pba_226.001 Empfindung ist, ein ästhetisches Urteil, welchem also alle die pba_226.002 genannten Gegensätze auch nur in dem Falle zugänglich werden, wenn pba_226.003 sie eben an die Empfindung sich wenden, die eine Seite derselben in der pba_226.004 Form des Wohlgefälligen, die andre in der des Lächerlichen. Es pba_226.005 ist oben gezeigt worden, wie die Fabel durch die Beschränkung ihrer pba_226.006 handelnden Personen auf die Tierwelt die für diesen Zweck spezifisch pba_226.007 geeignete technische Einrichtung gewonnen hatte.
pba_226.008 Nachdem aber der episch-ästhetische Sinn immer mehr verloren gegangen pba_226.009 war, trug die Tradition der äsopischen Fabel noch mehr zu dem pba_226.010 Jrrtum bei, daß man das Ergebnis des ästhetischen Urteils, wie der pba_226.011 Verstand nachträglich es sich zum Bewußtsein bringt, für den eigentlichen pba_226.012 Zweck und Jnhalt der Fabel ansah, und es völlig verkannte, daß pba_226.013 im geraden Gegensatz die Freude an derselben unauflöslich damit verknüpft pba_226.014 ist, zu diesem Resultate auf dem Wege des ästhetischen Urteils pba_226.015 zu gelangen, daß sie die Begleiterin der durch die Nachahmung der pba_226.016 Handlung erregten Empfindungsthätigkeit ist. Die Täuschung war um pba_226.017 so schwerer zu entdecken und hielt um so länger an, als ja das Erkenntnisurteil,pba_226.018 mit welchem man sich begnügte, auf Grund einer pba_226.019 Anschauung gefällt wurde, und als ja ferner ein gewisser Grad von pba_226.020 Freude mit einem solchen Erkenntnisurteil ebensowohl wie mit jeder pba_226.021 andern Thätigkeit des Verstandes verknüpft ist: nur eine Freude, pba_226.022 die der Art wie dem Grade nach von der ästhetischen ebenso verschieden pba_226.023 ist wie die entsprechenden Thätigkeiten des Verstandespba_226.024 und der Empfindung es selbst sind.
pba_226.025 War nun einmal der Standpunkt für die Theorie der Fabel derartig pba_226.026 verschoben, daß man in ihr die organische Vereinigung des Vergnügens pba_226.027 an der Anschauung und der bessernden und belehrenden Wirkung pba_226.028 auf die Erkenntnis erblickte, so lag es nahe, sie für den Typus der pba_226.029 Poesie überhaupt zu erklären und zunächst das Gesetz für die gesamte pba_226.030 Epik und Dramatik aus ihr abzuleiten: man nehme einen allgemeinen pba_226.031 moralischen Satz, eine allgemeine Jdee des Guten oder des Rechten und pba_226.032 suche oder erfinde eine Geschichte, welche denselben der Anschauung so pba_226.033 vorführe, daß die Erkenntnis jenes Satzes oder jener Jdee mit Leichtigkeit pba_226.034 gewonnen werden könne. Aus einer solchen Grundanschauung von pba_226.035 der Poesie mußte dann die weitere Vorstellung sich mit Notwendigkeit pba_226.036 ergeben, daß auch die Lyrik ihre Würde und damit ihre Berechtigung pba_226.037 nur in der Förderung der Erkenntnis und Uebung des Guten und pba_226.038 Wahren finden könne.
pba_226.039 Diese Anschauungen, welche von Gottsched und den Schweizern in pba_226.040 mehr oder weniger grober Form, mit größerer oder geringerer Plattheit
pba_226.001 Empfindung ist, ein ästhetisches Urteil, welchem also alle die pba_226.002 genannten Gegensätze auch nur in dem Falle zugänglich werden, wenn pba_226.003 sie eben an die Empfindung sich wenden, die eine Seite derselben in der pba_226.004 Form des Wohlgefälligen, die andre in der des Lächerlichen. Es pba_226.005 ist oben gezeigt worden, wie die Fabel durch die Beschränkung ihrer pba_226.006 handelnden Personen auf die Tierwelt die für diesen Zweck spezifisch pba_226.007 geeignete technische Einrichtung gewonnen hatte.
