pba_177.001 Strauß und sprach: Fliegen kann der Strauß nun wohl nicht; aber ich pba_177.002 glaube, er muß gut laufen können." Hierin ist nichts enthalten als pba_177.003 ein Doppelurteil über die Natur des Straußes, welches durch die antithetische pba_177.004 Form satirisch-komische Färbung gewinnt, welches aber seine pba_177.005 Existenz wie seine Formulierung lediglich erhalten hat, um allegorisch pba_177.006 den Sinn darzustellen, daß mancher den Ruhm der Virtuosität in zwei pba_177.007 Künsten zugleich genießt, ohne sie in einer zu besitzen, indem die Meister pba_177.008 einer jeden ihn als der andern angehörig betrachten. Diese geistreiche pba_177.009 Erfindung Lessings ist das Prototyp einer Menge von Nachahmungen pba_177.010 und Variationen, aber sie ist so wenig eine Fabel wie das bekannte ihr pba_177.011 nachgebildete Witzwort auf einen modernen Dichter-Komponisten: er sei als pba_177.012 Komponist größer als Goethe und als Dichter größer als Beethoven; pba_177.013 und doch würde auch dieses, in Erzählungsform gebracht, allen Anforderungen pba_177.014 von Lessings Fabeldefinition entsprechen.
pba_177.015 Der seltenste Fall bei Lessing ist der, daß seiner Allegorie der erforderliche pba_177.016 Grad von Aehnlichkeit mit dem zu Grunde liegenden Sinne, pba_177.017 also die Deutlichkeit mangelt. Dunkel ist nur die "Tiresias" überschriebene pba_177.018 Erdichtung (II, 29). Wenn es sich darin nur um die Auffassung pba_177.019 von der Heiligkeit eines Ortes, oder der Heiligkeit überhaupt, pba_177.020 handelte, daß es weibisch, unverständig sei, berechtigte Äußerungen der pba_177.021 Natur als derselben widersprechend zu bekämpfen, daß aber männliche, pba_177.022 werkthätige Bekämpfung der Zwietracht sich sehr wohl mit ihr vertrage, pba_177.023 so läge darin weder besonderer Tiefsinn noch wäre die allegorische Einkleidung pba_177.024 glücklich und treffend gewählt, auch wären dann verschiedene pba_177.025 nähere Umstände, wie der dreifache Kreuzweg, die ominöse Zeitbestimmung pba_177.026 von neun Monaten, überflüssig und störend; liegt der Sinn aber tiefer, pba_177.027 so ist er allerdings so sehr verborgen, daß das Ganze kaum noch als pba_177.028 Fabel gelten kann, sondern als eine tiefsinnige allegorisch-symbolische pba_177.029 Dichtung bezeichnet werden muß.
pba_177.030 Jn dem Falle, daß man sich zu der durch den Sprachgebrauch pba_177.031 allerdings nahe gelegten Auffassung verleiten läßt, die Verwandlung pba_177.032 des Tiresias in ein Weib als die Strafe für eine "weibische" Handlungsweise pba_177.033 zu betrachten und demgemäß seine Rückverwandlung als den pba_177.034 Lohn "männlichen" Handelns, müssen alle Deutungsversuche scheitern. pba_177.035 Noch weiter freilich führt die von dem Recensenten Lessings in der pba_177.036 Bibliothek der sch. W. u. fr. K. (Bd. 7, St. 1, S. 33 ff.) gegebene Andeutung pba_177.037 ab, der die Erklärung in der Fortsetzung der Geschichte bei Hyginus pba_177.038 findet: Eodem tempore inter Jovem et Junonem fuit jocosa altercatio, pba_177.039 quis magis de re venerea voluptatem caperet, masculus an pba_177.040 femina: de qua re Tiresiam judicem sumpserunt, qui utrumque erat
pba_177.001 Strauß und sprach: Fliegen kann der Strauß nun wohl nicht; aber ich pba_177.002 glaube, er muß gut laufen können.“ Hierin ist nichts enthalten als pba_177.003 ein Doppelurteil über die Natur des Straußes, welches durch die antithetische pba_177.004 Form satirisch-komische Färbung gewinnt, welches aber seine pba_177.005 Existenz wie seine Formulierung lediglich erhalten hat, um allegorisch pba_177.006 den Sinn darzustellen, daß mancher den Ruhm der Virtuosität in zwei pba_177.007 Künsten zugleich genießt, ohne sie in einer zu besitzen, indem die Meister pba_177.008 einer jeden ihn als der andern angehörig betrachten. Diese geistreiche pba_177.009 Erfindung Lessings ist das Prototyp einer Menge von Nachahmungen pba_177.010 und Variationen, aber sie ist so wenig eine Fabel wie das bekannte ihr pba_177.011 nachgebildete Witzwort auf einen modernen Dichter-Komponisten: er sei als pba_177.012 Komponist größer als Goethe und als Dichter größer als Beethoven; pba_177.013 und doch würde auch dieses, in Erzählungsform gebracht, allen Anforderungen pba_177.014 von Lessings Fabeldefinition entsprechen.
