsern Stammeltern, pba_156.035
denen die Erkenntnis des Guten und Bösen Scham gelehrt hatte. -- Wenn die Notdurft pba_156.036
eine Erfinderin der Bequemlichkeiten und Künste ist, so hat man Ursache, sich mit pba_156.037
Goguet zu wundern, wie in den Morgenländern die Mode sich zu kleiden, und zwar pba_156.038
in Tierhäuten, hat entstehen können. Darf ich eine Vermutung wagen, die ich wenigstens pba_156.039
für sinnreich halte? -- -- Jch setze das Herkommen dieser Tracht in der dem pba_156.040
Adam durch den Umgang mit dem alten Dichter (der in der Sprache Kanaans Abaddon, pba_156.041
auf hellenistisch aber Apollyon heißt --) bekannt gewordenen allgemeinen pba_156.042
Bestandheit tierischer Charaktere,
-- die den ersten Menschen bewog, unter dem pba_156.043
gelehnten Balg eine anschauende Erkenntnis vergangener und künftiger Begebenheiten pba_156.044
auf die Nachwelt fortzupflanzen -- -- --" Man hat die Stelle für Ernst pba_156.045
genommen und die Hypothese für doch etwas gewagt erklärt. Nichts kann klarer sein,

pba_156.001
Später hat dann Herder an demselben Punke eingesetzt, wie so pba_156.002
oft, mit starkem Gefühl für das Richtige, aber mit schwankender Dialektik pba_156.003
und vielfach entschieden unrichtigen Gründen.

pba_156.004
Volle Klarheit hat erst Jakob Grimm in den Gegenstand gebracht, pba_156.005
indem er von der Höhe seiner litterarhistorischen Kenntnis der Ent-

pba_156.006
menschlichen Geschlechts; wie der Gartenbau älter als der Ackerban: Malereypba_156.007
als Schrift: Gesang — als Deklamation: Gleichnisse — als Schlüsse: Tausch — pba_156.008
als Handel. Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre Bewegung pba_156.009
ein taumelnder Tanz. Sieben Tage im Stillschweigen des Nachsinnens oder Erstaunens pba_156.010
saßen sie — — und thaten ihren Mund auf — zu geflügelten Sprüchen. — — pba_156.011
Sinne und Leidenschaften reden und verstehen nichts als Bilder. Jn Bildern pba_156.012
besteht der ganze Schatz menschlicher Erkenntnis und Glückseligkeit. So geht pba_156.013
der begeisterte Ton noch eine Weile fort, von den barocksten Einfällen blitzartig durchzuckt. pba_156.014
Und gleich der erste sarkastische Ausfall des kabbalistischen Rhapsoden offenbart pba_156.015
unverkennbar die Adresse, an welche die ganze erbitterte satirische Polemik der Schrift pba_156.016
gerichtet ist. Mit welcher Wut wird der „mordlügnerischen Philosophie“ gedacht, welche pba_156.017
die Natur aus dem Wege geräumt, und nun fordere, daß sie nachgeahmt werde, pba_156.018
um sie zum zweitenmale zu morden, „nachdem sie durch ihre Abstraktionen sie zuvor pba_156.019
geschunden“. Sinne und Leidenschaften werden in die Schranken gerufen gegen die pba_156.020
Lehrbücher „voller Totenbeine, voller hypo-kritischer Untugend“, und gegen pba_156.021
die Philologengelehrsamkeit, welche den Geist durch das Gedächtnis bilden wolle. pba_156.022
Alle diese Ausfälle erweisen sich als mit gegen Lessing gerichtet, wenn man den pba_156.023
an die Spitze des Ganzen gestellten Angriff als ihn treffend erkennt, freilich den Lessing pba_156.024
nur, wie er in seiner Fabeltheorie sich darstellt. Gerade diese Abhandlungen aber pba_156.025
waren, als Hamann jene Schrift abfaßte, vor kurzem erschienen; ihr hervorstechendster pba_156.026
Jrrtum ist die Auffassung des poetischen Elementes der Tiersage als lediglich eines pba_156.027
praktischen Mittels, allgemeine Wahrheiten der anschauenden Erkenntnis pba_156.028
zugänglich zu machen, wozu, wie Lessing sich ausdrückt, die Tiere als handelnde Personen pba_156.029
wegen der allgemein bekannten Bestandheit ihrer Charakterepba_156.030
besonders geeignet seien. Nun lese man die betreffende Stelle bei Hamann: „Die erste pba_156.031
Nahrung war aus dem Pflanzenreiche: die Milch der Alten der Wein; die älteste Dichtkunst pba_156.032
nennt ihr gelehrter Scholiast (der Fabel des Jothams und Joas zufolge) botanisch; pba_156.033
auch die erste Kleidung des Menschen war eine Rhapsodie von Feigenblättern. — — pba_156.034
Aber Gott der Herr machte Röcke von Fellen und zog sie an — unsern Stammeltern, pba_156.035
denen die Erkenntnis des Guten und Bösen Scham gelehrt hatte. — Wenn die Notdurft pba_156.036
eine Erfinderin der Bequemlichkeiten und Künste ist, so hat man Ursache, sich mit pba_156.037
Goguet zu wundern, wie in den Morgenländern die Mode sich zu kleiden, und zwar pba_156.038
in Tierhäuten, hat entstehen können. Darf ich eine Vermutung wagen, die ich wenigstens pba_156.039
für sinnreich halte? — — Jch setze das Herkommen dieser Tracht in der dem pba_156.040
Adam durch den Umgang mit dem alten Dichter (der in der Sprache Kanaans Abaddon, pba_156.041
auf hellenistisch aber Apollyon heißt —) bekannt gewordenen allgemeinen pba_156.042
Bestandheit tierischer Charaktere,
— die den ersten Menschen bewog, unter dem pba_156.043
gelehnten Balg eine anschauende Erkenntnis vergangener und künftiger Begebenheiten pba_156.044
auf die Nachwelt fortzupflanzen — — —“ Man hat die Stelle für Ernst pba_156.045
genommen und die Hypothese für doch etwas gewagt erklärt. Nichts kann klarer sein,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0174" n="156"/>
        <p><lb n="pba_156.001"/>
Später hat dann <hi rendition="#g">Herder</hi> an demselben Punke eingesetzt, wie so <lb n="pba_156.002"/>
oft, mit starkem Gefühl für das Richtige, aber mit schwankender Dialektik <lb n="pba_156.003"/>
und vielfach entschieden unrichtigen Gründen.</p>
        <p><lb n="pba_156.004"/>
Volle Klarheit hat erst <hi rendition="#g">Jakob Grimm</hi> in den Gegenstand gebracht, <lb n="pba_156.005"/>
indem er von der Höhe seiner litterarhistorischen Kenntnis der Ent- <note n="1" xml:id="pba_155_1b" prev="#pba_155_1a" place="foot" next="#pba_155_1c"><lb n="pba_156.006"/>
menschlichen Geschlechts; wie der <hi rendition="#g">Gartenbau</hi> älter als der Ackerban: <hi rendition="#g">Malerey</hi> &#x2014; <lb n="pba_156.007"/>
als Schrift: <hi rendition="#g">Gesang</hi> &#x2014; als Deklamation: <hi rendition="#g">Gleichnisse</hi> &#x2014; als Schlüsse: Tausch &#x2014; <lb n="pba_156.008"/>
als Handel. Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre Bewegung <lb n="pba_156.009"/>
ein taumelnder Tanz. <hi rendition="#g">Sieben Tage</hi> im Stillschweigen des Nachsinnens oder Erstaunens <lb n="pba_156.010"/>
saßen sie &#x2014; &#x2014; und thaten ihren Mund auf &#x2014; zu <hi rendition="#g">geflügelten</hi> Sprüchen. &#x2014; &#x2014; <lb n="pba_156.011"/> <hi rendition="#g">Sinne</hi> und <hi rendition="#g">Leidenschaften</hi> reden und verstehen nichts als <hi rendition="#g">Bilder.</hi> Jn <hi rendition="#g">Bildern</hi> <lb n="pba_156.012"/>
besteht der ganze Schatz menschlicher <hi rendition="#g">Erkenntnis</hi> und <hi rendition="#g">Glückseligkeit.</hi> So geht <lb n="pba_156.013"/>
der begeisterte Ton noch eine Weile fort, von den barocksten Einfällen blitzartig durchzuckt. <lb n="pba_156.014"/>
Und gleich der erste sarkastische Ausfall des kabbalistischen Rhapsoden offenbart <lb n="pba_156.015"/>
unverkennbar die Adresse, an welche die ganze erbitterte satirische Polemik der Schrift <lb n="pba_156.016"/>
gerichtet ist. Mit welcher Wut wird der &#x201E;mordlügnerischen Philosophie&#x201C; gedacht, welche <lb n="pba_156.017"/>
die <hi rendition="#g">Natur</hi> aus dem Wege geräumt, und nun fordere, daß sie <hi rendition="#g">nachgeahmt</hi> werde, <lb n="pba_156.018"/>
um sie zum zweitenmale zu morden, &#x201E;nachdem sie durch ihre <hi rendition="#g">Abstraktionen</hi> sie zuvor <lb n="pba_156.019"/>
