pba_411.001 schungen, daß der Dichter, weit davon entfernt etwa nur eine Nachahmung pba_411.002 der alltäglichen Wirklichkeit geben zu wollen, vielmehr in jedem pba_411.003 Falle die Vorstellung des Hörers von der menschlichen Gattung erweitert, pba_411.004 sie erhöht und adelt. So erst gewinnen seine nicht weniger meisterhaften pba_411.005 Darstellungen des Fehlerhaften und Mißgeformten als solchen, pba_411.006 seine lächerlichen Figuren also, ihre volle Wirkung, indem zwischen ihr pba_411.007 und der ihr entgegengesetzten wohlgefälligen Empfindung in jedem Falle pba_411.008 sich die tiefgreifendste und fruchtbarste Wechselwirkung entspinnt; von pba_411.009 daher erhalten diese Dichtungen den nie alternden, mit immer erneuter pba_411.010 Kraft bewegenden, lebendigen Reiz, der sie vor allen andern auszeichnet.
pba_411.011 Wenn nun aber schon Moliere in diesem wesentlichen Punkte sich pba_411.012 nicht zulänglich erweist, um wievielmehr mußte jene einseitige Richtung pba_411.013 der Komödie seine Nachfolger herabdrücken, die an der Wahrheit der pba_411.014 Empfindung, Schärfe des Blicks, Mannigfaltigkeit der Erfindung, an pba_411.015 Kunst der Darstellung und komischer Kraft so weit hinter ihm zurückblieben. pba_411.016 Da man sich nun nach einem Hülfsmittel umsah, um das pba_411.017 Jnteresse stärker zu erregen, verfiel man, bei dem zunehmenden Streben pba_411.018 nach Naturwahrheit der Nachahmung und bei der neu auftretenden pba_411.019 Tendenz, das Gebiet des Tragischen auf die Darstellung bürgerlicher pba_411.020 Verhältnisse auszudehnen, um so eher darauf, das Element des "Rührenden" pba_411.021 in das Lustspiel aufzunehmen, als damit die am dringlichsten gestellte pba_411.022 Forderung, die Befriedigung des Leidenschaftsbedürfnisses, erfüllt pba_411.023 wurde. Da man also im Drama überhaupt nur die naturgetreue Nachahmung pba_411.024 der Wirklichkeit erblickte, die Komödie aber herkömmlicherweise pba_411.025 als die Darstellung der Handlungen der "hommes du commun" galt, pba_411.026 da ferner die Beobachtung allgemeine Anerkennung fand, daß das genre pba_411.027 touchant et attendrissant hier ebensowohl stattfinden könne als in den pba_411.028 "intrigues tragiques", so hinderte nun nichts mehr, daß Komödien entstanden, pba_411.029 in denen das Lächerliche ganz fehlte und statt dessen bis zu dem pba_411.030 alles wieder ausgleichenden Schluß die Thränen flossen.
pba_411.031 Das Räsonnement, mit dem sich Voltaire der eifrig diskutierten pba_411.032 Streitfrage, "s'il est permis de faire des comedies attendrissantes", pba_411.033 gegenüberstellte, ist höchst bezeichnend für die völlige Äußerlichkeit seiner pba_411.034 Betrachtungsweise. Die Komödie gilt ihm überhaupt als die "representation pba_411.035 des moeurs"; daher scheint ihm jedesgenre gut, sofern es pba_411.036 nur "gut behandelt ist", d. h. also in seinem Sinne, sobald es "Sitten", pba_411.037 gesellschaftliche Zustände wahrheitsgemäß schildert. Jn der Vorrede von pba_411.038 1738 zu seinem Enfant prodigue, welches Lustspiel er als "un melange pba_411.039 de serieux et de plaisanterie, de comique et de touchant" bezeichnet pba_411.040 -- freilich ist darin das Letztere fast ebenso abgeschmackt und widerwärtig
pba_411.001 schungen, daß der Dichter, weit davon entfernt etwa nur eine Nachahmung pba_411.002 der alltäglichen Wirklichkeit geben zu wollen, vielmehr in jedem pba_411.003 Falle die Vorstellung des Hörers von der menschlichen Gattung erweitert, pba_411.004 sie erhöht und adelt. So erst gewinnen seine nicht weniger meisterhaften pba_411.005 Darstellungen des Fehlerhaften und Mißgeformten als solchen, pba_411.006 seine lächerlichen Figuren also, ihre volle Wirkung, indem zwischen ihr pba_411.007 und der ihr entgegengesetzten wohlgefälligen Empfindung in jedem Falle pba_411.008 sich die tiefgreifendste und fruchtbarste Wechselwirkung entspinnt; von pba_411.009 daher erhalten diese Dichtungen den nie alternden, mit immer erneuter pba_411.010 Kraft bewegenden, lebendigen Reiz, der sie vor allen andern auszeichnet.
