pba_178.001 expertus. Nichts kann weiter von der schmutzigen Spur, auf welche pba_178.002 diese alberne mythologische Anekdote führt, abliegen, als der edle und pba_178.003 große Sinn, den Lessing in der alten griechischen Fabel zu entdecken pba_178.004 und durch geistreiche Behandlung daraus zu gestalten wußte. Allerdings pba_178.005 ist er dabei über die Grenzen seiner eigenen Fabeltheorie weit hinausgegangen.
pba_178.006
pba_178.007 Der göttlich-weise Seher ist erhaben über jede Einseitigkeit des pba_178.008 Empfindens und Denkens, er schaut in aller Menschen Brust und Herz, pba_178.009 vermag mit jedem mitzufühlen, die Götter ließen ihn, den Mann, auch pba_178.010 des Weibes Zustand durch eigene Erfahrung kennen lernen. Dieses pba_178.011 Moment, welches bei Hyginus zum Anlaß einer vulgären Travestie benutzt pba_178.012 ist, erkannte Lessing in seiner vollen Bedeutung und vertiefte es pba_178.013 zum Symbol eingreifender und entscheidender Entwickelung der Gesinnung pba_178.014 und Handlungsweise auf dem wichtigsten Lebensgebiete.
pba_178.015 Die erste Handlung stellt den gotterfüllten Seher dar, wie er in pba_178.016 dem heiligen Haine eine That vollführt, die der fromme Eifer ihm als pba_178.017 religiöses Gebot erscheinen läßt, die aber dem reinen menschlichen Gefühl pba_178.018 als ein Akt grausamer Jntoleranz und einer die Gesetze der Natur verletzenden pba_178.019 Härte sich kund thut. Durch ein Wunder setzt die Gottheit pba_178.020 ihn in einen Stand, der ihm nicht allein erlaubt, sondern ihn unmittelbar pba_178.021 dazu hinführt, sein Beginnen allein aus dem Gesichtspunkt warmen und pba_178.022 reinen Empfindens zu betrachten: aus dem eifernden Gottesmanne wird pba_178.023 ein Weib! Und um symbolisch anzudeuten, welche unwiderstehlich und pba_178.024 gewaltig wirkenden Kräfte zur Sänftigung und Läuterung echt menschlichen pba_178.025 Gefühls in dem Begriff der "Weiblichkeit" liegen, läßt der Dichter pba_178.026 ihn einen Zeitraum in dieser Hypostase verharren, welcher die Erfüllung pba_178.027 der höchsten Naturbestimmung des Weibes, Empfangen und Gebären, pba_178.028 umschließt.
pba_178.029 So wird der Seher mit geklärter, erhöhter und unendlich erweiterter pba_178.030 Gesinnung zum zweitenmal in dem heiligen Hain einer Probe seiner pba_178.031 Handlungsweise gegenüberstellt: "an eben dem Orte, wo die drei Wege pba_178.032 einander durchkreuzten," ist ein ergrimmter Kampf entbrannt; aber aus pba_178.033 dem zornigen Hüter der Tempelsatzungen ist ein kraftvoller Friedensstifter pba_178.034 geworden, der statt das Sakrilegium zu rächen, die Kämpfenden pba_178.035 scheidet. Ein neues Wunder wandelt ihn wieder zum Manne, der nun pba_178.036 erst der wahrhaft "Weise" ist.
pba_178.037 Sollte man zu weit gehen, in der zweimal wiederholten genauen pba_178.038 Bezeichnung des "Ortes in dem heiligen Haine, wo drei Wege pba_178.039 einander durchkreuzten", noch eine tiefere Beziehung zu finden? pba_178.040 Sollte der Dichter mit dem heiligen Haine auf das religiöse Gebiet,
pba_178.001 expertus. Nichts kann weiter von der schmutzigen Spur, auf welche pba_178.002 diese alberne mythologische Anekdote führt, abliegen, als der edle und pba_178.003 große Sinn, den Lessing in der alten griechischen Fabel zu entdecken pba_178.004 und durch geistreiche Behandlung daraus zu gestalten wußte. Allerdings pba_178.005 ist er dabei über die Grenzen seiner eigenen Fabeltheorie weit hinausgegangen.