pba_226.008 Nachdem aber der episch-ästhetische Sinn immer mehr verloren gegangen pba_226.009 war, trug die Tradition der äsopischen Fabel noch mehr zu dem pba_226.010 Jrrtum bei, daß man das Ergebnis des ästhetischen Urteils, wie der pba_226.011 Verstand nachträglich es sich zum Bewußtsein bringt, für den eigentlichen pba_226.012 Zweck und Jnhalt der Fabel ansah, und es völlig verkannte, daß pba_226.013 im geraden Gegensatz die Freude an derselben unauflöslich damit verknüpft pba_226.014 ist, zu diesem Resultate auf dem Wege des ästhetischen Urteils pba_226.015 zu gelangen, daß sie die Begleiterin der durch die Nachahmung der pba_226.016 Handlung erregten Empfindungsthätigkeit ist. Die Täuschung war um pba_226.017 so schwerer zu entdecken und hielt um so länger an, als ja das Erkenntnisurteil,pba_226.018 mit welchem man sich begnügte, auf Grund einer pba_226.019 Anschauung gefällt wurde, und als ja ferner ein gewisser Grad von pba_226.020 Freude mit einem solchen Erkenntnisurteil ebensowohl wie mit jeder pba_226.021 andern Thätigkeit des Verstandes verknüpft ist: nur eine Freude, pba_226.022 die der Art wie dem Grade nach von der ästhetischen ebenso verschieden pba_226.023 ist wie die entsprechenden Thätigkeiten des Verstandespba_226.024 und der Empfindung es selbst sind.
pba_226.025 War nun einmal der Standpunkt für die Theorie der Fabel derartig pba_226.026 verschoben, daß man in ihr die organische Vereinigung des Vergnügens pba_226.027 an der Anschauung und der bessernden und belehrenden Wirkung pba_226.028 auf die Erkenntnis erblickte, so lag es nahe, sie für den Typus der pba_226.029 Poesie überhaupt zu erklären und zunächst das Gesetz für die gesamte pba_226.030 Epik und Dramatik aus ihr abzuleiten: man nehme einen allgemeinen pba_226.031 moralischen Satz, eine allgemeine Jdee des Guten oder des Rechten und pba_226.032 suche oder erfinde eine Geschichte, welche denselben der Anschauung so pba_226.033 vorführe, daß die Erkenntnis jenes Satzes oder jener Jdee mit Leichtigkeit pba_226.034 gewonnen werden könne. Aus einer solchen Grundanschauung von pba_226.035 der Poesie mußte dann die weitere Vorstellung sich mit Notwendigkeit pba_226.036 ergeben, daß auch die Lyrik ihre Würde und damit ihre Berechtigung pba_226.037 nur in der Förderung der Erkenntnis und Uebung des Guten und pba_226.038 Wahren finden könne.