pba_411.011 Wenn nun aber schon Molière in diesem wesentlichen Punkte sich pba_411.012 nicht zulänglich erweist, um wievielmehr mußte jene einseitige Richtung pba_411.013 der Komödie seine Nachfolger herabdrücken, die an der Wahrheit der pba_411.014 Empfindung, Schärfe des Blicks, Mannigfaltigkeit der Erfindung, an pba_411.015 Kunst der Darstellung und komischer Kraft so weit hinter ihm zurückblieben. pba_411.016 Da man sich nun nach einem Hülfsmittel umsah, um das pba_411.017 Jnteresse stärker zu erregen, verfiel man, bei dem zunehmenden Streben pba_411.018 nach Naturwahrheit der Nachahmung und bei der neu auftretenden pba_411.019 Tendenz, das Gebiet des Tragischen auf die Darstellung bürgerlicher pba_411.020 Verhältnisse auszudehnen, um so eher darauf, das Element des „Rührenden“ pba_411.021 in das Lustspiel aufzunehmen, als damit die am dringlichsten gestellte pba_411.022 Forderung, die Befriedigung des Leidenschaftsbedürfnisses, erfüllt pba_411.023 wurde. Da man also im Drama überhaupt nur die naturgetreue Nachahmung pba_411.024 der Wirklichkeit erblickte, die Komödie aber herkömmlicherweise pba_411.025 als die Darstellung der Handlungen der „hommes du commun“ galt, pba_411.026 da ferner die Beobachtung allgemeine Anerkennung fand, daß das genre pba_411.027 touchant et attendrissant hier ebensowohl stattfinden könne als in den pba_411.028 „intrigues tragiques“, so hinderte nun nichts mehr, daß Komödien entstanden, pba_411.029 in denen das Lächerliche ganz fehlte und statt dessen bis zu dem pba_411.030 alles wieder ausgleichenden Schluß die Thränen flossen.
pba_411.031 Das Räsonnement, mit dem sich Voltaire der eifrig diskutierten pba_411.032 Streitfrage, „s'il est permis de faire des comédies attendrissantes“, pba_411.033 gegenüberstellte, ist höchst bezeichnend für die völlige Äußerlichkeit seiner pba_411.034 Betrachtungsweise. Die Komödie gilt ihm überhaupt als die „représentation pba_411.035 des mœurs“; daher scheint ihm jedesgenre gut, sofern es pba_411.036 nur „gut behandelt ist“, d. h. also in seinem Sinne, sobald es „Sitten“, pba_411.037 gesellschaftliche Zustände wahrheitsgemäß schildert. Jn der Vorrede von pba_411.038 1738 zu seinem Enfant prodigue, welches Lustspiel er als „un mélange pba_411.039 de sérieux et de plaisanterie, de comique et de touchant“ bezeichnet pba_411.040 — freilich ist darin das Letztere fast ebenso abgeschmackt und widerwärtig
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0429"n="411"/><lbn="pba_411.001"/>
schungen, daß der Dichter, weit davon entfernt etwa nur eine Nachahmung <lbn="pba_411.002"/>
der alltäglichen Wirklichkeit geben zu wollen, vielmehr in jedem <lbn="pba_411.003"/>
Falle die Vorstellung des Hörers von der menschlichen Gattung erweitert, <lbn="pba_411.004"/>
sie erhöht und adelt. So erst gewinnen seine nicht weniger meisterhaften <lbn="pba_411.005"/>
Darstellungen des Fehlerhaften und Mißgeformten als solchen, <lbn="pba_411.006"/>
seine lächerlichen Figuren also, ihre volle Wirkung, indem zwischen ihr <lbn="pba_411.007"/>
und der ihr entgegengesetzten wohlgefälligen Empfindung in jedem Falle <lbn="pba_411.008"/>
