Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_404.001
schöne Erscheinung eines in solchen Gesinnungen gebildeten reinen pba_404.002
Empfindens. Unter allen Darstellungsmitteln, deren die Sprache fähig pba_404.003
ist, gab es keines, durch das diese Aufgabe so umfassend und mit so pba_404.004
sicherer, unmittelbarer Überzeugungskraft gelöst werden konnte, als durch pba_404.005
die Nachahmung einer durch diese Empfindungen und Gesinnungen in pba_404.006
Bewegung gesetzten Handlung. Eine solche aber bedurfte notwendig des pba_404.007
Widerspieles der entsprechenden Gegensätze und zwar in mannigfachen pba_404.008
Graden ihrer Abstufung. Die Wirkung ist die um so sicherere Klärung pba_404.009
und Befestigung des dadurch hervorgerufenen ästhetischen Urteils. Von pba_404.010
dieser Seite erhält ein vielumstrittener, ja der meistgescholtene Umstand pba_404.011
in der Anlage der Handlung die rechtfertigende Begründung: so wahr pba_404.012
ist es, daß die Lebhaftigkeit und Deutlichkeit der Nemesisempfindungen pba_404.013
über die Verletzung der Wahrheit, des Rechtes und der Natur am besten pba_404.014
vermögend sind, die Katharsis der entsprechenden positiven Empfindungen pba_404.015
und Gesinnungen zu vollenden, daß es als ein von tiefster Einsicht gelenkter pba_404.016
Meistergriff Lessings zu erkennen ist, wenn er die reinsten pba_404.017
Begriffe der Duldung in die Brust des Juden Nathan legte, als eines pba_404.018
Angehörigen des Stammes, der von beiden herrschenden Bekenntnissen pba_404.019
am meisten Unrecht gelitten hatte. Jst doch die reinste Verkündigung pba_404.020
der Wahrheit zu allen Zeiten von denjenigen ausgegangen, denen ihre pba_404.021
stärkste Verdunkelung die schwersten Leiden auferlegte, und ist doch die pba_404.022
Geschichte des Begründers der Religion der Liebe dafür das beredteste pba_404.023
Zeugnis.

pba_404.024
Die Handlung des "Nathan" ist eine verwickelte, da der Umschwung pba_404.025
zum Glück auf Erkennung beruht; eine Peripetie, im umgekehrten Sinne, pba_404.026
ist insofern vorhanden, als die durch das Vorgehen des Tempelherrn pba_404.027
heraufbeschworene, drohende Gefahr, ganz seiner Absicht entgegen, die pba_404.028
den glücklichen Ausgang herbeiführende Erkennung zuwege bringt, freilich pba_404.029
in einer seine Leidenschaft nicht befriedigenden, aber doch sie beschwichtigenden pba_404.030
Weise. Mit feinstem Kunstverstande hat Lessing alles pba_404.031
gethan, um einmal die aufsteigenden Befürchtungen nicht zur tragischen pba_404.032
Schwere anwachsen zu lassen, und sodann, um die Spannung des stofflichen pba_404.033
Jnteresses an der Handlung rechtzeitig so völlig zu lösen, daß pba_404.034
die spezifischen "Schauspiels"-empfindungen die ungeteilte Herrschaft pba_404.035
behalten.

pba_404.036
Die Haupthandlung sowie sämtliche Nebenhandlungen sind mit pba_404.037
unvergleichlichem Geschick ganz unter diesen einen Gesichtspunkt gerückt, pba_404.038
wie ja die Erfindung derselben organisch aus dem Kerne der Erzählung pba_404.039
von den drei Ringen in Boccaccios Novelle erwachsen war.

