pba_196.001 daß dieses Höchste und die eigentliche Vollständigkeit der Dinge auf keine pba_196.002 andere Weise dargestellt werden kann als durch die Kunst, deren Wesen pba_196.003 es ist, durch die Mittel, welche das ganze Naturreich und pba_196.004 Leben ihr darbietet, den Sinnen sich verständlich zu machen pba_196.005 und dadurch die Nachahmung aller jener Seelenvorgänge pba_196.006 zu bewirken, in denen die "Jdee" sich den Menschen kund pba_196.007 thut: Empfindungen, Gesinnungen, Handlungen.
pba_196.008 Jn ihren größten wie in ihren kleinsten Hervorbringungen ist dies pba_196.009 das Ziel der Kunst; sie erreicht es dort mit Hülfe einer Fülle von Anschauungen, pba_196.010 hier vermag es der echte Künstler auch mit den geringsten pba_196.011 Mitteln durch jene undefinierbare Zaubergewalt, mit welcher wahres Gefühl pba_196.012 auch immer wieder Empfindung erweckt. Die Poesie, und neben pba_196.013 ihr auch die bildende Kunst, hat aber ein Mittel, auch in kleinem Umfange, pba_196.014 wo die direkte Nachahmung der Empfindung des Jdeellen verwehrt pba_196.015 sein würde, dieselbe auf indirekte Weise zu bewirken: dieses pba_196.016 Mittel ist die Symbolik.
pba_196.017 Ein Symbol ist ein konkretes Ding, welches durch ein hervorragendes pba_196.018 Merkmal seiner Beschaffenheit geeignet ist, auf eine Jdee hinzuweisen pba_196.019 und so als Kennzeichen derselben zu dienen; so der Ring, ein pba_196.020 ohne Ende in sich geschlungenes Band, ein Hinweis auf die Treue, die pba_196.021 nicht endet, das Kreuz ein Merkmal des christlichen Glaubens, die Krone pba_196.022 und der Kranz Symbole der Herrschaft und des Ruhmes. Die Gewalt, pba_196.023 mit der die Liebe die Seele ergreift, wird symbolisiert durch den das pba_196.024 Herz durchbohrenden Pfeil; ihre Süßigkeit: die Spitze ist in Honig getaucht; pba_196.025 die Flüchtigkeit der Liebe und ihre wechselnden Launen stellen pba_196.026 geflügelte Amoretten dar. Wie herrlich hat Thorwaldsen die "Alter pba_196.027 der Liebe" in einem seiner schönsten Reliefs ausgedrückt, ein Meisterwerk pba_196.028 symbolisierender Kunst: die geflügelte Psyche mit dem Amorettenkorbe pba_196.029 neben sich, dessen Deckel ein neugieriges Knäblein lüftet, während pba_196.030 ein halberwachsenes Mädchen mit unschuldiger Zutraulichkeit nach dem aus pba_196.031 dem Korbe sich ihr entgegenhebenden Köpfchen langt; Psychen zu Füßen pba_196.032 kniet eine eben erblühte Jungfrau und empfängt mit in heiligem Enthusiasmus pba_196.033 nach oben gerichtetem Antlitz aus ihren Händen den Amor; in pba_196.034 inbrünstigem Kuß preßt ihn die Neuvermählte an die Lippen, die werdende pba_196.035 junge Mutter, in sinnendem Ernst und doch still beglückt die pba_196.036 Augen zur Erde gewandt, trägt ihn, der die kleinen Arme über der pba_196.037 Brust gekreuzt hält, an den Flügelchen in der herabhängenden Linken; pba_196.038 dem vollkräftigen Manne sitzt er triumphierend auf dem Nacken und pba_196.039 drückt ihm mit schwerem Gewicht die breiten Schultern; neckisch entflieht pba_196.040 er dem Greise, der vergebens sehnsüchtig ihn zurückzurufen strebt. Jeder
pba_196.001 daß dieses Höchste und die eigentliche Vollständigkeit der Dinge auf keine pba_196.002 andere Weise dargestellt werden kann als durch die Kunst, deren Wesen pba_196.003 es ist, durch die Mittel, welche das ganze Naturreich und pba_196.004 Leben ihr darbietet, den Sinnen sich verständlich zu machen pba_196.005 und dadurch die Nachahmung aller jener Seelenvorgänge pba_196.006 zu bewirken, in denen die „Jdee“ sich den Menschen kund pba_196.007 thut: Empfindungen, Gesinnungen, Handlungen.
