pba_236.001 Übergang zu dieser Gattung liegt schon da, wo die witzige Wendung pba_236.002 es mit der Wahrheit nicht genau nimmt, sondern um nur sich äußern pba_236.003 zu können, dieselbe auch gelegentlich auf den Kopf stellt. Dem bloßen pba_236.004 Spiel aber mit den Mitteln des Witzes fehlt die eigentliche komische pba_236.005 Kraft, sie sind innerlich leer, wirken ganz allein durch die Überraschung pba_236.006 und fallen leicht ins Alberne. Und auch hier kann man noch das pba_236.007 Hamartema als das Grundelement der lächerlichen Wirkung nachweisen: pba_236.008 diese Spiele des Scharfsinnes nehmen am liebsten die Form der pba_236.009 Rätselfrage an, die Wirkung des Lächerlichen, das Lachen selbst tritt pba_236.010 aber stärker bei dem Wissenden als bei dem Ueberraschten ein, zum deutlichen pba_236.011 Zeichen, daß der dabei zu Tage tretende Mangel an Findigkeit, pba_236.012 der das bei der Lösung ganz leicht und einfach Erscheinende zu erfassen pba_236.013 hinderte, für beide Teile das eigentlich Lächerliche ist. Die beliebten pba_236.014 Vexierfragen nach der Ähnlichkeit und den Unterschieden ganz heterogener pba_236.015 Dinge sind dieser Art, sie entbehren fast immer jeden Jnhalts. Dagegen, pba_236.016 wenn von einem modernen Dichterkomponisten gesagt wird, "er war pba_236.017 größer als Beethoven und Goethe, denn er komponierte besser als Goethe pba_236.018 und dichtete besser als Beethoven," so liegt darin wirkliche vis comica pba_236.019 für die Verehrer des Mannes wie für seine Verächter, freilich für diese pba_236.020 mehr als für jene.
pba_236.021 Ein andres ist es, wenn das Spiel mit der Form des Lächerlichen pba_236.022 sich der phantastischen Hyperbel bedient: dann fällt es nicht mehr pba_236.023 unter das reine Verstandesurteil, sondern gehört einer ganz andern pba_236.024 Gattung zu.
pba_236.025 Nach allem, was im Obigen über das Verhältnis des moralischen pba_236.026 und des Verstandesurteils zu dem Wesen des Lächerlichen gesagt ist, pba_236.027 zeigt sich evident die Richtigkeit des Goetheschen Spruches: "Der Verständige pba_236.028 findet fast alles lächerlich, der Vernünftige fast pba_236.029 nichts." Mängel gibt es überall, der vorwiegend mit dem Verstande pba_236.030 Urteilende bemerkt sie alle und deshalb sieht er die Welt unter dem pba_236.031 Gesichtswinkel des Lächerlichen an; der vorwiegend moralisch Urteilende pba_236.032 schätzt vor allem die Dinge nach ihrer Güte, wie ihre Vorzüge ihn erfreuen, pba_236.033 so betrüben ihn ihre Mängel. Nun ist freilich jede von diesen pba_236.034 beiden Arten des Urteils einseitig und im Grunde niemals die eine ganz pba_236.035 ohne die andere vorhanden; es ist klar, daß aus der Vereinigung beider, pba_236.036 wenn beide in hohem Maße ausgebildet sind, die vollständigste und pba_236.037 vollendetste Urteilsweise hervorgehen muß: es ist die des Humors, doch, pba_236.038 wohlgemerkt, nur die humoristische Urteilsweise, noch nicht die humoristische pba_236.039 Gesinnung oder gar die Kraft der humoristischen Darstellung, obwohl pba_236.040 beide natürlich nicht ohne jene vorhanden sein können.
