pba_199.001 den Leben entfremdeten Grüblers in den Weltmenschen, welche der erste pba_199.002 Teil verlangt, jemals durch reale dramatische Darstellung gezeigt werden pba_199.003 können? Nicht durch ein ganzes Drama für sich, nur die Form des pba_199.004 Romans könnte eine solche Aufgabe lösen. Die Symbolik verstattet es pba_199.005 dem Dichter in einer einzigen Scene seinen Zweck zu erreichen. Jn pba_199.006 einer Reihe der treffendsten symbolischen Züge, die zum Teil bis an die pba_199.007 Allegorie streifen, erinnert das wüste Gebaren der Meerkatzen und pba_199.008 Affen an die banale Jagd nach Gewinn und Genuß und äußerer Geltung, pba_199.009 wobei in den großen und in den kleinen Gesellschaftskreisen auf pba_199.010 allen Gebieten die Plattheit und Jmpotenz ihr Behagen findet. Auf pba_199.011 diesem Untergrunde treten nun zwei große Jdeen in überwältigender pba_199.012 Kraft und Anschaulichkeit der symbolischen Erscheinung hervor; in dem pba_199.013 banausischen und gemeinen Getreibe vermag den hohen und kraftvollen pba_199.014 Geist nur eine Erscheinung zu fesseln, die er wiederum nur aus der Buntheit pba_199.015 und mitten aus den tausend Nichtigkeiten dieses Getreibes zu ergreifen pba_199.016 vermag: es zeigt ihm im Zauberspiegel die schöne Gestalt. Und pba_199.017 die zweite große Jdee: bei allen tödlichen Gefahren des Weltlebens pba_199.018 gerade für den hoch und reich Begabten ist allein die Berührung mit pba_199.019 ihm vermögend, die Gemüts- und Willenskräfte, die in der Weltentfremdung pba_199.020 leicht erlahmen und eintrocknen, durch Erregung, Kämpfe pba_199.021 und Jrrungen aller Art in Fluß und Thätigkeit zu bringen: ein gefährlicher pba_199.022 Zaubertrank, der aber außer seinem Gifte für den, der ihn pba_199.023 zu vertragen vermag, verjüngende und jung erhaltende Kraft besitzt.
pba_199.024 Jm Grunde sind alle Vorstellungen des Wunders, Zaubers und pba_199.025 Gespensterspuks ihrem Kern nach symbolisch; die Erscheinung wird in pba_199.026 ihrer Jdee erfaßt und dieser Jdee wird Gestalt gegeben; wenigstens pba_199.027 werden nur in diesem Sinne ergriffen diese Vorstellungen für die pba_199.028 Dichtung ihren Wert haben. Alle großen dramatischen Dichter haben pba_199.029 sich solcher symbolischer Gebilde frei und unbekümmert um realistische pba_199.030 Einwendungen und trotz derselben immer mit dem Rechte des unzweifelhaften pba_199.031 Erfolges bedient: der viel und oft mit Unrecht geschmähte Deus pba_199.032 ex machina der Alten, so z. B. der Herakles in des Sophoklespba_199.033 "Philoctet", ist, wenigstens in den Händen des echten Dichters, gar pba_199.034 nichts andres, als die Benutzung des Volksglaubens in diesem Sinne; pba_199.035 mit ganz demselben Rechte wie Shakespeares Gespenster im Hamletpba_199.036 und Macbeth oder die Erscheinung Klärchens als Freiheit in Goethes pba_199.037 Egmont ist er die ergreifende Objektivierung mächtiger Jdeenwirkung pba_199.038 im Gemüt.