pba_404.040
Gleich in der Exposition zeigt die zweite Scene des ersten Auf-

pba_404.001
schöne Erscheinung eines in solchen Gesinnungen gebildeten reinen pba_404.002
Empfindens. Unter allen Darstellungsmitteln, deren die Sprache fähig pba_404.003
ist, gab es keines, durch das diese Aufgabe so umfassend und mit so pba_404.004
sicherer, unmittelbarer Überzeugungskraft gelöst werden konnte, als durch pba_404.005
die Nachahmung einer durch diese Empfindungen und Gesinnungen in pba_404.006
Bewegung gesetzten Handlung. Eine solche aber bedurfte notwendig des pba_404.007
Widerspieles der entsprechenden Gegensätze und zwar in mannigfachen pba_404.008
Graden ihrer Abstufung. Die Wirkung ist die um so sicherere Klärung pba_404.009
und Befestigung des dadurch hervorgerufenen ästhetischen Urteils. Von pba_404.010
dieser Seite erhält ein vielumstrittener, ja der meistgescholtene Umstand pba_404.011
in der Anlage der Handlung die rechtfertigende Begründung: so wahr pba_404.012
ist es, daß die Lebhaftigkeit und Deutlichkeit der Nemesisempfindungen pba_404.013
über die Verletzung der Wahrheit, des Rechtes und der Natur am besten pba_404.014
vermögend sind, die Katharsis der entsprechenden positiven Empfindungen pba_404.015
und Gesinnungen zu vollenden, daß es als ein von tiefster Einsicht gelenkter pba_404.016
Meistergriff Lessings zu erkennen ist, wenn er die reinsten pba_404.017
Begriffe der Duldung in die Brust des Juden Nathan legte, als eines pba_404.018
Angehörigen des Stammes, der von beiden herrschenden Bekenntnissen pba_404.019
am meisten Unrecht gelitten hatte. Jst doch die reinste Verkündigung pba_404.020
der Wahrheit zu allen Zeiten von denjenigen ausgegangen, denen ihre pba_404.021
stärkste Verdunkelung die schwersten Leiden auferlegte, und ist doch die pba_404.022
Geschichte des Begründers der Religion der Liebe dafür das beredteste pba_404.023
Zeugnis.

pba_404.024
Die Handlung des „Nathan“ ist eine verwickelte, da der Umschwung pba_404.025
zum Glück auf Erkennung beruht; eine Peripetie, im umgekehrten Sinne, pba_404.026
ist insofern vorhanden, als die durch das Vorgehen des Tempelherrn pba_404.027
heraufbeschworene, drohende Gefahr, ganz seiner Absicht entgegen, die pba_404.028
den glücklichen Ausgang herbeiführende Erkennung zuwege bringt, freilich pba_404.029
in einer seine Leidenschaft nicht befriedigenden, aber doch sie beschwichtigenden pba_404.030
Weise. Mit feinstem Kunstverstande hat Lessing alles pba_404.031
gethan, um einmal die aufsteigenden Befürchtungen nicht zur tragischen pba_404.032
Schwere anwachsen zu lassen, und sodann, um die Spannung des stofflichen pba_404.033
Jnteresses an der Handlung rechtzeitig so völlig zu lösen, daß pba_404.034
die spezifischen „Schauspiels“-empfindungen die ungeteilte Herrschaft pba_404.035
behalten.

pba_404.036
Die Haupthandlung sowie sämtliche Nebenhandlungen sind mit pba_404.037
unvergleichlichem Geschick ganz unter diesen einen Gesichtspunkt gerückt, pba_404.038
wie ja die Erfindung derselben organisch aus dem Kerne der Erzählung pba_404.039
von den drei Ringen in Boccaccios Novelle erwachsen war.

