Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_411.001
schungen, daß der Dichter, weit davon entfernt etwa nur eine Nachahmung pba_411.002
der alltäglichen Wirklichkeit geben zu wollen, vielmehr in jedem pba_411.003
Falle die Vorstellung des Hörers von der menschlichen Gattung erweitert, pba_411.004
sie erhöht und adelt. So erst gewinnen seine nicht weniger meisterhaften pba_411.005
Darstellungen des Fehlerhaften und Mißgeformten als solchen, pba_411.006
seine lächerlichen Figuren also, ihre volle Wirkung, indem zwischen ihr pba_411.007
und der ihr entgegengesetzten wohlgefälligen Empfindung in jedem Falle pba_411.008
sich die tiefgreifendste und fruchtbarste Wechselwirkung entspinnt; von pba_411.009
daher erhalten diese Dichtungen den nie alternden, mit immer erneuter pba_411.010
Kraft bewegenden, lebendigen Reiz, der sie vor allen andern auszeichnet.

pba_411.011
Wenn nun aber schon Moliere in diesem wesentlichen Punkte sich pba_411.012
nicht zulänglich erweist, um wievielmehr mußte jene einseitige Richtung pba_411.013
der Komödie seine Nachfolger herabdrücken, die an der Wahrheit der pba_411.014
Empfindung, Schärfe des Blicks, Mannigfaltigkeit der Erfindung, an pba_411.015
Kunst der Darstellung und komischer Kraft so weit hinter ihm zurückblieben. pba_411.016
Da man sich nun nach einem Hülfsmittel umsah, um das pba_411.017
Jnteresse stärker zu erregen, verfiel man, bei dem zunehmenden Streben pba_411.018
nach Naturwahrheit der Nachahmung und bei der neu auftretenden pba_411.019
Tendenz, das Gebiet des Tragischen auf die Darstellung bürgerlicher pba_411.020
Verhältnisse auszudehnen, um so eher darauf, das Element des "Rührenden" pba_411.021
in das Lustspiel aufzunehmen, als damit die am dringlichsten gestellte pba_411.022
Forderung, die Befriedigung des Leidenschaftsbedürfnisses, erfüllt pba_411.023
wurde. Da man also im Drama überhaupt nur die naturgetreue Nachahmung pba_411.024
der Wirklichkeit erblickte, die Komödie aber herkömmlicherweise pba_411.025
als die Darstellung der Handlungen der "hommes du commun" galt, pba_411.026
da ferner die Beobachtung allgemeine Anerkennung fand, daß das genre pba_411.027
touchant et attendrissant hier ebensowohl stattfinden könne als in den pba_411.028
"intrigues tragiques", so hinderte nun nichts mehr, daß Komödien entstanden, pba_411.029
in denen das Lächerliche ganz fehlte und statt dessen bis zu dem pba_411.030
alles wieder ausgleichenden Schluß die Thränen flossen.

pba_411.031
Das Räsonnement, mit dem sich Voltaire der eifrig diskutierten pba_411.032
Streitfrage, "s'il est permis de faire des comedies attendrissantes", pba_411.033
gegenüberstellte, ist höchst bezeichnend für die völlige Äußerlichkeit seiner pba_411.034
Betrachtungsweise. Die Komödie gilt ihm überhaupt als die "representation pba_411.035
des moeurs"; daher scheint ihm jedes genre gut, sofern es pba_411.036
nur "gut behandelt ist", d. h. also in seinem Sinne, sobald es "Sitten", pba_411.037
gesellschaftliche Zustände wahrheitsgemäß schildert. Jn der Vorrede von pba_411.038
1738 zu seinem Enfant prodigue, welches Lustspiel er als "un melange pba_411.039
de serieux et de plaisanterie, de comique et de touchant" bezeichnet pba_411.040
-- freilich ist darin das Letztere fast ebenso abgeschmackt und widerwärtig

pba_411.001
schungen, daß der Dichter, weit davon entfernt etwa nur eine Nachahmung pba_411.002
der alltäglichen Wirklichkeit geben zu wollen, vielmehr in jedem pba_411.003
Falle die Vorstellung des Hörers von der menschlichen Gattung erweitert, pba_411.004
sie erhöht und adelt. So erst gewinnen seine nicht weniger meisterhaften pba_411.005
Darstellungen des Fehlerhaften und Mißgeformten als solchen, pba_411.006
seine lächerlichen Figuren also, ihre volle Wirkung, indem zwischen ihr pba_411.007
und der ihr entgegengesetzten wohlgefälligen Empfindung in jedem Falle pba_411.008
sich die tiefgreifendste und fruchtbarste Wechselwirkung entspinnt; von pba_411.009
daher erhalten diese Dichtungen den nie alternden, mit immer erneuter pba_411.010
Kraft bewegenden, lebendigen Reiz, der sie vor allen andern auszeichnet.