pba_178.006
pba_178.007 Der göttlich-weise Seher ist erhaben über jede Einseitigkeit des pba_178.008 Empfindens und Denkens, er schaut in aller Menschen Brust und Herz, pba_178.009 vermag mit jedem mitzufühlen, die Götter ließen ihn, den Mann, auch pba_178.010 des Weibes Zustand durch eigene Erfahrung kennen lernen. Dieses pba_178.011 Moment, welches bei Hyginus zum Anlaß einer vulgären Travestie benutzt pba_178.012 ist, erkannte Lessing in seiner vollen Bedeutung und vertiefte es pba_178.013 zum Symbol eingreifender und entscheidender Entwickelung der Gesinnung pba_178.014 und Handlungsweise auf dem wichtigsten Lebensgebiete.
pba_178.015 Die erste Handlung stellt den gotterfüllten Seher dar, wie er in pba_178.016 dem heiligen Haine eine That vollführt, die der fromme Eifer ihm als pba_178.017 religiöses Gebot erscheinen läßt, die aber dem reinen menschlichen Gefühl pba_178.018 als ein Akt grausamer Jntoleranz und einer die Gesetze der Natur verletzenden pba_178.019 Härte sich kund thut. Durch ein Wunder setzt die Gottheit pba_178.020 ihn in einen Stand, der ihm nicht allein erlaubt, sondern ihn unmittelbar pba_178.021 dazu hinführt, sein Beginnen allein aus dem Gesichtspunkt warmen und pba_178.022 reinen Empfindens zu betrachten: aus dem eifernden Gottesmanne wird pba_178.023 ein Weib! Und um symbolisch anzudeuten, welche unwiderstehlich und pba_178.024 gewaltig wirkenden Kräfte zur Sänftigung und Läuterung echt menschlichen pba_178.025 Gefühls in dem Begriff der „Weiblichkeit“ liegen, läßt der Dichter pba_178.026 ihn einen Zeitraum in dieser Hypostase verharren, welcher die Erfüllung pba_178.027 der höchsten Naturbestimmung des Weibes, Empfangen und Gebären, pba_178.028 umschließt.
pba_178.029 So wird der Seher mit geklärter, erhöhter und unendlich erweiterter pba_178.030 Gesinnung zum zweitenmal in dem heiligen Hain einer Probe seiner pba_178.031 Handlungsweise gegenüberstellt: „an eben dem Orte, wo die drei Wege pba_178.032 einander durchkreuzten,“ ist ein ergrimmter Kampf entbrannt; aber aus pba_178.033 dem zornigen Hüter der Tempelsatzungen ist ein kraftvoller Friedensstifter pba_178.034 geworden, der statt das Sakrilegium zu rächen, die Kämpfenden pba_178.035 scheidet. Ein neues Wunder wandelt ihn wieder zum Manne, der nun pba_178.036 erst der wahrhaft „Weise“ ist.
