Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_341.001
Gerade an dieser Stelle zeigt sich nun aber die höchst bedeutende pba_341.002
Verschiedenheit, welche durch die Art der Nachahmung zwischen den pba_341.003
Bedingungen der epischen und denen der dramatischen Handlung hervorgebracht pba_341.004
wird.

pba_341.005
Hier wird Kürze gefordert, dort ist beliebige Breite gestattet: pba_341.006
daraus ergibt sich bei dem gemeinsamen Hauptzweck einen einheitlichen pba_341.007
und in sich vollständigen Schicksalsverlauf
vorzuführen, pba_341.008
daß das Drama sich in der Darstellung des Ethos sorgfältig pba_341.009
auf das beschränken muß, was die Vollständigkeit der Handlung erfordert, pba_341.010
und daß diejenigen Handlungen für das Drama die geeignetsten pba_341.011
sein werden, die zu ihrer Vollständigkeit am wenigsten davon bedürfen, pba_341.012
deren Schicksalsverlauf am selbständigsten, von der ethischen Einwirkung pba_341.013
am unabhängigsten und dennoch gesetzmäßig und ästhetisch wohlgefällig pba_341.014
ist, d. h. die schicksalsvollsten. Züge, welche nur einzelne, richtige pba_341.015
oder sogenannte schöne Empfindungen vorführen, werden also in den pba_341.016
meisten Fällen ganz ausgeschlossen sein; das Drama wird vielmehr, wo pba_341.017
es gezwungen ist, Ethos nachzuahmen, sich auf die markantesten, typischen pba_341.018
Züge beschränken; Nebenhandlungen, welche nur dem Zwecke der pba_341.019
Schilderung von Empfindungen und Gesinnungen dienen, wird es nicht pba_341.020
dulden, ja dieselben überhaupt soviel wie möglich fortlassen und nur pba_341.021
aufnehmen dürfen, wo sie zur Vollständigkeit des Schicksalsverlaufes pba_341.022
unentbehrlich sind, dessen inneren Zusammenhang oder äußeres Fortschreiten pba_341.023
klarlegen.

pba_341.024
Diese Sätze scheinen einem modernen Haupt- und Lieblings-Dogma pba_341.025
zu widersprechen: daß es die oberste Aufgabe des Dramas sei Charaktere pba_341.026
zu schildern.
Aber der Begriff des Charakters deckt sich keineswegs pba_341.027
mit dem Jnbegriff der Empfindungs- und Gesinnungsweise, die pba_341.028
nur die Voraussetzung, den Untergrund dessen bilden, worin er sich pba_341.029
zeigt: des Handelns. Das Handeln wird durch die Willensentscheidung pba_341.030
bestimmt, diese ist abhängig von dem, was die Griechen die pba_341.031
Phronesis nennen, eine Vereinigung von richtigem Ethos mit Klugheit, pba_341.032
Einsicht und Besonnenheit.
Auf dem Grunde der gegebenen pba_341.033
Umstände und Verhältnisse läßt das Handeln direkt, ohne weitere pba_341.034
Schilderung, erkennen, inwieweit die Phronesis dazu mitgewirkt hat pba_341.035
oder durch Leidenschaft, egoistisches oder anderes Jnteresse beeinträchtigt pba_341.036
ist. Hieraus erhellt deutlich, daß es für die dramatische Handlung vor pba_341.037
allem andern darauf ankommt, daß die von vorne herein gegebene Lage pba_341.038
der Dinge und ihre weitere Fortentwickelung solche seien, die zu entscheidendem, pba_341.039
also auch charakteristischem Handeln Veranlassung geben, pba_341.040
ja welche dazu zwingen: sei es nun, daß der Handelnde in solche

pba_341.001
Gerade an dieser Stelle zeigt sich nun aber die höchst bedeutende pba_341.002
Verschiedenheit, welche durch die Art der Nachahmung zwischen den pba_341.003
Bedingungen der epischen und denen der dramatischen Handlung hervorgebracht pba_341.004
wird.

