pba_385.001 als er sie so gewaltig ergriffen sieht: "Da sie reuig sind, Erstreckt sich pba_385.002 meines Anschlags ein'ger Zweck Kein Stirnerunzeln weiter: pba_385.003 geh', befrei' sie. Jch will den Zauber brechen, ihre Sinne Herstellen pba_385.004 und sie sollen nun sie selbst sein."
pba_385.005 Es würde zu weit führen, die überschwengliche Fülle der Beziehungen, pba_385.006 die hier und durchweg bei jeder kleinsten Wendung sich ergeben, pba_385.007 erschöpfend darzulegen; nur auf eines sei noch hingewiesen.
pba_385.008 Man hat der ergreifenden Rede, mit der Prospero dem mächtigen pba_385.009 Zauber seiner Kunst entsagt, eine höchst specielle Deutung gegeben: es pba_385.010 sei Shakespeares eigenes Zurücktreten von der Bühne, er nehme hier pba_385.011 feierlich Abschied von seiner Kunst. Ganz abgesehen davon, daß das pba_385.012 nicht zutrifft, denn Shakespeare hat nach dem "Sturm" noch das pba_385.013 "Wintermärchen" geschaffen, auch konnte er seinen frühen Tod schwerlich pba_385.014 voraussehen und hätte bei längerem Leben sicherlich seiner Muse nicht pba_385.015 den Laufpaß gegeben; aber abgesehen von dem allen: nichts kann verkehrter pba_385.016 sein als eine solche Deutung, die den Rahmen des Stückes ganz pba_385.017 verläßt und etwas Fremdes, ganz Äußerliches in den kunstvollen Organismus pba_385.018 hineinträgt. Die tief bedeutungsvolle Rede erklärt sich auf das pba_385.019 einfachste aus dem Zusammenhange selbst.
pba_385.020 Solche großen symbolischen Conceptionen haben das Gemeinsame, pba_385.021 daß sie den Vorgang, den sie schildern, als einen allgemeingültigen, pba_385.022 typischen darstellen, also als den einzigen seiner Art! Was in der pba_385.023 Wirklichkeit in tausenden von Fällen sich vollzieht, immer neu und immer pba_385.024 wechselnd, findet hier sein ewig gleiches Vorbild, und was dort nie pba_385.025 abgeschlossen werden kann, ist hier vollendet und abgethan.
pba_385.026 So kann denn also der Prospero, dessen Werk gelungen ist, -- pba_385.027 die Weisheit, die mit der Hülfe der Poesie durch die reine pba_385.028 Schönheit die Jdee in ihre Rechte gesetzt hat -- nun die zarten pba_385.029 Elfen, mit deren Beistand er die Sonne umhüllt hat und die grüne pba_385.030 See mit der azurnen Wölbung in Kampf gesetzt, Grüfte gesprengt und pba_385.031 Tote erweckt, ihres Dienstes entlassen, ihnen wie Ariel die versprochene pba_385.032 Freiheit wieder zurückgeben: "Doch dieses grause Zaubern pba_385.033 Schwör' ich hier ab; und hab' ich erst, wie jetzt Jch's thue, himmlische pba_385.034 Musik gefordert, Zu wandeln ihre Sinne, wie die luftige Magie vermag: pba_385.035 so brech' ich meinen Stab, Begrab' ihn manche Klafter pba_385.036 in die Erde, Und tiefer, als ein Senkblei je geforscht, Will pba_385.037 ich mein Buch ertränken."
pba_385.038 Wie einfach und wie tiefsinnig! Niemand war weiter davon entfernt, pba_385.039 die Poesie durch den Zwang der Lehre und des Gedankens ihres pba_385.040 Adels und ihrer Kraft zu berauben, als Shakespeare. Aber die voll-
pba_385.001 als er sie so gewaltig ergriffen sieht: „Da sie reuig sind, Erstreckt sich pba_385.002 meines Anschlags ein'ger Zweck Kein Stirnerunzeln weiter: pba_385.003 geh', befrei' sie. Jch will den Zauber brechen, ihre Sinne Herstellen pba_385.004 und sie sollen nun sie selbst sein.“
pba_385.005 Es würde zu weit führen, die überschwengliche Fülle der Beziehungen, pba_385.006 die hier und durchweg bei jeder kleinsten Wendung sich ergeben, pba_385.007 erschöpfend darzulegen; nur auf eines sei noch hingewiesen.
