pba_240.001 sich die Empfindungen selbst untereinander nach diesen Kategorien, pba_240.002 andrerseits kann eine große Zahl von ihnen je nach ihren verschiedenen pba_240.003 Graden und Beschaffenheiten der einen oder der andern dieser Kategorien pba_240.004 zugehörig sein, so die Furcht und das Mitleid, selbst der Zorn, denn es pba_240.005 gibt auch eine berechtigte und wohlthuende Art des Zürnens.
pba_240.006 Es gilt also den anscheinenden Widerspruch zu vereinigen, daß die pba_240.007 Empfindung des Fehlerhaften und Deformen, die an sich doch eine mißfälligepba_240.008 ist, zugleich eine erfreuliche sei, denn als eine solche muß die pba_240.009 Empfindung des Lächerlichen doch notwendig vorausgesetzt werden. pba_240.010 Die Lösung ist auf demselben Wege zu finden wie vorher. Das Gute, pba_240.011 Richtige, Übereinstimmende als solches, insofern es Gegenstand des pba_240.012 ästhetischen Urteils wird, d. h. also, sobald es als solches pba_240.013 unmittelbar empfunden wird, bringt die wohlgefällige Empfindung pba_240.014 direkt hervor, es erregt direkt die Freude: wir nennen es pba_240.015 dann das Schöne. Genau so definiert es Aristoteles im neunten pba_240.016 Kapitel des ersten Buches seiner Rhetorik: kalon men oun estin, \o \an pba_240.017 agathon \on edu e, oti agathon d. h.: "das Schöne ist dasjenige pba_240.018 Gute, welches als solches ein Gegenstand freudiger Empfindung pba_240.019 ist," da nach einer andern Definition des Aristoteles "die Freude pba_240.020 bei der bewußten Wahrnehmung einer in uns vorgehenden Empfindung pba_240.021 stattfindet" -- vgl. Rhet. I. c. 11 (1370 a. 27): epei d' esti to pba_240.022 edesthai en to aisthanesthai tinos pathous --.
pba_240.023 Wenn nun, indirekt durch die Darstellung des Gegensatzes zum pba_240.024 Guten, also des amartema und aiskhos, des Fehlerhaften und Deformen, pba_240.025 für die Empfindung dasselbe Resultat erreicht werden soll, nämlich die pba_240.026 Erregung der Freude beim Empfinden, so kann das offenbar pba_240.027 nur unter zwei Bedingungen geschehen, die den bei der Darstellung des pba_240.028 Verstandes-Lächerlichen geltenden völlig analog sind: das Fehlerhafte pba_240.029 und Deforme muß mit Bestimmtheit, unmittelbar und unzweifelhaft pba_240.030 als solches empfunden werden -- dann wird in pba_240.031 jedem Falle ebenso unmittelbar und untrennbar damit eine Klärung pba_240.032 des Empfindens verbunden sein, die Gewißheit der wohlgefälligen pba_240.033 Empfindung des entsprechenden Guten als solchem,pba_240.034 der wirkliche oder doch vermeintliche Gewinn der Sicherheit des richtigen pba_240.035 ästhetischen Urteils; und das unmittelbar und mühelos gewonnene Bewußtsein pba_240.036 der Ausübung des rechten ästhetischen Urteils, des zweifellos pba_240.037 richtigen Empfindens muß seinerseits notwendig von der Erscheinung pba_240.038 der Freude begleitet sein. Sodann muß die Darstellung des Fehlerhaften pba_240.039 und Deformen als solchen rein sein, sie muß weder Schmerz pba_240.040 noch Schaden verursachen -- das bedeutet auf dem Gebiete des ästhe-
pba_240.001 sich die Empfindungen selbst untereinander nach diesen Kategorien, pba_240.002 andrerseits kann eine große Zahl von ihnen je nach ihren verschiedenen pba_240.003 Graden und Beschaffenheiten der einen oder der andern dieser Kategorien pba_240.004 zugehörig sein, so die Furcht und das Mitleid, selbst der Zorn, denn es pba_240.005 gibt auch eine berechtigte und wohlthuende Art des Zürnens.