pba_196.008 Jn ihren größten wie in ihren kleinsten Hervorbringungen ist dies pba_196.009 das Ziel der Kunst; sie erreicht es dort mit Hülfe einer Fülle von Anschauungen, pba_196.010 hier vermag es der echte Künstler auch mit den geringsten pba_196.011 Mitteln durch jene undefinierbare Zaubergewalt, mit welcher wahres Gefühl pba_196.012 auch immer wieder Empfindung erweckt. Die Poesie, und neben pba_196.013 ihr auch die bildende Kunst, hat aber ein Mittel, auch in kleinem Umfange, pba_196.014 wo die direkte Nachahmung der Empfindung des Jdeellen verwehrt pba_196.015 sein würde, dieselbe auf indirekte Weise zu bewirken: dieses pba_196.016 Mittel ist die Symbolik.
pba_196.017 Ein Symbol ist ein konkretes Ding, welches durch ein hervorragendes pba_196.018 Merkmal seiner Beschaffenheit geeignet ist, auf eine Jdee hinzuweisen pba_196.019 und so als Kennzeichen derselben zu dienen; so der Ring, ein pba_196.020 ohne Ende in sich geschlungenes Band, ein Hinweis auf die Treue, die pba_196.021 nicht endet, das Kreuz ein Merkmal des christlichen Glaubens, die Krone pba_196.022 und der Kranz Symbole der Herrschaft und des Ruhmes. Die Gewalt, pba_196.023 mit der die Liebe die Seele ergreift, wird symbolisiert durch den das pba_196.024 Herz durchbohrenden Pfeil; ihre Süßigkeit: die Spitze ist in Honig getaucht; pba_196.025 die Flüchtigkeit der Liebe und ihre wechselnden Launen stellen pba_196.026 geflügelte Amoretten dar. Wie herrlich hat Thorwaldsen die „Alter pba_196.027 der Liebe“ in einem seiner schönsten Reliefs ausgedrückt, ein Meisterwerk pba_196.028 symbolisierender Kunst: die geflügelte Psyche mit dem Amorettenkorbe pba_196.029 neben sich, dessen Deckel ein neugieriges Knäblein lüftet, während pba_196.030 ein halberwachsenes Mädchen mit unschuldiger Zutraulichkeit nach dem aus pba_196.031 dem Korbe sich ihr entgegenhebenden Köpfchen langt; Psychen zu Füßen pba_196.032 kniet eine eben erblühte Jungfrau und empfängt mit in heiligem Enthusiasmus pba_196.033 nach oben gerichtetem Antlitz aus ihren Händen den Amor; in pba_196.034 inbrünstigem Kuß preßt ihn die Neuvermählte an die Lippen, die werdende pba_196.035 junge Mutter, in sinnendem Ernst und doch still beglückt die pba_196.036 Augen zur Erde gewandt, trägt ihn, der die kleinen Arme über der pba_196.037 Brust gekreuzt hält, an den Flügelchen in der herabhängenden Linken; pba_196.038 dem vollkräftigen Manne sitzt er triumphierend auf dem Nacken und pba_196.039 drückt ihm mit schwerem Gewicht die breiten Schultern; neckisch entflieht pba_196.040 er dem Greise, der vergebens sehnsüchtig ihn zurückzurufen strebt. Jeder
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0214"n="196"/><lbn="pba_196.001"/>
daß dieses Höchste und die eigentliche Vollständigkeit der Dinge auf keine <lbn="pba_196.002"/>
andere Weise dargestellt werden kann als durch die <hirendition="#g">Kunst,</hi> deren Wesen <lbn="pba_196.003"/>
es ist, <hirendition="#g">durch die Mittel, welche das ganze Naturreich und <lbn="pba_196.004"/>
Leben ihr darbietet, den Sinnen sich verständlich zu machen <lbn="pba_196.005"/>
und dadurch die Nachahmung aller jener Seelenvorgänge <lbn="pba_196.006"/>
zu bewirken, in denen die</hi>„<hirendition="#g">Jdee</hi>“<hirendition="#g">sich den Menschen kund <lbn="pba_196.007"/>
thut: Empfindungen, Gesinnungen, Handlungen.</hi></p><p><lbn="pba_196.008"/>
Jn ihren größten wie in ihren kleinsten Hervorbringungen ist dies <lbn="pba_196.009"/>