pba_385.008 Man hat der ergreifenden Rede, mit der Prospero dem mächtigen pba_385.009 Zauber seiner Kunst entsagt, eine höchst specielle Deutung gegeben: es pba_385.010 sei Shakespeares eigenes Zurücktreten von der Bühne, er nehme hier pba_385.011 feierlich Abschied von seiner Kunst. Ganz abgesehen davon, daß das pba_385.012 nicht zutrifft, denn Shakespeare hat nach dem „Sturm“ noch das pba_385.013 „Wintermärchen“ geschaffen, auch konnte er seinen frühen Tod schwerlich pba_385.014 voraussehen und hätte bei längerem Leben sicherlich seiner Muse nicht pba_385.015 den Laufpaß gegeben; aber abgesehen von dem allen: nichts kann verkehrter pba_385.016 sein als eine solche Deutung, die den Rahmen des Stückes ganz pba_385.017 verläßt und etwas Fremdes, ganz Äußerliches in den kunstvollen Organismus pba_385.018 hineinträgt. Die tief bedeutungsvolle Rede erklärt sich auf das pba_385.019 einfachste aus dem Zusammenhange selbst.
pba_385.020 Solche großen symbolischen Conceptionen haben das Gemeinsame, pba_385.021 daß sie den Vorgang, den sie schildern, als einen allgemeingültigen, pba_385.022 typischen darstellen, also als den einzigen seiner Art! Was in der pba_385.023 Wirklichkeit in tausenden von Fällen sich vollzieht, immer neu und immer pba_385.024 wechselnd, findet hier sein ewig gleiches Vorbild, und was dort nie pba_385.025 abgeschlossen werden kann, ist hier vollendet und abgethan.
pba_385.026 So kann denn also der Prospero, dessen Werk gelungen ist, — pba_385.027 die Weisheit, die mit der Hülfe der Poesie durch die reine pba_385.028 Schönheit die Jdee in ihre Rechte gesetzt hat — nun die zarten pba_385.029 Elfen, mit deren Beistand er die Sonne umhüllt hat und die grüne pba_385.030 See mit der azurnen Wölbung in Kampf gesetzt, Grüfte gesprengt und pba_385.031 Tote erweckt, ihres Dienstes entlassen, ihnen wie Ariel die versprochene pba_385.032 Freiheit wieder zurückgeben: „Doch dieses grause Zaubern pba_385.033 Schwör' ich hier ab; und hab' ich erst, wie jetzt Jch's thue, himmlische pba_385.034 Musik gefordert, Zu wandeln ihre Sinne, wie die luftige Magie vermag: pba_385.035 so brech' ich meinen Stab, Begrab' ihn manche Klafter pba_385.036 in die Erde, Und tiefer, als ein Senkblei je geforscht, Will pba_385.037 ich mein Buch ertränken.“
pba_385.038 Wie einfach und wie tiefsinnig! Niemand war weiter davon entfernt, pba_385.039 die Poesie durch den Zwang der Lehre und des Gedankens ihres pba_385.040 Adels und ihrer Kraft zu berauben, als Shakespeare. Aber die voll-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0403"n="385"/><lbn="pba_385.001"/>
als er sie so gewaltig ergriffen sieht: „Da sie reuig sind, <hirendition="#g">Erstreckt sich <lbn="pba_385.002"/>
meines Anschlags ein'ger Zweck Kein Stirnerunzeln weiter: <lbn="pba_385.003"/>
geh', befrei' sie.</hi> Jch will den Zauber brechen, ihre Sinne Herstellen <lbn="pba_385.004"/><hirendition="#g">und sie sollen nun sie selbst sein.</hi>“</p><p><lbn="pba_385.005"/>
Es würde zu weit führen, die überschwengliche Fülle der Beziehungen, <lbn="pba_385.006"/>
die hier und durchweg bei jeder kleinsten Wendung sich ergeben, <lbn="pba_385.007"/>
erschöpfend darzulegen; nur auf eines sei noch hingewiesen.</p><p><lbn="pba_385.008"/>
Man hat der ergreifenden Rede, mit der Prospero dem mächtigen <lbn="pba_385.009"/>
Zauber seiner Kunst entsagt, eine höchst specielle Deutung gegeben: es <lbn="pba_385.010"/>
