pba_304.001 werbung ermöglicht. Andrerseits ist es nicht auffällig, sondern nach pba_304.002 dem Vorhergegangenen ganz folgerichtig, daß Siegfried (Str. 598, 2) pba_304.003 ohne zu fragen vorher weiß, daß Brunhilde am nächsten Morgen noch pba_304.004 unbezwungen ist (vgl. Lachmanns Anmerk. zu Str. 576); der zweite pba_304.005 Kampf mit ihr ist die unvermeidliche Folge des ersten, und mit dieser pba_304.006 dritten, schlimmsten Täuschung ist der Knoten völlig geschürzt. Der pba_304.007 Dichter eilt zu der Katastrophe. Noch einmal muß Brunhilde hervortreten: pba_304.008 die Art, wie sie nun, trotzdem für sie in dieser Beziehung ein pba_304.009 Zweifel nicht mehr bestehen kann, auf dem früheren Vorgeben Siegfrieds, pba_304.010 daß er ein Lehnsmann Gunthers sei, besteht, ist wiederum höchst bezeichnend pba_304.011 für das von dem Dichter zu Grunde gelegte Gesamtverhältnis. pba_304.012 Ein dunkles Geheimnis liegt über der Schließung ihres Ehebundes, pba_304.013 durch das sie sich um Liebe und Glück betrogen sieht: sie hält die einzige pba_304.014 Handhabe fest, durch die es ihr gelingen kann, die Hülle zu entfernen. pba_304.015 Nachdem sie Klarheit erlangt, gibt es keine Wahl mehr. Mit feiner und pba_304.016 bewußter Kunst, welche wieder den über den Stoff frei verfügenden pba_304.017 Dichter erkennen läßt, ist für die Ausführung der Rache an Siegfried pba_304.018 mit dem von Brunhilde herkommenden Antriebe nun noch eine Reihe pba_304.019 von Motiven verwebt, die in dem Werkzeuge derselben, in Hagen, ihren pba_304.020 Sitz haben: das, so zu sagen, politische Jnteresse des Lehnsmanns, pba_304.021 welches keinen Flecken auf dem Schilde des Königtums leidet (vgl. 810, 1), pba_304.022 die Begier nach dem Nibelungenhorte (vgl. 1047) -- der, obwohl das pba_304.023 Lied davon den Namen hat, außer an dieser Stelle nur noch zweimal pba_304.024 motivisch verwendet wird und immer nur in untergeordneter Weise -- pba_304.025 und der eifersüchtige Haß des Nebenbuhlers um den höchsten Waffenruhm. pba_304.026 Mit dem Vollzug der Rache erlischt das Jnteresse an Brunhilde, pba_304.027 die von vorneherein in unserem Liede nur als Nebenfigur aufgetreten pba_304.028 ist, um ungetheilt auf Chriemhild überzugehen. Es muß wunder nehmen, pba_304.029 daß die Kritik auf dieses Verschwinden Brunhildens aus dem Gedichte pba_304.030 ein solches Gewicht gelegt hat, als ob die Einheit des Liedes damit unverträglich pba_304.031 wäre und als ob es epische Forderung sei, daß von allen pba_304.032 hervorragenden Personen das Ende ihres Schicksalsverlaufes mitgeteilt pba_304.033 werden müßte, während doch das gerade Gegenteil von den pba_304.034 Gesetzen des Epos verlangt wird: strikteste Beschränkung auf die pba_304.035 Durchführung des Einheitsmomentes der Handlung und Ausschließung pba_304.036 der Vollständigkeit in Bezug auf die Schicksale des einzelnen, sogar der pba_304.037 Hauptperson! Berichtet doch die Jlias nicht einmal vom Ende des pba_304.038 Achill, geschweige eines Ajax oder Odysseus oder Agamemnon, und wer pba_304.039 würde darin einen näheren Aufschluß über das Schicksal der Helena, der pba_304.040 Anstifterin des ganzen Krieges, vermissen?