das <hirendition="#g">Ziel</hi> der Kunst; sie erreicht es dort mit Hülfe einer Fülle von Anschauungen, <lbn="pba_196.010"/>
hier vermag es der <hirendition="#g">echte</hi> Künstler auch mit den geringsten <lbn="pba_196.011"/>
Mitteln durch jene undefinierbare Zaubergewalt, mit welcher wahres Gefühl <lbn="pba_196.012"/>
auch immer wieder Empfindung erweckt. Die Poesie, und neben <lbn="pba_196.013"/>
ihr auch die bildende Kunst, hat aber ein Mittel, auch in kleinem Umfange, <lbn="pba_196.014"/>
wo die direkte Nachahmung der Empfindung des Jdeellen verwehrt <lbn="pba_196.015"/>
sein würde, dieselbe auf <hirendition="#g">indirekte</hi> Weise zu bewirken: dieses <lbn="pba_196.016"/>
Mittel ist die <hirendition="#g">Symbolik.</hi></p><p><lbn="pba_196.017"/>
Ein <hirendition="#g">Symbol</hi> ist ein konkretes Ding, welches durch ein hervorragendes <lbn="pba_196.018"/>
Merkmal seiner Beschaffenheit geeignet ist, auf eine Jdee hinzuweisen <lbn="pba_196.019"/>
und so als Kennzeichen derselben zu dienen; so der Ring, ein <lbn="pba_196.020"/>
ohne Ende in sich geschlungenes Band, ein Hinweis auf die Treue, die <lbn="pba_196.021"/>
nicht endet, das Kreuz ein Merkmal des christlichen Glaubens, die Krone <lbn="pba_196.022"/>
und der Kranz Symbole der Herrschaft und des Ruhmes. Die Gewalt, <lbn="pba_196.023"/>
mit der die Liebe die Seele ergreift, wird symbolisiert durch den das <lbn="pba_196.024"/>
Herz durchbohrenden Pfeil; ihre Süßigkeit: die Spitze ist in Honig getaucht; <lbn="pba_196.025"/>
die Flüchtigkeit der Liebe und ihre wechselnden Launen stellen <lbn="pba_196.026"/>
geflügelte Amoretten dar. Wie herrlich hat <hirendition="#g">Thorwaldsen</hi> die „Alter <lbn="pba_196.027"/>
der Liebe“ in einem seiner schönsten Reliefs ausgedrückt, ein Meisterwerk <lbn="pba_196.028"/>
symbolisierender Kunst: die geflügelte Psyche mit dem Amorettenkorbe <lbn="pba_196.029"/>
neben sich, dessen Deckel ein neugieriges Knäblein lüftet, während <lbn="pba_196.030"/>
ein halberwachsenes Mädchen mit unschuldiger Zutraulichkeit nach dem aus <lbn="pba_196.031"/>
dem Korbe sich ihr entgegenhebenden Köpfchen langt; Psychen zu Füßen <lbn="pba_196.032"/>
kniet eine eben erblühte Jungfrau und empfängt mit in heiligem Enthusiasmus <lbn="pba_196.033"/>
nach oben gerichtetem Antlitz aus ihren Händen den Amor; in <lbn="pba_196.034"/>
inbrünstigem Kuß preßt ihn die Neuvermählte an die Lippen, die werdende <lbn="pba_196.035"/>
junge Mutter, in sinnendem Ernst und doch still beglückt die <lbn="pba_196.036"/>
Augen zur Erde gewandt, trägt ihn, der die kleinen Arme über der <lbn="pba_196.037"/>
Brust gekreuzt hält, an den Flügelchen in der herabhängenden Linken; <lbn="pba_196.038"/>
dem vollkräftigen Manne sitzt er triumphierend auf dem Nacken und <lbn="pba_196.039"/>
drückt ihm mit schwerem Gewicht die breiten Schultern; neckisch entflieht <lbn="pba_196.040"/>
er dem Greise, der vergebens sehnsüchtig ihn zurückzurufen strebt. Jeder
</p></div></body></text></TEI>
[196/0214]
pba_196.001
daß dieses Höchste und die eigentliche Vollständigkeit der Dinge auf keine pba_196.002
andere Weise dargestellt werden kann als durch die Kunst, deren Wesen pba_196.003
es ist, durch die Mittel, welche das ganze Naturreich und pba_196.004
Leben ihr darbietet, den Sinnen sich verständlich zu machen pba_196.005
und dadurch die Nachahmung aller jener Seelenvorgänge pba_196.006
zu bewirken, in denen die „Jdee“ sich den Menschen kund pba_196.007
thut: Empfindungen, Gesinnungen, Handlungen.