pba_236.001 Übergang zu dieser Gattung liegt schon da, wo die witzige Wendung pba_236.002 es mit der Wahrheit nicht genau nimmt, sondern um nur sich äußern pba_236.003 zu können, dieselbe auch gelegentlich auf den Kopf stellt. Dem bloßen pba_236.004 Spiel aber mit den Mitteln des Witzes fehlt die eigentliche komische pba_236.005 Kraft, sie sind innerlich leer, wirken ganz allein durch die Überraschung pba_236.006 und fallen leicht ins Alberne. Und auch hier kann man noch das pba_236.007 Hamartema als das Grundelement der lächerlichen Wirkung nachweisen: pba_236.008 diese Spiele des Scharfsinnes nehmen am liebsten die Form der pba_236.009 Rätselfrage an, die Wirkung des Lächerlichen, das Lachen selbst tritt pba_236.010 aber stärker bei dem Wissenden als bei dem Ueberraschten ein, zum deutlichen pba_236.011 Zeichen, daß der dabei zu Tage tretende Mangel an Findigkeit, pba_236.012 der das bei der Lösung ganz leicht und einfach Erscheinende zu erfassen pba_236.013 hinderte, für beide Teile das eigentlich Lächerliche ist. Die beliebten pba_236.014 Vexierfragen nach der Ähnlichkeit und den Unterschieden ganz heterogener pba_236.015 Dinge sind dieser Art, sie entbehren fast immer jeden Jnhalts. Dagegen, pba_236.016 wenn von einem modernen Dichterkomponisten gesagt wird, „er war pba_236.017 größer als Beethoven und Goethe, denn er komponierte besser als Goethe pba_236.018 und dichtete besser als Beethoven,“ so liegt darin wirkliche vis comica pba_236.019 für die Verehrer des Mannes wie für seine Verächter, freilich für diese pba_236.020 mehr als für jene.
pba_236.021 Ein andres ist es, wenn das Spiel mit der Form des Lächerlichen pba_236.022 sich der phantastischen Hyperbel bedient: dann fällt es nicht mehr pba_236.023 unter das reine Verstandesurteil, sondern gehört einer ganz andern pba_236.024 Gattung zu.
pba_236.025 Nach allem, was im Obigen über das Verhältnis des moralischen pba_236.026 und des Verstandesurteils zu dem Wesen des Lächerlichen gesagt ist, pba_236.027 zeigt sich evident die Richtigkeit des Goetheschen Spruches: „Der Verständige pba_236.028 findet fast alles lächerlich, der Vernünftige fast pba_236.029 nichts.“ Mängel gibt es überall, der vorwiegend mit dem Verstande pba_236.030 Urteilende bemerkt sie alle und deshalb sieht er die Welt unter dem pba_236.031 Gesichtswinkel des Lächerlichen an; der vorwiegend moralisch Urteilende pba_236.032 schätzt vor allem die Dinge nach ihrer Güte, wie ihre Vorzüge ihn erfreuen, pba_236.033 so betrüben ihn ihre Mängel. Nun ist freilich jede von diesen pba_236.034 beiden Arten des Urteils einseitig und im Grunde niemals die eine ganz pba_236.035 ohne die andere vorhanden; es ist klar, daß aus der Vereinigung beider, pba_236.036 wenn beide in hohem Maße ausgebildet sind, die vollständigste und pba_236.037 vollendetste Urteilsweise hervorgehen muß: es ist die des Humors, doch, pba_236.038 wohlgemerkt, nur die humoristische Urteilsweise, noch nicht die humoristische pba_236.039 Gesinnung oder gar die Kraft der humoristischen Darstellung, obwohl pba_236.040 beide natürlich nicht ohne jene vorhanden sein können.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0254"n="236"/><lbn="pba_236.001"/>
Übergang zu dieser Gattung liegt schon da, wo die witzige Wendung <lbn="pba_236.002"/>
es mit der Wahrheit nicht genau nimmt, sondern um nur sich äußern <lbn="pba_236.003"/>