pba_404.040
Gleich in der Exposition zeigt die zweite Scene des ersten Auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0422" n="404"/><lb n="pba_404.001"/><hi rendition="#g">schöne Erscheinung</hi> eines in solchen Gesinnungen gebildeten reinen <lb n="pba_404.002"/>
Empfindens. Unter allen Darstellungsmitteln, deren die Sprache fähig <lb n="pba_404.003"/>
ist, gab es keines, durch das diese Aufgabe so umfassend und mit so <lb n="pba_404.004"/>
sicherer, unmittelbarer Überzeugungskraft gelöst werden konnte, als durch <lb n="pba_404.005"/>
die Nachahmung einer durch diese Empfindungen und Gesinnungen in <lb n="pba_404.006"/>
Bewegung gesetzten Handlung. Eine solche aber bedurfte notwendig des <lb n="pba_404.007"/>
Widerspieles der entsprechenden Gegensätze und zwar in mannigfachen <lb n="pba_404.008"/>
Graden ihrer Abstufung. Die Wirkung ist die um so sicherere Klärung <lb n="pba_404.009"/>
und Befestigung des dadurch hervorgerufenen ästhetischen Urteils. Von <lb n="pba_404.010"/>
dieser Seite erhält ein vielumstrittener, ja der meistgescholtene Umstand <lb n="pba_404.011"/>
in der Anlage der Handlung die rechtfertigende Begründung: so wahr <lb n="pba_404.012"/>
ist es, daß die Lebhaftigkeit und Deutlichkeit der Nemesisempfindungen <lb n="pba_404.013"/>
über die Verletzung der Wahrheit, des Rechtes und der Natur am besten <lb n="pba_404.014"/>
vermögend sind, die Katharsis der entsprechenden positiven Empfindungen <lb n="pba_404.015"/>
und Gesinnungen zu vollenden, daß es als ein von tiefster Einsicht gelenkter <lb n="pba_404.016"/>
Meistergriff Lessings zu erkennen ist, wenn er die reinsten <lb n="pba_404.017"/>
Begriffe der Duldung in die Brust des <hi rendition="#g">Juden</hi> Nathan legte, als eines <lb n="pba_404.018"/>
Angehörigen des Stammes, der von beiden herrschenden Bekenntnissen <lb n="pba_404.019"/>
am meisten Unrecht gelitten hatte. Jst doch die reinste Verkündigung <lb n="pba_404.020"/>
der Wahrheit zu allen Zeiten von denjenigen ausgegangen, denen ihre <lb n="pba_404.021"/>
stärkste Verdunkelung die schwersten Leiden auferlegte, und ist doch die <lb n="pba_404.022"/>
Geschichte des Begründers der Religion der Liebe dafür das beredteste <lb n="pba_404.023"/>
Zeugnis.</p>
        <p><lb n="pba_404.024"/>
Die Handlung des &#x201E;Nathan&#x201C; ist eine verwickelte, da der Umschwung <lb n="pba_404.025"/>
zum Glück auf Erkennung beruht; eine Peripetie, im umgekehrten Sinne, <lb n="pba_404.026"/>
ist insofern vorhanden, als die durch das Vorgehen des Tempelherrn <lb n="pba_404.027"/>
heraufbeschworene, drohende Gefahr, ganz seiner Absicht entgegen, die <lb n="pba_404.028"/>
den glücklichen Ausgang herbeiführende Erkennung zuwege bringt, freilich <lb n="pba_404.029"/>
in einer seine Leidenschaft nicht befriedigenden, aber doch sie beschwichtigenden <lb n="pba_404.030"/>
Weise. Mit feinstem Kunstverstande hat Lessing alles <lb n="pba_404.031"/>
gethan, um einmal die aufsteigenden Befürchtungen nicht zur tragischen <lb n="pba_404.032"/>
Schwere anwachsen zu lassen, und sodann, um die Spannung des stofflichen <lb n="pba_404.033"/>
Jnteresses an der Handlung rechtzeitig so völlig zu lösen, daß <lb n="pba_404.034"/>
die spezifischen &#x201E;<hi rendition="#g">Schauspiels</hi>&#x201C;-empfindungen die ungeteilte Herrschaft <lb n="pba_404.035"/>
behalten.</p>
        <p><lb n="pba_404.036"/>
Die Haupthandlung sowie sämtliche Nebenhandlungen sind mit <lb n="pba_404.037"/>
unvergleichlichem Geschick ganz unter diesen einen Gesichtspunkt gerückt, <lb n="pba_404.038"/>
