pba_400.001 Zwecke zu erreichen. Alle diese Empfindungen haben mit den tragischen pba_400.002 Affekten nichts gemein; wohl aber dient die Bewunderung, die der pba_400.003 Dichter für seinen Helden zu erwecken weiß und durch welche dieses pba_400.004 "Ungeheuer", dieser "giftige Molch" sich dennoch unwiderstehlich ein pba_400.005 starkes ästhetisches Jnteresse der Zuhörer erzwingt, in hohem Maße dazu pba_400.006 den künstlerischen Hauptzweck des "Schauspiels" zu erreichen. Die Scene pba_400.007 ist der Schauplatz großer historischer Kämpfe; ihr Gegenstand das höchste pba_400.008 Ziel politischen Ehrgeizes; die alle andern Vorgänge überragende pba_400.009 "Größe" dieser Handlung stellt die Frage in den Vordergrund, die zu pba_400.010 allen Zeiten bei den großen politisch-historischen Entscheidungen sich erhoben pba_400.011 hat und immer wieder erheben wird, nicht zwar principiell, aber pba_400.012 desto eingreifender im thatsächlichen Gange des Lebens: die Frage, ob pba_400.013 oder inwieweit die allgemeinen sittlichen und rechtlichen Gesetze bei pba_400.014 solchen die wichtigsten Jnteressen der Gesamtheit bestimmenden Vorgängen pba_400.015 ihre Geltung behalten. Hier hat die abstrakte Theorie ein Ende; pba_400.016 die forschende Vernunft empfängt die Antwort aus dem ehernen Munde pba_400.017 der Geschichte, das Genie des Dichters vernimmt den Wahrspruch und, pba_400.018 die Jdee desselben erfassend, entrollt er die Größe der historischen pba_400.019 Handlung in leichtfaßlichem Bilde, kunstreich ihre Fülle zur Einheitpba_400.020 gestaltend, in ihrem einfach-großen, notwendigen Aufbau kein Glied der pba_400.021 reichen Vollständigkeit ihres inneren Organismus unwiederholt lassend. pba_400.022 So wird das historische Gesetz, das sonst nur dem forschenden Verstande pba_400.023 und der Erkenntnis der Vernunft erscheint, in den Bereich des ästhetischen pba_400.024 Urteils gerückt, ein Gegenstand der unmittelbaren Empfindung. pba_400.025 Die hier entscheidenden, d. h. also im Sinne Kants die das ästhetische pba_400.026 Urteil fällenden Empfindungen sind aber keineswegs die tragischen pba_400.027 des Mitleids und der Furcht gegenüber einem ohne Verschulden und pba_400.028 weit über die Verfehlung treffenden Schicksal, sondern die der lebhaftesten pba_400.029 Mißbilligung gegenüber der sich entrollenden Handlung und der pba_400.030 auf das Stärkste und Reinste gefühlten Billigung gegenüber dem waltenden pba_400.031 historischen Gesetz, welches Recht und Unrecht an die ihm gebührende pba_400.032 Stelle setzt: die sich gegenseitig klärenden Empfindungen pba_400.033 der Nemesis und Hedone.
