Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_225.001
Götz, Pfeffel
und viele andere. Eine Stufe weniger tief stehen Erzählungen pba_225.002
wie Gellerts "Herodes und Herodias" und "Monime"; pba_225.003
hier liegt doch wenigstens etwas vor, was wert ist erzählt zu werden, pba_225.004
wenn auch jede Spur poetischer Nachahmung in dem Schwalle von pba_225.005
Moral erstickt wird. Nicht besser steht es mit den "rührenden" Erzählungen, pba_225.006
in welchen erstlich das Betrübende mit dem Tragischen verwechselt, pba_225.007
und sodann der bloße Jammer über einen in möglichster Breite pba_225.008
mitgeteilten Unglücksfall -- "das Glück, um andre sich zu quälen" -- pba_225.009
für einen Akt der Moralität ausgegeben wird. Ein Musterstück dieser pba_225.010
Abart ist bei Gellert "Das neue Ehepaar": ein junger Ehemann verreist pba_225.011
zur See, seine Frau geht bald darauf am Strande spazieren, findet pba_225.012
seinen ans Land gespülten Leichnam und stirbt aus Schmerz gleichfalls; pba_225.013
dieser nackte Thatbestand, ohne jede weitere Modifikation, jedoch mit pba_225.014
vielen moralischen Reden verbrämt, in mehr als ein hundert und dreißig pba_225.015
Versen vorgetragen.

pba_225.016
Betrachtet man das hier obwaltende Verhältnis genauer, so sieht pba_225.017
man darin die gemeinsame Ursache sich darstellen für alle die Jrrtümer, pba_225.018
die in der Theorie und in der Ausübung die erzählende Poesie der ersten pba_225.019
Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts beherrschten. Bei der Entartung pba_225.020
der Dichtung meinte man die verlorene Würde derselben nur in ihrer pba_225.021
bessernden und belehrenden Wirkung erblicken zu müssen, und so geschah pba_225.022
es, daß man den unscheinbaren Nebenzweig der äsopischen Tierfabel nun pba_225.023
plötzlich für die Verkörperung der wesentlichsten Gesetze aller erzählenden pba_225.024
und darstellenden Poesie erklärte, für ihre eigentliche, typische Grundform: pba_225.025
Einkleidung eines allgemeinen moralischen oder lehrhaften Satzes pba_225.026
in die Darstellung oder Erzählung einer Handlung. Daß wenigstens pba_225.027
für die Auffassung der Fabel dies die zutreffende Annahme sei, galt ja pba_225.028
noch Lessing für unbestreitbar.

pba_225.029
Nun lag in dieser Auffassung der Fabel zu einem Teile wirklich pba_225.030
etwas Zutreffendes, welches aber durch den beigemischten Jrrtum sogleich pba_225.031
auch für die Theorie der Fabel selbst in ein Falsches verwandelt wurde pba_225.032
und in seiner Anwendung auf die gesamte Poesie vollends zu einer Verirrung pba_225.033
werden mußte.

pba_225.034
Dieses Zutreffende war die Erkenntnis, daß es sich in der Tierfabel pba_225.035
um ein Urteil über die Gegensätze des Verkehrten und Nützlichen, pba_225.036
Richtigen und Falschen, Zweckmäßigen und Zweckwidrigen handelt, pba_225.037
mittelbar sogar auch des Rechten und Unrechten, Guten und Bösen: pba_225.038
freilich nur daß dieses letztere sich dem Urteil nicht als solches, sondern pba_225.039
im Lichte jener erstgenannten Gegensätze erscheinend darbietet; vor pba_225.040
allem aber daß es ein Urteil nicht des Verstandes, sondern der