pba_411.011
Wenn nun aber schon Molière in diesem wesentlichen Punkte sich pba_411.012
nicht zulänglich erweist, um wievielmehr mußte jene einseitige Richtung pba_411.013
der Komödie seine Nachfolger herabdrücken, die an der Wahrheit der pba_411.014
Empfindung, Schärfe des Blicks, Mannigfaltigkeit der Erfindung, an pba_411.015
Kunst der Darstellung und komischer Kraft so weit hinter ihm zurückblieben. pba_411.016
Da man sich nun nach einem Hülfsmittel umsah, um das pba_411.017
Jnteresse stärker zu erregen, verfiel man, bei dem zunehmenden Streben pba_411.018
nach Naturwahrheit der Nachahmung und bei der neu auftretenden pba_411.019
Tendenz, das Gebiet des Tragischen auf die Darstellung bürgerlicher pba_411.020
Verhältnisse auszudehnen, um so eher darauf, das Element des „Rührendenpba_411.021
in das Lustspiel aufzunehmen, als damit die am dringlichsten gestellte pba_411.022
Forderung, die Befriedigung des Leidenschaftsbedürfnisses, erfüllt pba_411.023
wurde. Da man also im Drama überhaupt nur die naturgetreue Nachahmung pba_411.024
der Wirklichkeit erblickte, die Komödie aber herkömmlicherweise pba_411.025
als die Darstellung der Handlungen der „hommes du commun“ galt, pba_411.026
da ferner die Beobachtung allgemeine Anerkennung fand, daß das genre pba_411.027
touchant et attendrissant hier ebensowohl stattfinden könne als in den pba_411.028
„intrigues tragiques“, so hinderte nun nichts mehr, daß Komödien entstanden, pba_411.029
in denen das Lächerliche ganz fehlte und statt dessen bis zu dem pba_411.030
alles wieder ausgleichenden Schluß die Thränen flossen.

pba_411.031
Das Räsonnement, mit dem sich Voltaire der eifrig diskutierten pba_411.032
Streitfrage, „s'il est permis de faire des comédies attendrissantes“, pba_411.033
gegenüberstellte, ist höchst bezeichnend für die völlige Äußerlichkeit seiner pba_411.034
Betrachtungsweise. Die Komödie gilt ihm überhaupt als die „représentation pba_411.035
des mœurs“; daher scheint ihm jedes genre gut, sofern es pba_411.036
nur „gut behandelt ist“, d. h. also in seinem Sinne, sobald es „Sitten“, pba_411.037
gesellschaftliche Zustände wahrheitsgemäß schildert. Jn der Vorrede von pba_411.038
1738 zu seinem Enfant prodigue, welches Lustspiel er als „un mélange pba_411.039
de sérieux et de plaisanterie, de comique et de touchant“ bezeichnet pba_411.040
— freilich ist darin das Letztere fast ebenso abgeschmackt und widerwärtig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0429" n="411"/><lb n="pba_411.001"/>
schungen, daß der Dichter, weit davon entfernt etwa nur eine Nachahmung <lb n="pba_411.002"/>
der alltäglichen Wirklichkeit geben zu wollen, vielmehr in jedem <lb n="pba_411.003"/>
Falle die Vorstellung des Hörers von der menschlichen Gattung erweitert, <lb n="pba_411.004"/>
sie erhöht und adelt. So erst gewinnen seine nicht weniger meisterhaften <lb n="pba_411.005"/>
Darstellungen des Fehlerhaften und Mißgeformten als solchen, <lb n="pba_411.006"/>
seine lächerlichen Figuren also, ihre volle Wirkung, indem zwischen ihr <lb n="pba_411.007"/>
und der ihr entgegengesetzten wohlgefälligen Empfindung in jedem Falle <lb n="pba_411.008"/>
sich die tiefgreifendste und fruchtbarste Wechselwirkung entspinnt; von <lb n="pba_411.009"/>
daher erhalten diese Dichtungen den nie alternden, mit immer erneuter <lb n="pba_411.010"/>