pba_199.039 Der nähere Nachweis aber, wie alle den hier behandelten Elementen, pba_199.040 den verschiedenen Anwendungen des Wunderbaren, dem Para-
pba_199.001 den Leben entfremdeten Grüblers in den Weltmenschen, welche der erste pba_199.002 Teil verlangt, jemals durch reale dramatische Darstellung gezeigt werden pba_199.003 können? Nicht durch ein ganzes Drama für sich, nur die Form des pba_199.004 Romans könnte eine solche Aufgabe lösen. Die Symbolik verstattet es pba_199.005 dem Dichter in einer einzigen Scene seinen Zweck zu erreichen. Jn pba_199.006 einer Reihe der treffendsten symbolischen Züge, die zum Teil bis an die pba_199.007 Allegorie streifen, erinnert das wüste Gebaren der Meerkatzen und pba_199.008 Affen an die banale Jagd nach Gewinn und Genuß und äußerer Geltung, pba_199.009 wobei in den großen und in den kleinen Gesellschaftskreisen auf pba_199.010 allen Gebieten die Plattheit und Jmpotenz ihr Behagen findet. Auf pba_199.011 diesem Untergrunde treten nun zwei große Jdeen in überwältigender pba_199.012 Kraft und Anschaulichkeit der symbolischen Erscheinung hervor; in dem pba_199.013 banausischen und gemeinen Getreibe vermag den hohen und kraftvollen pba_199.014 Geist nur eine Erscheinung zu fesseln, die er wiederum nur aus der Buntheit pba_199.015 und mitten aus den tausend Nichtigkeiten dieses Getreibes zu ergreifen pba_199.016 vermag: es zeigt ihm im Zauberspiegel die schöne Gestalt. Und pba_199.017 die zweite große Jdee: bei allen tödlichen Gefahren des Weltlebens pba_199.018 gerade für den hoch und reich Begabten ist allein die Berührung mit pba_199.019 ihm vermögend, die Gemüts- und Willenskräfte, die in der Weltentfremdung pba_199.020 leicht erlahmen und eintrocknen, durch Erregung, Kämpfe pba_199.021 und Jrrungen aller Art in Fluß und Thätigkeit zu bringen: ein gefährlicher pba_199.022 Zaubertrank, der aber außer seinem Gifte für den, der ihn pba_199.023 zu vertragen vermag, verjüngende und jung erhaltende Kraft besitzt.
pba_199.024 Jm Grunde sind alle Vorstellungen des Wunders, Zaubers und pba_199.025 Gespensterspuks ihrem Kern nach symbolisch; die Erscheinung wird in pba_199.026 ihrer Jdee erfaßt und dieser Jdee wird Gestalt gegeben; wenigstens pba_199.027 werden nur in diesem Sinne ergriffen diese Vorstellungen für die pba_199.028 Dichtung ihren Wert haben. Alle großen dramatischen Dichter haben pba_199.029 sich solcher symbolischer Gebilde frei und unbekümmert um realistische pba_199.030 Einwendungen und trotz derselben immer mit dem Rechte des unzweifelhaften pba_199.031 Erfolges bedient: der viel und oft mit Unrecht geschmähte Deus pba_199.032 ex machina der Alten, so z. B. der Herakles in des Sophoklespba_199.033 „Philoctet“, ist, wenigstens in den Händen des echten Dichters, gar pba_199.034 nichts andres, als die Benutzung des Volksglaubens in diesem Sinne; pba_199.035 mit ganz demselben Rechte wie Shakespeares Gespenster im Hamletpba_199.036 und Macbeth oder die Erscheinung Klärchens als Freiheit in Goethes pba_199.037 Egmont ist er die ergreifende Objektivierung mächtiger Jdeenwirkung pba_199.038 im Gemüt.
