pba_224.002 Es liegt in der Natur der moralisch-didaktischen, der Fabel verwandten, pba_224.003 poetischen Erzählung, lieber eine komische Färbung anzunehmen pba_224.004 als durch ernsten Vortrag ihren Zweck geradehin zu erreichen. pba_224.005 Der Grund ist leicht einzusehen: daß das Gute einer Handlung auch pba_224.006 von der Einsicht als solches erkannt wird, ist so natürlich und notwendig, pba_224.007 daß wir die Demonstration weder dem Dichter als ein Verdienst pba_224.008 anzurechnen noch ein Vergnügen an der bloßen Demonstration zu finden pba_224.009 geneigt sind. Der Dichter muß also in diesem Falle mehr thun, er muß pba_224.010 das Vortreffliche der Handlung zu einem Gegenstande der Empfindung pba_224.011 zu machen wissen; gelingt ihm das völlig, so hat er sich über die moralische pba_224.012 Tendenz erhoben, seine Erzählung wirkt unmittelbar durch sich pba_224.013 selbst und er ist zum echten Dichter geworden; gelingt es ihm aber nur pba_224.014 teilweise, so ist jenem Mangel wenig abgeholfen, sein Gedicht bleibt pba_224.015 trivial.
pba_224.016 So sind denn auch die ernsten Erzählungen bei Gellert die bei pba_224.017 weitem weniger gelungenen. Ein Beispiel der schlechtesten Art ist "Der pba_224.018 Jnformator", dem der reiche Bauer in aufrichtiger Anerkennung seiner pba_224.019 vortrefflichen Pflichterfüllung statt der geforderten dreißig Thaler Jahresgehalt pba_224.020 "von Herzen gern" deren hundert bewilligt. Noch abgeschmackter pba_224.021 freilich ist die Geschichte von "Calliste", der reichen und schönen Dame pba_224.022 "mit zärtlichem Gemüte," welcher der Wundarzt, der "schmachtend insgeheim pba_224.023 Callistens Reiz verehrte," durch den Anblick ihres weißen Armes pba_224.024 verwirrt, beim Aderlaß den Puls durchschlägt, und die er dann, in noch pba_224.025 größerer Bestürzung, so schlecht behandelt, daß der Arm amputiert werden pba_224.026 muß, die Wunde brandig wird und schließlich den Tod herbeiführt:
pba_224.027
Auch hier blieb noch das große Herz gelassen.pba_224.028 So sprach sie: sterb' ich denn? Wohlan! Er ist nicht schuld,pba_224.029 Er würde gern für mich erblassen.pba_224.030 Gott hat's verhängt, Gott ehr' ich durch Geduld,pba_224.031 Und bin bereit, den Augenblick zu sterben;pba_224.032 (Der Wundarzt trat indem herein),pba_224.033 Sie aber, fuhr sie fort, setz' ich hiemit zum Erbenpba_224.034 Von allen meinen Gütern ein,pba_224.035 Sie möchten sonst unglücklich sein.pba_224.036 Sie sprach's und schlief großmütig ein.
pba_224.037 So niedrig diese Gattung von Gedichten ist, und so schielend oft pba_224.038 noch obendrein die dargestellte Moral, soviel Behagen fand Gellert an pba_224.039 ihr und mit ihm seine ganze Zeit und zahlreiche Nachahmer, wie Gleim,
pba_224.001
XIV.
pba_224.002 Es liegt in der Natur der moralisch-didaktischen, der Fabel verwandten, pba_224.003 poetischen Erzählung, lieber eine komische Färbung anzunehmen pba_224.004 als durch ernsten Vortrag ihren Zweck geradehin zu erreichen. pba_224.005 Der Grund ist leicht einzusehen: daß das Gute einer Handlung auch pba_224.006 von der Einsicht als solches erkannt wird, ist so natürlich und notwendig, pba_224.007 daß wir die Demonstration weder dem Dichter als ein Verdienst pba_224.008 anzurechnen noch ein Vergnügen an der bloßen Demonstration zu finden pba_224.009 geneigt sind. Der Dichter muß also in diesem Falle mehr thun, er muß pba_224.010 das Vortreffliche der Handlung zu einem Gegenstande der Empfindung pba_224.011 zu machen wissen; gelingt ihm das völlig, so hat er sich über die moralische pba_224.012 Tendenz erhoben, seine Erzählung wirkt unmittelbar durch sich pba_224.013 selbst und er ist zum echten Dichter geworden; gelingt es ihm aber nur pba_224.014 teilweise, so ist jenem Mangel wenig abgeholfen, sein Gedicht bleibt pba_224.015 trivial.