pba_196.008
Jn ihren größten wie in ihren kleinsten Hervorbringungen ist dies pba_196.009
das Ziel der Kunst; sie erreicht es dort mit Hülfe einer Fülle von Anschauungen, pba_196.010
hier vermag es der echte Künstler auch mit den geringsten pba_196.011
Mitteln durch jene undefinierbare Zaubergewalt, mit welcher wahres Gefühl pba_196.012
auch immer wieder Empfindung erweckt. Die Poesie, und neben pba_196.013
ihr auch die bildende Kunst, hat aber ein Mittel, auch in kleinem Umfange, pba_196.014
wo die direkte Nachahmung der Empfindung des Jdeellen verwehrt pba_196.015
sein würde, dieselbe auf indirekte Weise zu bewirken: dieses pba_196.016
Mittel ist die Symbolik.
pba_196.017
Ein Symbol ist ein konkretes Ding, welches durch ein hervorragendes pba_196.018
Merkmal seiner Beschaffenheit geeignet ist, auf eine Jdee hinzuweisen pba_196.019
und so als Kennzeichen derselben zu dienen; so der Ring, ein pba_196.020
ohne Ende in sich geschlungenes Band, ein Hinweis auf die Treue, die pba_196.021
nicht endet, das Kreuz ein Merkmal des christlichen Glaubens, die Krone pba_196.022
und der Kranz Symbole der Herrschaft und des Ruhmes. Die Gewalt, pba_196.023
mit der die Liebe die Seele ergreift, wird symbolisiert durch den das pba_196.024
Herz durchbohrenden Pfeil; ihre Süßigkeit: die Spitze ist in Honig getaucht; pba_196.025
die Flüchtigkeit der Liebe und ihre wechselnden Launen stellen pba_196.026
geflügelte Amoretten dar. Wie herrlich hat Thorwaldsen die „Alter pba_196.027
der Liebe“ in einem seiner schönsten Reliefs ausgedrückt, ein Meisterwerk pba_196.028
symbolisierender Kunst: die geflügelte Psyche mit dem Amorettenkorbe pba_196.029
neben sich, dessen Deckel ein neugieriges Knäblein lüftet, während pba_196.030
ein halberwachsenes Mädchen mit unschuldiger Zutraulichkeit nach dem aus pba_196.031
dem Korbe sich ihr entgegenhebenden Köpfchen langt; Psychen zu Füßen pba_196.032
kniet eine eben erblühte Jungfrau und empfängt mit in heiligem Enthusiasmus pba_196.033
nach oben gerichtetem Antlitz aus ihren Händen den Amor; in pba_196.034
inbrünstigem Kuß preßt ihn die Neuvermählte an die Lippen, die werdende pba_196.035
junge Mutter, in sinnendem Ernst und doch still beglückt die pba_196.036
Augen zur Erde gewandt, trägt ihn, der die kleinen Arme über der pba_196.037
Brust gekreuzt hält, an den Flügelchen in der herabhängenden Linken; pba_196.038
dem vollkräftigen Manne sitzt er triumphierend auf dem Nacken und pba_196.039
drückt ihm mit schwerem Gewicht die breiten Schultern; neckisch entflieht pba_196.040
er dem Greise, der vergebens sehnsüchtig ihn zurückzurufen strebt. Jeder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/214>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.