pba_240.006 Es gilt also den anscheinenden Widerspruch zu vereinigen, daß die pba_240.007 Empfindung des Fehlerhaften und Deformen, die an sich doch eine mißfälligepba_240.008 ist, zugleich eine erfreuliche sei, denn als eine solche muß die pba_240.009 Empfindung des Lächerlichen doch notwendig vorausgesetzt werden. pba_240.010 Die Lösung ist auf demselben Wege zu finden wie vorher. Das Gute, pba_240.011 Richtige, Übereinstimmende als solches, insofern es Gegenstand des pba_240.012 ästhetischen Urteils wird, d. h. also, sobald es als solches pba_240.013 unmittelbar empfunden wird, bringt die wohlgefällige Empfindung pba_240.014 direkt hervor, es erregt direkt die Freude: wir nennen es pba_240.015 dann das Schöne. Genau so definiert es Aristoteles im neunten pba_240.016 Kapitel des ersten Buches seiner Rhetorik: καλὸν μὲν οῦν ἐστὶν, \̔ο \̓αν pba_240.017 ἀγαθὸν \̓ον ἡδὺ ᾖ, ὅτι ἀγαθόν d. h.: „das Schöne ist dasjenige pba_240.018 Gute, welches als solches ein Gegenstand freudiger Empfindung pba_240.019 ist,“ da nach einer andern Definition des Aristoteles „die Freude pba_240.020 bei der bewußten Wahrnehmung einer in uns vorgehenden Empfindung pba_240.021 stattfindet“ — vgl. Rhet. I. c. 11 (1370 a. 27): ἐπεὶ δ' ἐστὶ τὸ pba_240.022 ἥδεσθαι ἐν τῷ αἰσθάνεσθαί τινος πάθους —.
pba_240.023 Wenn nun, indirekt durch die Darstellung des Gegensatzes zum pba_240.024 Guten, also des ἁμάρτημα und ἆισχος, des Fehlerhaften und Deformen, pba_240.025 für die Empfindung dasselbe Resultat erreicht werden soll, nämlich die pba_240.026 Erregung der Freude beim Empfinden, so kann das offenbar pba_240.027 nur unter zwei Bedingungen geschehen, die den bei der Darstellung des pba_240.028 Verstandes-Lächerlichen geltenden völlig analog sind: das Fehlerhafte pba_240.029 und Deforme muß mit Bestimmtheit, unmittelbar und unzweifelhaft pba_240.030 als solches empfunden werden — dann wird in pba_240.031 jedem Falle ebenso unmittelbar und untrennbar damit eine Klärung pba_240.032 des Empfindens verbunden sein, die Gewißheit der wohlgefälligen pba_240.033 Empfindung des entsprechenden Guten als solchem,pba_240.034 der wirkliche oder doch vermeintliche Gewinn der Sicherheit des richtigen pba_240.035 ästhetischen Urteils; und das unmittelbar und mühelos gewonnene Bewußtsein pba_240.036 der Ausübung des rechten ästhetischen Urteils, des zweifellos pba_240.037 richtigen Empfindens muß seinerseits notwendig von der Erscheinung pba_240.038 der Freude begleitet sein. Sodann muß die Darstellung des Fehlerhaften pba_240.039 und Deformen als solchen rein sein, sie muß weder Schmerz pba_240.040 noch Schaden verursachen — das bedeutet auf dem Gebiete des ästhe-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0258"n="240"/><lbn="pba_240.001"/>
sich die Empfindungen selbst untereinander nach diesen Kategorien, <lbn="pba_240.002"/>
andrerseits kann eine große Zahl von ihnen je nach ihren verschiedenen <lbn="pba_240.003"/>
Graden und Beschaffenheiten der einen oder der andern dieser Kategorien <lbn="pba_240.004"/>
zugehörig sein, so die Furcht und das Mitleid, selbst der Zorn, denn es <lbn="pba_240.005"/>
gibt auch eine berechtigte und wohlthuende Art des Zürnens.</p><p><lbn="pba_240.006"/>
Es gilt also den anscheinenden Widerspruch zu vereinigen, daß die <lbn="pba_240.007"/>
Empfindung des Fehlerhaften und Deformen, die an sich doch eine <hirendition="#g">mißfällige</hi><lbn="pba_240.008"/>
ist, zugleich eine <hirendition="#g">erfreuliche</hi> sei, denn als eine solche muß die <lbn="pba_240.009"/><hirendition="#g">Empfindung des Lächerlichen</hi> doch notwendig vorausgesetzt werden. <lbn="pba_240.010"/>