zu können, dieselbe auch gelegentlich auf den Kopf stellt. Dem bloßen <lbn="pba_236.004"/><hirendition="#g">Spiel</hi> aber mit den <hirendition="#g">Mitteln</hi> des Witzes fehlt die eigentliche komische <lbn="pba_236.005"/>
Kraft, sie sind innerlich leer, wirken <hirendition="#g">ganz allein</hi> durch die Überraschung <lbn="pba_236.006"/>
und fallen leicht ins Alberne. Und auch hier kann man noch das <lbn="pba_236.007"/><hirendition="#g">Hamartema</hi> als das Grundelement der lächerlichen Wirkung nachweisen: <lbn="pba_236.008"/>
diese Spiele des Scharfsinnes nehmen am liebsten die Form der <lbn="pba_236.009"/><hirendition="#g">Rätselfrage</hi> an, die Wirkung des Lächerlichen, das Lachen selbst tritt <lbn="pba_236.010"/>
aber stärker bei dem Wissenden als bei dem Ueberraschten ein, zum deutlichen <lbn="pba_236.011"/>
Zeichen, daß der dabei zu Tage tretende Mangel an Findigkeit, <lbn="pba_236.012"/>
der das bei der Lösung ganz leicht und einfach Erscheinende zu erfassen <lbn="pba_236.013"/>
hinderte, für beide Teile das eigentlich Lächerliche ist. Die beliebten <lbn="pba_236.014"/>
Vexierfragen nach der Ähnlichkeit und den Unterschieden ganz heterogener <lbn="pba_236.015"/>
Dinge sind dieser Art, sie entbehren fast immer jeden Jnhalts. Dagegen, <lbn="pba_236.016"/>
wenn von einem modernen Dichterkomponisten gesagt wird, „er war <lbn="pba_236.017"/>
größer als Beethoven und Goethe, denn er komponierte besser als Goethe <lbn="pba_236.018"/>
und dichtete besser als Beethoven,“ so liegt darin wirkliche <foreignxml:lang="lat">vis comica</foreign><lbn="pba_236.019"/>
für die Verehrer des Mannes wie für seine Verächter, freilich für diese <lbn="pba_236.020"/>
mehr als für jene.</p><p><lbn="pba_236.021"/>
Ein andres ist es, wenn das Spiel mit der Form des Lächerlichen <lbn="pba_236.022"/>
sich der <hirendition="#g">phantastischen Hyperbel</hi> bedient: dann fällt es nicht mehr <lbn="pba_236.023"/>
unter das reine Verstandesurteil, sondern gehört einer ganz andern <lbn="pba_236.024"/>
Gattung zu.</p><p><lbn="pba_236.025"/>
Nach allem, was im Obigen über das Verhältnis des moralischen <lbn="pba_236.026"/>
und des Verstandesurteils zu dem Wesen des Lächerlichen gesagt ist, <lbn="pba_236.027"/>
zeigt sich evident die Richtigkeit des Goetheschen Spruches: „<hirendition="#g">Der Verständige <lbn="pba_236.028"/>
findet fast alles lächerlich, der Vernünftige fast <lbn="pba_236.029"/>
nichts.</hi>“ Mängel gibt es überall, der vorwiegend mit dem Verstande <lbn="pba_236.030"/>
Urteilende bemerkt sie alle und deshalb sieht er die Welt unter dem <lbn="pba_236.031"/>
Gesichtswinkel des Lächerlichen an; der vorwiegend moralisch Urteilende <lbn="pba_236.032"/>
schätzt vor allem die Dinge nach ihrer Güte, wie ihre Vorzüge ihn erfreuen, <lbn="pba_236.033"/>
so betrüben ihn ihre Mängel. Nun ist freilich jede von diesen <lbn="pba_236.034"/>
beiden Arten des Urteils einseitig und im Grunde niemals die eine ganz <lbn="pba_236.035"/>
ohne die andere vorhanden; es ist klar, daß aus der Vereinigung beider, <lbn="pba_236.036"/>
wenn beide in hohem Maße ausgebildet sind, die vollständigste und <lbn="pba_236.037"/>
vollendetste Urteilsweise hervorgehen muß: es ist die des <hirendition="#g">Humors,</hi> doch, <lbn="pba_236.038"/>
wohlgemerkt, nur die humoristische Urteilsweise, noch nicht die humoristische <lbn="pba_236.039"/>