pba_199.039 Der nähere Nachweis aber, wie alle den hier behandelten Elementen, pba_199.040 den verschiedenen Anwendungen des Wunderbaren, dem Para-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="199"/><lbn="pba_199.001"/>
den Leben entfremdeten Grüblers in den Weltmenschen, welche der erste <lbn="pba_199.002"/>
Teil verlangt, jemals durch reale dramatische Darstellung gezeigt werden <lbn="pba_199.003"/>
können? Nicht durch ein ganzes Drama für sich, nur die Form des <lbn="pba_199.004"/>
Romans könnte eine solche Aufgabe lösen. Die Symbolik verstattet es <lbn="pba_199.005"/>
dem Dichter in einer einzigen Scene seinen Zweck zu erreichen. Jn <lbn="pba_199.006"/>
einer Reihe der treffendsten symbolischen Züge, die zum Teil bis an die <lbn="pba_199.007"/>
Allegorie streifen, erinnert das wüste Gebaren der Meerkatzen und <lbn="pba_199.008"/>
Affen an die banale Jagd nach Gewinn und Genuß und äußerer Geltung, <lbn="pba_199.009"/>
wobei in den großen und in den kleinen Gesellschaftskreisen auf <lbn="pba_199.010"/>
allen Gebieten die Plattheit und Jmpotenz ihr Behagen findet. Auf <lbn="pba_199.011"/>
diesem Untergrunde treten nun zwei große Jdeen in überwältigender <lbn="pba_199.012"/>
Kraft und Anschaulichkeit der symbolischen Erscheinung hervor; in dem <lbn="pba_199.013"/>
banausischen und gemeinen Getreibe vermag den hohen und kraftvollen <lbn="pba_199.014"/>
Geist nur <hirendition="#g">eine</hi> Erscheinung zu fesseln, die er wiederum nur aus der Buntheit <lbn="pba_199.015"/>
und mitten aus den tausend Nichtigkeiten dieses Getreibes zu ergreifen <lbn="pba_199.016"/>
vermag: es zeigt ihm im Zauberspiegel die schöne Gestalt. Und <lbn="pba_199.017"/>
die zweite große Jdee: bei allen tödlichen Gefahren des Weltlebens <lbn="pba_199.018"/>
gerade für den hoch und reich Begabten ist allein die Berührung mit <lbn="pba_199.019"/>
ihm vermögend, die Gemüts- und Willenskräfte, die in der Weltentfremdung <lbn="pba_199.020"/>
leicht erlahmen und eintrocknen, durch Erregung, Kämpfe <lbn="pba_199.021"/>
und Jrrungen aller Art in Fluß und Thätigkeit zu bringen: ein gefährlicher <lbn="pba_199.022"/>
Zaubertrank, der aber außer seinem Gifte für den, der ihn <lbn="pba_199.023"/>
zu vertragen vermag, verjüngende und jung erhaltende Kraft besitzt.</p><p><lbn="pba_199.024"/>
Jm Grunde sind alle Vorstellungen des Wunders, Zaubers und <lbn="pba_199.025"/>
Gespensterspuks ihrem Kern nach symbolisch; die Erscheinung wird in <lbn="pba_199.026"/>
ihrer Jdee erfaßt und dieser Jdee wird Gestalt gegeben; wenigstens <lbn="pba_199.027"/>
werden nur in diesem Sinne ergriffen diese Vorstellungen für die <lbn="pba_199.028"/>
Dichtung ihren Wert haben. Alle großen dramatischen Dichter haben <lbn="pba_199.029"/>
sich solcher symbolischer Gebilde frei und unbekümmert um realistische <lbn="pba_199.030"/>
Einwendungen und trotz derselben immer mit dem Rechte des unzweifelhaften <lbn="pba_199.031"/>
Erfolges bedient: der viel und oft mit Unrecht geschmähte <foreignxml:lang="lat">Deus <lbn="pba_199.032"/>
ex machina</foreign> der Alten, so z. B. der Herakles in des <hirendition="#g">Sophokles</hi><lbn="pba_199.033"/>„<hirendition="#g">Philoctet</hi>“, ist, wenigstens in den Händen des echten Dichters, gar <lbn="pba_199.034"/>
nichts andres, als die Benutzung des Volksglaubens in diesem Sinne; <lbn="pba_199.035"/>
mit ganz demselben Rechte wie <hirendition="#g">Shakespeares</hi> Gespenster im <hirendition="#g">Hamlet</hi><lbn="pba_199.036"/>
und <hirendition="#g">Macbeth</hi> oder die Erscheinung Klärchens als Freiheit in <hirendition="#g">Goethes <lbn="pba_199.037"/>