pba_304.001 werbung ermöglicht. Andrerseits ist es nicht auffällig, sondern nach pba_304.002 dem Vorhergegangenen ganz folgerichtig, daß Siegfried (Str. 598, 2) pba_304.003 ohne zu fragen vorher weiß, daß Brunhilde am nächsten Morgen noch pba_304.004 unbezwungen ist (vgl. Lachmanns Anmerk. zu Str. 576); der zweite pba_304.005 Kampf mit ihr ist die unvermeidliche Folge des ersten, und mit dieser pba_304.006 dritten, schlimmsten Täuschung ist der Knoten völlig geschürzt. Der pba_304.007 Dichter eilt zu der Katastrophe. Noch einmal muß Brunhilde hervortreten: pba_304.008 die Art, wie sie nun, trotzdem für sie in dieser Beziehung ein pba_304.009 Zweifel nicht mehr bestehen kann, auf dem früheren Vorgeben Siegfrieds, pba_304.010 daß er ein Lehnsmann Gunthers sei, besteht, ist wiederum höchst bezeichnend pba_304.011 für das von dem Dichter zu Grunde gelegte Gesamtverhältnis. pba_304.012 Ein dunkles Geheimnis liegt über der Schließung ihres Ehebundes, pba_304.013 durch das sie sich um Liebe und Glück betrogen sieht: sie hält die einzige pba_304.014 Handhabe fest, durch die es ihr gelingen kann, die Hülle zu entfernen. pba_304.015 Nachdem sie Klarheit erlangt, gibt es keine Wahl mehr. Mit feiner und pba_304.016 bewußter Kunst, welche wieder den über den Stoff frei verfügenden pba_304.017 Dichter erkennen läßt, ist für die Ausführung der Rache an Siegfried pba_304.018 mit dem von Brunhilde herkommenden Antriebe nun noch eine Reihe pba_304.019 von Motiven verwebt, die in dem Werkzeuge derselben, in Hagen, ihren pba_304.020 Sitz haben: das, so zu sagen, politische Jnteresse des Lehnsmanns, pba_304.021 welches keinen Flecken auf dem Schilde des Königtums leidet (vgl. 810, 1), pba_304.022 die Begier nach dem Nibelungenhorte (vgl. 1047) — der, obwohl das pba_304.023 Lied davon den Namen hat, außer an dieser Stelle nur noch zweimal pba_304.024 motivisch verwendet wird und immer nur in untergeordneter Weise — pba_304.025 und der eifersüchtige Haß des Nebenbuhlers um den höchsten Waffenruhm. pba_304.026 Mit dem Vollzug der Rache erlischt das Jnteresse an Brunhilde, pba_304.027 die von vorneherein in unserem Liede nur als Nebenfigur aufgetreten pba_304.028 ist, um ungetheilt auf Chriemhild überzugehen. Es muß wunder nehmen, pba_304.029 daß die Kritik auf dieses Verschwinden Brunhildens aus dem Gedichte pba_304.030 ein solches Gewicht gelegt hat, als ob die Einheit des Liedes damit unverträglich pba_304.031 wäre und als ob es epische Forderung sei, daß von allen pba_304.032 hervorragenden Personen das Ende ihres Schicksalsverlaufes mitgeteilt pba_304.033 werden müßte, während doch das gerade Gegenteil von den pba_304.034 Gesetzen des Epos verlangt wird: strikteste Beschränkung auf die pba_304.035 Durchführung des Einheitsmomentes der Handlung und Ausschließung pba_304.036 der Vollständigkeit in Bezug auf die Schicksale des einzelnen, sogar der pba_304.037 Hauptperson! Berichtet doch die Jlias nicht einmal vom Ende des pba_304.038 Achill, geschweige eines Ajax oder Odysseus oder Agamemnon, und wer pba_304.039 würde darin einen näheren Aufschluß über das Schicksal der Helena, der pba_304.040 Anstifterin des ganzen Krieges, vermissen?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0322"n="304"/><lbn="pba_304.001"/>
werbung ermöglicht. Andrerseits ist es nicht auffällig, sondern nach <lbn="pba_304.002"/>
