Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.pba_264.001 Die, in sich eins und alles, jeden Teil pba_264.002 Mit sich belebet und vergeistiget. pba_264.003 Sophronius, der in dem Heidentum pba_264.004 Den Musen einst geopfert, wollte jetzt pba_264.005 Der Mutter Gottes auch ihr Bildnis weih'n. pba_264.006 Wie eine Biene flog er auf der Au' pba_264.007 Der Kunstgestalten; Pallas, Cynthia pba_264.008 Stand ihm vor Augen; Aphrodite sollt' pba_264.009 Jn einer Huldgestalt mit ihnen blüh'n. pba_264.010 Er überlegt' und schlief ermattet ein. pba_264.011 Da stand im Schlaf sie selbst vor Augen ihm, pba_264.012 Die Benedeite. "Sieh mich, wer ich bin," pba_264.013 Sprach sie, "und gib mir keinen fremden Reiz! pba_264.014 Nur Selbstvergessenheit ist meine Zier; pba_264.015 Nur Demut, Zucht und Einfalt ist mein Schmuck!" pba_264.016 Getroffen wie vom Pfeile wacht' er auf pba_264.017 Und sah fortan auch wachend sie, nur sie, pba_264.018 Wie der, der in die Sonne schaut, das Bild pba_264.019 Der Sonne mit sich träget. Öfters stand pba_264.020 (So dünkt es ihm) sie sichtbar vor ihm da, pba_264.021 Das Kind auf ihrem Arm und Engel ihr pba_264.022 Zur Seite. Als das Bild vollendet war, pba_264.023 Da trat ein Himmelsjüngling zu ihm hin pba_264.024 Und sprach: "Gegrüßet sei, Holdselige!" pba_264.025 Zum Bilde. "Viele Herzen werden dein pba_264.026 Sich am Altar erfreu'n und willig dir pba_264.027 Jhr Jnnres öffnen; denn was Andacht schuf, pba_264.028 Erwecket Andacht. Dir, o Künstler, hat pba_264.029 Die Selige sich selber offenbart." pba_264.030 pba_264.037 pba_264.043 pba_264.001 Die, in sich eins und alles, jeden Teil pba_264.002 Mit sich belebet und vergeistiget. pba_264.003 Sophronius, der in dem Heidentum pba_264.004 Den Musen einst geopfert, wollte jetzt pba_264.005 Der Mutter Gottes auch ihr Bildnis weih'n. pba_264.006 Wie eine Biene flog er auf der Au' pba_264.007 Der Kunstgestalten; Pallas, Cynthia pba_264.008 Stand ihm vor Augen; Aphrodite sollt' pba_264.009 Jn einer Huldgestalt mit ihnen blüh'n. pba_264.010 Er überlegt' und schlief ermattet ein. pba_264.011 Da stand im Schlaf sie selbst vor Augen ihm, pba_264.012 Die Benedeite. „Sieh mich, wer ich bin,“ pba_264.013 Sprach sie, „und gib mir keinen fremden Reiz! pba_264.014 Nur Selbstvergessenheit ist meine Zier; pba_264.015 Nur Demut, Zucht und Einfalt ist mein Schmuck!“ pba_264.016 Getroffen wie vom Pfeile wacht' er auf pba_264.017 Und sah fortan auch wachend sie, nur sie, pba_264.018 Wie der, der in die Sonne schaut, das Bild pba_264.019 Der Sonne mit sich träget. Öfters stand pba_264.020 (So dünkt es ihm) sie sichtbar vor ihm da, pba_264.021 Das Kind auf ihrem Arm und Engel ihr pba_264.022 Zur Seite. Als das Bild vollendet war, pba_264.023 Da trat ein Himmelsjüngling zu ihm hin pba_264.024 Und sprach: „Gegrüßet sei, Holdselige!“ pba_264.025 Zum Bilde. „Viele Herzen werden dein pba_264.026 Sich am Altar erfreu'n und willig dir pba_264.027 Jhr Jnnres öffnen; denn was Andacht schuf, pba_264.028 Erwecket Andacht. Dir, o Künstler, hat pba_264.029 Die Selige sich selber offenbart.