Egmont</hi> ist er die ergreifende Objektivierung mächtiger Jdeenwirkung <lbn="pba_199.038"/>
im Gemüt.</p><p><lbn="pba_199.039"/>
Der nähere Nachweis aber, wie alle den hier behandelten Elementen, <lbn="pba_199.040"/>
den verschiedenen Anwendungen des Wunderbaren, dem Para-
</p></div></body></text></TEI>
[199/0217]
pba_199.001
den Leben entfremdeten Grüblers in den Weltmenschen, welche der erste pba_199.002
Teil verlangt, jemals durch reale dramatische Darstellung gezeigt werden pba_199.003
können? Nicht durch ein ganzes Drama für sich, nur die Form des pba_199.004
Romans könnte eine solche Aufgabe lösen. Die Symbolik verstattet es pba_199.005
dem Dichter in einer einzigen Scene seinen Zweck zu erreichen. Jn pba_199.006
einer Reihe der treffendsten symbolischen Züge, die zum Teil bis an die pba_199.007
Allegorie streifen, erinnert das wüste Gebaren der Meerkatzen und pba_199.008
Affen an die banale Jagd nach Gewinn und Genuß und äußerer Geltung, pba_199.009
wobei in den großen und in den kleinen Gesellschaftskreisen auf pba_199.010
allen Gebieten die Plattheit und Jmpotenz ihr Behagen findet. Auf pba_199.011
diesem Untergrunde treten nun zwei große Jdeen in überwältigender pba_199.012
Kraft und Anschaulichkeit der symbolischen Erscheinung hervor; in dem pba_199.013
banausischen und gemeinen Getreibe vermag den hohen und kraftvollen pba_199.014
Geist nur eine Erscheinung zu fesseln, die er wiederum nur aus der Buntheit pba_199.015
und mitten aus den tausend Nichtigkeiten dieses Getreibes zu ergreifen pba_199.016
vermag: es zeigt ihm im Zauberspiegel die schöne Gestalt. Und pba_199.017
die zweite große Jdee: bei allen tödlichen Gefahren des Weltlebens pba_199.018
gerade für den hoch und reich Begabten ist allein die Berührung mit pba_199.019
ihm vermögend, die Gemüts- und Willenskräfte, die in der Weltentfremdung pba_199.020
leicht erlahmen und eintrocknen, durch Erregung, Kämpfe pba_199.021
und Jrrungen aller Art in Fluß und Thätigkeit zu bringen: ein gefährlicher pba_199.022
Zaubertrank, der aber außer seinem Gifte für den, der ihn pba_199.023
zu vertragen vermag, verjüngende und jung erhaltende Kraft besitzt.
pba_199.024
Jm Grunde sind alle Vorstellungen des Wunders, Zaubers und pba_199.025
Gespensterspuks ihrem Kern nach symbolisch; die Erscheinung wird in pba_199.026
ihrer Jdee erfaßt und dieser Jdee wird Gestalt gegeben; wenigstens pba_199.027
werden nur in diesem Sinne ergriffen diese Vorstellungen für die pba_199.028
Dichtung ihren Wert haben. Alle großen dramatischen Dichter haben pba_199.029
sich solcher symbolischer Gebilde frei und unbekümmert um realistische pba_199.030
Einwendungen und trotz derselben immer mit dem Rechte des unzweifelhaften pba_199.031
Erfolges bedient: der viel und oft mit Unrecht geschmähte Deus pba_199.032
ex machina der Alten, so z. B. der Herakles in des Sophokles pba_199.033
„Philoctet“, ist, wenigstens in den Händen des echten Dichters, gar pba_199.034
nichts andres, als die Benutzung des Volksglaubens in diesem Sinne; pba_199.035
mit ganz demselben Rechte wie Shakespeares Gespenster im Hamlet pba_199.036
und Macbeth oder die Erscheinung Klärchens als Freiheit in Goethes pba_199.037
Egmont ist er die ergreifende Objektivierung mächtiger Jdeenwirkung pba_199.038
im Gemüt.
pba_199.039
Der nähere Nachweis aber, wie alle den hier behandelten Elementen, pba_199.040
den verschiedenen Anwendungen des Wunderbaren, dem Para-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/217>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.