dem Vorhergegangenen ganz folgerichtig, daß Siegfried (Str. 598, 2) <lbn="pba_304.003"/>
ohne zu fragen vorher weiß, daß Brunhilde am nächsten Morgen noch <lbn="pba_304.004"/>
unbezwungen ist (vgl. Lachmanns Anmerk. zu Str. 576); der zweite <lbn="pba_304.005"/>
Kampf mit ihr ist die unvermeidliche Folge des ersten, und mit dieser <lbn="pba_304.006"/>
dritten, schlimmsten Täuschung ist der Knoten völlig geschürzt. Der <lbn="pba_304.007"/>
Dichter eilt zu der Katastrophe. Noch einmal muß Brunhilde hervortreten: <lbn="pba_304.008"/>
die Art, wie sie nun, trotzdem für sie in dieser Beziehung ein <lbn="pba_304.009"/>
Zweifel nicht mehr bestehen kann, auf dem früheren Vorgeben Siegfrieds, <lbn="pba_304.010"/>
daß er ein Lehnsmann Gunthers sei, besteht, ist wiederum höchst bezeichnend <lbn="pba_304.011"/>
für das von dem Dichter zu Grunde gelegte Gesamtverhältnis. <lbn="pba_304.012"/>
Ein dunkles Geheimnis liegt über der Schließung ihres Ehebundes, <lbn="pba_304.013"/>
durch das sie sich um Liebe und Glück betrogen sieht: sie hält die einzige <lbn="pba_304.014"/>
Handhabe fest, durch die es ihr gelingen kann, die Hülle zu entfernen. <lbn="pba_304.015"/>
Nachdem sie Klarheit erlangt, gibt es keine Wahl mehr. Mit feiner und <lbn="pba_304.016"/>
bewußter Kunst, welche wieder den über den Stoff frei verfügenden <lbn="pba_304.017"/>
Dichter erkennen läßt, ist für die Ausführung der Rache an Siegfried <lbn="pba_304.018"/>
mit dem von Brunhilde herkommenden Antriebe nun noch eine Reihe <lbn="pba_304.019"/>
von Motiven verwebt, die in dem Werkzeuge derselben, in Hagen, ihren <lbn="pba_304.020"/>
Sitz haben: das, so zu sagen, politische Jnteresse des Lehnsmanns, <lbn="pba_304.021"/>
welches keinen Flecken auf dem Schilde des Königtums leidet (vgl. 810, 1), <lbn="pba_304.022"/>
die Begier nach dem Nibelungenhorte (vgl. 1047) — der, obwohl das <lbn="pba_304.023"/>
Lied davon den Namen hat, außer an dieser Stelle nur noch zweimal <lbn="pba_304.024"/>
motivisch verwendet wird und immer nur in untergeordneter Weise —<lbn="pba_304.025"/>
und der eifersüchtige Haß des Nebenbuhlers um den höchsten Waffenruhm. <lbn="pba_304.026"/>
Mit dem Vollzug der Rache erlischt das Jnteresse an Brunhilde, <lbn="pba_304.027"/>
die von vorneherein in unserem Liede nur als Nebenfigur aufgetreten <lbn="pba_304.028"/>
ist, um ungetheilt auf Chriemhild überzugehen. Es muß wunder nehmen, <lbn="pba_304.029"/>
daß die Kritik auf dieses Verschwinden Brunhildens aus dem Gedichte <lbn="pba_304.030"/>
ein solches Gewicht gelegt hat, als ob die Einheit des Liedes damit unverträglich <lbn="pba_304.031"/>
wäre und als ob es epische Forderung sei, daß von allen <lbn="pba_304.032"/>
hervorragenden Personen das Ende ihres Schicksalsverlaufes mitgeteilt <lbn="pba_304.033"/>
werden müßte, <hirendition="#g">während doch das gerade Gegenteil von den <lbn="pba_304.034"/>
Gesetzen des Epos verlangt wird:</hi> strikteste Beschränkung auf die <lbn="pba_304.035"/>
Durchführung des Einheitsmomentes der Handlung und Ausschließung <lbn="pba_304.036"/>
der Vollständigkeit in Bezug auf die Schicksale des einzelnen, sogar der <lbn="pba_304.037"/>
Hauptperson! Berichtet doch die Jlias nicht einmal vom Ende des <lbn="pba_304.038"/>
Achill, geschweige eines Ajax oder Odysseus oder Agamemnon, und wer <lbn="pba_304.039"/>
würde darin einen näheren Aufschluß über das Schicksal der Helena, der <lbn="pba_304.040"/>