pba_178.037 Sollte man zu weit gehen, in der zweimal wiederholten genauen pba_178.038 Bezeichnung des „Ortes in dem heiligen Haine, wo drei Wege pba_178.039 einander durchkreuzten“, noch eine tiefere Beziehung zu finden? pba_178.040 Sollte der Dichter mit dem heiligen Haine auf das religiöse Gebiet,
<TEI><text><body><divn="1"><p><foreignxml:lang="lat"><pbfacs="#f0196"n="178"/><lbn="pba_178.001"/>
expertus</foreign>. Nichts kann weiter von der schmutzigen Spur, auf welche <lbn="pba_178.002"/>
diese alberne mythologische Anekdote führt, abliegen, als der edle und <lbn="pba_178.003"/>
große Sinn, den Lessing in der alten griechischen Fabel zu entdecken <lbn="pba_178.004"/>
und durch geistreiche Behandlung daraus zu gestalten wußte. Allerdings <lbn="pba_178.005"/>
ist er dabei über die Grenzen seiner eigenen Fabeltheorie weit hinausgegangen.</p><lbn="pba_178.006"/><p><lbn="pba_178.007"/>
Der göttlich-weise Seher ist erhaben über jede Einseitigkeit des <lbn="pba_178.008"/>
Empfindens und Denkens, er schaut in aller Menschen Brust und Herz, <lbn="pba_178.009"/>
vermag mit jedem mitzufühlen, die Götter ließen ihn, den Mann, auch <lbn="pba_178.010"/>
des Weibes Zustand durch eigene Erfahrung kennen lernen. Dieses <lbn="pba_178.011"/>
Moment, welches bei Hyginus zum Anlaß einer vulgären Travestie benutzt <lbn="pba_178.012"/>
ist, erkannte Lessing in seiner vollen Bedeutung und vertiefte es <lbn="pba_178.013"/>
zum Symbol eingreifender und entscheidender Entwickelung der Gesinnung <lbn="pba_178.014"/>
und Handlungsweise auf dem wichtigsten Lebensgebiete.</p><p><lbn="pba_178.015"/>
Die erste Handlung stellt den gotterfüllten Seher dar, wie er in <lbn="pba_178.016"/>
dem heiligen Haine eine That vollführt, die der fromme Eifer ihm als <lbn="pba_178.017"/>
religiöses Gebot erscheinen läßt, die aber dem reinen menschlichen Gefühl <lbn="pba_178.018"/>
als ein Akt grausamer Jntoleranz und einer die Gesetze der Natur verletzenden <lbn="pba_178.019"/>
Härte sich kund thut. Durch ein Wunder setzt die Gottheit <lbn="pba_178.020"/>
ihn in einen Stand, der ihm nicht allein erlaubt, sondern ihn unmittelbar <lbn="pba_178.021"/>
dazu hinführt, sein Beginnen allein aus dem Gesichtspunkt warmen und <lbn="pba_178.022"/>
reinen Empfindens zu betrachten: aus dem eifernden Gottesmanne wird <lbn="pba_178.023"/>
ein <hirendition="#g">Weib!</hi> Und um symbolisch anzudeuten, welche unwiderstehlich und <lbn="pba_178.024"/>
gewaltig wirkenden Kräfte zur Sänftigung und Läuterung echt menschlichen <lbn="pba_178.025"/>
Gefühls in dem Begriff der „Weiblichkeit“ liegen, läßt der Dichter <lbn="pba_178.026"/>
ihn einen Zeitraum in dieser Hypostase verharren, welcher die Erfüllung <lbn="pba_178.027"/>
der höchsten Naturbestimmung des Weibes, Empfangen und Gebären, <lbn="pba_178.028"/>
umschließt.</p><p><lbn="pba_178.029"/>
So wird der Seher mit geklärter, erhöhter und unendlich erweiterter <lbn="pba_178.030"/>
Gesinnung zum zweitenmal in dem heiligen Hain einer Probe seiner <lbn="pba_178.031"/>
Handlungsweise gegenüberstellt: „an eben dem Orte, wo die drei Wege <lbn="pba_178.032"/>
einander durchkreuzten,“ ist ein ergrimmter Kampf entbrannt; aber aus <lbn="pba_178.033"/>
dem zornigen Hüter der Tempelsatzungen ist ein kraftvoller Friedensstifter <lbn="pba_178.034"/>
geworden, der statt das Sakrilegium zu rächen, die Kämpfenden <lbn="pba_178.035"/>
scheidet. Ein neues Wunder wandelt ihn wieder zum Manne, der nun <lbn="pba_178.036"/>
erst der wahrhaft „Weise“ ist.</p><p><lbn="pba_178.037"/>
Sollte man zu weit gehen, in der zweimal wiederholten genauen <lbn="pba_178.038"/>
Bezeichnung des „<hirendition="#g">Ortes in dem heiligen Haine, wo drei Wege <lbn="pba_178.039"/>
einander durchkreuzten</hi>“, noch eine tiefere Beziehung zu finden? <lbn="pba_178.040"/>
Sollte der Dichter mit dem heiligen Haine auf das religiöse Gebiet,
</p></div></body></text></TEI>
[178/0196]
pba_178.001
expertus. Nichts kann weiter von der schmutzigen Spur, auf welche pba_178.002
diese alberne mythologische Anekdote führt, abliegen, als der edle und pba_178.003
große Sinn, den Lessing in der alten griechischen Fabel zu entdecken pba_178.004
und durch geistreiche Behandlung daraus zu gestalten wußte. Allerdings pba_178.005
ist er dabei über die Grenzen seiner eigenen Fabeltheorie weit hinausgegangen.