Die Lösung ist auf demselben Wege zu finden wie vorher. Das Gute, <lbn="pba_240.011"/>
Richtige, Übereinstimmende als solches, <hirendition="#g">insofern es Gegenstand des <lbn="pba_240.012"/>
ästhetischen Urteils wird,</hi> d. h. <hirendition="#g">also, sobald es als solches <lbn="pba_240.013"/>
unmittelbar empfunden wird,</hi> bringt die wohlgefällige Empfindung <lbn="pba_240.014"/><hirendition="#g">direkt</hi> hervor, <hirendition="#g">es erregt direkt die Freude: wir nennen es <lbn="pba_240.015"/>
dann das Schöne.</hi> Genau so definiert es Aristoteles im neunten <lbn="pba_240.016"/>
Kapitel des ersten Buches seiner Rhetorik: <foreignxml:lang="grc">καλὸνμὲνοῦνἐστὶν, \̔ο \̓αν</foreign><lbn="pba_240.017"/><foreignxml:lang="grc">ἀγαθὸν \̓ονἡδὺᾖ, ὅτιἀγαθόν</foreign> d. h.: „<hirendition="#g">das Schöne ist dasjenige <lbn="pba_240.018"/>
Gute, welches als solches ein Gegenstand freudiger Empfindung <lbn="pba_240.019"/>
ist,</hi>“ da nach einer andern Definition des Aristoteles „die Freude <lbn="pba_240.020"/>
bei der bewußten Wahrnehmung einer in uns vorgehenden Empfindung <lbn="pba_240.021"/>
stattfindet“— vgl. <hirendition="#aq">Rhet. I. c. 11 (1370 a. 27): <foreignxml:lang="grc">ἐπεὶδ' ἐστὶτὸ</foreign><lbn="pba_240.022"/><foreignxml:lang="grc">ἥδεσθαιἐντῷαἰσθάνεσθαίτινοςπάθους</foreign></hi>—.</p><p><lbn="pba_240.023"/>
Wenn nun, <hirendition="#g">indirekt</hi> durch die Darstellung des Gegensatzes zum <lbn="pba_240.024"/>
Guten, also des <foreignxml:lang="grc">ἁμάρτημα</foreign> und <foreignxml:lang="grc">ἆισχος</foreign>, des Fehlerhaften und Deformen, <lbn="pba_240.025"/>
für die Empfindung dasselbe Resultat erreicht werden soll, nämlich die <lbn="pba_240.026"/><hirendition="#g">Erregung der Freude beim Empfinden,</hi> so kann das offenbar <lbn="pba_240.027"/>
nur unter zwei Bedingungen geschehen, die den bei der Darstellung des <lbn="pba_240.028"/>
Verstandes-Lächerlichen geltenden völlig analog sind: das Fehlerhafte <lbn="pba_240.029"/>
und Deforme muß <hirendition="#g">mit Bestimmtheit, unmittelbar und unzweifelhaft <lbn="pba_240.030"/>
als solches empfunden werden</hi>— dann wird in <lbn="pba_240.031"/>
jedem Falle ebenso unmittelbar und untrennbar damit eine <hirendition="#g">Klärung <lbn="pba_240.032"/>
des Empfindens</hi> verbunden sein, die <hirendition="#g">Gewißheit der wohlgefälligen <lbn="pba_240.033"/>
Empfindung des entsprechenden Guten als solchem,</hi><lbn="pba_240.034"/>
der wirkliche oder doch vermeintliche Gewinn der Sicherheit des richtigen <lbn="pba_240.035"/>
ästhetischen Urteils; und das unmittelbar und mühelos gewonnene Bewußtsein <lbn="pba_240.036"/>
der Ausübung des rechten ästhetischen Urteils, des zweifellos <lbn="pba_240.037"/>
richtigen Empfindens <hirendition="#g">muß</hi> seinerseits notwendig von der Erscheinung <lbn="pba_240.038"/>
der Freude begleitet sein. Sodann muß die Darstellung des Fehlerhaften <lbn="pba_240.039"/>
und Deformen als solchen <hirendition="#g">rein</hi> sein, sie muß weder Schmerz <lbn="pba_240.040"/>
noch Schaden verursachen — das bedeutet auf dem Gebiete des ästhe-
</p></div></body></text></TEI>
[240/0258]
pba_240.001
sich die Empfindungen selbst untereinander nach diesen Kategorien, pba_240.002
andrerseits kann eine große Zahl von ihnen je nach ihren verschiedenen pba_240.003
Graden und Beschaffenheiten der einen oder der andern dieser Kategorien pba_240.004
zugehörig sein, so die Furcht und das Mitleid, selbst der Zorn, denn es pba_240.005
gibt auch eine berechtigte und wohlthuende Art des Zürnens.