pba_224.016 So sind denn auch die ernsten Erzählungen bei Gellert die bei pba_224.017 weitem weniger gelungenen. Ein Beispiel der schlechtesten Art ist „Der pba_224.018 Jnformator“, dem der reiche Bauer in aufrichtiger Anerkennung seiner pba_224.019 vortrefflichen Pflichterfüllung statt der geforderten dreißig Thaler Jahresgehalt pba_224.020 „von Herzen gern“ deren hundert bewilligt. Noch abgeschmackter pba_224.021 freilich ist die Geschichte von „Calliste“, der reichen und schönen Dame pba_224.022 „mit zärtlichem Gemüte,“ welcher der Wundarzt, der „schmachtend insgeheim pba_224.023 Callistens Reiz verehrte,“ durch den Anblick ihres weißen Armes pba_224.024 verwirrt, beim Aderlaß den Puls durchschlägt, und die er dann, in noch pba_224.025 größerer Bestürzung, so schlecht behandelt, daß der Arm amputiert werden pba_224.026 muß, die Wunde brandig wird und schließlich den Tod herbeiführt:
pba_224.027
Auch hier blieb noch das große Herz gelassen.pba_224.028 So sprach sie: sterb' ich denn? Wohlan! Er ist nicht schuld,pba_224.029 Er würde gern für mich erblassen.pba_224.030 Gott hat's verhängt, Gott ehr' ich durch Geduld,pba_224.031 Und bin bereit, den Augenblick zu sterben;pba_224.032 (Der Wundarzt trat indem herein),pba_224.033 Sie aber, fuhr sie fort, setz' ich hiemit zum Erbenpba_224.034 Von allen meinen Gütern ein,pba_224.035 Sie möchten sonst unglücklich sein.pba_224.036 Sie sprach's und schlief großmütig ein.
pba_224.037 So niedrig diese Gattung von Gedichten ist, und so schielend oft pba_224.038 noch obendrein die dargestellte Moral, soviel Behagen fand Gellert an pba_224.039 ihr und mit ihm seine ganze Zeit und zahlreiche Nachahmer, wie Gleim,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0242"n="224"/><lbn="pba_224.001"/><divn="1"><head><hirendition="#c">XIV.</hi></head><p><lbn="pba_224.002"/>
Es liegt in der Natur der moralisch-didaktischen, der Fabel verwandten, <lbn="pba_224.003"/><hirendition="#g">poetischen Erzählung,</hi> lieber eine komische Färbung anzunehmen <lbn="pba_224.004"/>
als durch ernsten Vortrag ihren Zweck geradehin zu erreichen. <lbn="pba_224.005"/>
Der Grund ist leicht einzusehen: daß das Gute einer Handlung auch <lbn="pba_224.006"/>
von der Einsicht als solches erkannt wird, ist so natürlich und notwendig, <lbn="pba_224.007"/>
daß wir die Demonstration weder dem Dichter als ein Verdienst <lbn="pba_224.008"/>
anzurechnen noch ein Vergnügen an der bloßen Demonstration zu finden <lbn="pba_224.009"/>
geneigt sind. Der Dichter muß also in diesem Falle mehr thun, er muß <lbn="pba_224.010"/>
das Vortreffliche der Handlung zu einem Gegenstande der Empfindung <lbn="pba_224.011"/>
zu machen wissen; gelingt ihm das völlig, so hat er sich über die moralische <lbn="pba_224.012"/>
Tendenz erhoben, seine Erzählung wirkt unmittelbar durch sich <lbn="pba_224.013"/>
selbst und er ist zum echten Dichter geworden; gelingt es ihm aber nur <lbn="pba_224.014"/>
teilweise, so ist jenem Mangel wenig abgeholfen, sein Gedicht bleibt <lbn="pba_224.015"/>
trivial.</p><p><lbn="pba_224.016"/>
So sind denn auch die ernsten Erzählungen bei <hirendition="#g">Gellert</hi> die bei <lbn="pba_224.017"/>
weitem weniger gelungenen. Ein Beispiel der schlechtesten Art ist „<hirendition="#g">Der <lbn="pba_224.018"/>
Jnformator</hi>“, dem der reiche Bauer in aufrichtiger Anerkennung seiner <lbn="pba_224.019"/>
vortrefflichen Pflichterfüllung statt der geforderten dreißig Thaler Jahresgehalt <lbn="pba_224.020"/>„von Herzen gern“ deren hundert bewilligt. Noch abgeschmackter <lbn="pba_224.021"/>
freilich ist die Geschichte von „<hirendition="#g">Calliste</hi>“, der reichen und schönen Dame <lbn="pba_224.022"/>„mit zärtlichem Gemüte,“ welcher der Wundarzt, der „schmachtend insgeheim <lbn="pba_224.023"/>
Callistens Reiz verehrte,“ durch den Anblick ihres weißen Armes <lbn="pba_224.024"/>
verwirrt, beim Aderlaß den Puls durchschlägt, und die er dann, in noch <lbn="pba_224.025"/>
größerer Bestürzung, so schlecht behandelt, daß der Arm amputiert werden <lbn="pba_224.026"/>