pba_178.006
pba_178.007
Der göttlich-weise Seher ist erhaben über jede Einseitigkeit des pba_178.008
Empfindens und Denkens, er schaut in aller Menschen Brust und Herz, pba_178.009
vermag mit jedem mitzufühlen, die Götter ließen ihn, den Mann, auch pba_178.010
des Weibes Zustand durch eigene Erfahrung kennen lernen. Dieses pba_178.011
Moment, welches bei Hyginus zum Anlaß einer vulgären Travestie benutzt pba_178.012
ist, erkannte Lessing in seiner vollen Bedeutung und vertiefte es pba_178.013
zum Symbol eingreifender und entscheidender Entwickelung der Gesinnung pba_178.014
und Handlungsweise auf dem wichtigsten Lebensgebiete.
pba_178.015
Die erste Handlung stellt den gotterfüllten Seher dar, wie er in pba_178.016
dem heiligen Haine eine That vollführt, die der fromme Eifer ihm als pba_178.017
religiöses Gebot erscheinen läßt, die aber dem reinen menschlichen Gefühl pba_178.018
als ein Akt grausamer Jntoleranz und einer die Gesetze der Natur verletzenden pba_178.019
Härte sich kund thut. Durch ein Wunder setzt die Gottheit pba_178.020
ihn in einen Stand, der ihm nicht allein erlaubt, sondern ihn unmittelbar pba_178.021
dazu hinführt, sein Beginnen allein aus dem Gesichtspunkt warmen und pba_178.022
reinen Empfindens zu betrachten: aus dem eifernden Gottesmanne wird pba_178.023
ein Weib! Und um symbolisch anzudeuten, welche unwiderstehlich und pba_178.024
gewaltig wirkenden Kräfte zur Sänftigung und Läuterung echt menschlichen pba_178.025
Gefühls in dem Begriff der „Weiblichkeit“ liegen, läßt der Dichter pba_178.026
ihn einen Zeitraum in dieser Hypostase verharren, welcher die Erfüllung pba_178.027
der höchsten Naturbestimmung des Weibes, Empfangen und Gebären, pba_178.028
umschließt.
pba_178.029
So wird der Seher mit geklärter, erhöhter und unendlich erweiterter pba_178.030
Gesinnung zum zweitenmal in dem heiligen Hain einer Probe seiner pba_178.031
Handlungsweise gegenüberstellt: „an eben dem Orte, wo die drei Wege pba_178.032
einander durchkreuzten,“ ist ein ergrimmter Kampf entbrannt; aber aus pba_178.033
dem zornigen Hüter der Tempelsatzungen ist ein kraftvoller Friedensstifter pba_178.034
geworden, der statt das Sakrilegium zu rächen, die Kämpfenden pba_178.035
scheidet. Ein neues Wunder wandelt ihn wieder zum Manne, der nun pba_178.036
erst der wahrhaft „Weise“ ist.
pba_178.037
Sollte man zu weit gehen, in der zweimal wiederholten genauen pba_178.038
Bezeichnung des „Ortes in dem heiligen Haine, wo drei Wege pba_178.039
einander durchkreuzten“, noch eine tiefere Beziehung zu finden? pba_178.040
Sollte der Dichter mit dem heiligen Haine auf das religiöse Gebiet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/196>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.