pba_226.039 Diese Anschauungen, welche von Gottsched und den Schweizern in pba_226.040 mehr oder weniger grober Form, mit größerer oder geringerer Plattheit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0244"n="226"/><lbn="pba_226.001"/><hirendition="#g">Empfindung</hi> ist, ein <hirendition="#g">ästhetisches Urteil,</hi> welchem also alle die <lbn="pba_226.002"/>
genannten Gegensätze auch nur in dem Falle zugänglich werden, wenn <lbn="pba_226.003"/>
sie eben an die Empfindung sich wenden, die eine Seite derselben in der <lbn="pba_226.004"/>
Form des <hirendition="#g">Wohlgefälligen,</hi> die andre in der des <hirendition="#g">Lächerlichen.</hi> Es <lbn="pba_226.005"/>
ist oben gezeigt worden, wie die Fabel durch die Beschränkung ihrer <lbn="pba_226.006"/>
handelnden Personen auf die Tierwelt die für diesen Zweck spezifisch <lbn="pba_226.007"/>
geeignete technische Einrichtung gewonnen hatte.</p><p><lbn="pba_226.008"/>
Nachdem aber der episch-ästhetische Sinn immer mehr verloren gegangen <lbn="pba_226.009"/>
war, trug die Tradition der äsopischen Fabel noch mehr zu dem <lbn="pba_226.010"/>
Jrrtum bei, daß man das <hirendition="#g">Ergebnis</hi> des ästhetischen Urteils, wie der <lbn="pba_226.011"/><hirendition="#g">Verstand</hi> nachträglich es sich zum Bewußtsein bringt, für den eigentlichen <lbn="pba_226.012"/>
Zweck und Jnhalt der Fabel ansah, und es völlig verkannte, daß <lbn="pba_226.013"/>
im geraden Gegensatz die <hirendition="#g">Freude</hi> an derselben unauflöslich damit verknüpft <lbn="pba_226.014"/>
ist, zu diesem Resultate auf dem Wege des ästhetischen Urteils <lbn="pba_226.015"/>
zu gelangen, daß sie die Begleiterin der durch die Nachahmung der <lbn="pba_226.016"/>
Handlung erregten Empfindungsthätigkeit ist. Die Täuschung war um <lbn="pba_226.017"/>
so schwerer zu entdecken und hielt um so länger an, als ja das <hirendition="#g">Erkenntnisurteil,</hi><lbn="pba_226.018"/>
mit welchem man sich begnügte, auf Grund einer <lbn="pba_226.019"/><hirendition="#g">Anschauung</hi> gefällt wurde, und als ja ferner ein gewisser Grad von <lbn="pba_226.020"/>
Freude mit einem solchen Erkenntnisurteil ebensowohl wie mit <hirendition="#g">jeder <lbn="pba_226.021"/>
andern Thätigkeit des Verstandes</hi> verknüpft ist: nur eine Freude, <lbn="pba_226.022"/>
die der Art wie dem Grade nach von der <hirendition="#g">ästhetischen</hi> ebenso verschieden <lbn="pba_226.023"/>
ist wie die entsprechenden <hirendition="#g">Thätigkeiten des Verstandes</hi><lbn="pba_226.024"/>
und der <hirendition="#g">Empfindung</hi> es selbst sind.</p><p><lbn="pba_226.025"/>
War nun einmal der Standpunkt für die Theorie der Fabel derartig <lbn="pba_226.026"/>
verschoben, daß man in ihr die organische Vereinigung des Vergnügens <lbn="pba_226.027"/>
an der Anschauung und der bessernden und belehrenden Wirkung <lbn="pba_226.028"/>
auf die Erkenntnis erblickte, so lag es nahe, sie für den Typus der <lbn="pba_226.029"/>
Poesie überhaupt zu erklären und zunächst das Gesetz für die gesamte <lbn="pba_226.030"/>
Epik und Dramatik aus ihr abzuleiten: man nehme einen allgemeinen <lbn="pba_226.031"/>
moralischen Satz, eine allgemeine Jdee des Guten oder des Rechten und <lbn="pba_226.032"/>
suche oder erfinde eine Geschichte, welche denselben der Anschauung so <lbn="pba_226.033"/>
vorführe, daß die Erkenntnis jenes Satzes oder jener Jdee mit Leichtigkeit <lbn="pba_226.034"/>
gewonnen werden könne. Aus einer solchen Grundanschauung von <lbn="pba_226.035"/>
der Poesie mußte dann die weitere Vorstellung sich mit Notwendigkeit <lbn="pba_226.036"/>
ergeben, daß auch die Lyrik ihre Würde und damit ihre Berechtigung <lbn="pba_226.037"/>
nur in der Förderung der Erkenntnis und Uebung des Guten und <lbn="pba_226.038"/>
Wahren finden könne.</p><p><lbn="pba_226.039"/>
Diese Anschauungen, welche von Gottsched und den Schweizern in <lbn="pba_226.040"/>
mehr oder weniger grober Form, mit größerer oder geringerer Plattheit
</p></div></body></text></TEI>
[226/0244]
pba_226.001
Empfindung ist, ein ästhetisches Urteil, welchem also alle die pba_226.002
genannten Gegensätze auch nur in dem Falle zugänglich werden, wenn pba_226.003
sie eben an die Empfindung sich wenden, die eine Seite derselben in der pba_226.004
Form des Wohlgefälligen, die andre in der des Lächerlichen. Es pba_226.005
ist oben gezeigt worden, wie die Fabel durch die Beschränkung ihrer pba_226.006
handelnden Personen auf die Tierwelt die für diesen Zweck spezifisch pba_226.007
geeignete technische Einrichtung gewonnen hatte.
