Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_405.001
zuges die ganze Fülle der Einsicht und des Gesinnungsadels, die sich pba_405.002
in Nathan zu der erhebenden und erquickenden Anschauung vollendeter pba_405.003
Phronesis vereinigen, ebenso zweckmäßig für die Jdee des Ganzen, als pba_405.004
zwanglos und dramatisch lebendig. Zugleich enthüllt sich damit die entzückende pba_405.005
Gesundheit, Klarheit und Richtigkeit des Empfindens, zu dem pba_405.006
er seine Recha erzogen hat: ein Bild von der höchsten Schönheit und pba_405.007
wieder "mit strengem Richtmaß nach dem Ziele" der Jdee des Dramas pba_405.008
gestellt. Für diese beiden, im vollen Sinne des Wortes "idealen" pba_405.009
Figuren kann der Verlauf des Stückes nichts Neues hinzubringen: er pba_405.010
kann nur dazu dienen, den Reichtum dieser herrlichen Naturen als eine pba_405.011
Quelle des höchsten hedonischen Wohlgefallens zu entfalten, ihn aus der pba_405.012
Tiefe seines Werdens verständlich zu machen und so durch seine "vollständige" pba_405.013
Nachahmung den Hörer mit seiner Segnung zu überschütten. pba_405.014
Nach der Seite der Einsicht leistet darin die siebente Scene des dritten pba_405.015
Aktes, der Mittelpunkt des Ganzen, das Höchste durch die Kunst, mit pba_405.016
der hier der Gedanke ganz der Anschauung fähig gemacht, und diese pba_405.017
letztere zu einem unfehlbar wirkenden Mittel kraftvoller Mitteilung des pba_405.018
erhabensten Ethos gestaltet ist. Zugleich ist durch den Aufbau der Beziehungen pba_405.019
zwischen Nathan und Saladin die Erzählung der Parabel von pba_405.020
den Ringen als ein lebendiges Glied in die Entwickelung des Handlungsverlaufes pba_405.021
eingefügt, und zwar sowohl äußerlich wirkend, indem pba_405.022
die Annäherung Nathans an den Sultan die Erkennung des Tempelherrn pba_405.023
und Rechas vorbereitet, als innerlich, indem sie für Nathans pba_405.024
große und schöne Auffassung der religiösen Duldung den Sultan ganz pba_405.025
gewinnt. Ebenbürtig dieser berühmten Scene ist der siebente Auftritt pba_405.026
des vierten Aktes. Die äußere Veranstaltung der Entdeckung von Rechas pba_405.027
Herkunft hat der Dichter zu benutzen gewußt, um in die Prüfungen pba_405.028
und Kämpfe, durch die Nathans Gesinnungsweise zu dem reinen Golde pba_405.029
geläutert ist, das aus jedem seiner Worte hervorleuchtet, einen tiefen pba_405.030
Einblick zu gewähren. Und wie geschickt ist auch diese ergreifende Erzählung, pba_405.031
die Nathan dem Klosterbruder vertraut, als ein notwendiges pba_405.032
Stück der dramatischen Ökonomie motiviert!

