Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_281.001
Stärke der Leidenschaft, aller festen Beständigkeit der Gemütsart und pba_281.002
Gesinnung und damit jedes entschiedenen Willens sein, womit er allerdings pba_281.003
am besten geeignet wurde, durch den Verlauf seiner Erlebnisse pba_281.004
den Faden zu liefern, an welchem der Dichter in erwünschter Weise pba_281.005
seine rhetorischen Glanzleistungen und fein berechneten politisch-tendenziösen pba_281.006
Effekte aufzureihen vermochte. Wie konnte damit der hohe Nachahmungszweck pba_281.007
des echten Epos bestehen? Das Beste fehlt dem gepriesenen pba_281.008
römischen Epos, Mark und Rückgrat und die lebendige Seele, statt des pba_281.009
Wesens herrscht der Schein, das Jnteresse ermattet.

pba_281.010
Weiter noch entfernt sich das romantische Epos von den strengen pba_281.011
Forderungen der Kunst. Das allgemeine, und zwar das bei Weitem pba_281.012
am meisten den Charakter derselben bestimmende Kennzeichen der gesamten pba_281.013
romantischen Epik ist, daß in ihr durchweg das ethische Moment pba_281.014
überwiegt, aber nicht allein als innerlich wirkendes Moment, Art, Gang pba_281.015
und Komposition der Handlung durchdringend und beherrschend, sondern pba_281.016
als außerhalb stehender Faktor allenthalben die Fabel geradezu pba_281.017
selbst erschaffend.
Das Eigenartige ist, daß dieses Ethos also nicht pba_281.018
ein den einzelnen Gedichten besonders angehöriges ist, sondern daß es pba_281.019
in allen als ein und dasselbe erscheint. Das romantische Ethos pba_281.020
der aus dem christlichen Feudalstaat des Mittelalters sich im Verlauf pba_281.021
des elften und zwölften Jahrhunderts entwickelnden ritterlichen Gesellschaft pba_281.022
des Abendlandes hat -- in seiner Verbindung germanischer und pba_281.023
keltischer Sinnesart mit den Elementen normännisch-fränkischer, romanischer pba_281.024
und arabisch-orientalischer Kultur, von Tapferkeit mit Abenteuerlichkeit, pba_281.025
von Gottes- und Herrentreue mit phantastischer Mystik und Courtoisie, pba_281.026
von Frauenminne mit Galanterie -- aus sich heraus, als eine einzige pba_281.027
fortlaufende und gleichartige Aeußerung seines Wesens, die romantische pba_281.028
Sage und Dichtung erzeugt. Wie hell springt der das ganze Wesen pba_281.029
betreffende Unterschied in die Augen, wenn man daneben unser deutschnationales pba_281.030
Epos stellt! Hier ist "germanischer Mythos," lebendiger pba_281.031
Leib der Sage, innerlich bewegte Handlung, unmittelbare und reine pba_281.032
Anschauung gewaltigen Schicksals; der kunstlose Sänger ließ mit offenem pba_281.033
Sinne sich von dem mächtigen Zuge leiten, der, dem inneren Sinn der pba_281.034
Sage innewohnend, ihre aus weitem Gebiet gesammelten Erinnerungen pba_281.035
zu einem Mythos, einer einheitlichen Fabel zusammenfügte, und pba_281.036
er hat damit den höchsten und strengsten Anforderungen der Theorie pba_281.037
entsprochen: wirklich kann hier kein Teil der Handlung entfernt oder pba_281.038
an eine andere Stelle gesetzt gedacht werden, ohne daß der Bau des pba_281.039
Ganzen erschüttert würde.