pba_177.015 Der seltenste Fall bei Lessing ist der, daß seiner Allegorie der erforderliche pba_177.016 Grad von Aehnlichkeit mit dem zu Grunde liegenden Sinne, pba_177.017 also die Deutlichkeit mangelt. Dunkel ist nur die „Tiresias“ überschriebene pba_177.018 Erdichtung (II, 29). Wenn es sich darin nur um die Auffassung pba_177.019 von der Heiligkeit eines Ortes, oder der Heiligkeit überhaupt, pba_177.020 handelte, daß es weibisch, unverständig sei, berechtigte Äußerungen der pba_177.021 Natur als derselben widersprechend zu bekämpfen, daß aber männliche, pba_177.022 werkthätige Bekämpfung der Zwietracht sich sehr wohl mit ihr vertrage, pba_177.023 so läge darin weder besonderer Tiefsinn noch wäre die allegorische Einkleidung pba_177.024 glücklich und treffend gewählt, auch wären dann verschiedene pba_177.025 nähere Umstände, wie der dreifache Kreuzweg, die ominöse Zeitbestimmung pba_177.026 von neun Monaten, überflüssig und störend; liegt der Sinn aber tiefer, pba_177.027 so ist er allerdings so sehr verborgen, daß das Ganze kaum noch als pba_177.028 Fabel gelten kann, sondern als eine tiefsinnige allegorisch-symbolische pba_177.029 Dichtung bezeichnet werden muß.
pba_177.030 Jn dem Falle, daß man sich zu der durch den Sprachgebrauch pba_177.031 allerdings nahe gelegten Auffassung verleiten läßt, die Verwandlung pba_177.032 des Tiresias in ein Weib als die Strafe für eine „weibische“ Handlungsweise pba_177.033 zu betrachten und demgemäß seine Rückverwandlung als den pba_177.034 Lohn „männlichen“ Handelns, müssen alle Deutungsversuche scheitern. pba_177.035 Noch weiter freilich führt die von dem Recensenten Lessings in der pba_177.036 Bibliothek der sch. W. u. fr. K. (Bd. 7, St. 1, S. 33 ff.) gegebene Andeutung pba_177.037 ab, der die Erklärung in der Fortsetzung der Geschichte bei Hyginus pba_177.038 findet: Eodem tempore inter Jovem et Junonem fuit jocosa altercatio, pba_177.039 quis magis de re venerea voluptatem caperet, masculus an pba_177.040 femina: de qua re Tiresiam judicem sumpserunt, qui utrumque erat
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0195"n="177"/><lbn="pba_177.001"/>
Strauß und sprach: Fliegen kann der Strauß nun wohl nicht; aber ich <lbn="pba_177.002"/>
glaube, er muß gut laufen können.“ Hierin ist nichts enthalten als <lbn="pba_177.003"/>
ein Doppelurteil über die Natur des Straußes, welches durch die antithetische <lbn="pba_177.004"/>
Form satirisch-komische Färbung gewinnt, welches aber seine <lbn="pba_177.005"/>
Existenz wie seine Formulierung lediglich erhalten hat, um allegorisch <lbn="pba_177.006"/>
den Sinn darzustellen, daß mancher den Ruhm der Virtuosität in zwei <lbn="pba_177.007"/>
Künsten zugleich genießt, ohne sie in einer zu besitzen, indem die Meister <lbn="pba_177.008"/>
einer jeden ihn als der andern angehörig betrachten. Diese geistreiche <lbn="pba_177.009"/>
Erfindung Lessings ist das Prototyp einer Menge von Nachahmungen <lbn="pba_177.010"/>
und Variationen, aber sie ist so wenig eine Fabel wie das bekannte ihr <lbn="pba_177.011"/>