pba_225.001
Götz, Pfeffel
und viele andere. Eine Stufe weniger tief stehen Erzählungen pba_225.002
wie Gellerts „Herodes und Herodias“ und „Monime“; pba_225.003
hier liegt doch wenigstens etwas vor, was wert ist erzählt zu werden, pba_225.004
wenn auch jede Spur poetischer Nachahmung in dem Schwalle von pba_225.005
Moral erstickt wird. Nicht besser steht es mit den „rührenden“ Erzählungen, pba_225.006
in welchen erstlich das Betrübende mit dem Tragischen verwechselt, pba_225.007
und sodann der bloße Jammer über einen in möglichster Breite pba_225.008
mitgeteilten Unglücksfall — „das Glück, um andre sich zu quälen“ — pba_225.009
für einen Akt der Moralität ausgegeben wird. Ein Musterstück dieser pba_225.010
Abart ist bei Gellert „Das neue Ehepaar“: ein junger Ehemann verreist pba_225.011
zur See, seine Frau geht bald darauf am Strande spazieren, findet pba_225.012
seinen ans Land gespülten Leichnam und stirbt aus Schmerz gleichfalls; pba_225.013
dieser nackte Thatbestand, ohne jede weitere Modifikation, jedoch mit pba_225.014
vielen moralischen Reden verbrämt, in mehr als ein hundert und dreißig pba_225.015
Versen vorgetragen.

pba_225.016
Betrachtet man das hier obwaltende Verhältnis genauer, so sieht pba_225.017
man darin die gemeinsame Ursache sich darstellen für alle die Jrrtümer, pba_225.018
die in der Theorie und in der Ausübung die erzählende Poesie der ersten pba_225.019
Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts beherrschten. Bei der Entartung pba_225.020
der Dichtung meinte man die verlorene Würde derselben nur in ihrer pba_225.021
bessernden und belehrenden Wirkung erblicken zu müssen, und so geschah pba_225.022
es, daß man den unscheinbaren Nebenzweig der äsopischen Tierfabel nun pba_225.023
plötzlich für die Verkörperung der wesentlichsten Gesetze aller erzählenden pba_225.024
und darstellenden Poesie erklärte, für ihre eigentliche, typische Grundform: pba_225.025
Einkleidung eines allgemeinen moralischen oder lehrhaften Satzes pba_225.026
in die Darstellung oder Erzählung einer Handlung. Daß wenigstens pba_225.027
für die Auffassung der Fabel dies die zutreffende Annahme sei, galt ja pba_225.028
noch Lessing für unbestreitbar.

pba_225.029
Nun lag in dieser Auffassung der Fabel zu einem Teile wirklich pba_225.030
etwas Zutreffendes, welches aber durch den beigemischten Jrrtum sogleich pba_225.031
auch für die Theorie der Fabel selbst in ein Falsches verwandelt wurde pba_225.032
und in seiner Anwendung auf die gesamte Poesie vollends zu einer Verirrung pba_225.033
werden mußte.