geschunden&#x201C;. Sinne und Leidenschaften werden in die Schranken gerufen gegen die <lb n="pba_156.020"/>
Lehrbücher &#x201E;<hi rendition="#g">voller Totenbeine, voller hypo-kritischer Untugend</hi>&#x201C;, und gegen <lb n="pba_156.021"/>
die Philologengelehrsamkeit, welche den Geist durch das Gedächtnis bilden wolle. <lb n="pba_156.022"/>
Alle diese Ausfälle erweisen sich als mit gegen <hi rendition="#g">Lessing</hi> gerichtet, wenn man den <lb n="pba_156.023"/>
an die Spitze des Ganzen gestellten Angriff als ihn treffend erkennt, freilich den Lessing <lb n="pba_156.024"/>
nur, wie er in seiner Fabeltheorie sich darstellt. Gerade diese Abhandlungen aber <lb n="pba_156.025"/>
waren, als Hamann jene Schrift abfaßte, vor kurzem erschienen; ihr hervorstechendster <lb n="pba_156.026"/>
Jrrtum ist die Auffassung des poetischen Elementes der Tiersage als lediglich eines <lb n="pba_156.027"/>
praktischen Mittels, <hi rendition="#g">allgemeine Wahrheiten der anschauenden Erkenntnis</hi> <lb n="pba_156.028"/>
zugänglich zu machen, wozu, wie Lessing sich ausdrückt, die Tiere als handelnde Personen <lb n="pba_156.029"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">wegen der allgemein bekannten Bestandheit ihrer Charaktere</hi>&#x201C; <lb n="pba_156.030"/>
besonders geeignet seien. Nun lese man die betreffende Stelle bei Hamann: &#x201E;Die erste <lb n="pba_156.031"/>
Nahrung war aus dem Pflanzenreiche: die Milch der Alten der Wein; die älteste Dichtkunst <lb n="pba_156.032"/>
nennt ihr gelehrter Scholiast (der Fabel des Jothams und Joas zufolge) botanisch; <lb n="pba_156.033"/>
auch die erste Kleidung des Menschen war eine Rhapsodie von Feigenblättern. &#x2014; &#x2014; <lb n="pba_156.034"/>
Aber Gott der Herr machte Röcke von Fellen und zog sie an &#x2014; unsern Stammeltern, <lb n="pba_156.035"/>
denen die Erkenntnis des Guten und Bösen Scham gelehrt hatte. &#x2014; Wenn die Notdurft <lb n="pba_156.036"/>
eine Erfinderin der Bequemlichkeiten und Künste ist, so hat man Ursache, sich mit <lb n="pba_156.037"/>
Goguet zu wundern, wie in den Morgenländern die Mode sich zu kleiden, und zwar <lb n="pba_156.038"/>
in Tierhäuten, hat entstehen können. Darf ich eine Vermutung wagen, die ich wenigstens <lb n="pba_156.039"/>
für sinnreich halte? &#x2014; &#x2014; Jch setze das Herkommen dieser Tracht in der dem <lb n="pba_156.040"/>
Adam durch den Umgang mit dem alten Dichter (der in der Sprache Kanaans <hi rendition="#g">Abaddon,</hi> <lb n="pba_156.041"/>
auf hellenistisch aber <hi rendition="#g">Apollyon</hi> heißt &#x2014;) <hi rendition="#g">bekannt gewordenen allgemeinen <lb n="pba_156.042"/>
Bestandheit tierischer Charaktere,</hi> &#x2014; die den ersten Menschen bewog, unter dem <lb n="pba_156.043"/>
gelehnten <hi rendition="#g">Balg</hi> eine <hi rendition="#g">anschauende</hi> Erkenntnis <hi rendition="#g">vergangener</hi> und <hi rendition="#g">künftiger</hi> Begebenheiten <lb n="pba_156.044"/>
auf die Nachwelt fortzupflanzen &#x2014; &#x2014; &#x2014;&#x201C; Man hat die Stelle für Ernst <lb n="pba_156.045"/>
genommen und die Hypothese für doch etwas gewagt erklärt. Nichts kann klarer sein,</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0174] pba_156.001 Später hat dann Herder an demselben Punke eingesetzt, wie so pba_156.002 oft, mit starkem Gefühl für das Richtige, aber mit schwankender Dialektik pba_156.003 und vielfach entschieden unrichtigen Gründen. pba_156.004 Volle Klarheit hat erst Jakob Grimm in den Gegenstand gebracht, pba_156.005 indem er von der Höhe seiner litterarhistorischen Kenntnis der Ent- 1 1 pba_156.006 menschlichen Geschlechts; wie der Gartenbau älter als der Ackerban: Malerey — pba_156.007 als Schrift: Gesang — als Deklamation: Gleichnisse — als Schlüsse: Tausch — pba_156.008 als Handel. Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre Bewegung pba_156.009 ein taumelnder Tanz. Sieben Tage im Stillschweigen des Nachsinnens oder Erstaunens pba_156.010 saßen sie — — und thaten ihren Mund auf — zu geflügelten Sprüchen. — — pba_156.011 Sinne und Leidenschaften reden und verstehen nichts als Bilder. Jn Bildern pba_156.012 besteht der ganze Schatz menschlicher Erkenntnis und Glückseligkeit. So geht pba_156.013 der begeisterte Ton noch eine Weile fort, von den barocksten Einfällen blitzartig durchzuckt. pba_156.014 Und gleich der erste sarkastische Ausfall des kabbalistischen Rhapsoden offenbart pba_156.015 unverkennbar die Adresse, an welche die ganze erbitterte satirische Polemik der Schrift pba_156.016 gerichtet ist. Mit welcher Wut wird der „mordlügnerischen Philosophie“ gedacht, welche pba_156.017 die Natur aus dem Wege geräumt, und nun fordere, daß sie nachgeahmt werde, pba_156.018 um sie zum zweitenmale zu morden, „nachdem sie durch ihre Abstraktionen sie zuvor pba_156.019 geschunden“. Sinne und Leidenschaften werden in die Schranken gerufen gegen die pba_156.020 Lehrbücher „voller Totenbeine, voller hypo-kritischer Untugend“, und gegen pba_156.021 die Philologengelehrsamkeit, welche den Geist durch das Gedächtnis bilden wolle. pba_156.022 Alle diese Ausfälle erweisen sich als mit gegen Lessing gerichtet, wenn man den pba_156.023 an die Spitze des Ganzen gestellten Angriff als ihn treffend erkennt, freilich den Lessing pba_156.024 nur, wie er in seiner Fabeltheorie sich darstellt. Gerade diese Abhandlungen aber pba_156.025 waren, als Hamann jene Schrift abfaßte, vor kurzem erschienen; ihr hervorstechendster pba_156.026 Jrrtum ist die Auffassung des poetischen Elementes der Tiersage als lediglich eines pba_156.027 praktischen Mittels, allgemeine Wahrheiten der anschauenden Erkenntnis pba_156.028 zugänglich zu machen, wozu, wie Lessing sich ausdrückt, die Tiere als handelnde Personen pba_156.029 „wegen der allgemein bekannten Bestandheit ihrer Charaktere“ pba_156.030 besonders geeignet seien. Nun lese man die betreffende Stelle bei Hamann: „Die erste pba_156.031 Nahrung war aus dem Pflanzenreiche: die Milch der Alten der Wein; die älteste Dichtkunst pba_156.032 nennt ihr gelehrter Scholiast (der Fabel des Jothams und Joas zufolge) botanisch; pba_156.033 auch die erste Kleidung des Menschen war eine Rhapsodie von Feigenblättern. — — pba_156.034 Aber Gott der Herr machte Röcke von Fellen und zog sie an — unsern Stammeltern, pba_156.035 denen die Erkenntnis des Guten und Bösen Scham gelehrt hatte. — Wenn die Notdurft pba_156.036 eine Erfinderin der Bequemlichkeiten und Künste ist, so hat man Ursache, sich mit pba_156.037 Goguet zu wundern, wie in den Morgenländern die Mode sich zu kleiden, und zwar pba_156.038 in Tierhäuten, hat entstehen können. Darf ich eine Vermutung wagen, die ich wenigstens pba_156.039 für sinnreich halte? — — Jch setze das Herkommen dieser Tracht in der dem pba_156.040 Adam durch den Umgang mit dem alten Dichter (der in der Sprache Kanaans Abaddon, pba_156.041 auf hellenistisch aber Apollyon heißt —) bekannt gewordenen allgemeinen pba_156.042 Bestandheit tierischer Charaktere, — die den ersten Menschen bewog, unter dem pba_156.043 gelehnten Balg eine anschauende Erkenntnis vergangener und künftiger Begebenheiten pba_156.044 auf die Nachwelt fortzupflanzen — — —“ Man hat die Stelle für Ernst pba_156.045 genommen und die Hypothese für doch etwas gewagt erklärt. Nichts kann klarer sein,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/174
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/174>, abgerufen am 21.11.2024.