pba_405.033
So aber ist die ganze Handlung komponiert: während die dramatische pba_405.034
Verwickelung ohne Aufenthalt fortschreitet und zu ihrer Lösung pba_405.035
eilt, ist jeder Schritt derselben und jede charakteristische Äußerung und pba_405.036
Entschließung der beteiligten Personen doch von der Beschaffenheit, daß pba_405.037
sie dieselben in die deutlichste Beziehung zu der Hauptidee setzt. Alle pba_405.038
Schattierungen der Fehlerhaftigkeit des Verhaltens gegenüber der Gesinnungsweise pba_405.039
der edlen und weisen Duldung Nathans sind da vertreten. pba_405.040
Die vulgär-beschränkte Glaubenstreue der gutmütigen Daja, die sie

pba_405.001
zuges die ganze Fülle der Einsicht und des Gesinnungsadels, die sich pba_405.002
in Nathan zu der erhebenden und erquickenden Anschauung vollendeter pba_405.003
Phronesis vereinigen, ebenso zweckmäßig für die Jdee des Ganzen, als pba_405.004
zwanglos und dramatisch lebendig. Zugleich enthüllt sich damit die entzückende pba_405.005
Gesundheit, Klarheit und Richtigkeit des Empfindens, zu dem pba_405.006
er seine Recha erzogen hat: ein Bild von der höchsten Schönheit und pba_405.007
wieder „mit strengem Richtmaß nach dem Ziele“ der Jdee des Dramas pba_405.008
gestellt. Für diese beiden, im vollen Sinne des Wortes „idealenpba_405.009
Figuren kann der Verlauf des Stückes nichts Neues hinzubringen: er pba_405.010
kann nur dazu dienen, den Reichtum dieser herrlichen Naturen als eine pba_405.011
Quelle des höchsten hedonischen Wohlgefallens zu entfalten, ihn aus der pba_405.012
Tiefe seines Werdens verständlich zu machen und so durch seine „vollständigepba_405.013
Nachahmung den Hörer mit seiner Segnung zu überschütten. pba_405.014
Nach der Seite der Einsicht leistet darin die siebente Scene des dritten pba_405.015
Aktes, der Mittelpunkt des Ganzen, das Höchste durch die Kunst, mit pba_405.016
der hier der Gedanke ganz der Anschauung fähig gemacht, und diese pba_405.017
letztere zu einem unfehlbar wirkenden Mittel kraftvoller Mitteilung des pba_405.018
erhabensten Ethos gestaltet ist. Zugleich ist durch den Aufbau der Beziehungen pba_405.019
zwischen Nathan und Saladin die Erzählung der Parabel von pba_405.020
den Ringen als ein lebendiges Glied in die Entwickelung des Handlungsverlaufes pba_405.021
eingefügt, und zwar sowohl äußerlich wirkend, indem pba_405.022
die Annäherung Nathans an den Sultan die Erkennung des Tempelherrn pba_405.023
und Rechas vorbereitet, als innerlich, indem sie für Nathans pba_405.024
große und schöne Auffassung der religiösen Duldung den Sultan ganz pba_405.025
gewinnt. Ebenbürtig dieser berühmten Scene ist der siebente Auftritt pba_405.026
des vierten Aktes. Die äußere Veranstaltung der Entdeckung von Rechas pba_405.027
Herkunft hat der Dichter zu benutzen gewußt, um in die Prüfungen pba_405.028
und Kämpfe, durch die Nathans Gesinnungsweise zu dem reinen Golde pba_405.029
geläutert ist, das aus jedem seiner Worte hervorleuchtet, einen tiefen pba_405.030
Einblick zu gewähren. Und wie geschickt ist auch diese ergreifende Erzählung, pba_405.031
die Nathan dem Klosterbruder vertraut, als ein notwendiges pba_405.032
Stück der dramatischen Ökonomie motiviert!

pba_405.033
So aber ist die ganze Handlung komponiert: während die dramatische pba_405.034
Verwickelung ohne Aufenthalt fortschreitet und zu ihrer Lösung pba_405.035
eilt, ist jeder Schritt derselben und jede charakteristische Äußerung und pba_405.036
Entschließung der beteiligten Personen doch von der Beschaffenheit, daß pba_405.037
sie dieselben in die deutlichste Beziehung zu der Hauptidee setzt. Alle pba_405.038
Schattierungen der Fehlerhaftigkeit des Verhaltens gegenüber der Gesinnungsweise pba_405.039