“ pba_264.030 pba_264.037 pba_264.043 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0282" n="264"/> <lb n="pba_264.001"/> <lg> <l>Die, in sich eins und alles, jeden Teil</l> <lb n="pba_264.002"/> <l>Mit sich belebet und vergeistiget.</l> <lb n="pba_264.003"/> <l><hi rendition="#g">Sophronius,</hi> der in dem Heidentum</l> <lb n="pba_264.004"/> <l>Den Musen einst geopfert, wollte jetzt</l> <lb n="pba_264.005"/> <l>Der Mutter Gottes auch ihr Bildnis weih'n.</l> <lb n="pba_264.006"/> <l>Wie eine Biene flog er auf der Au'</l> <lb n="pba_264.007"/> <l>Der Kunstgestalten; Pallas, Cynthia</l> <lb n="pba_264.008"/> <l>Stand ihm vor Augen; Aphrodite sollt'</l> <lb n="pba_264.009"/> <l>Jn <hi rendition="#g">einer</hi> Huldgestalt mit ihnen blüh'n.</l> <lb n="pba_264.010"/> <l>Er überlegt' und schlief ermattet ein.</l> <lb n="pba_264.011"/> <l>Da stand im Schlaf <hi rendition="#g">sie selbst</hi> vor Augen ihm,</l> <lb n="pba_264.012"/> <l>Die <hi rendition="#g">Benedeite.</hi> „Sieh mich, wer ich bin,“</l> <lb n="pba_264.013"/> <l>Sprach sie, „und gib mir keinen fremden Reiz!</l> <lb n="pba_264.014"/> <l>Nur Selbstvergessenheit ist meine Zier;</l> <lb n="pba_264.015"/> <l>Nur Demut, Zucht und Einfalt ist mein Schmuck!“</l> <lb n="pba_264.016"/> <l>Getroffen wie vom Pfeile wacht' er auf</l> <lb n="pba_264.017"/> <l>Und sah fortan auch wachend sie, nur sie,</l> <lb n="pba_264.018"/> <l>Wie der, der in die Sonne schaut, das Bild</l> <lb n="pba_264.019"/> <l>Der Sonne mit sich träget. Öfters stand</l> <lb n="pba_264.020"/> <l>(So dünkt es ihm) sie sichtbar vor ihm da,</l> <lb n="pba_264.021"/> <l>Das Kind auf ihrem Arm und Engel ihr</l> <lb n="pba_264.022"/> <l>Zur Seite. Als das Bild vollendet war,</l> <lb n="pba_264.023"/> <l>Da trat ein Himmelsjüngling zu ihm hin</l> <lb n="pba_264.024"/> <l>Und sprach: „Gegrüßet sei, Holdselige!“</l> <lb n="pba_264.025"/> <l>Zum Bilde. „Viele Herzen werden dein</l> <lb n="pba_264.026"/> <l>Sich am Altar erfreu'n und willig dir</l> <lb n="pba_264.027"/> <l>Jhr Jnnres öffnen; <hi rendition="#g">denn was Andacht schuf,</hi></l> <lb n="pba_264.028"/> <l><hi rendition="#g">Erwecket Andacht.</hi> Dir, o Künstler, hat</l> <lb n="pba_264.029"/> <l>Die Selige sich selber offenbart.“</l> </lg> <p><lb n="pba_264.030"/> Sieht man von dem lehrhaft reflektierenden Eingange ab, so enthält <lb n="pba_264.031"/> auch die Erzählung selbst nichts, als die trockene Berichterstattung <lb n="pba_264.032"/> von dem Faktum einer andächtigen Entzückung, woran dann abermals <lb n="pba_264.033"/> eine didaktische Schlußbemerkung geknüpft ist, daß, was Andacht geschaffen <lb n="pba_264.034"/> hat, auch fähig ist, Andacht zu erwecken: was aber die Hauptsache <lb n="pba_264.035"/> ist, die <hi rendition="#g">Nachahmung</hi> jener andächtigen Entzückung, so daß sie <lb n="pba_264.036"/> in dem Hörer selbst erweckt wird, ist nicht einmal versucht.</p> <p><lb n="pba_264.037"/> Die Mehrzahl der Herderschen Legenden ist durch die moralisierende <lb n="pba_264.038"/> Lehrhaftigkeit der Erzählung schlechthin unerträglich, selbst die beiden <lb n="pba_264.039"/> bekanntesten, in alle Sammlungen aufgenommenen, „Die wiedergefundenen <lb n="pba_264.040"/> Söhne“ und „Der gerettete Jüngling“ nicht ausgenommen, von <lb n="pba_264.041"/> denen höchstens die letztere durch einen etwas höheren Wärmegrad der <lb n="pba_264.042"/> Stimmung sich vorteilhaft unterscheidet.</p> <p><lb n="pba_264.043"/> Es muß auffallen, daß die Legende, die doch weiter nichts ist als <lb n="pba_264.044"/> eine poetische Erzählung, welche ihren Stoff aus der religiös-kirchlichen, </p> </div> </body> </text> </TEI> [264/0282]