sei Shakespeares eigenes Zurücktreten von der Bühne, er nehme hier <lbn="pba_385.011"/>
feierlich Abschied von seiner Kunst. Ganz abgesehen davon, daß das <lbn="pba_385.012"/>
nicht zutrifft, denn Shakespeare hat nach dem „Sturm“ noch das <lbn="pba_385.013"/>„Wintermärchen“ geschaffen, auch konnte er seinen frühen Tod schwerlich <lbn="pba_385.014"/>
voraussehen und hätte bei längerem Leben sicherlich seiner Muse nicht <lbn="pba_385.015"/>
den Laufpaß gegeben; aber abgesehen von dem allen: nichts kann verkehrter <lbn="pba_385.016"/>
sein als eine solche Deutung, die den Rahmen des Stückes ganz <lbn="pba_385.017"/>
verläßt und etwas Fremdes, ganz Äußerliches in den kunstvollen Organismus <lbn="pba_385.018"/>
hineinträgt. Die tief bedeutungsvolle Rede erklärt sich auf das <lbn="pba_385.019"/>
einfachste aus dem Zusammenhange selbst.</p><p><lbn="pba_385.020"/>
Solche großen symbolischen Conceptionen haben das Gemeinsame, <lbn="pba_385.021"/>
daß sie den Vorgang, den sie schildern, als einen allgemeingültigen, <lbn="pba_385.022"/>
typischen darstellen, also als <hirendition="#g">den einzigen seiner Art!</hi> Was in der <lbn="pba_385.023"/>
Wirklichkeit in tausenden von Fällen sich vollzieht, immer neu und immer <lbn="pba_385.024"/>
wechselnd, findet hier sein ewig gleiches Vorbild, und was dort nie <lbn="pba_385.025"/>
abgeschlossen werden kann, <hirendition="#g">ist hier vollendet und abgethan.</hi></p><p><lbn="pba_385.026"/>
So kann denn also der Prospero, dessen Werk gelungen ist, —<lbn="pba_385.027"/><hirendition="#g">die Weisheit, die mit der Hülfe der Poesie durch die reine <lbn="pba_385.028"/>
Schönheit die Jdee in ihre Rechte gesetzt hat</hi>— nun die zarten <lbn="pba_385.029"/>
Elfen, mit deren Beistand er die Sonne umhüllt hat und die grüne <lbn="pba_385.030"/>
See mit der azurnen Wölbung in Kampf gesetzt, Grüfte gesprengt und <lbn="pba_385.031"/>
Tote erweckt, ihres Dienstes entlassen, <hirendition="#g">ihnen wie Ariel</hi> die versprochene <lbn="pba_385.032"/><hirendition="#g">Freiheit</hi> wieder zurückgeben: „Doch dieses grause Zaubern <lbn="pba_385.033"/>
Schwör' ich hier ab; und hab' ich erst, wie jetzt Jch's thue, himmlische <lbn="pba_385.034"/>
Musik gefordert, Zu wandeln ihre Sinne, wie die luftige Magie vermag: <lbn="pba_385.035"/><hirendition="#g">so brech' ich meinen Stab, Begrab' ihn manche Klafter <lbn="pba_385.036"/>
in die Erde, Und tiefer, als ein Senkblei je geforscht, Will <lbn="pba_385.037"/>
ich mein Buch ertränken.</hi>“</p><p><lbn="pba_385.038"/>
Wie einfach und wie tiefsinnig! Niemand war weiter davon entfernt, <lbn="pba_385.039"/>
die Poesie durch den Zwang der Lehre und des Gedankens ihres <lbn="pba_385.040"/>
Adels und ihrer Kraft zu berauben, als Shakespeare. Aber die voll-
</p></div></body></text></TEI>
[385/0403]
pba_385.001
als er sie so gewaltig ergriffen sieht: „Da sie reuig sind, Erstreckt sich pba_385.002
meines Anschlags ein'ger Zweck Kein Stirnerunzeln weiter: pba_385.003
geh', befrei' sie. Jch will den Zauber brechen, ihre Sinne Herstellen pba_385.004
und sie sollen nun sie selbst sein.“
pba_385.005
Es würde zu weit führen, die überschwengliche Fülle der Beziehungen, pba_385.006
die hier und durchweg bei jeder kleinsten Wendung sich ergeben, pba_385.007
erschöpfend darzulegen; nur auf eines sei noch hingewiesen.