nachgebildete Witzwort auf einen modernen Dichter-Komponisten: er sei als <lbn="pba_177.012"/>
Komponist größer als Goethe und als Dichter größer als Beethoven; <lbn="pba_177.013"/>
und doch würde auch dieses, in Erzählungsform gebracht, allen Anforderungen <lbn="pba_177.014"/>
von Lessings Fabeldefinition entsprechen.</p><p><lbn="pba_177.015"/>
Der seltenste Fall bei Lessing ist der, daß seiner Allegorie der erforderliche <lbn="pba_177.016"/>
Grad von Aehnlichkeit mit dem zu Grunde liegenden Sinne, <lbn="pba_177.017"/>
also die Deutlichkeit mangelt. Dunkel ist nur die „<hirendition="#g">Tiresias</hi>“ überschriebene <lbn="pba_177.018"/>
Erdichtung (II, 29). Wenn es sich darin nur um die Auffassung <lbn="pba_177.019"/>
von der Heiligkeit eines Ortes, oder der Heiligkeit überhaupt, <lbn="pba_177.020"/>
handelte, daß es weibisch, unverständig sei, berechtigte Äußerungen der <lbn="pba_177.021"/>
Natur als derselben widersprechend zu bekämpfen, daß aber männliche, <lbn="pba_177.022"/>
werkthätige Bekämpfung der Zwietracht sich sehr wohl mit ihr vertrage, <lbn="pba_177.023"/>
so läge darin weder besonderer Tiefsinn noch wäre die allegorische Einkleidung <lbn="pba_177.024"/>
glücklich und treffend gewählt, auch wären dann verschiedene <lbn="pba_177.025"/>
nähere Umstände, wie der dreifache Kreuzweg, die ominöse Zeitbestimmung <lbn="pba_177.026"/>
von neun Monaten, überflüssig und störend; liegt der Sinn aber tiefer, <lbn="pba_177.027"/>
so ist er allerdings so sehr verborgen, daß das Ganze kaum noch als <lbn="pba_177.028"/>
Fabel gelten kann, sondern als eine tiefsinnige allegorisch-symbolische <lbn="pba_177.029"/>
Dichtung bezeichnet werden muß.</p><p><lbn="pba_177.030"/>
Jn dem Falle, daß man sich zu der durch den Sprachgebrauch <lbn="pba_177.031"/>
allerdings nahe gelegten Auffassung verleiten läßt, die Verwandlung <lbn="pba_177.032"/>
des Tiresias in ein Weib als die <hirendition="#g">Strafe</hi> für eine „weibische“ Handlungsweise <lbn="pba_177.033"/>
zu betrachten und demgemäß seine Rückverwandlung als den <lbn="pba_177.034"/>
Lohn „männlichen“ Handelns, müssen alle Deutungsversuche scheitern. <lbn="pba_177.035"/>
Noch weiter freilich führt die von dem Recensenten Lessings in der <lbn="pba_177.036"/>
Bibliothek der sch. W. u. fr. K. (Bd. 7, St. 1, S. 33 ff.) gegebene Andeutung <lbn="pba_177.037"/>
ab, der die Erklärung in der Fortsetzung der Geschichte bei Hyginus <lbn="pba_177.038"/>
findet: <foreignxml:lang="lat">Eodem tempore inter Jovem et Junonem fuit jocosa altercatio, <lbn="pba_177.039"/>
quis magis de re venerea voluptatem caperet, masculus an <lbn="pba_177.040"/>
femina: de qua re Tiresiam judicem sumpserunt, qui utrumque erat
</foreign></p></div></body></text></TEI>
[177/0195]
pba_177.001
Strauß und sprach: Fliegen kann der Strauß nun wohl nicht; aber ich pba_177.002
glaube, er muß gut laufen können.“ Hierin ist nichts enthalten als pba_177.003
ein Doppelurteil über die Natur des Straußes, welches durch die antithetische pba_177.004