Gesinnung oder gar die Kraft der humoristischen Darstellung, obwohl <lbn="pba_236.040"/>
beide natürlich nicht ohne jene vorhanden sein können.</p></div></body></text></TEI>
[236/0254]
pba_236.001
Übergang zu dieser Gattung liegt schon da, wo die witzige Wendung pba_236.002
es mit der Wahrheit nicht genau nimmt, sondern um nur sich äußern pba_236.003
zu können, dieselbe auch gelegentlich auf den Kopf stellt. Dem bloßen pba_236.004
Spiel aber mit den Mitteln des Witzes fehlt die eigentliche komische pba_236.005
Kraft, sie sind innerlich leer, wirken ganz allein durch die Überraschung pba_236.006
und fallen leicht ins Alberne. Und auch hier kann man noch das pba_236.007
Hamartema als das Grundelement der lächerlichen Wirkung nachweisen: pba_236.008
diese Spiele des Scharfsinnes nehmen am liebsten die Form der pba_236.009
Rätselfrage an, die Wirkung des Lächerlichen, das Lachen selbst tritt pba_236.010
aber stärker bei dem Wissenden als bei dem Ueberraschten ein, zum deutlichen pba_236.011
Zeichen, daß der dabei zu Tage tretende Mangel an Findigkeit, pba_236.012
der das bei der Lösung ganz leicht und einfach Erscheinende zu erfassen pba_236.013
hinderte, für beide Teile das eigentlich Lächerliche ist. Die beliebten pba_236.014
Vexierfragen nach der Ähnlichkeit und den Unterschieden ganz heterogener pba_236.015
Dinge sind dieser Art, sie entbehren fast immer jeden Jnhalts. Dagegen, pba_236.016
wenn von einem modernen Dichterkomponisten gesagt wird, „er war pba_236.017
größer als Beethoven und Goethe, denn er komponierte besser als Goethe pba_236.018
und dichtete besser als Beethoven,“ so liegt darin wirkliche vis comica pba_236.019
für die Verehrer des Mannes wie für seine Verächter, freilich für diese pba_236.020
mehr als für jene.
pba_236.021
Ein andres ist es, wenn das Spiel mit der Form des Lächerlichen pba_236.022
sich der phantastischen Hyperbel bedient: dann fällt es nicht mehr pba_236.023
unter das reine Verstandesurteil, sondern gehört einer ganz andern pba_236.024
Gattung zu.
pba_236.025
Nach allem, was im Obigen über das Verhältnis des moralischen pba_236.026
und des Verstandesurteils zu dem Wesen des Lächerlichen gesagt ist, pba_236.027
zeigt sich evident die Richtigkeit des Goetheschen Spruches: „Der Verständige pba_236.028
findet fast alles lächerlich, der Vernünftige fast pba_236.029
nichts.“ Mängel gibt es überall, der vorwiegend mit dem Verstande pba_236.030
Urteilende bemerkt sie alle und deshalb sieht er die Welt unter dem pba_236.031
Gesichtswinkel des Lächerlichen an; der vorwiegend moralisch Urteilende pba_236.032
schätzt vor allem die Dinge nach ihrer Güte, wie ihre Vorzüge ihn erfreuen, pba_236.033
so betrüben ihn ihre Mängel. Nun ist freilich jede von diesen pba_236.034
beiden Arten des Urteils einseitig und im Grunde niemals die eine ganz pba_236.035
ohne die andere vorhanden; es ist klar, daß aus der Vereinigung beider, pba_236.036
wenn beide in hohem Maße ausgebildet sind, die vollständigste und pba_236.037
vollendetste Urteilsweise hervorgehen muß: es ist die des Humors, doch, pba_236.038
wohlgemerkt, nur die humoristische Urteilsweise, noch nicht die humoristische pba_236.039
Gesinnung oder gar die Kraft der humoristischen Darstellung, obwohl pba_236.040
beide natürlich nicht ohne jene vorhanden sein können.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/254>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.