pba_398.001 der aus der Darstellung des Verkehrten als solchem resultierenden Lächerlichkeit pba_398.002 entsteht, sondern, was etwas ganz anderes ist, aus dem Siege pba_398.003 klarer Einsicht, fester Seelenhaltung und harmonischen Gemütes über pba_398.004 Trübungen, Jrrungen und gefährdende Angriffe aller Art.
pba_398.005 So kann es weiter nicht in Erstaunen setzen, in derselben Gattung pba_398.006 so sehr verschiedene Dramen zu finden, wie Shakespeares "Richard III." pba_398.007 und "der Kaufmann von Venedig" und wie Lessings "Nathan" pba_398.008 und seine "Minna von Barnhelm".
pba_398.009 Es ist das Großartige und Gewaltige, das Erschütternde und pba_398.010 Furchtbare in "Richard III.", was die Kritik wie die allgemeine pba_398.011 Stimme veranlaßt hat, das Stück als Tragödie aufzufassen. Aber wenn pba_398.012 auch das Schicksal mit machtvoller Stimme aus der Dichtung zu uns pba_398.013 spricht, so ist dieses Schicksal doch unter keinem Gesichtspunkt als ein pba_398.014 tragisches zu erkennen. Jn gewaltthätiger Zeit gelangt ein unerhört pba_398.015 gewissenloser und ebenso energisch kühner Usurpator durch eine Kette pba_398.016 entsetzlicher Verbrechen an sein Ziel und geht, nachdem er eine Weile pba_398.017 sich durch die Mittel der äußersten Tyrannei behauptet hat, in sich selbst pba_398.018 gebrochen an der unerbittlichen Logik der durch ihn selbst geschaffenen pba_398.019 Thatsachen und Verhältnisse zu Grunde, um einer besseren Epoche Raum pba_398.020 zu geben. Darin liegt allerdings eine Peripetie größten Stiles, aber pba_398.021 keineswegs eine tragische; nicht ein uns mit Furcht und Mitleid erfüllendes pba_398.022 Verhängnis tritt uns hier entgegen, sondern der in gerader pba_398.023 Linie sich entwickelnde Vollzug eines einfachen sittlichen pba_398.024 und historischen Gesetzes gewährt unserem Gerechtigkeitsgefühl pba_398.025 die ersehnte Befriedigung. Wenn irgendwo, so kommt pba_398.026 hier die Empfindung der Nemesis zu ihrem vollen Rechte. Denn auch pba_398.027 die von dem Wüten des Tyrannen Dahingerafften fallen durch die pba_398.028 Konsequenzen der eigenen Schuld, mit der sie sich zu Werkzeugen seiner pba_398.029 Verbrechen oder zu Teilnehmern an seinem verbrecherischen Gewinne pba_398.030 machten. Die jungen Prinzen freilich werden völlig schuldlos geschlachtet, pba_398.031 aber um so weniger ist ihr Schicksal ein tragisches; es dient nur dazu, pba_398.032 die Wucht des auf allen Teilhabern der ungeheuren Schuld lastenden pba_398.033 Fluches zu verstärken und seinen Vollzug zu beschleunigen.
pba_398.034 Es gibt vielleicht kein zweites Beispiel, das die positive Macht, die pba_398.035 in der Darstellung des Negativen liegen kann, so deutlich bezeugt, welches pba_398.036 so klar das Reciprocitätsverhältnis zwischen den Nemesisempfindungen pba_398.037 und der hedonischen Wirkung, die der Zweck aller Kunst ist, vor Augen pba_398.038 stellt, als dieses Stück. Jn der Dichtung aller Zeiten und Völker gibt pba_398.039 es keinen zweiten Stoff, der in gleicher gewaltiger Stärke und zugleich pba_398.040 in so unvermittelter Reinheit diese Empfindungen der Nemesis hervor-
pba_398.001 der aus der Darstellung des Verkehrten als solchem resultierenden Lächerlichkeit pba_398.002 entsteht, sondern, was etwas ganz anderes ist, aus dem Siege pba_398.003 klarer Einsicht, fester Seelenhaltung und harmonischen Gemütes über pba_398.004 Trübungen, Jrrungen und gefährdende Angriffe aller Art.