der edlen und weisen Duldung Nathans sind da vertreten. pba_405.040
Die vulgär-beschränkte Glaubenstreue der gutmütigen Daja, die sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0423" n="405"/><lb n="pba_405.001"/>
zuges die ganze Fülle der Einsicht und des Gesinnungsadels, die sich <lb n="pba_405.002"/>
in Nathan zu der erhebenden und erquickenden Anschauung vollendeter <lb n="pba_405.003"/>
Phronesis vereinigen, ebenso zweckmäßig für die Jdee des Ganzen, als <lb n="pba_405.004"/>
zwanglos und dramatisch lebendig. Zugleich enthüllt sich damit die entzückende <lb n="pba_405.005"/>
Gesundheit, Klarheit und Richtigkeit des Empfindens, zu dem <lb n="pba_405.006"/>
er seine Recha erzogen hat: ein Bild von der höchsten Schönheit und <lb n="pba_405.007"/>
wieder &#x201E;mit strengem Richtmaß nach dem Ziele&#x201C; der <hi rendition="#g">Jdee</hi> des Dramas <lb n="pba_405.008"/>
gestellt. Für diese beiden, im vollen Sinne des Wortes &#x201E;<hi rendition="#g">idealen</hi>&#x201C; <lb n="pba_405.009"/>
Figuren kann der Verlauf des Stückes nichts Neues hinzubringen: er <lb n="pba_405.010"/>
kann nur dazu dienen, den Reichtum dieser herrlichen Naturen als eine <lb n="pba_405.011"/>
Quelle des höchsten hedonischen Wohlgefallens zu entfalten, ihn aus der <lb n="pba_405.012"/>
Tiefe seines Werdens verständlich zu machen und so durch seine &#x201E;<hi rendition="#g">vollständige</hi>&#x201C; <lb n="pba_405.013"/>
Nachahmung den Hörer mit seiner Segnung zu überschütten. <lb n="pba_405.014"/>
Nach der Seite der <hi rendition="#g">Einsicht</hi> leistet darin die siebente Scene des dritten <lb n="pba_405.015"/>
Aktes, der Mittelpunkt des Ganzen, das Höchste durch die Kunst, mit <lb n="pba_405.016"/>
der hier der Gedanke ganz der Anschauung fähig gemacht, und diese <lb n="pba_405.017"/>
letztere zu einem unfehlbar wirkenden Mittel kraftvoller Mitteilung des <lb n="pba_405.018"/>
erhabensten Ethos gestaltet ist. Zugleich ist durch den Aufbau der Beziehungen <lb n="pba_405.019"/>
zwischen Nathan und Saladin die Erzählung der Parabel von <lb n="pba_405.020"/>
den Ringen als ein lebendiges Glied in die Entwickelung des Handlungsverlaufes <lb n="pba_405.021"/>
eingefügt, und zwar sowohl äußerlich wirkend, indem <lb n="pba_405.022"/>
die Annäherung Nathans an den Sultan die Erkennung des Tempelherrn <lb n="pba_405.023"/>
und Rechas vorbereitet, als innerlich, indem sie für Nathans <lb n="pba_405.024"/>
große und schöne Auffassung der religiösen Duldung den Sultan ganz <lb n="pba_405.025"/>
gewinnt. Ebenbürtig dieser berühmten Scene ist der siebente Auftritt <lb n="pba_405.026"/>
des vierten Aktes. Die äußere Veranstaltung der Entdeckung von Rechas <lb n="pba_405.027"/>
Herkunft hat der Dichter zu benutzen gewußt, um in die Prüfungen <lb n="pba_405.028"/>
und Kämpfe, durch die Nathans Gesinnungsweise zu dem reinen Golde <lb n="pba_405.029"/>
geläutert ist, das aus jedem seiner Worte hervorleuchtet, einen tiefen <lb n="pba_405.030"/>
Einblick zu gewähren. Und wie geschickt ist auch diese ergreifende Erzählung, <lb n="pba_405.031"/>
die Nathan dem Klosterbruder vertraut, als ein notwendiges <lb n="pba_405.032"/>
Stück der dramatischen Ökonomie motiviert!</p>
        <p><lb n="pba_405.033"/>
So aber ist die ganze Handlung komponiert: während die dramatische <lb n="pba_405.034"/>
Verwickelung ohne Aufenthalt fortschreitet und zu ihrer Lösung <lb n="pba_405.035"/>
eilt, ist jeder Schritt derselben und jede charakteristische Äußerung und <lb n="pba_405.036"/>
Entschließung der beteiligten Personen doch von der Beschaffenheit, daß <lb n="pba_405.037"/>
sie dieselben in die deutlichste Beziehung zu der Hauptidee setzt. Alle <lb n="pba_405.038"/>