pba_385.008
Man hat der ergreifenden Rede, mit der Prospero dem mächtigen pba_385.009
Zauber seiner Kunst entsagt, eine höchst specielle Deutung gegeben: es pba_385.010
sei Shakespeares eigenes Zurücktreten von der Bühne, er nehme hier pba_385.011
feierlich Abschied von seiner Kunst. Ganz abgesehen davon, daß das pba_385.012
nicht zutrifft, denn Shakespeare hat nach dem „Sturm“ noch das pba_385.013
„Wintermärchen“ geschaffen, auch konnte er seinen frühen Tod schwerlich pba_385.014
voraussehen und hätte bei längerem Leben sicherlich seiner Muse nicht pba_385.015
den Laufpaß gegeben; aber abgesehen von dem allen: nichts kann verkehrter pba_385.016
sein als eine solche Deutung, die den Rahmen des Stückes ganz pba_385.017
verläßt und etwas Fremdes, ganz Äußerliches in den kunstvollen Organismus pba_385.018
hineinträgt. Die tief bedeutungsvolle Rede erklärt sich auf das pba_385.019
einfachste aus dem Zusammenhange selbst.
pba_385.020
Solche großen symbolischen Conceptionen haben das Gemeinsame, pba_385.021
daß sie den Vorgang, den sie schildern, als einen allgemeingültigen, pba_385.022
typischen darstellen, also als den einzigen seiner Art! Was in der pba_385.023
Wirklichkeit in tausenden von Fällen sich vollzieht, immer neu und immer pba_385.024
wechselnd, findet hier sein ewig gleiches Vorbild, und was dort nie pba_385.025
abgeschlossen werden kann, ist hier vollendet und abgethan.
pba_385.026
So kann denn also der Prospero, dessen Werk gelungen ist, — pba_385.027
die Weisheit, die mit der Hülfe der Poesie durch die reine pba_385.028
Schönheit die Jdee in ihre Rechte gesetzt hat — nun die zarten pba_385.029
Elfen, mit deren Beistand er die Sonne umhüllt hat und die grüne pba_385.030
See mit der azurnen Wölbung in Kampf gesetzt, Grüfte gesprengt und pba_385.031
Tote erweckt, ihres Dienstes entlassen, ihnen wie Ariel die versprochene pba_385.032
Freiheit wieder zurückgeben: „Doch dieses grause Zaubern pba_385.033
Schwör' ich hier ab; und hab' ich erst, wie jetzt Jch's thue, himmlische pba_385.034
Musik gefordert, Zu wandeln ihre Sinne, wie die luftige Magie vermag: pba_385.035
so brech' ich meinen Stab, Begrab' ihn manche Klafter pba_385.036
in die Erde, Und tiefer, als ein Senkblei je geforscht, Will pba_385.037
ich mein Buch ertränken.“
pba_385.038
Wie einfach und wie tiefsinnig! Niemand war weiter davon entfernt, pba_385.039
die Poesie durch den Zwang der Lehre und des Gedankens ihres pba_385.040
Adels und ihrer Kraft zu berauben, als Shakespeare. Aber die voll-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/403>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.