pba_341.005
Hier wird Kürze gefordert, dort ist beliebige Breite gestattet: pba_341.006
daraus ergibt sich bei dem gemeinsamen Hauptzweck einen einheitlichen pba_341.007
und in sich vollständigen Schicksalsverlauf
vorzuführen, pba_341.008
daß das Drama sich in der Darstellung des Ethos sorgfältig pba_341.009
auf das beschränken muß, was die Vollständigkeit der Handlung erfordert, pba_341.010
und daß diejenigen Handlungen für das Drama die geeignetsten pba_341.011
sein werden, die zu ihrer Vollständigkeit am wenigsten davon bedürfen, pba_341.012
deren Schicksalsverlauf am selbständigsten, von der ethischen Einwirkung pba_341.013
am unabhängigsten und dennoch gesetzmäßig und ästhetisch wohlgefällig pba_341.014
ist, d. h. die schicksalsvollsten. Züge, welche nur einzelne, richtige pba_341.015
oder sogenannte schöne Empfindungen vorführen, werden also in den pba_341.016
meisten Fällen ganz ausgeschlossen sein; das Drama wird vielmehr, wo pba_341.017
es gezwungen ist, Ethos nachzuahmen, sich auf die markantesten, typischen pba_341.018
Züge beschränken; Nebenhandlungen, welche nur dem Zwecke der pba_341.019
Schilderung von Empfindungen und Gesinnungen dienen, wird es nicht pba_341.020
dulden, ja dieselben überhaupt soviel wie möglich fortlassen und nur pba_341.021
aufnehmen dürfen, wo sie zur Vollständigkeit des Schicksalsverlaufes pba_341.022
unentbehrlich sind, dessen inneren Zusammenhang oder äußeres Fortschreiten pba_341.023
klarlegen.

pba_341.024
Diese Sätze scheinen einem modernen Haupt- und Lieblings-Dogma pba_341.025
zu widersprechen: daß es die oberste Aufgabe des Dramas sei Charaktere pba_341.026
zu schildern.
Aber der Begriff des Charakters deckt sich keineswegs pba_341.027
mit dem Jnbegriff der Empfindungs- und Gesinnungsweise, die pba_341.028
nur die Voraussetzung, den Untergrund dessen bilden, worin er sich pba_341.029
zeigt: des Handelns. Das Handeln wird durch die Willensentscheidung pba_341.030
bestimmt, diese ist abhängig von dem, was die Griechen die pba_341.031
Phronesis nennen, eine Vereinigung von richtigem Ethos mit Klugheit, pba_341.032
Einsicht und Besonnenheit.
Auf dem Grunde der gegebenen pba_341.033
Umstände und Verhältnisse läßt das Handeln direkt, ohne weitere pba_341.034
Schilderung, erkennen, inwieweit die Phronesis dazu mitgewirkt hat pba_341.035
oder durch Leidenschaft, egoistisches oder anderes Jnteresse beeinträchtigt pba_341.036
ist. Hieraus erhellt deutlich, daß es für die dramatische Handlung vor pba_341.037
allem andern darauf ankommt, daß die von vorne herein gegebene Lage pba_341.038
der Dinge und ihre weitere Fortentwickelung solche seien, die zu entscheidendem, pba_341.039
also auch charakteristischem Handeln Veranlassung geben, pba_341.040
ja welche dazu zwingen: sei es nun, daß der Handelnde in solche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0359" n="341"/>
        <p><lb n="pba_341.001"/>
Gerade an dieser Stelle zeigt sich nun aber die höchst bedeutende <lb n="pba_341.002"/>
Verschiedenheit, welche <hi rendition="#g">durch die Art</hi> der Nachahmung zwischen den <lb n="pba_341.003"/>
Bedingungen der epischen und denen der dramatischen Handlung hervorgebracht <lb n="pba_341.004"/>
wird.</p>
        <p><lb n="pba_341.005"/>