wie ja die Erfindung derselben organisch aus dem Kerne der Erzählung <lb n="pba_404.039"/>
von den drei Ringen in Boccaccios Novelle erwachsen war.</p>
        <p><lb n="pba_404.040"/>
Gleich in der Exposition zeigt die zweite Scene des ersten Auf-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0422] pba_404.001 schöne Erscheinung eines in solchen Gesinnungen gebildeten reinen pba_404.002 Empfindens. Unter allen Darstellungsmitteln, deren die Sprache fähig pba_404.003 ist, gab es keines, durch das diese Aufgabe so umfassend und mit so pba_404.004 sicherer, unmittelbarer Überzeugungskraft gelöst werden konnte, als durch pba_404.005 die Nachahmung einer durch diese Empfindungen und Gesinnungen in pba_404.006 Bewegung gesetzten Handlung. Eine solche aber bedurfte notwendig des pba_404.007 Widerspieles der entsprechenden Gegensätze und zwar in mannigfachen pba_404.008 Graden ihrer Abstufung. Die Wirkung ist die um so sicherere Klärung pba_404.009 und Befestigung des dadurch hervorgerufenen ästhetischen Urteils. Von pba_404.010 dieser Seite erhält ein vielumstrittener, ja der meistgescholtene Umstand pba_404.011 in der Anlage der Handlung die rechtfertigende Begründung: so wahr pba_404.012 ist es, daß die Lebhaftigkeit und Deutlichkeit der Nemesisempfindungen pba_404.013 über die Verletzung der Wahrheit, des Rechtes und der Natur am besten pba_404.014 vermögend sind, die Katharsis der entsprechenden positiven Empfindungen pba_404.015 und Gesinnungen zu vollenden, daß es als ein von tiefster Einsicht gelenkter pba_404.016 Meistergriff Lessings zu erkennen ist, wenn er die reinsten pba_404.017 Begriffe der Duldung in die Brust des Juden Nathan legte, als eines pba_404.018 Angehörigen des Stammes, der von beiden herrschenden Bekenntnissen pba_404.019 am meisten Unrecht gelitten hatte. Jst doch die reinste Verkündigung pba_404.020 der Wahrheit zu allen Zeiten von denjenigen ausgegangen, denen ihre pba_404.021 stärkste Verdunkelung die schwersten Leiden auferlegte, und ist doch die pba_404.022 Geschichte des Begründers der Religion der Liebe dafür das beredteste pba_404.023 Zeugnis. pba_404.024 Die Handlung des „Nathan“ ist eine verwickelte, da der Umschwung pba_404.025 zum Glück auf Erkennung beruht; eine Peripetie, im umgekehrten Sinne, pba_404.026 ist insofern vorhanden, als die durch das Vorgehen des Tempelherrn pba_404.027 heraufbeschworene, drohende Gefahr, ganz seiner Absicht entgegen, die pba_404.028 den glücklichen Ausgang herbeiführende Erkennung zuwege bringt, freilich pba_404.029 in einer seine Leidenschaft nicht befriedigenden, aber doch sie beschwichtigenden pba_404.030 Weise. Mit feinstem Kunstverstande hat Lessing alles pba_404.031 gethan, um einmal die aufsteigenden Befürchtungen nicht zur tragischen pba_404.032 Schwere anwachsen zu lassen, und sodann, um die Spannung des stofflichen pba_404.033 Jnteresses an der Handlung rechtzeitig so völlig zu lösen, daß pba_404.034 die spezifischen „Schauspiels“-empfindungen die ungeteilte Herrschaft pba_404.035 behalten. pba_404.036 Die Haupthandlung sowie sämtliche Nebenhandlungen sind mit pba_404.037 unvergleichlichem Geschick ganz unter diesen einen Gesichtspunkt gerückt, pba_404.038 wie ja die Erfindung derselben organisch aus dem Kerne der Erzählung pba_404.039 von den drei Ringen in Boccaccios Novelle erwachsen war. pba_404.040 Gleich in der Exposition zeigt die zweite Scene des ersten Auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/422
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/422>, abgerufen am 22.11.2024.