pba_225.034
Dieses Zutreffende war die Erkenntnis, daß es sich in der Tierfabel pba_225.035
um ein Urteil über die Gegensätze des Verkehrten und Nützlichen, pba_225.036
Richtigen und Falschen, Zweckmäßigen und Zweckwidrigen handelt, pba_225.037
mittelbar sogar auch des Rechten und Unrechten, Guten und Bösen: pba_225.038
freilich nur daß dieses letztere sich dem Urteil nicht als solches, sondern pba_225.039
im Lichte jener erstgenannten Gegensätze erscheinend darbietet; vor pba_225.040
allem aber daß es ein Urteil nicht des Verstandes, sondern der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0243" n="225"/><lb n="pba_225.001"/>
Götz, Pfeffel</hi> und viele andere. Eine Stufe weniger tief stehen Erzählungen <lb n="pba_225.002"/>
wie Gellerts &#x201E;<hi rendition="#g">Herodes und Herodias</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#g">Monime</hi>&#x201C;; <lb n="pba_225.003"/>
hier liegt doch wenigstens etwas vor, was wert ist erzählt zu werden, <lb n="pba_225.004"/>
wenn auch jede Spur <hi rendition="#g">poetischer</hi> Nachahmung in dem Schwalle von <lb n="pba_225.005"/>
Moral erstickt wird. Nicht besser steht es mit den &#x201E;<hi rendition="#g">rührenden</hi>&#x201C; Erzählungen, <lb n="pba_225.006"/>
in welchen erstlich das Betrübende mit dem Tragischen verwechselt, <lb n="pba_225.007"/>
und sodann der bloße Jammer über einen in möglichster Breite <lb n="pba_225.008"/>
mitgeteilten Unglücksfall &#x2014; &#x201E;das Glück, um andre sich zu quälen&#x201C; &#x2014; <lb n="pba_225.009"/>
für einen Akt der Moralität ausgegeben wird. Ein Musterstück dieser <lb n="pba_225.010"/>
Abart ist bei Gellert &#x201E;<hi rendition="#g">Das neue Ehepaar</hi>&#x201C;: ein junger Ehemann verreist <lb n="pba_225.011"/>
zur See, seine Frau geht bald darauf am Strande spazieren, findet <lb n="pba_225.012"/>
seinen ans Land gespülten Leichnam und stirbt aus Schmerz gleichfalls; <lb n="pba_225.013"/>
dieser nackte Thatbestand, ohne jede weitere Modifikation, jedoch mit <lb n="pba_225.014"/>
vielen moralischen Reden verbrämt, in mehr als ein hundert und dreißig <lb n="pba_225.015"/>
Versen vorgetragen.</p>
        <p><lb n="pba_225.016"/>
Betrachtet man das hier obwaltende Verhältnis genauer, so sieht <lb n="pba_225.017"/>
man darin die gemeinsame Ursache sich darstellen für alle die Jrrtümer, <lb n="pba_225.018"/>
die in der Theorie und in der Ausübung die erzählende Poesie der ersten <lb n="pba_225.019"/>
Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts beherrschten. Bei der Entartung <lb n="pba_225.020"/>
der Dichtung meinte man die verlorene Würde derselben nur in ihrer <lb n="pba_225.021"/>
bessernden und belehrenden Wirkung erblicken zu müssen, und so geschah <lb n="pba_225.022"/>
es, daß man den unscheinbaren Nebenzweig der äsopischen Tierfabel nun <lb n="pba_225.023"/>
plötzlich für die Verkörperung der wesentlichsten Gesetze aller <hi rendition="#g">erzählenden</hi> <lb n="pba_225.024"/>
und darstellenden Poesie erklärte, für ihre eigentliche, typische Grundform: <lb n="pba_225.025"/>
Einkleidung eines allgemeinen moralischen oder lehrhaften Satzes <lb n="pba_225.026"/>
in die Darstellung oder Erzählung einer Handlung. Daß wenigstens <lb n="pba_225.027"/>
für die Auffassung der Fabel dies die zutreffende Annahme sei, galt ja <lb n="pba_225.028"/>
noch Lessing für unbestreitbar.</p>
        <p><lb n="pba_225.029"/>
Nun lag in dieser Auffassung der Fabel zu einem Teile wirklich <lb n="pba_225.030"/>
etwas Zutreffendes, welches aber durch den beigemischten Jrrtum sogleich <lb n="pba_225.031"/>
auch für die Theorie der Fabel selbst in ein Falsches verwandelt wurde <lb n="pba_225.032"/>
und in seiner Anwendung auf die gesamte Poesie vollends zu einer Verirrung <lb n="pba_225.033"/>
werden mußte.</p>
        <p><lb n="pba_225.034"/>
Dieses Zutreffende war die Erkenntnis, daß es sich in der Tierfabel <lb n="pba_225.035"/>