Hier wird <hi rendition="#g">Kürze</hi> gefordert, dort ist beliebige <hi rendition="#g">Breite</hi> gestattet: <lb n="pba_341.006"/>
daraus ergibt sich bei dem <hi rendition="#g">gemeinsamen Hauptzweck</hi> einen <hi rendition="#g">einheitlichen <lb n="pba_341.007"/>
und in sich vollständigen Schicksalsverlauf</hi> vorzuführen, <lb n="pba_341.008"/>
daß das Drama sich in der Darstellung des Ethos sorgfältig <lb n="pba_341.009"/>
auf das beschränken muß, was die Vollständigkeit der Handlung erfordert, <lb n="pba_341.010"/>
und daß diejenigen Handlungen für das Drama die geeignetsten <lb n="pba_341.011"/>
sein werden, die zu ihrer Vollständigkeit am wenigsten davon bedürfen, <lb n="pba_341.012"/>
deren Schicksalsverlauf am selbständigsten, von der ethischen Einwirkung <lb n="pba_341.013"/>
am unabhängigsten und dennoch gesetzmäßig und ästhetisch wohlgefällig <lb n="pba_341.014"/>
ist, d. h. die <hi rendition="#g">schicksalsvollsten.</hi> Züge, welche nur einzelne, richtige <lb n="pba_341.015"/>
oder sogenannte schöne Empfindungen vorführen, werden also in den <lb n="pba_341.016"/>
meisten Fällen ganz ausgeschlossen sein; das Drama wird vielmehr, wo <lb n="pba_341.017"/>
es gezwungen ist, Ethos nachzuahmen, sich auf die markantesten, typischen <lb n="pba_341.018"/>
Züge beschränken; Nebenhandlungen, welche nur dem Zwecke der <lb n="pba_341.019"/>
Schilderung von Empfindungen und Gesinnungen dienen, wird es nicht <lb n="pba_341.020"/>
dulden, ja dieselben überhaupt soviel wie möglich fortlassen und nur <lb n="pba_341.021"/>
aufnehmen dürfen, wo sie zur Vollständigkeit des Schicksalsverlaufes <lb n="pba_341.022"/>
unentbehrlich sind, dessen inneren Zusammenhang oder äußeres Fortschreiten <lb n="pba_341.023"/>
klarlegen.</p>
        <p><lb n="pba_341.024"/>
Diese Sätze scheinen einem modernen Haupt- und Lieblings-Dogma <lb n="pba_341.025"/>
zu widersprechen: daß es die oberste Aufgabe des Dramas sei <hi rendition="#g">Charaktere <lb n="pba_341.026"/>
zu schildern.</hi> Aber der Begriff des <hi rendition="#g">Charakters</hi> deckt sich keineswegs <lb n="pba_341.027"/>
mit dem Jnbegriff der Empfindungs- und Gesinnungsweise, die <lb n="pba_341.028"/>
nur die Voraussetzung, den Untergrund dessen bilden, worin er sich <lb n="pba_341.029"/>
zeigt: des <hi rendition="#g">Handelns.</hi> Das Handeln wird durch die Willensentscheidung <lb n="pba_341.030"/>
bestimmt, diese ist abhängig von dem, was die Griechen die <lb n="pba_341.031"/> <hi rendition="#g">Phronesis</hi> nennen, eine Vereinigung von richtigem Ethos mit <hi rendition="#g">Klugheit, <lb n="pba_341.032"/>
Einsicht und Besonnenheit.</hi> Auf dem Grunde der gegebenen <lb n="pba_341.033"/>
Umstände und Verhältnisse läßt das Handeln direkt, ohne weitere <lb n="pba_341.034"/>
Schilderung, erkennen, inwieweit die Phronesis dazu mitgewirkt hat <lb n="pba_341.035"/>
oder durch Leidenschaft, egoistisches oder anderes Jnteresse beeinträchtigt <lb n="pba_341.036"/>
ist. Hieraus erhellt deutlich, daß es für die dramatische Handlung vor <lb n="pba_341.037"/>
allem andern darauf ankommt, daß die von vorne herein gegebene Lage <lb n="pba_341.038"/>
der Dinge und ihre weitere Fortentwickelung solche seien, die zu entscheidendem, <lb n="pba_341.039"/>
also auch charakteristischem Handeln Veranlassung geben, <lb n="pba_341.040"/>