pba_281.040
Dagegen ist der Stoff der romantischen Epik von der Natur jener

pba_281.001
Stärke der Leidenschaft, aller festen Beständigkeit der Gemütsart und pba_281.002
Gesinnung und damit jedes entschiedenen Willens sein, womit er allerdings pba_281.003
am besten geeignet wurde, durch den Verlauf seiner Erlebnisse pba_281.004
den Faden zu liefern, an welchem der Dichter in erwünschter Weise pba_281.005
seine rhetorischen Glanzleistungen und fein berechneten politisch-tendenziösen pba_281.006
Effekte aufzureihen vermochte. Wie konnte damit der hohe Nachahmungszweck pba_281.007
des echten Epos bestehen? Das Beste fehlt dem gepriesenen pba_281.008
römischen Epos, Mark und Rückgrat und die lebendige Seele, statt des pba_281.009
Wesens herrscht der Schein, das Jnteresse ermattet.

pba_281.010
Weiter noch entfernt sich das romantische Epos von den strengen pba_281.011
Forderungen der Kunst. Das allgemeine, und zwar das bei Weitem pba_281.012
am meisten den Charakter derselben bestimmende Kennzeichen der gesamten pba_281.013
romantischen Epik ist, daß in ihr durchweg das ethische Moment pba_281.014
überwiegt, aber nicht allein als innerlich wirkendes Moment, Art, Gang pba_281.015
und Komposition der Handlung durchdringend und beherrschend, sondern pba_281.016
als außerhalb stehender Faktor allenthalben die Fabel geradezu pba_281.017
selbst erschaffend.
Das Eigenartige ist, daß dieses Ethos also nicht pba_281.018
ein den einzelnen Gedichten besonders angehöriges ist, sondern daß es pba_281.019
in allen als ein und dasselbe erscheint. Das romantische Ethos pba_281.020
der aus dem christlichen Feudalstaat des Mittelalters sich im Verlauf pba_281.021
des elften und zwölften Jahrhunderts entwickelnden ritterlichen Gesellschaft pba_281.022
des Abendlandes hat — in seiner Verbindung germanischer und pba_281.023
keltischer Sinnesart mit den Elementen normännisch-fränkischer, romanischer pba_281.024
und arabisch-orientalischer Kultur, von Tapferkeit mit Abenteuerlichkeit, pba_281.025
von Gottes- und Herrentreue mit phantastischer Mystik und Courtoisie, pba_281.026
von Frauenminne mit Galanterie — aus sich heraus, als eine einzige pba_281.027
fortlaufende und gleichartige Aeußerung seines Wesens, die romantische pba_281.028
Sage und Dichtung erzeugt. Wie hell springt der das ganze Wesen pba_281.029
betreffende Unterschied in die Augen, wenn man daneben unser deutschnationales pba_281.030
Epos stellt! Hier ist „germanischer Mythos,“ lebendiger pba_281.031
Leib der Sage, innerlich bewegte Handlung, unmittelbare und reine pba_281.032
Anschauung gewaltigen Schicksals; der kunstlose Sänger ließ mit offenem pba_281.033
Sinne sich von dem mächtigen Zuge leiten, der, dem inneren Sinn der pba_281.034
Sage innewohnend, ihre aus weitem Gebiet gesammelten Erinnerungen pba_281.035
zu einem Mythos, einer einheitlichen Fabel zusammenfügte, und pba_281.036
er hat damit den höchsten und strengsten Anforderungen der Theorie pba_281.037
entsprochen: wirklich kann hier kein Teil der Handlung entfernt oder pba_281.038
an eine andere Stelle gesetzt gedacht werden, ohne daß der Bau des pba_281.039
Ganzen erschüttert würde.

pba_281.040
Dagegen ist der Stoff der romantischen Epik von der Natur jener

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="281"/><lb n="pba_281.001"/>
Stärke der Leidenschaft, aller festen Beständigkeit der Gemütsart und <lb n="pba_281.002"/>
Gesinnung und damit jedes entschiedenen Willens sein, womit er allerdings <lb n="pba_281.003"/>
am besten geeignet wurde, durch den Verlauf seiner Erlebnisse <lb n="pba_281.004"/>
den Faden zu liefern, an welchem der Dichter in erwünschter Weise <lb n="pba_281.005"/>
seine rhetorischen Glanzleistungen und fein berechneten politisch-tendenziösen <lb n="pba_281.006"/>
Effekte aufzureihen vermochte. Wie konnte damit der hohe Nachahmungszweck <lb n="pba_281.007"/>
des echten Epos bestehen? Das Beste fehlt dem gepriesenen <lb n="pba_281.008"/>
römischen Epos, Mark und Rückgrat und die lebendige Seele, statt des <lb n="pba_281.009"/>
Wesens herrscht der Schein, das Jnteresse ermattet.</p>
        <p><lb n="pba_281.010"/>
Weiter noch entfernt sich das <hi rendition="#g">romantische Epos</hi> von den strengen <lb n="pba_281.011"/>
Forderungen der Kunst. Das allgemeine, und zwar das bei Weitem <lb n="pba_281.012"/>
am meisten den Charakter derselben bestimmende Kennzeichen der gesamten <lb n="pba_281.013"/>
romantischen Epik ist, daß in ihr durchweg das <hi rendition="#g">ethische Moment</hi> <lb n="pba_281.014"/>
überwiegt, aber nicht allein als innerlich wirkendes Moment, Art, Gang <lb n="pba_281.015"/>
und Komposition der Handlung durchdringend und beherrschend, sondern <lb n="pba_281.016"/> <hi rendition="#g">als außerhalb stehender Faktor</hi> allenthalben <hi rendition="#g">die Fabel geradezu <lb n="pba_281.017"/>
selbst erschaffend.</hi> Das Eigenartige ist, daß dieses Ethos also nicht <lb n="pba_281.018"/>
ein den einzelnen Gedichten besonders angehöriges ist, sondern daß es <lb n="pba_281.019"/>
in <hi rendition="#g">allen</hi> als <hi rendition="#g">ein und dasselbe</hi> erscheint. Das <hi rendition="#g">romantische Ethos</hi> <lb n="pba_281.020"/>
der aus dem christlichen Feudalstaat des Mittelalters sich im Verlauf <lb n="pba_281.021"/>
des elften und zwölften Jahrhunderts entwickelnden ritterlichen Gesellschaft <lb n="pba_281.022"/>
des Abendlandes hat &#x2014; in seiner Verbindung germanischer und <lb n="pba_281.023"/>
keltischer Sinnesart mit den Elementen normännisch-fränkischer, romanischer <lb n="pba_281.024"/>
und arabisch-orientalischer Kultur, von Tapferkeit mit Abenteuerlichkeit, <lb n="pba_281.025"/>
von Gottes- und Herrentreue mit phantastischer Mystik und Courtoisie, <lb n="pba_281.026"/>
von Frauenminne mit Galanterie &#x2014; aus sich heraus, als eine einzige <lb n="pba_281.027"/>
fortlaufende und gleichartige Aeußerung seines Wesens, die romantische <lb n="pba_281.028"/>
Sage und Dichtung erzeugt. Wie hell springt der das ganze Wesen <lb n="pba_281.029"/>
betreffende Unterschied in die Augen, wenn man daneben unser deutschnationales <lb n="pba_281.030"/>
Epos stellt! Hier ist &#x201E;<hi rendition="#g">germanischer Mythos,</hi>&#x201C; lebendiger <lb n="pba_281.031"/>
Leib der Sage, innerlich bewegte Handlung, unmittelbare und reine <lb n="pba_281.032"/>
Anschauung gewaltigen Schicksals; der kunstlose Sänger ließ mit offenem <lb n="pba_281.033"/>
Sinne sich von dem mächtigen Zuge leiten, der, dem inneren Sinn der <lb n="pba_281.034"/>
Sage innewohnend, ihre aus weitem Gebiet gesammelten Erinnerungen <lb n="pba_281.035"/>
zu <hi rendition="#g">einem</hi> Mythos, <hi rendition="#g">einer einheitlichen</hi> Fabel zusammenfügte, und <lb n="pba_281.036"/>
er hat damit den höchsten und strengsten Anforderungen der Theorie <lb n="pba_281.037"/>
entsprochen: wirklich kann hier kein Teil der Handlung entfernt oder <lb n="pba_281.038"/>
an eine andere Stelle gesetzt gedacht werden, ohne daß der Bau des <lb n="pba_281.039"/>
Ganzen erschüttert würde.</p>
        <p><lb n="pba_281.040"/>
Dagegen ist der <hi rendition="#g">Stoff</hi> der romantischen Epik von der Natur jener
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0299] pba_281.001 Stärke der Leidenschaft, aller festen Beständigkeit der Gemütsart und pba_281.002 Gesinnung und damit jedes entschiedenen Willens sein, womit er allerdings pba_281.003 am besten geeignet wurde, durch den Verlauf seiner Erlebnisse pba_281.004 den Faden zu liefern, an welchem der Dichter in erwünschter Weise pba_281.005 seine rhetorischen Glanzleistungen und fein berechneten politisch-tendenziösen pba_281.006 Effekte aufzureihen vermochte. Wie konnte damit der hohe Nachahmungszweck pba_281.007 des echten Epos bestehen? Das Beste fehlt dem gepriesenen pba_281.008 römischen Epos, Mark und Rückgrat und die lebendige Seele, statt des pba_281.009 Wesens herrscht der Schein, das Jnteresse ermattet. pba_281.010 Weiter noch entfernt sich das romantische Epos von den strengen pba_281.011 Forderungen der Kunst. Das allgemeine, und zwar das bei Weitem pba_281.012 am meisten den Charakter derselben bestimmende Kennzeichen der gesamten pba_281.013 romantischen Epik ist, daß in ihr durchweg das ethische Moment pba_281.014 überwiegt, aber nicht allein als innerlich wirkendes Moment, Art, Gang pba_281.015 und Komposition der Handlung durchdringend und beherrschend, sondern pba_281.016 als außerhalb stehender Faktor allenthalben die Fabel geradezu pba_281.017 selbst erschaffend. Das Eigenartige ist, daß dieses Ethos also nicht pba_281.018 ein den einzelnen Gedichten besonders angehöriges ist, sondern daß es pba_281.019 in allen als ein und dasselbe erscheint. Das romantische Ethos pba_281.020 der aus dem christlichen Feudalstaat des Mittelalters sich im Verlauf pba_281.021 des elften und zwölften Jahrhunderts entwickelnden ritterlichen Gesellschaft pba_281.022 des Abendlandes hat — in seiner Verbindung germanischer und pba_281.023 keltischer Sinnesart mit den Elementen normännisch-fränkischer, romanischer pba_281.024 und arabisch-orientalischer Kultur, von Tapferkeit mit Abenteuerlichkeit, pba_281.025 von Gottes- und Herrentreue mit phantastischer Mystik und Courtoisie, pba_281.026 von Frauenminne mit Galanterie — aus sich heraus, als eine einzige pba_281.027 fortlaufende und gleichartige Aeußerung seines Wesens, die romantische pba_281.028 Sage und Dichtung erzeugt. Wie hell springt der das ganze Wesen pba_281.029 betreffende Unterschied in die Augen, wenn man daneben unser deutschnationales pba_281.030 Epos stellt! Hier ist „germanischer Mythos,“ lebendiger pba_281.031 Leib der Sage, innerlich bewegte Handlung, unmittelbare und reine pba_281.032 Anschauung gewaltigen Schicksals; der kunstlose Sänger ließ mit offenem pba_281.033 Sinne sich von dem mächtigen Zuge leiten, der, dem inneren Sinn der pba_281.034 Sage innewohnend, ihre aus weitem Gebiet gesammelten Erinnerungen pba_281.035 zu einem Mythos, einer einheitlichen Fabel zusammenfügte, und pba_281.036 er hat damit den höchsten und strengsten Anforderungen der Theorie pba_281.037 entsprochen: wirklich kann hier kein Teil der Handlung entfernt oder pba_281.038 an eine andere Stelle gesetzt gedacht werden, ohne daß der Bau des pba_281.039 Ganzen erschüttert würde. pba_281.040 Dagegen ist der Stoff der romantischen Epik von der Natur jener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/299
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/299>, abgerufen am 22.11.2024.