muß, die Wunde brandig wird und schließlich den Tod herbeiführt:</p><lbn="pba_224.027"/><lg><l>Auch hier blieb noch das große Herz gelassen.</l><lbn="pba_224.028"/><l>So sprach sie: sterb' ich denn? Wohlan! Er ist nicht schuld,</l><lbn="pba_224.029"/><l>Er würde gern für mich erblassen.</l><lbn="pba_224.030"/><l>Gott hat's verhängt, Gott ehr' ich durch Geduld,</l><lbn="pba_224.031"/><l>Und bin bereit, den Augenblick zu sterben;</l><lbn="pba_224.032"/><l>(Der Wundarzt trat indem herein),</l><lbn="pba_224.033"/><l>Sie aber, fuhr sie fort, setz' ich hiemit zum Erben</l><lbn="pba_224.034"/><l>Von allen meinen Gütern ein,</l><lbn="pba_224.035"/><l>Sie möchten sonst unglücklich sein.</l><lbn="pba_224.036"/><l>Sie sprach's und schlief großmütig ein.</l></lg><p><lbn="pba_224.037"/>
So niedrig diese Gattung von Gedichten ist, und so schielend oft <lbn="pba_224.038"/>
noch obendrein die dargestellte Moral, soviel Behagen fand Gellert an <lbn="pba_224.039"/>
ihr und mit ihm seine ganze Zeit und zahlreiche Nachahmer, wie <hirendition="#g">Gleim,
</hi></p></div></body></text></TEI>
[224/0242]
pba_224.001
XIV. pba_224.002
Es liegt in der Natur der moralisch-didaktischen, der Fabel verwandten, pba_224.003
poetischen Erzählung, lieber eine komische Färbung anzunehmen pba_224.004
als durch ernsten Vortrag ihren Zweck geradehin zu erreichen. pba_224.005
Der Grund ist leicht einzusehen: daß das Gute einer Handlung auch pba_224.006
von der Einsicht als solches erkannt wird, ist so natürlich und notwendig, pba_224.007
daß wir die Demonstration weder dem Dichter als ein Verdienst pba_224.008
anzurechnen noch ein Vergnügen an der bloßen Demonstration zu finden pba_224.009
geneigt sind. Der Dichter muß also in diesem Falle mehr thun, er muß pba_224.010
das Vortreffliche der Handlung zu einem Gegenstande der Empfindung pba_224.011
zu machen wissen; gelingt ihm das völlig, so hat er sich über die moralische pba_224.012
Tendenz erhoben, seine Erzählung wirkt unmittelbar durch sich pba_224.013
selbst und er ist zum echten Dichter geworden; gelingt es ihm aber nur pba_224.014
teilweise, so ist jenem Mangel wenig abgeholfen, sein Gedicht bleibt pba_224.015
trivial.
pba_224.016
So sind denn auch die ernsten Erzählungen bei Gellert die bei pba_224.017
weitem weniger gelungenen. Ein Beispiel der schlechtesten Art ist „Der pba_224.018
Jnformator“, dem der reiche Bauer in aufrichtiger Anerkennung seiner pba_224.019
vortrefflichen Pflichterfüllung statt der geforderten dreißig Thaler Jahresgehalt pba_224.020
„von Herzen gern“ deren hundert bewilligt. Noch abgeschmackter pba_224.021
freilich ist die Geschichte von „Calliste“, der reichen und schönen Dame pba_224.022
„mit zärtlichem Gemüte,“ welcher der Wundarzt, der „schmachtend insgeheim pba_224.023
Callistens Reiz verehrte,“ durch den Anblick ihres weißen Armes pba_224.024
verwirrt, beim Aderlaß den Puls durchschlägt, und die er dann, in noch pba_224.025
größerer Bestürzung, so schlecht behandelt, daß der Arm amputiert werden pba_224.026
muß, die Wunde brandig wird und schließlich den Tod herbeiführt:
pba_224.027
Auch hier blieb noch das große Herz gelassen. pba_224.028
So sprach sie: sterb' ich denn? Wohlan! Er ist nicht schuld, pba_224.029
Er würde gern für mich erblassen. pba_224.030
Gott hat's verhängt, Gott ehr' ich durch Geduld, pba_224.031
Und bin bereit, den Augenblick zu sterben; pba_224.032
(Der Wundarzt trat indem herein), pba_224.033
Sie aber, fuhr sie fort, setz' ich hiemit zum Erben pba_224.034
Von allen meinen Gütern ein, pba_224.035
Sie möchten sonst unglücklich sein. pba_224.036
Sie sprach's und schlief großmütig ein.
pba_224.037
So niedrig diese Gattung von Gedichten ist, und so schielend oft pba_224.038
noch obendrein die dargestellte Moral, soviel Behagen fand Gellert an pba_224.039
ihr und mit ihm seine ganze Zeit und zahlreiche Nachahmer, wie Gleim,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/242>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.