ja <hi rendition="#g">welche dazu zwingen:</hi> sei es nun, daß der Handelnde in solche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0359] pba_341.001 Gerade an dieser Stelle zeigt sich nun aber die höchst bedeutende pba_341.002 Verschiedenheit, welche durch die Art der Nachahmung zwischen den pba_341.003 Bedingungen der epischen und denen der dramatischen Handlung hervorgebracht pba_341.004 wird. pba_341.005 Hier wird Kürze gefordert, dort ist beliebige Breite gestattet: pba_341.006 daraus ergibt sich bei dem gemeinsamen Hauptzweck einen einheitlichen pba_341.007 und in sich vollständigen Schicksalsverlauf vorzuführen, pba_341.008 daß das Drama sich in der Darstellung des Ethos sorgfältig pba_341.009 auf das beschränken muß, was die Vollständigkeit der Handlung erfordert, pba_341.010 und daß diejenigen Handlungen für das Drama die geeignetsten pba_341.011 sein werden, die zu ihrer Vollständigkeit am wenigsten davon bedürfen, pba_341.012 deren Schicksalsverlauf am selbständigsten, von der ethischen Einwirkung pba_341.013 am unabhängigsten und dennoch gesetzmäßig und ästhetisch wohlgefällig pba_341.014 ist, d. h. die schicksalsvollsten. Züge, welche nur einzelne, richtige pba_341.015 oder sogenannte schöne Empfindungen vorführen, werden also in den pba_341.016 meisten Fällen ganz ausgeschlossen sein; das Drama wird vielmehr, wo pba_341.017 es gezwungen ist, Ethos nachzuahmen, sich auf die markantesten, typischen pba_341.018 Züge beschränken; Nebenhandlungen, welche nur dem Zwecke der pba_341.019 Schilderung von Empfindungen und Gesinnungen dienen, wird es nicht pba_341.020 dulden, ja dieselben überhaupt soviel wie möglich fortlassen und nur pba_341.021 aufnehmen dürfen, wo sie zur Vollständigkeit des Schicksalsverlaufes pba_341.022 unentbehrlich sind, dessen inneren Zusammenhang oder äußeres Fortschreiten pba_341.023 klarlegen. pba_341.024 Diese Sätze scheinen einem modernen Haupt- und Lieblings-Dogma pba_341.025 zu widersprechen: daß es die oberste Aufgabe des Dramas sei Charaktere pba_341.026 zu schildern. Aber der Begriff des Charakters deckt sich keineswegs pba_341.027 mit dem Jnbegriff der Empfindungs- und Gesinnungsweise, die pba_341.028 nur die Voraussetzung, den Untergrund dessen bilden, worin er sich pba_341.029 zeigt: des Handelns. Das Handeln wird durch die Willensentscheidung pba_341.030 bestimmt, diese ist abhängig von dem, was die Griechen die pba_341.031 Phronesis nennen, eine Vereinigung von richtigem Ethos mit Klugheit, pba_341.032 Einsicht und Besonnenheit. Auf dem Grunde der gegebenen pba_341.033 Umstände und Verhältnisse läßt das Handeln direkt, ohne weitere pba_341.034 Schilderung, erkennen, inwieweit die Phronesis dazu mitgewirkt hat pba_341.035 oder durch Leidenschaft, egoistisches oder anderes Jnteresse beeinträchtigt pba_341.036 ist. Hieraus erhellt deutlich, daß es für die dramatische Handlung vor pba_341.037 allem andern darauf ankommt, daß die von vorne herein gegebene Lage pba_341.038 der Dinge und ihre weitere Fortentwickelung solche seien, die zu entscheidendem, pba_341.039 also auch charakteristischem Handeln Veranlassung geben, pba_341.040 ja welche dazu zwingen: sei es nun, daß der Handelnde in solche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/359
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/359>, abgerufen am 22.11.2024.