Kraft bewegenden, lebendigen Reiz, der sie vor allen andern auszeichnet.</p>
        <p><lb n="pba_411.011"/>
Wenn nun aber schon Molière in diesem wesentlichen Punkte sich <lb n="pba_411.012"/>
nicht zulänglich erweist, um wievielmehr mußte jene einseitige Richtung <lb n="pba_411.013"/>
der Komödie seine Nachfolger herabdrücken, die an der Wahrheit der <lb n="pba_411.014"/>
Empfindung, Schärfe des Blicks, Mannigfaltigkeit der Erfindung, an <lb n="pba_411.015"/>
Kunst der Darstellung und komischer Kraft so weit hinter ihm zurückblieben. <lb n="pba_411.016"/>
Da man sich nun nach einem Hülfsmittel umsah, um das <lb n="pba_411.017"/>
Jnteresse stärker zu erregen, verfiel man, bei dem zunehmenden Streben <lb n="pba_411.018"/>
nach Naturwahrheit der Nachahmung und bei der neu auftretenden <lb n="pba_411.019"/>
Tendenz, das Gebiet des Tragischen auf die Darstellung bürgerlicher <lb n="pba_411.020"/>
Verhältnisse auszudehnen, um so eher darauf, das Element des &#x201E;<hi rendition="#g">Rührenden</hi>&#x201C; <lb n="pba_411.021"/>
in das Lustspiel aufzunehmen, als damit die am dringlichsten gestellte <lb n="pba_411.022"/>
Forderung, die Befriedigung des Leidenschaftsbedürfnisses, erfüllt <lb n="pba_411.023"/>
wurde. Da man also im Drama überhaupt nur die naturgetreue Nachahmung <lb n="pba_411.024"/>
der Wirklichkeit erblickte, die Komödie aber herkömmlicherweise <lb n="pba_411.025"/>
als die Darstellung der Handlungen der &#x201E;<foreign xml:lang="fra">hommes du commun</foreign>&#x201C; galt, <lb n="pba_411.026"/>
da ferner die Beobachtung allgemeine Anerkennung fand, daß das <foreign xml:lang="fra">genre <lb n="pba_411.027"/>
touchant et attendrissant</foreign> hier ebensowohl stattfinden könne als in den <lb n="pba_411.028"/>
&#x201E;<foreign xml:lang="fra">intrigues tragiques</foreign>&#x201C;, so hinderte nun nichts mehr, daß Komödien entstanden, <lb n="pba_411.029"/>
in denen das Lächerliche ganz fehlte und statt dessen bis zu dem <lb n="pba_411.030"/>
alles wieder ausgleichenden Schluß die Thränen flossen.</p>
        <p><lb n="pba_411.031"/>
Das Räsonnement, mit dem sich Voltaire der eifrig diskutierten <lb n="pba_411.032"/>
Streitfrage, &#x201E;<foreign xml:lang="fra">s'il est permis de faire des comédies attendrissantes</foreign>&#x201C;, <lb n="pba_411.033"/>
gegenüberstellte, ist höchst bezeichnend für die völlige Äußerlichkeit seiner <lb n="pba_411.034"/>
Betrachtungsweise. Die Komödie gilt ihm überhaupt als die &#x201E;<foreign xml:lang="fra">représentation <lb n="pba_411.035"/>
des m&#x0153;urs</foreign>&#x201C;; daher scheint ihm <hi rendition="#g">jedes</hi> <hi rendition="#aq">genre</hi> gut, sofern es <lb n="pba_411.036"/>
nur &#x201E;gut behandelt ist&#x201C;, d. h. also in seinem Sinne, sobald es &#x201E;Sitten&#x201C;, <lb n="pba_411.037"/>
gesellschaftliche Zustände wahrheitsgemäß schildert. Jn der Vorrede von <lb n="pba_411.038"/>
1738 zu seinem <foreign xml:lang="fra">Enfant prodigue</foreign>, welches Lustspiel er als &#x201E;<foreign xml:lang="fra">un mélange <lb n="pba_411.039"/>
de sérieux et de plaisanterie, de comique et de touchant</foreign>&#x201C; bezeichnet <lb n="pba_411.040"/>