pba_400.034 An dem Beispiel von Shakespeares "Richard III." zeigt sich also, pba_400.035 daß die als eine besondere Gattung betrachteten "historischen Dramen" pba_400.036 nur insofern eine Abart bilden, als sie ihren Stoff und namentlich die pba_400.037 in der Handlung lebendige Jdee dem wirklichen Lauf der Dinge, oder pba_400.038 doch der als Geschichte aufgenommenen Überlieferung, entnehmen, daß pba_400.039 sie aber nach ihrer technischen Einrichtung völlig unter den Gesetzen des pba_400.040 "Schauspiels" stehen. Der historische Stoff an sich begründet
pba_400.001 Zwecke zu erreichen. Alle diese Empfindungen haben mit den tragischen pba_400.002 Affekten nichts gemein; wohl aber dient die Bewunderung, die der pba_400.003 Dichter für seinen Helden zu erwecken weiß und durch welche dieses pba_400.004 „Ungeheuer“, dieser „giftige Molch“ sich dennoch unwiderstehlich ein pba_400.005 starkes ästhetisches Jnteresse der Zuhörer erzwingt, in hohem Maße dazu pba_400.006 den künstlerischen Hauptzweck des „Schauspiels“ zu erreichen. Die Scene pba_400.007 ist der Schauplatz großer historischer Kämpfe; ihr Gegenstand das höchste pba_400.008 Ziel politischen Ehrgeizes; die alle andern Vorgänge überragende pba_400.009 „Größe“ dieser Handlung stellt die Frage in den Vordergrund, die zu pba_400.010 allen Zeiten bei den großen politisch-historischen Entscheidungen sich erhoben pba_400.011 hat und immer wieder erheben wird, nicht zwar principiell, aber pba_400.012 desto eingreifender im thatsächlichen Gange des Lebens: die Frage, ob pba_400.013 oder inwieweit die allgemeinen sittlichen und rechtlichen Gesetze bei pba_400.014 solchen die wichtigsten Jnteressen der Gesamtheit bestimmenden Vorgängen pba_400.015 ihre Geltung behalten. Hier hat die abstrakte Theorie ein Ende; pba_400.016 die forschende Vernunft empfängt die Antwort aus dem ehernen Munde pba_400.017 der Geschichte, das Genie des Dichters vernimmt den Wahrspruch und, pba_400.018 die Jdee desselben erfassend, entrollt er die Größe der historischen pba_400.019 Handlung in leichtfaßlichem Bilde, kunstreich ihre Fülle zur Einheitpba_400.020 gestaltend, in ihrem einfach-großen, notwendigen Aufbau kein Glied der pba_400.021 reichen Vollständigkeit ihres inneren Organismus unwiederholt lassend. pba_400.022 So wird das historische Gesetz, das sonst nur dem forschenden Verstande pba_400.023 und der Erkenntnis der Vernunft erscheint, in den Bereich des ästhetischen pba_400.024 Urteils gerückt, ein Gegenstand der unmittelbaren Empfindung. pba_400.025 Die hier entscheidenden, d. h. also im Sinne Kants die das ästhetische pba_400.026 Urteil fällenden Empfindungen sind aber keineswegs die tragischen pba_400.027 des Mitleids und der Furcht gegenüber einem ohne Verschulden und pba_400.028 weit über die Verfehlung treffenden Schicksal, sondern die der lebhaftesten pba_400.029 Mißbilligung gegenüber der sich entrollenden Handlung und der pba_400.030 auf das Stärkste und Reinste gefühlten Billigung gegenüber dem waltenden pba_400.031 historischen Gesetz, welches Recht und Unrecht an die ihm gebührende pba_400.032 Stelle setzt: die sich gegenseitig klärenden Empfindungen pba_400.033 der Nemesis und Hedone.
pba_400.034 An dem Beispiel von Shakespeares „Richard III.“ zeigt sich also, pba_400.035 daß die als eine besondere Gattung betrachteten „historischen Dramen“ pba_400.036 nur insofern eine Abart bilden, als sie ihren Stoff und namentlich die pba_400.037 in der Handlung lebendige Jdee dem wirklichen Lauf der Dinge, oder pba_400.038 doch der als Geschichte aufgenommenen Überlieferung, entnehmen, daß pba_400.039 sie aber nach ihrer technischen Einrichtung völlig unter den Gesetzen des pba_400.040 „Schauspiels“ stehen. Der historische Stoff an sich begründet