um ein <hi rendition="#g">Urteil</hi> über die Gegensätze des Verkehrten und Nützlichen, <lb n="pba_225.036"/>
Richtigen und Falschen, Zweckmäßigen und Zweckwidrigen handelt, <lb n="pba_225.037"/>
mittelbar sogar auch des Rechten und Unrechten, Guten und Bösen: <lb n="pba_225.038"/>
freilich nur daß dieses letztere sich dem Urteil nicht als solches, sondern <lb n="pba_225.039"/>
im Lichte jener erstgenannten Gegensätze erscheinend darbietet; vor <lb n="pba_225.040"/>
allem aber daß es ein Urteil <hi rendition="#g">nicht</hi> des <hi rendition="#g">Verstandes,</hi> sondern der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0243] pba_225.001 Götz, Pfeffel und viele andere. Eine Stufe weniger tief stehen Erzählungen pba_225.002 wie Gellerts „Herodes und Herodias“ und „Monime“; pba_225.003 hier liegt doch wenigstens etwas vor, was wert ist erzählt zu werden, pba_225.004 wenn auch jede Spur poetischer Nachahmung in dem Schwalle von pba_225.005 Moral erstickt wird. Nicht besser steht es mit den „rührenden“ Erzählungen, pba_225.006 in welchen erstlich das Betrübende mit dem Tragischen verwechselt, pba_225.007 und sodann der bloße Jammer über einen in möglichster Breite pba_225.008 mitgeteilten Unglücksfall — „das Glück, um andre sich zu quälen“ — pba_225.009 für einen Akt der Moralität ausgegeben wird. Ein Musterstück dieser pba_225.010 Abart ist bei Gellert „Das neue Ehepaar“: ein junger Ehemann verreist pba_225.011 zur See, seine Frau geht bald darauf am Strande spazieren, findet pba_225.012 seinen ans Land gespülten Leichnam und stirbt aus Schmerz gleichfalls; pba_225.013 dieser nackte Thatbestand, ohne jede weitere Modifikation, jedoch mit pba_225.014 vielen moralischen Reden verbrämt, in mehr als ein hundert und dreißig pba_225.015 Versen vorgetragen. pba_225.016 Betrachtet man das hier obwaltende Verhältnis genauer, so sieht pba_225.017 man darin die gemeinsame Ursache sich darstellen für alle die Jrrtümer, pba_225.018 die in der Theorie und in der Ausübung die erzählende Poesie der ersten pba_225.019 Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts beherrschten. Bei der Entartung pba_225.020 der Dichtung meinte man die verlorene Würde derselben nur in ihrer pba_225.021 bessernden und belehrenden Wirkung erblicken zu müssen, und so geschah pba_225.022 es, daß man den unscheinbaren Nebenzweig der äsopischen Tierfabel nun pba_225.023 plötzlich für die Verkörperung der wesentlichsten Gesetze aller erzählenden pba_225.024 und darstellenden Poesie erklärte, für ihre eigentliche, typische Grundform: pba_225.025 Einkleidung eines allgemeinen moralischen oder lehrhaften Satzes pba_225.026 in die Darstellung oder Erzählung einer Handlung. Daß wenigstens pba_225.027 für die Auffassung der Fabel dies die zutreffende Annahme sei, galt ja pba_225.028 noch Lessing für unbestreitbar. pba_225.029 Nun lag in dieser Auffassung der Fabel zu einem Teile wirklich pba_225.030 etwas Zutreffendes, welches aber durch den beigemischten Jrrtum sogleich pba_225.031 auch für die Theorie der Fabel selbst in ein Falsches verwandelt wurde pba_225.032 und in seiner Anwendung auf die gesamte Poesie vollends zu einer Verirrung pba_225.033 werden mußte. pba_225.034 Dieses Zutreffende war die Erkenntnis, daß es sich in der Tierfabel pba_225.035 um ein Urteil über die Gegensätze des Verkehrten und Nützlichen, pba_225.036 Richtigen und Falschen, Zweckmäßigen und Zweckwidrigen handelt, pba_225.037 mittelbar sogar auch des Rechten und Unrechten, Guten und Bösen: pba_225.038 freilich nur daß dieses letztere sich dem Urteil nicht als solches, sondern pba_225.039 im Lichte jener erstgenannten Gegensätze erscheinend darbietet; vor pba_225.040 allem aber daß es ein Urteil nicht des Verstandes, sondern der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/243
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/243>, abgerufen am 23.11.2024.