&#x2014; freilich ist darin das Letztere fast ebenso abgeschmackt und widerwärtig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0429] pba_411.001 schungen, daß der Dichter, weit davon entfernt etwa nur eine Nachahmung pba_411.002 der alltäglichen Wirklichkeit geben zu wollen, vielmehr in jedem pba_411.003 Falle die Vorstellung des Hörers von der menschlichen Gattung erweitert, pba_411.004 sie erhöht und adelt. So erst gewinnen seine nicht weniger meisterhaften pba_411.005 Darstellungen des Fehlerhaften und Mißgeformten als solchen, pba_411.006 seine lächerlichen Figuren also, ihre volle Wirkung, indem zwischen ihr pba_411.007 und der ihr entgegengesetzten wohlgefälligen Empfindung in jedem Falle pba_411.008 sich die tiefgreifendste und fruchtbarste Wechselwirkung entspinnt; von pba_411.009 daher erhalten diese Dichtungen den nie alternden, mit immer erneuter pba_411.010 Kraft bewegenden, lebendigen Reiz, der sie vor allen andern auszeichnet. pba_411.011 Wenn nun aber schon Molière in diesem wesentlichen Punkte sich pba_411.012 nicht zulänglich erweist, um wievielmehr mußte jene einseitige Richtung pba_411.013 der Komödie seine Nachfolger herabdrücken, die an der Wahrheit der pba_411.014 Empfindung, Schärfe des Blicks, Mannigfaltigkeit der Erfindung, an pba_411.015 Kunst der Darstellung und komischer Kraft so weit hinter ihm zurückblieben. pba_411.016 Da man sich nun nach einem Hülfsmittel umsah, um das pba_411.017 Jnteresse stärker zu erregen, verfiel man, bei dem zunehmenden Streben pba_411.018 nach Naturwahrheit der Nachahmung und bei der neu auftretenden pba_411.019 Tendenz, das Gebiet des Tragischen auf die Darstellung bürgerlicher pba_411.020 Verhältnisse auszudehnen, um so eher darauf, das Element des „Rührenden“ pba_411.021 in das Lustspiel aufzunehmen, als damit die am dringlichsten gestellte pba_411.022 Forderung, die Befriedigung des Leidenschaftsbedürfnisses, erfüllt pba_411.023 wurde. Da man also im Drama überhaupt nur die naturgetreue Nachahmung pba_411.024 der Wirklichkeit erblickte, die Komödie aber herkömmlicherweise pba_411.025 als die Darstellung der Handlungen der „hommes du commun“ galt, pba_411.026 da ferner die Beobachtung allgemeine Anerkennung fand, daß das genre pba_411.027 touchant et attendrissant hier ebensowohl stattfinden könne als in den pba_411.028 „intrigues tragiques“, so hinderte nun nichts mehr, daß Komödien entstanden, pba_411.029 in denen das Lächerliche ganz fehlte und statt dessen bis zu dem pba_411.030 alles wieder ausgleichenden Schluß die Thränen flossen. pba_411.031 Das Räsonnement, mit dem sich Voltaire der eifrig diskutierten pba_411.032 Streitfrage, „s'il est permis de faire des comédies attendrissantes“, pba_411.033 gegenüberstellte, ist höchst bezeichnend für die völlige Äußerlichkeit seiner pba_411.034 Betrachtungsweise. Die Komödie gilt ihm überhaupt als die „représentation pba_411.035 des mœurs“; daher scheint ihm jedes genre gut, sofern es pba_411.036 nur „gut behandelt ist“, d. h. also in seinem Sinne, sobald es „Sitten“, pba_411.037 gesellschaftliche Zustände wahrheitsgemäß schildert. Jn der Vorrede von pba_411.038 1738 zu seinem Enfant prodigue, welches Lustspiel er als „un mélange pba_411.039 de sérieux et de plaisanterie, de comique et de touchant“ bezeichnet pba_411.040 — freilich ist darin das Letztere fast ebenso abgeschmackt und widerwärtig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/429
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/429>, abgerufen am 22.11.2024.