pba_264.001
Die, in sich eins und alles, jeden Teil pba_264.002
Mit sich belebet und vergeistiget. pba_264.003
Sophronius, der in dem Heidentum pba_264.004
Den Musen einst geopfert, wollte jetzt pba_264.005
Der Mutter Gottes auch ihr Bildnis weih'n. pba_264.006
Wie eine Biene flog er auf der Au' pba_264.007
Der Kunstgestalten; Pallas, Cynthia pba_264.008
Stand ihm vor Augen; Aphrodite sollt' pba_264.009
Jn einer Huldgestalt mit ihnen blüh'n. pba_264.010
Er überlegt' und schlief ermattet ein. pba_264.011
Da stand im Schlaf sie selbst vor Augen ihm, pba_264.012
Die Benedeite. „Sieh mich, wer ich bin,“ pba_264.013
Sprach sie, „und gib mir keinen fremden Reiz! pba_264.014
Nur Selbstvergessenheit ist meine Zier; pba_264.015
Nur Demut, Zucht und Einfalt ist mein Schmuck!“ pba_264.016
Getroffen wie vom Pfeile wacht' er auf pba_264.017
Und sah fortan auch wachend sie, nur sie, pba_264.018
Wie der, der in die Sonne schaut, das Bild pba_264.019
Der Sonne mit sich träget. Öfters stand pba_264.020
(So dünkt es ihm) sie sichtbar vor ihm da, pba_264.021
Das Kind auf ihrem Arm und Engel ihr pba_264.022
Zur Seite. Als das Bild vollendet war, pba_264.023
Da trat ein Himmelsjüngling zu ihm hin pba_264.024
Und sprach: „Gegrüßet sei, Holdselige!“ pba_264.025
Zum Bilde. „Viele Herzen werden dein pba_264.026
Sich am Altar erfreu'n und willig dir pba_264.027
Jhr Jnnres öffnen; denn was Andacht schuf, pba_264.028
Erwecket Andacht. Dir, o Künstler, hat pba_264.029
Die Selige sich selber offenbart.“
pba_264.030
Sieht man von dem lehrhaft reflektierenden Eingange ab, so enthält pba_264.031
auch die Erzählung selbst nichts, als die trockene Berichterstattung pba_264.032
von dem Faktum einer andächtigen Entzückung, woran dann abermals pba_264.033
eine didaktische Schlußbemerkung geknüpft ist, daß, was Andacht geschaffen pba_264.034
hat, auch fähig ist, Andacht zu erwecken: was aber die Hauptsache pba_264.035
ist, die Nachahmung jener andächtigen Entzückung, so daß sie pba_264.036
in dem Hörer selbst erweckt wird, ist nicht einmal versucht.
pba_264.037
Die Mehrzahl der Herderschen Legenden ist durch die moralisierende pba_264.038
Lehrhaftigkeit der Erzählung schlechthin unerträglich, selbst die beiden pba_264.039
bekanntesten, in alle Sammlungen aufgenommenen, „Die wiedergefundenen pba_264.040
Söhne“ und „Der gerettete Jüngling“ nicht ausgenommen, von pba_264.041
denen höchstens die letztere durch einen etwas höheren Wärmegrad der pba_264.042
Stimmung sich vorteilhaft unterscheidet.
pba_264.043
Es muß auffallen, daß die Legende, die doch weiter nichts ist als pba_264.044
eine poetische Erzählung, welche ihren Stoff aus der religiös-kirchlichen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |