pba_292.001 Aber wenn er die Vollendung der Form nicht erreichte, so war pba_292.002 seine Aufgabe inhaltlich die höchste und schwierigste, welche gestellt werden pba_292.003 kann, für die epische Poesie anders als durch symbolische Darstellung pba_292.004 unlösbar. Der Übelstand lag also in erster Linie in der Wahl des pba_292.005 Stoffes und erst in zweiter in der Darstellungsweise des Dichters, Fehler pba_292.006 und Vorzüge lagen auf derselben Seite. Wie überraschend ist das Talent pba_292.007 frischer, gegenständlicher Erzählung und reicher Charakteristik -- weit pba_292.008 mannigfaltiger und lebensvoller als sie Hartmann je erreicht hat --, pba_292.009 das Wolfram in den Gawain betreffenden Partien seines Epos zu entfalten pba_292.010 weiß, dieser scheinbar lose eingefügten großen Episode, welche pba_292.011 dennoch gewissermaßen negativ zur Deutlichkeit der Haupthandlung sehr pba_292.012 wesentlich beiträgt, da sie den ganzen Umfang dessen vor Augen führt, pba_292.013 was an Reiz und Lohn, an Ruhm und Wichtigkeit so lockend und hoch pba_292.014 hervorragend auf Parzivals Wege war, und was alles er um seines höheren pba_292.015 Zieles willen unbeachtet hinter sich liegen ließ. Trotz der unleugbaren pba_292.016 und oft verstimmenden Unbeholfenheit, Dunkelheit und Härte von pba_292.017 Wolframs Darstellung jedoch ist ihm eins gelungen, und dieses eine pba_292.018 ist zuletzt das Wesentlichste: die an den entscheidenden Wendepunktenpba_292.019 der Handlung seinen Helden beherrschenden ethischen pba_292.020 Zustände hat er trotz alledem so nachzuahmen verstanden, daß überall pba_292.021 eine deutliche Empfindung derselben in den Hörer übergeht. Daß es pba_292.022 diese wichtigste poetische Kraft und daß es die echte epische Einheit besitzt, pba_292.023 bewirkt den Reiz, den das Gedicht ausübt, und sichert ihm seinen pba_292.024 hohen Rang.
pba_292.025 Hoch über diesem weitaus hervorragendsten Epos der romantischen pba_292.026 Kunstdichtung aber stehen die deutschen Volksepen, das Nibelungenlied pba_292.027 und die Gudrun. Es kann hier nicht daran gedacht werden in den pba_292.028 großen Streit um die Nibelungenfrage nach seinem ganzen Umfange pba_292.029 einzutreten, wo auf der einen Seite die Autoritäten eines Lachmann pba_292.030 und Müllenhoff, auf der andern die der Gebrüder Grimm und Uhlands pba_292.031 stehen. Nur der Gesichtspunkt der epischen Einheit soll nach dem inhaltlichen pba_292.032 Material, wie der sogenannte gemeine Text es bietet, ins Auge pba_292.033 gefaßt werden.
pba_292.034 Es ist die Mär von der "Nibelungen Not", das Lied von pba_292.035 Chriemhildens Rache, oder wie die Handschrift D. schreibt "daz pba_292.036 Buoch Chreimhilden", welches aus einem weit umfassenden, noch pba_292.037 in lebendiger Überlieferung fortbestehenden Sagenkreise der ordnende pba_292.038 Dichter uns überliefert hat. Man wird mit Sicherheit anzunehmen pba_292.039 haben, daß diese Überlieferung eine poetische war, daß sie also in einer pba_292.040 großen Zahl von Liedern erfolgte, ebenso daß diese Lieder als im großen
pba_292.001 Aber wenn er die Vollendung der Form nicht erreichte, so war pba_292.002 seine Aufgabe inhaltlich die höchste und schwierigste, welche gestellt werden pba_292.003 kann, für die epische Poesie anders als durch symbolische Darstellung pba_292.004 unlösbar. Der Übelstand lag also in erster Linie in der Wahl des pba_292.005 Stoffes und erst in zweiter in der Darstellungsweise des Dichters, Fehler pba_292.006 und Vorzüge lagen auf derselben Seite. Wie überraschend ist das Talent pba_292.007 frischer, gegenständlicher Erzählung und reicher Charakteristik — weit pba_292.008 mannigfaltiger und lebensvoller als sie Hartmann je erreicht hat —, pba_292.009 das Wolfram in den Gawain betreffenden Partien seines Epos zu entfalten pba_292.010 weiß, dieser scheinbar lose eingefügten großen Episode, welche pba_292.011 dennoch gewissermaßen negativ zur Deutlichkeit der Haupthandlung sehr pba_292.012 wesentlich beiträgt, da sie den ganzen Umfang dessen vor Augen führt, pba_292.013 was an Reiz und Lohn, an Ruhm und Wichtigkeit so lockend und hoch pba_292.014 hervorragend auf Parzivals Wege war, und was alles er um seines höheren pba_292.015 Zieles willen unbeachtet hinter sich liegen ließ. Trotz der unleugbaren pba_292.016 und oft verstimmenden Unbeholfenheit, Dunkelheit und Härte von pba_292.017 Wolframs Darstellung jedoch ist ihm eins gelungen, und dieses eine pba_292.018 ist zuletzt das Wesentlichste: die an den entscheidenden Wendepunktenpba_292.019 der Handlung seinen Helden beherrschenden ethischen pba_292.020 Zustände hat er trotz alledem so nachzuahmen verstanden, daß überall pba_292.021 eine deutliche Empfindung derselben in den Hörer übergeht. Daß es pba_292.022 diese wichtigste poetische Kraft und daß es die echte epische Einheit besitzt, pba_292.023 bewirkt den Reiz, den das Gedicht ausübt, und sichert ihm seinen pba_292.024 hohen Rang.
pba_292.025 Hoch über diesem weitaus hervorragendsten Epos der romantischen pba_292.026 Kunstdichtung aber stehen die deutschen Volksepen, das Nibelungenlied pba_292.027 und die Gudrun. Es kann hier nicht daran gedacht werden in den pba_292.028 großen Streit um die Nibelungenfrage nach seinem ganzen Umfange pba_292.029 einzutreten, wo auf der einen Seite die Autoritäten eines Lachmann pba_292.030 und Müllenhoff, auf der andern die der Gebrüder Grimm und Uhlands pba_292.031 stehen. Nur der Gesichtspunkt der epischen Einheit soll nach dem inhaltlichen pba_292.032 Material, wie der sogenannte gemeine Text es bietet, ins Auge pba_292.033 gefaßt werden.
pba_292.034 Es ist die Mär von der „Nibelungen Not“, das Lied von pba_292.035 Chriemhildens Rache, oder wie die Handschrift D. schreibt „daz pba_292.036 Buoch Chreimhilden“, welches aus einem weit umfassenden, noch pba_292.037 in lebendiger Überlieferung fortbestehenden Sagenkreise der ordnende pba_292.038 Dichter uns überliefert hat. Man wird mit Sicherheit anzunehmen pba_292.039 haben, daß diese Überlieferung eine poetische war, daß sie also in einer pba_292.040 großen Zahl von Liedern erfolgte, ebenso daß diese Lieder als im großen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0310"n="292"/><p><lbn="pba_292.001"/>
Aber wenn er die Vollendung der Form nicht erreichte, so war <lbn="pba_292.002"/>
seine Aufgabe inhaltlich die höchste und schwierigste, welche gestellt werden <lbn="pba_292.003"/>
kann, für die epische Poesie anders als durch symbolische Darstellung <lbn="pba_292.004"/>
unlösbar. Der Übelstand lag also in erster Linie in der Wahl des <lbn="pba_292.005"/>
Stoffes und erst in zweiter in der Darstellungsweise des Dichters, Fehler <lbn="pba_292.006"/>
und Vorzüge lagen auf derselben Seite. Wie überraschend ist das Talent <lbn="pba_292.007"/>
frischer, gegenständlicher Erzählung und reicher Charakteristik — weit <lbn="pba_292.008"/>
mannigfaltiger und lebensvoller als sie Hartmann je erreicht hat —, <lbn="pba_292.009"/>
das Wolfram in den Gawain betreffenden Partien seines Epos zu entfalten <lbn="pba_292.010"/>
weiß, dieser scheinbar lose eingefügten großen Episode, welche <lbn="pba_292.011"/>
dennoch gewissermaßen negativ zur Deutlichkeit der Haupthandlung sehr <lbn="pba_292.012"/>
wesentlich beiträgt, da sie den ganzen Umfang dessen vor Augen führt, <lbn="pba_292.013"/>
was an Reiz und Lohn, an Ruhm und Wichtigkeit so lockend und hoch <lbn="pba_292.014"/>
hervorragend auf Parzivals Wege war, und was alles er um seines höheren <lbn="pba_292.015"/>
Zieles willen unbeachtet hinter sich liegen ließ. Trotz der unleugbaren <lbn="pba_292.016"/>
und oft verstimmenden Unbeholfenheit, Dunkelheit und Härte von <lbn="pba_292.017"/>
Wolframs Darstellung jedoch ist ihm <hirendition="#g">eins</hi> gelungen, und dieses eine <lbn="pba_292.018"/>
ist zuletzt das Wesentlichste: die <hirendition="#g">an den entscheidenden Wendepunkten</hi><lbn="pba_292.019"/>
der Handlung seinen Helden <hirendition="#g">beherrschenden ethischen <lbn="pba_292.020"/>
Zustände</hi> hat er trotz alledem so nachzuahmen verstanden, daß überall <lbn="pba_292.021"/>
eine deutliche Empfindung derselben in den Hörer übergeht. Daß es <lbn="pba_292.022"/>
diese wichtigste poetische Kraft und daß es die echte epische Einheit besitzt, <lbn="pba_292.023"/>
bewirkt den Reiz, den das Gedicht ausübt, und sichert ihm seinen <lbn="pba_292.024"/>
hohen Rang.</p><p><lbn="pba_292.025"/>
Hoch über diesem weitaus hervorragendsten Epos der romantischen <lbn="pba_292.026"/>
Kunstdichtung aber stehen die deutschen Volksepen, das Nibelungenlied <lbn="pba_292.027"/>
und die Gudrun. Es kann hier nicht daran gedacht werden in den <lbn="pba_292.028"/>
großen Streit um die Nibelungenfrage nach seinem ganzen Umfange <lbn="pba_292.029"/>
einzutreten, wo auf der einen Seite die Autoritäten eines Lachmann <lbn="pba_292.030"/>
und Müllenhoff, auf der andern die der Gebrüder Grimm und Uhlands <lbn="pba_292.031"/>
stehen. Nur der Gesichtspunkt der epischen Einheit soll nach dem inhaltlichen <lbn="pba_292.032"/>
Material, wie der sogenannte gemeine Text es bietet, ins Auge <lbn="pba_292.033"/>
gefaßt werden.</p><p><lbn="pba_292.034"/>
Es ist die Mär von der „<hirendition="#g">Nibelungen Not</hi>“, das Lied von <lbn="pba_292.035"/><hirendition="#g">Chriemhildens Rache,</hi> oder wie die Handschrift <hirendition="#aq">D</hi>. schreibt „<foreignxml:lang="gmh"><hirendition="#g">daz <lbn="pba_292.036"/>
Buoch Chreimhilden</hi></foreign>“, welches aus einem weit umfassenden, noch <lbn="pba_292.037"/>
in lebendiger Überlieferung fortbestehenden Sagenkreise der ordnende <lbn="pba_292.038"/>
Dichter uns überliefert hat. Man wird mit Sicherheit anzunehmen <lbn="pba_292.039"/>
haben, daß diese Überlieferung eine poetische war, daß sie also in einer <lbn="pba_292.040"/>
großen Zahl von Liedern erfolgte, ebenso daß diese Lieder als im großen
</p></div></body></text></TEI>
[292/0310]
pba_292.001
Aber wenn er die Vollendung der Form nicht erreichte, so war pba_292.002
seine Aufgabe inhaltlich die höchste und schwierigste, welche gestellt werden pba_292.003
kann, für die epische Poesie anders als durch symbolische Darstellung pba_292.004
unlösbar. Der Übelstand lag also in erster Linie in der Wahl des pba_292.005
Stoffes und erst in zweiter in der Darstellungsweise des Dichters, Fehler pba_292.006
und Vorzüge lagen auf derselben Seite. Wie überraschend ist das Talent pba_292.007
frischer, gegenständlicher Erzählung und reicher Charakteristik — weit pba_292.008
mannigfaltiger und lebensvoller als sie Hartmann je erreicht hat —, pba_292.009
das Wolfram in den Gawain betreffenden Partien seines Epos zu entfalten pba_292.010
weiß, dieser scheinbar lose eingefügten großen Episode, welche pba_292.011
dennoch gewissermaßen negativ zur Deutlichkeit der Haupthandlung sehr pba_292.012
wesentlich beiträgt, da sie den ganzen Umfang dessen vor Augen führt, pba_292.013
was an Reiz und Lohn, an Ruhm und Wichtigkeit so lockend und hoch pba_292.014
hervorragend auf Parzivals Wege war, und was alles er um seines höheren pba_292.015
Zieles willen unbeachtet hinter sich liegen ließ. Trotz der unleugbaren pba_292.016
und oft verstimmenden Unbeholfenheit, Dunkelheit und Härte von pba_292.017
Wolframs Darstellung jedoch ist ihm eins gelungen, und dieses eine pba_292.018
ist zuletzt das Wesentlichste: die an den entscheidenden Wendepunkten pba_292.019
der Handlung seinen Helden beherrschenden ethischen pba_292.020
Zustände hat er trotz alledem so nachzuahmen verstanden, daß überall pba_292.021
eine deutliche Empfindung derselben in den Hörer übergeht. Daß es pba_292.022
diese wichtigste poetische Kraft und daß es die echte epische Einheit besitzt, pba_292.023
bewirkt den Reiz, den das Gedicht ausübt, und sichert ihm seinen pba_292.024
hohen Rang.
pba_292.025
Hoch über diesem weitaus hervorragendsten Epos der romantischen pba_292.026
Kunstdichtung aber stehen die deutschen Volksepen, das Nibelungenlied pba_292.027
und die Gudrun. Es kann hier nicht daran gedacht werden in den pba_292.028
großen Streit um die Nibelungenfrage nach seinem ganzen Umfange pba_292.029
einzutreten, wo auf der einen Seite die Autoritäten eines Lachmann pba_292.030
und Müllenhoff, auf der andern die der Gebrüder Grimm und Uhlands pba_292.031
stehen. Nur der Gesichtspunkt der epischen Einheit soll nach dem inhaltlichen pba_292.032
Material, wie der sogenannte gemeine Text es bietet, ins Auge pba_292.033
gefaßt werden.
pba_292.034
Es ist die Mär von der „Nibelungen Not“, das Lied von pba_292.035
Chriemhildens Rache, oder wie die Handschrift D. schreibt „daz pba_292.036
Buoch Chreimhilden“, welches aus einem weit umfassenden, noch pba_292.037
in lebendiger Überlieferung fortbestehenden Sagenkreise der ordnende pba_292.038
Dichter uns überliefert hat. Man wird mit Sicherheit anzunehmen pba_292.039
haben, daß diese Überlieferung eine poetische war, daß sie also in einer pba_292.040
großen Zahl von Liedern erfolgte, ebenso daß diese Lieder als im großen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/310>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.