pba_226.008
Nachdem aber der episch-ästhetische Sinn immer mehr verloren gegangen pba_226.009
war, trug die Tradition der äsopischen Fabel noch mehr zu dem pba_226.010
Jrrtum bei, daß man das Ergebnis des ästhetischen Urteils, wie der pba_226.011
Verstand nachträglich es sich zum Bewußtsein bringt, für den eigentlichen pba_226.012
Zweck und Jnhalt der Fabel ansah, und es völlig verkannte, daß pba_226.013
im geraden Gegensatz die Freude an derselben unauflöslich damit verknüpft pba_226.014
ist, zu diesem Resultate auf dem Wege des ästhetischen Urteils pba_226.015
zu gelangen, daß sie die Begleiterin der durch die Nachahmung der pba_226.016
Handlung erregten Empfindungsthätigkeit ist. Die Täuschung war um pba_226.017
so schwerer zu entdecken und hielt um so länger an, als ja das Erkenntnisurteil, pba_226.018
mit welchem man sich begnügte, auf Grund einer pba_226.019
Anschauung gefällt wurde, und als ja ferner ein gewisser Grad von pba_226.020
Freude mit einem solchen Erkenntnisurteil ebensowohl wie mit jeder pba_226.021
andern Thätigkeit des Verstandes verknüpft ist: nur eine Freude, pba_226.022
die der Art wie dem Grade nach von der ästhetischen ebenso verschieden pba_226.023
ist wie die entsprechenden Thätigkeiten des Verstandes pba_226.024
und der Empfindung es selbst sind.
pba_226.025
War nun einmal der Standpunkt für die Theorie der Fabel derartig pba_226.026
verschoben, daß man in ihr die organische Vereinigung des Vergnügens pba_226.027
an der Anschauung und der bessernden und belehrenden Wirkung pba_226.028
auf die Erkenntnis erblickte, so lag es nahe, sie für den Typus der pba_226.029
Poesie überhaupt zu erklären und zunächst das Gesetz für die gesamte pba_226.030
Epik und Dramatik aus ihr abzuleiten: man nehme einen allgemeinen pba_226.031
moralischen Satz, eine allgemeine Jdee des Guten oder des Rechten und pba_226.032
suche oder erfinde eine Geschichte, welche denselben der Anschauung so pba_226.033
vorführe, daß die Erkenntnis jenes Satzes oder jener Jdee mit Leichtigkeit pba_226.034
gewonnen werden könne. Aus einer solchen Grundanschauung von pba_226.035
der Poesie mußte dann die weitere Vorstellung sich mit Notwendigkeit pba_226.036
ergeben, daß auch die Lyrik ihre Würde und damit ihre Berechtigung pba_226.037
nur in der Förderung der Erkenntnis und Uebung des Guten und pba_226.038
Wahren finden könne.
pba_226.039
Diese Anschauungen, welche von Gottsched und den Schweizern in pba_226.040
mehr oder weniger grober Form, mit größerer oder geringerer Plattheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/244>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.