Anstifterin des ganzen Krieges, vermissen?</p></div></body></text></TEI>
[304/0322]
pba_304.001
werbung ermöglicht. Andrerseits ist es nicht auffällig, sondern nach pba_304.002
dem Vorhergegangenen ganz folgerichtig, daß Siegfried (Str. 598, 2) pba_304.003
ohne zu fragen vorher weiß, daß Brunhilde am nächsten Morgen noch pba_304.004
unbezwungen ist (vgl. Lachmanns Anmerk. zu Str. 576); der zweite pba_304.005
Kampf mit ihr ist die unvermeidliche Folge des ersten, und mit dieser pba_304.006
dritten, schlimmsten Täuschung ist der Knoten völlig geschürzt. Der pba_304.007
Dichter eilt zu der Katastrophe. Noch einmal muß Brunhilde hervortreten: pba_304.008
die Art, wie sie nun, trotzdem für sie in dieser Beziehung ein pba_304.009
Zweifel nicht mehr bestehen kann, auf dem früheren Vorgeben Siegfrieds, pba_304.010
daß er ein Lehnsmann Gunthers sei, besteht, ist wiederum höchst bezeichnend pba_304.011
für das von dem Dichter zu Grunde gelegte Gesamtverhältnis. pba_304.012
Ein dunkles Geheimnis liegt über der Schließung ihres Ehebundes, pba_304.013
durch das sie sich um Liebe und Glück betrogen sieht: sie hält die einzige pba_304.014
Handhabe fest, durch die es ihr gelingen kann, die Hülle zu entfernen. pba_304.015
Nachdem sie Klarheit erlangt, gibt es keine Wahl mehr. Mit feiner und pba_304.016
bewußter Kunst, welche wieder den über den Stoff frei verfügenden pba_304.017
Dichter erkennen läßt, ist für die Ausführung der Rache an Siegfried pba_304.018
mit dem von Brunhilde herkommenden Antriebe nun noch eine Reihe pba_304.019
von Motiven verwebt, die in dem Werkzeuge derselben, in Hagen, ihren pba_304.020
Sitz haben: das, so zu sagen, politische Jnteresse des Lehnsmanns, pba_304.021
welches keinen Flecken auf dem Schilde des Königtums leidet (vgl. 810, 1), pba_304.022
die Begier nach dem Nibelungenhorte (vgl. 1047) — der, obwohl das pba_304.023
Lied davon den Namen hat, außer an dieser Stelle nur noch zweimal pba_304.024
motivisch verwendet wird und immer nur in untergeordneter Weise — pba_304.025
und der eifersüchtige Haß des Nebenbuhlers um den höchsten Waffenruhm. pba_304.026
Mit dem Vollzug der Rache erlischt das Jnteresse an Brunhilde, pba_304.027
die von vorneherein in unserem Liede nur als Nebenfigur aufgetreten pba_304.028
ist, um ungetheilt auf Chriemhild überzugehen. Es muß wunder nehmen, pba_304.029
daß die Kritik auf dieses Verschwinden Brunhildens aus dem Gedichte pba_304.030
ein solches Gewicht gelegt hat, als ob die Einheit des Liedes damit unverträglich pba_304.031
wäre und als ob es epische Forderung sei, daß von allen pba_304.032
hervorragenden Personen das Ende ihres Schicksalsverlaufes mitgeteilt pba_304.033
werden müßte, während doch das gerade Gegenteil von den pba_304.034
Gesetzen des Epos verlangt wird: strikteste Beschränkung auf die pba_304.035
Durchführung des Einheitsmomentes der Handlung und Ausschließung pba_304.036
der Vollständigkeit in Bezug auf die Schicksale des einzelnen, sogar der pba_304.037
Hauptperson! Berichtet doch die Jlias nicht einmal vom Ende des pba_304.038
Achill, geschweige eines Ajax oder Odysseus oder Agamemnon, und wer pba_304.039
würde darin einen näheren Aufschluß über das Schicksal der Helena, der pba_304.040
Anstifterin des ganzen Krieges, vermissen?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/322>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.