pba_398.005 So kann es weiter nicht in Erstaunen setzen, in derselben Gattung pba_398.006 so sehr verschiedene Dramen zu finden, wie Shakespeares „Richard III.“ pba_398.007 und „der Kaufmann von Venedig“ und wie Lessings „Nathan“ pba_398.008 und seine „Minna von Barnhelm“.
pba_398.009 Es ist das Großartige und Gewaltige, das Erschütternde und pba_398.010 Furchtbare in „Richard III.“, was die Kritik wie die allgemeine pba_398.011 Stimme veranlaßt hat, das Stück als Tragödie aufzufassen. Aber wenn pba_398.012 auch das Schicksal mit machtvoller Stimme aus der Dichtung zu uns pba_398.013 spricht, so ist dieses Schicksal doch unter keinem Gesichtspunkt als ein pba_398.014 tragisches zu erkennen. Jn gewaltthätiger Zeit gelangt ein unerhört pba_398.015 gewissenloser und ebenso energisch kühner Usurpator durch eine Kette pba_398.016 entsetzlicher Verbrechen an sein Ziel und geht, nachdem er eine Weile pba_398.017 sich durch die Mittel der äußersten Tyrannei behauptet hat, in sich selbst pba_398.018 gebrochen an der unerbittlichen Logik der durch ihn selbst geschaffenen pba_398.019 Thatsachen und Verhältnisse zu Grunde, um einer besseren Epoche Raum pba_398.020 zu geben. Darin liegt allerdings eine Peripetie größten Stiles, aber pba_398.021 keineswegs eine tragische; nicht ein uns mit Furcht und Mitleid erfüllendes pba_398.022 Verhängnis tritt uns hier entgegen, sondern der in gerader pba_398.023 Linie sich entwickelnde Vollzug eines einfachen sittlichen pba_398.024 und historischen Gesetzes gewährt unserem Gerechtigkeitsgefühl pba_398.025 die ersehnte Befriedigung. Wenn irgendwo, so kommt pba_398.026 hier die Empfindung der Nemesis zu ihrem vollen Rechte. Denn auch pba_398.027 die von dem Wüten des Tyrannen Dahingerafften fallen durch die pba_398.028 Konsequenzen der eigenen Schuld, mit der sie sich zu Werkzeugen seiner pba_398.029 Verbrechen oder zu Teilnehmern an seinem verbrecherischen Gewinne pba_398.030 machten. Die jungen Prinzen freilich werden völlig schuldlos geschlachtet, pba_398.031 aber um so weniger ist ihr Schicksal ein tragisches; es dient nur dazu, pba_398.032 die Wucht des auf allen Teilhabern der ungeheuren Schuld lastenden pba_398.033 Fluches zu verstärken und seinen Vollzug zu beschleunigen.
pba_398.034 Es gibt vielleicht kein zweites Beispiel, das die positive Macht, die pba_398.035 in der Darstellung des Negativen liegen kann, so deutlich bezeugt, welches pba_398.036 so klar das Reciprocitätsverhältnis zwischen den Nemesisempfindungen pba_398.037 und der hedonischen Wirkung, die der Zweck aller Kunst ist, vor Augen pba_398.038 stellt, als dieses Stück. Jn der Dichtung aller Zeiten und Völker gibt pba_398.039 es keinen zweiten Stoff, der in gleicher gewaltiger Stärke und zugleich pba_398.040 in so unvermittelter Reinheit diese Empfindungen der Nemesis hervor-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0416"n="398"/><lbn="pba_398.001"/>
der aus der Darstellung des Verkehrten als solchem resultierenden Lächerlichkeit <lbn="pba_398.002"/>
entsteht, sondern, was etwas ganz anderes ist, aus dem Siege <lbn="pba_398.003"/>
klarer Einsicht, fester Seelenhaltung und harmonischen Gemütes über <lbn="pba_398.004"/>
Trübungen, Jrrungen und gefährdende Angriffe aller Art.</p><p><lbn="pba_398.005"/>
So kann es weiter nicht in Erstaunen setzen, in derselben Gattung <lbn="pba_398.006"/>
so sehr verschiedene Dramen zu finden, wie Shakespeares „<hirendition="#g">Richard</hi> III.“<lbn="pba_398.007"/>