pba_240.006
Es gilt also den anscheinenden Widerspruch zu vereinigen, daß die pba_240.007
Empfindung des Fehlerhaften und Deformen, die an sich doch eine mißfällige pba_240.008
ist, zugleich eine erfreuliche sei, denn als eine solche muß die pba_240.009
Empfindung des Lächerlichen doch notwendig vorausgesetzt werden. pba_240.010
Die Lösung ist auf demselben Wege zu finden wie vorher. Das Gute, pba_240.011
Richtige, Übereinstimmende als solches, insofern es Gegenstand des pba_240.012
ästhetischen Urteils wird, d. h. also, sobald es als solches pba_240.013
unmittelbar empfunden wird, bringt die wohlgefällige Empfindung pba_240.014
direkt hervor, es erregt direkt die Freude: wir nennen es pba_240.015
dann das Schöne. Genau so definiert es Aristoteles im neunten pba_240.016
Kapitel des ersten Buches seiner Rhetorik: καλὸν μὲν οῦν ἐστὶν, \̔ο \̓αν pba_240.017
ἀγαθὸν \̓ον ἡδὺ ᾖ, ὅτι ἀγαθόν d. h.: „das Schöne ist dasjenige pba_240.018
Gute, welches als solches ein Gegenstand freudiger Empfindung pba_240.019
ist,“ da nach einer andern Definition des Aristoteles „die Freude pba_240.020
bei der bewußten Wahrnehmung einer in uns vorgehenden Empfindung pba_240.021
stattfindet“ — vgl. Rhet. I. c. 11 (1370 a. 27): ἐπεὶ δ' ἐστὶ τὸ pba_240.022
ἥδεσθαι ἐν τῷ αἰσθάνεσθαί τινος πάθους —.
pba_240.023
Wenn nun, indirekt durch die Darstellung des Gegensatzes zum pba_240.024
Guten, also des ἁμάρτημα und ἆισχος, des Fehlerhaften und Deformen, pba_240.025
für die Empfindung dasselbe Resultat erreicht werden soll, nämlich die pba_240.026
Erregung der Freude beim Empfinden, so kann das offenbar pba_240.027
nur unter zwei Bedingungen geschehen, die den bei der Darstellung des pba_240.028
Verstandes-Lächerlichen geltenden völlig analog sind: das Fehlerhafte pba_240.029
und Deforme muß mit Bestimmtheit, unmittelbar und unzweifelhaft pba_240.030
als solches empfunden werden — dann wird in pba_240.031
jedem Falle ebenso unmittelbar und untrennbar damit eine Klärung pba_240.032
des Empfindens verbunden sein, die Gewißheit der wohlgefälligen pba_240.033
Empfindung des entsprechenden Guten als solchem, pba_240.034
der wirkliche oder doch vermeintliche Gewinn der Sicherheit des richtigen pba_240.035
ästhetischen Urteils; und das unmittelbar und mühelos gewonnene Bewußtsein pba_240.036
der Ausübung des rechten ästhetischen Urteils, des zweifellos pba_240.037
richtigen Empfindens muß seinerseits notwendig von der Erscheinung pba_240.038
der Freude begleitet sein. Sodann muß die Darstellung des Fehlerhaften pba_240.039
und Deformen als solchen rein sein, sie muß weder Schmerz pba_240.040
noch Schaden verursachen — das bedeutet auf dem Gebiete des ästhe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/258>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.