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0418"n="400"/><lbn="pba_400.001"/>
Zwecke zu erreichen. Alle diese Empfindungen haben mit den tragischen <lbn="pba_400.002"/>
Affekten nichts gemein; wohl aber dient die Bewunderung, die der <lbn="pba_400.003"/>
Dichter für seinen Helden zu erwecken weiß und durch welche dieses <lbn="pba_400.004"/>„Ungeheuer“, dieser „giftige Molch“ sich dennoch unwiderstehlich ein <lbn="pba_400.005"/>
starkes ästhetisches Jnteresse der Zuhörer erzwingt, in hohem Maße dazu <lbn="pba_400.006"/>
den künstlerischen Hauptzweck des „Schauspiels“ zu erreichen. Die Scene <lbn="pba_400.007"/>
ist der Schauplatz großer historischer Kämpfe; ihr Gegenstand das höchste <lbn="pba_400.008"/>
Ziel politischen Ehrgeizes; die alle andern Vorgänge überragende <lbn="pba_400.009"/>„<hirendition="#g">Größe</hi>“ dieser Handlung stellt die Frage in den Vordergrund, die zu <lbn="pba_400.010"/>
allen Zeiten bei den großen politisch-historischen Entscheidungen sich erhoben <lbn="pba_400.011"/>
hat und immer wieder erheben wird, nicht zwar principiell, aber <lbn="pba_400.012"/>
desto eingreifender im thatsächlichen Gange des Lebens: die Frage, ob <lbn="pba_400.013"/>
oder inwieweit die allgemeinen sittlichen und rechtlichen Gesetze bei <lbn="pba_400.014"/>
solchen die wichtigsten Jnteressen der Gesamtheit bestimmenden Vorgängen <lbn="pba_400.015"/>
ihre Geltung behalten. Hier hat die abstrakte Theorie ein Ende; <lbn="pba_400.016"/>
die forschende Vernunft empfängt die Antwort aus dem ehernen Munde <lbn="pba_400.017"/>
der Geschichte, das Genie des Dichters vernimmt den Wahrspruch und, <lbn="pba_400.018"/>
die <hirendition="#g">Jdee</hi> desselben erfassend, entrollt er die <hirendition="#g">Größe</hi> der historischen <lbn="pba_400.019"/>
Handlung in leichtfaßlichem Bilde, kunstreich ihre Fülle zur <hirendition="#g">Einheit</hi><lbn="pba_400.020"/>
gestaltend, in ihrem einfach-großen, notwendigen Aufbau kein Glied der <lbn="pba_400.021"/>
reichen <hirendition="#g">Vollständigkeit</hi> ihres inneren Organismus unwiederholt lassend. <lbn="pba_400.022"/>
So wird das historische Gesetz, das sonst nur dem forschenden Verstande <lbn="pba_400.023"/>
und der Erkenntnis der Vernunft erscheint, in den Bereich des ästhetischen <lbn="pba_400.024"/>
Urteils gerückt, ein Gegenstand der unmittelbaren Empfindung. <lbn="pba_400.025"/>
Die hier <hirendition="#g">entscheidenden,</hi> d. h. also im Sinne Kants die das ästhetische <lbn="pba_400.026"/>
Urteil fällenden Empfindungen sind aber keineswegs die tragischen <lbn="pba_400.027"/>
des Mitleids und der Furcht gegenüber einem ohne Verschulden und <lbn="pba_400.028"/>
weit über die Verfehlung treffenden Schicksal, sondern die der lebhaftesten <lbn="pba_400.029"/>
Mißbilligung gegenüber der sich entrollenden Handlung und der <lbn="pba_400.030"/>
auf das Stärkste und Reinste gefühlten Billigung gegenüber dem waltenden <lbn="pba_400.031"/>
historischen Gesetz, welches Recht und Unrecht an die ihm gebührende <lbn="pba_400.032"/>
Stelle setzt: die sich <hirendition="#g">gegenseitig klärenden</hi> Empfindungen <lbn="pba_400.033"/>
der <hirendition="#g">Nemesis</hi> und <hirendition="#g">Hedone.</hi></p><p><lbn="pba_400.034"/>
An dem Beispiel von Shakespeares „Richard III.“ zeigt sich also, <lbn="pba_400.035"/>
daß die als eine besondere Gattung betrachteten „<hirendition="#g">historischen Dramen</hi>“<lbn="pba_400.036"/>
nur insofern eine Abart bilden, als sie ihren Stoff und namentlich die <lbn="pba_400.037"/>
in der Handlung lebendige Jdee dem wirklichen Lauf der Dinge, oder <lbn="pba_400.038"/>