Form satirisch-komische Färbung gewinnt, welches aber seine pba_177.005
Existenz wie seine Formulierung lediglich erhalten hat, um allegorisch pba_177.006
den Sinn darzustellen, daß mancher den Ruhm der Virtuosität in zwei pba_177.007
Künsten zugleich genießt, ohne sie in einer zu besitzen, indem die Meister pba_177.008
einer jeden ihn als der andern angehörig betrachten. Diese geistreiche pba_177.009
Erfindung Lessings ist das Prototyp einer Menge von Nachahmungen pba_177.010
und Variationen, aber sie ist so wenig eine Fabel wie das bekannte ihr pba_177.011
nachgebildete Witzwort auf einen modernen Dichter-Komponisten: er sei als pba_177.012
Komponist größer als Goethe und als Dichter größer als Beethoven; pba_177.013
und doch würde auch dieses, in Erzählungsform gebracht, allen Anforderungen pba_177.014
von Lessings Fabeldefinition entsprechen.
pba_177.015
Der seltenste Fall bei Lessing ist der, daß seiner Allegorie der erforderliche pba_177.016
Grad von Aehnlichkeit mit dem zu Grunde liegenden Sinne, pba_177.017
also die Deutlichkeit mangelt. Dunkel ist nur die „Tiresias“ überschriebene pba_177.018
Erdichtung (II, 29). Wenn es sich darin nur um die Auffassung pba_177.019
von der Heiligkeit eines Ortes, oder der Heiligkeit überhaupt, pba_177.020
handelte, daß es weibisch, unverständig sei, berechtigte Äußerungen der pba_177.021
Natur als derselben widersprechend zu bekämpfen, daß aber männliche, pba_177.022
werkthätige Bekämpfung der Zwietracht sich sehr wohl mit ihr vertrage, pba_177.023
so läge darin weder besonderer Tiefsinn noch wäre die allegorische Einkleidung pba_177.024
glücklich und treffend gewählt, auch wären dann verschiedene pba_177.025
nähere Umstände, wie der dreifache Kreuzweg, die ominöse Zeitbestimmung pba_177.026
von neun Monaten, überflüssig und störend; liegt der Sinn aber tiefer, pba_177.027
so ist er allerdings so sehr verborgen, daß das Ganze kaum noch als pba_177.028
Fabel gelten kann, sondern als eine tiefsinnige allegorisch-symbolische pba_177.029
Dichtung bezeichnet werden muß.
pba_177.030
Jn dem Falle, daß man sich zu der durch den Sprachgebrauch pba_177.031
allerdings nahe gelegten Auffassung verleiten läßt, die Verwandlung pba_177.032
des Tiresias in ein Weib als die Strafe für eine „weibische“ Handlungsweise pba_177.033
zu betrachten und demgemäß seine Rückverwandlung als den pba_177.034
Lohn „männlichen“ Handelns, müssen alle Deutungsversuche scheitern. pba_177.035
Noch weiter freilich führt die von dem Recensenten Lessings in der pba_177.036
Bibliothek der sch. W. u. fr. K. (Bd. 7, St. 1, S. 33 ff.) gegebene Andeutung pba_177.037
ab, der die Erklärung in der Fortsetzung der Geschichte bei Hyginus pba_177.038
findet: Eodem tempore inter Jovem et Junonem fuit jocosa altercatio, pba_177.039
quis magis de re venerea voluptatem caperet, masculus an pba_177.040
femina: de qua re Tiresiam judicem sumpserunt, qui utrumque erat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/195>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.