und „<hirendition="#g">der Kaufmann von Venedig</hi>“ und wie Lessings „<hirendition="#g">Nathan</hi>“<lbn="pba_398.008"/>
und seine „<hirendition="#g">Minna von Barnhelm</hi>“.</p><p><lbn="pba_398.009"/>
Es ist das Großartige und Gewaltige, das Erschütternde und <lbn="pba_398.010"/>
Furchtbare in „<hirendition="#g">Richard</hi> III.“, was die Kritik wie die allgemeine <lbn="pba_398.011"/>
Stimme veranlaßt hat, das Stück als Tragödie aufzufassen. Aber wenn <lbn="pba_398.012"/>
auch das Schicksal mit machtvoller Stimme aus der Dichtung zu uns <lbn="pba_398.013"/>
spricht, so ist dieses Schicksal doch unter keinem Gesichtspunkt als ein <lbn="pba_398.014"/>
tragisches zu erkennen. Jn gewaltthätiger Zeit gelangt ein unerhört <lbn="pba_398.015"/>
gewissenloser und ebenso energisch kühner Usurpator durch eine Kette <lbn="pba_398.016"/>
entsetzlicher Verbrechen an sein Ziel und geht, nachdem er eine Weile <lbn="pba_398.017"/>
sich durch die Mittel der äußersten Tyrannei behauptet hat, in sich selbst <lbn="pba_398.018"/>
gebrochen an der unerbittlichen Logik der durch ihn selbst geschaffenen <lbn="pba_398.019"/>
Thatsachen und Verhältnisse zu Grunde, um einer besseren Epoche Raum <lbn="pba_398.020"/>
zu geben. Darin liegt allerdings eine Peripetie größten Stiles, aber <lbn="pba_398.021"/>
keineswegs eine tragische; nicht ein uns mit Furcht und Mitleid erfüllendes <lbn="pba_398.022"/>
Verhängnis tritt uns hier entgegen, <hirendition="#g">sondern der in gerader <lbn="pba_398.023"/>
Linie sich entwickelnde Vollzug eines einfachen sittlichen <lbn="pba_398.024"/>
und historischen Gesetzes gewährt unserem Gerechtigkeitsgefühl <lbn="pba_398.025"/>
die ersehnte Befriedigung.</hi> Wenn irgendwo, so kommt <lbn="pba_398.026"/>
hier die Empfindung der <hirendition="#g">Nemesis</hi> zu ihrem vollen Rechte. Denn auch <lbn="pba_398.027"/>
die von dem Wüten des Tyrannen Dahingerafften fallen durch die <lbn="pba_398.028"/>
Konsequenzen der eigenen Schuld, mit der sie sich zu Werkzeugen seiner <lbn="pba_398.029"/>
Verbrechen oder zu Teilnehmern an seinem verbrecherischen Gewinne <lbn="pba_398.030"/>
machten. Die jungen Prinzen freilich werden völlig schuldlos geschlachtet, <lbn="pba_398.031"/>
aber um so weniger ist ihr Schicksal ein tragisches; es dient nur dazu, <lbn="pba_398.032"/>
die Wucht des auf <hirendition="#g">allen</hi> Teilhabern der ungeheuren Schuld lastenden <lbn="pba_398.033"/>
Fluches zu verstärken und seinen Vollzug zu beschleunigen.</p><p><lbn="pba_398.034"/>
Es gibt vielleicht kein zweites Beispiel, das die positive Macht, die <lbn="pba_398.035"/>
in der Darstellung des Negativen liegen kann, so deutlich bezeugt, welches <lbn="pba_398.036"/>
so klar das Reciprocitätsverhältnis zwischen den Nemesisempfindungen <lbn="pba_398.037"/>
und der hedonischen Wirkung, die der Zweck aller Kunst ist, vor Augen <lbn="pba_398.038"/>
stellt, als dieses Stück. Jn der Dichtung aller Zeiten und Völker gibt <lbn="pba_398.039"/>
es keinen zweiten Stoff, der in gleicher gewaltiger Stärke und zugleich <lbn="pba_398.040"/>
in so unvermittelter Reinheit diese Empfindungen der Nemesis hervor-
</p></div></body></text></TEI>
[398/0416]
pba_398.001
der aus der Darstellung des Verkehrten als solchem resultierenden Lächerlichkeit pba_398.002
entsteht, sondern, was etwas ganz anderes ist, aus dem Siege pba_398.003
klarer Einsicht, fester Seelenhaltung und harmonischen Gemütes über pba_398.004
Trübungen, Jrrungen und gefährdende Angriffe aller Art.