doch der als Geschichte aufgenommenen Überlieferung, entnehmen, daß <lbn="pba_400.039"/>
sie aber nach ihrer technischen Einrichtung völlig unter den Gesetzen des <lbn="pba_400.040"/>„<hirendition="#g">Schauspiels</hi>“ stehen. Der <hirendition="#g">historische Stoff an sich</hi> begründet
</p></div></body></text></TEI>
[400/0418]
pba_400.001
Zwecke zu erreichen. Alle diese Empfindungen haben mit den tragischen pba_400.002
Affekten nichts gemein; wohl aber dient die Bewunderung, die der pba_400.003
Dichter für seinen Helden zu erwecken weiß und durch welche dieses pba_400.004
„Ungeheuer“, dieser „giftige Molch“ sich dennoch unwiderstehlich ein pba_400.005
starkes ästhetisches Jnteresse der Zuhörer erzwingt, in hohem Maße dazu pba_400.006
den künstlerischen Hauptzweck des „Schauspiels“ zu erreichen. Die Scene pba_400.007
ist der Schauplatz großer historischer Kämpfe; ihr Gegenstand das höchste pba_400.008
Ziel politischen Ehrgeizes; die alle andern Vorgänge überragende pba_400.009
„Größe“ dieser Handlung stellt die Frage in den Vordergrund, die zu pba_400.010
allen Zeiten bei den großen politisch-historischen Entscheidungen sich erhoben pba_400.011
hat und immer wieder erheben wird, nicht zwar principiell, aber pba_400.012
desto eingreifender im thatsächlichen Gange des Lebens: die Frage, ob pba_400.013
oder inwieweit die allgemeinen sittlichen und rechtlichen Gesetze bei pba_400.014
solchen die wichtigsten Jnteressen der Gesamtheit bestimmenden Vorgängen pba_400.015
ihre Geltung behalten. Hier hat die abstrakte Theorie ein Ende; pba_400.016
die forschende Vernunft empfängt die Antwort aus dem ehernen Munde pba_400.017
der Geschichte, das Genie des Dichters vernimmt den Wahrspruch und, pba_400.018
die Jdee desselben erfassend, entrollt er die Größe der historischen pba_400.019
Handlung in leichtfaßlichem Bilde, kunstreich ihre Fülle zur Einheit pba_400.020
gestaltend, in ihrem einfach-großen, notwendigen Aufbau kein Glied der pba_400.021
reichen Vollständigkeit ihres inneren Organismus unwiederholt lassend. pba_400.022
So wird das historische Gesetz, das sonst nur dem forschenden Verstande pba_400.023
und der Erkenntnis der Vernunft erscheint, in den Bereich des ästhetischen pba_400.024
Urteils gerückt, ein Gegenstand der unmittelbaren Empfindung. pba_400.025
Die hier entscheidenden, d. h. also im Sinne Kants die das ästhetische pba_400.026
Urteil fällenden Empfindungen sind aber keineswegs die tragischen pba_400.027
des Mitleids und der Furcht gegenüber einem ohne Verschulden und pba_400.028
weit über die Verfehlung treffenden Schicksal, sondern die der lebhaftesten pba_400.029
Mißbilligung gegenüber der sich entrollenden Handlung und der pba_400.030
auf das Stärkste und Reinste gefühlten Billigung gegenüber dem waltenden pba_400.031
historischen Gesetz, welches Recht und Unrecht an die ihm gebührende pba_400.032
Stelle setzt: die sich gegenseitig klärenden Empfindungen pba_400.033
der Nemesis und Hedone.
pba_400.034
An dem Beispiel von Shakespeares „Richard III.“ zeigt sich also, pba_400.035
daß die als eine besondere Gattung betrachteten „historischen Dramen“ pba_400.036
nur insofern eine Abart bilden, als sie ihren Stoff und namentlich die pba_400.037
in der Handlung lebendige Jdee dem wirklichen Lauf der Dinge, oder pba_400.038
doch der als Geschichte aufgenommenen Überlieferung, entnehmen, daß pba_400.039
sie aber nach ihrer technischen Einrichtung völlig unter den Gesetzen des pba_400.040
„Schauspiels“ stehen. Der historische Stoff an sich begründet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/418>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.