Schattierungen der Fehlerhaftigkeit des Verhaltens gegenüber der Gesinnungsweise <lb n="pba_405.039"/>
der edlen und weisen Duldung Nathans sind da vertreten. <lb n="pba_405.040"/>
Die vulgär-beschränkte Glaubenstreue der gutmütigen <hi rendition="#g">Daja,</hi> die sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0423] pba_405.001 zuges die ganze Fülle der Einsicht und des Gesinnungsadels, die sich pba_405.002 in Nathan zu der erhebenden und erquickenden Anschauung vollendeter pba_405.003 Phronesis vereinigen, ebenso zweckmäßig für die Jdee des Ganzen, als pba_405.004 zwanglos und dramatisch lebendig. Zugleich enthüllt sich damit die entzückende pba_405.005 Gesundheit, Klarheit und Richtigkeit des Empfindens, zu dem pba_405.006 er seine Recha erzogen hat: ein Bild von der höchsten Schönheit und pba_405.007 wieder „mit strengem Richtmaß nach dem Ziele“ der Jdee des Dramas pba_405.008 gestellt. Für diese beiden, im vollen Sinne des Wortes „idealen“ pba_405.009 Figuren kann der Verlauf des Stückes nichts Neues hinzubringen: er pba_405.010 kann nur dazu dienen, den Reichtum dieser herrlichen Naturen als eine pba_405.011 Quelle des höchsten hedonischen Wohlgefallens zu entfalten, ihn aus der pba_405.012 Tiefe seines Werdens verständlich zu machen und so durch seine „vollständige“ pba_405.013 Nachahmung den Hörer mit seiner Segnung zu überschütten. pba_405.014 Nach der Seite der Einsicht leistet darin die siebente Scene des dritten pba_405.015 Aktes, der Mittelpunkt des Ganzen, das Höchste durch die Kunst, mit pba_405.016 der hier der Gedanke ganz der Anschauung fähig gemacht, und diese pba_405.017 letztere zu einem unfehlbar wirkenden Mittel kraftvoller Mitteilung des pba_405.018 erhabensten Ethos gestaltet ist. Zugleich ist durch den Aufbau der Beziehungen pba_405.019 zwischen Nathan und Saladin die Erzählung der Parabel von pba_405.020 den Ringen als ein lebendiges Glied in die Entwickelung des Handlungsverlaufes pba_405.021 eingefügt, und zwar sowohl äußerlich wirkend, indem pba_405.022 die Annäherung Nathans an den Sultan die Erkennung des Tempelherrn pba_405.023 und Rechas vorbereitet, als innerlich, indem sie für Nathans pba_405.024 große und schöne Auffassung der religiösen Duldung den Sultan ganz pba_405.025 gewinnt. Ebenbürtig dieser berühmten Scene ist der siebente Auftritt pba_405.026 des vierten Aktes. Die äußere Veranstaltung der Entdeckung von Rechas pba_405.027 Herkunft hat der Dichter zu benutzen gewußt, um in die Prüfungen pba_405.028 und Kämpfe, durch die Nathans Gesinnungsweise zu dem reinen Golde pba_405.029 geläutert ist, das aus jedem seiner Worte hervorleuchtet, einen tiefen pba_405.030 Einblick zu gewähren. Und wie geschickt ist auch diese ergreifende Erzählung, pba_405.031 die Nathan dem Klosterbruder vertraut, als ein notwendiges pba_405.032 Stück der dramatischen Ökonomie motiviert! pba_405.033 So aber ist die ganze Handlung komponiert: während die dramatische pba_405.034 Verwickelung ohne Aufenthalt fortschreitet und zu ihrer Lösung pba_405.035 eilt, ist jeder Schritt derselben und jede charakteristische Äußerung und pba_405.036 Entschließung der beteiligten Personen doch von der Beschaffenheit, daß pba_405.037 sie dieselben in die deutlichste Beziehung zu der Hauptidee setzt. Alle pba_405.038 Schattierungen der Fehlerhaftigkeit des Verhaltens gegenüber der Gesinnungsweise pba_405.039 der edlen und weisen Duldung Nathans sind da vertreten. pba_405.040 Die vulgär-beschränkte Glaubenstreue der gutmütigen Daja, die sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/423
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/423>, abgerufen am 01.11.2024.