pba_398.005
So kann es weiter nicht in Erstaunen setzen, in derselben Gattung pba_398.006
so sehr verschiedene Dramen zu finden, wie Shakespeares „Richard III.“ pba_398.007
und „der Kaufmann von Venedig“ und wie Lessings „Nathan“ pba_398.008
und seine „Minna von Barnhelm“.
pba_398.009
Es ist das Großartige und Gewaltige, das Erschütternde und pba_398.010
Furchtbare in „Richard III.“, was die Kritik wie die allgemeine pba_398.011
Stimme veranlaßt hat, das Stück als Tragödie aufzufassen. Aber wenn pba_398.012
auch das Schicksal mit machtvoller Stimme aus der Dichtung zu uns pba_398.013
spricht, so ist dieses Schicksal doch unter keinem Gesichtspunkt als ein pba_398.014
tragisches zu erkennen. Jn gewaltthätiger Zeit gelangt ein unerhört pba_398.015
gewissenloser und ebenso energisch kühner Usurpator durch eine Kette pba_398.016
entsetzlicher Verbrechen an sein Ziel und geht, nachdem er eine Weile pba_398.017
sich durch die Mittel der äußersten Tyrannei behauptet hat, in sich selbst pba_398.018
gebrochen an der unerbittlichen Logik der durch ihn selbst geschaffenen pba_398.019
Thatsachen und Verhältnisse zu Grunde, um einer besseren Epoche Raum pba_398.020
zu geben. Darin liegt allerdings eine Peripetie größten Stiles, aber pba_398.021
keineswegs eine tragische; nicht ein uns mit Furcht und Mitleid erfüllendes pba_398.022
Verhängnis tritt uns hier entgegen, sondern der in gerader pba_398.023
Linie sich entwickelnde Vollzug eines einfachen sittlichen pba_398.024
und historischen Gesetzes gewährt unserem Gerechtigkeitsgefühl pba_398.025
die ersehnte Befriedigung. Wenn irgendwo, so kommt pba_398.026
hier die Empfindung der Nemesis zu ihrem vollen Rechte. Denn auch pba_398.027
die von dem Wüten des Tyrannen Dahingerafften fallen durch die pba_398.028
Konsequenzen der eigenen Schuld, mit der sie sich zu Werkzeugen seiner pba_398.029
Verbrechen oder zu Teilnehmern an seinem verbrecherischen Gewinne pba_398.030
machten. Die jungen Prinzen freilich werden völlig schuldlos geschlachtet, pba_398.031
aber um so weniger ist ihr Schicksal ein tragisches; es dient nur dazu, pba_398.032
die Wucht des auf allen Teilhabern der ungeheuren Schuld lastenden pba_398.033
Fluches zu verstärken und seinen Vollzug zu beschleunigen.
pba_398.034
Es gibt vielleicht kein zweites Beispiel, das die positive Macht, die pba_398.035
in der Darstellung des Negativen liegen kann, so deutlich bezeugt, welches pba_398.036
so klar das Reciprocitätsverhältnis zwischen den Nemesisempfindungen pba_398.037
und der hedonischen Wirkung, die der Zweck aller Kunst ist, vor Augen pba_398.038
stellt, als dieses Stück. Jn der Dichtung aller Zeiten und Völker gibt pba_398.039
es keinen zweiten Stoff, der in gleicher gewaltiger Stärke und zugleich pba_398.040
in so unvermittelter Reinheit diese Empfindungen der Nemesis hervor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/416>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.