sich die tiefgreifendste und fruchtbarste Wechselwirkung entspinnt; von <lbn="pba_411.009"/>
daher erhalten diese Dichtungen den nie alternden, mit immer erneuter <lbn="pba_411.010"/>
Kraft bewegenden, lebendigen Reiz, der sie vor allen andern auszeichnet.</p><p><lbn="pba_411.011"/>
Wenn nun aber schon Molière in diesem wesentlichen Punkte sich <lbn="pba_411.012"/>
nicht zulänglich erweist, um wievielmehr mußte jene einseitige Richtung <lbn="pba_411.013"/>
der Komödie seine Nachfolger herabdrücken, die an der Wahrheit der <lbn="pba_411.014"/>
Empfindung, Schärfe des Blicks, Mannigfaltigkeit der Erfindung, an <lbn="pba_411.015"/>
Kunst der Darstellung und komischer Kraft so weit hinter ihm zurückblieben. <lbn="pba_411.016"/>
Da man sich nun nach einem Hülfsmittel umsah, um das <lbn="pba_411.017"/>
Jnteresse stärker zu erregen, verfiel man, bei dem zunehmenden Streben <lbn="pba_411.018"/>
nach Naturwahrheit der Nachahmung und bei der neu auftretenden <lbn="pba_411.019"/>
Tendenz, das Gebiet des Tragischen auf die Darstellung bürgerlicher <lbn="pba_411.020"/>
Verhältnisse auszudehnen, um so eher darauf, das Element des „<hirendition="#g">Rührenden</hi>“<lbn="pba_411.021"/>
in das Lustspiel aufzunehmen, als damit die am dringlichsten gestellte <lbn="pba_411.022"/>
Forderung, die Befriedigung des Leidenschaftsbedürfnisses, erfüllt <lbn="pba_411.023"/>
wurde. Da man also im Drama überhaupt nur die naturgetreue Nachahmung <lbn="pba_411.024"/>
der Wirklichkeit erblickte, die Komödie aber herkömmlicherweise <lbn="pba_411.025"/>
als die Darstellung der Handlungen der „<foreignxml:lang="fra">hommes du commun</foreign>“ galt, <lbn="pba_411.026"/>
da ferner die Beobachtung allgemeine Anerkennung fand, daß das <foreignxml:lang="fra">genre <lbn="pba_411.027"/>
touchant et attendrissant</foreign> hier ebensowohl stattfinden könne als in den <lbn="pba_411.028"/>„<foreignxml:lang="fra">intrigues tragiques</foreign>“, so hinderte nun nichts mehr, daß Komödien entstanden, <lbn="pba_411.029"/>
in denen das Lächerliche ganz fehlte und statt dessen bis zu dem <lbn="pba_411.030"/>
alles wieder ausgleichenden Schluß die Thränen flossen.</p><p><lbn="pba_411.031"/>
Das Räsonnement, mit dem sich Voltaire der eifrig diskutierten <lbn="pba_411.032"/>
Streitfrage, „<foreignxml:lang="fra">s'il est permis de faire des comédies attendrissantes</foreign>“, <lbn="pba_411.033"/>
gegenüberstellte, ist höchst bezeichnend für die völlige Äußerlichkeit seiner <lbn="pba_411.034"/>
Betrachtungsweise. Die Komödie gilt ihm überhaupt als die „<foreignxml:lang="fra">représentation <lbn="pba_411.035"/>
des mœurs</foreign>“; daher scheint ihm <hirendition="#g">jedes</hi><hirendition="#aq">genre</hi> gut, sofern es <lbn="pba_411.036"/>
nur „gut behandelt ist“, d. h. also in seinem Sinne, sobald es „Sitten“, <lbn="pba_411.037"/>
gesellschaftliche Zustände wahrheitsgemäß schildert. Jn der Vorrede von <lbn="pba_411.038"/>
1738 zu seinem <foreignxml:lang="fra">Enfant prodigue</foreign>, welches Lustspiel er als „<foreignxml:lang="fra">un mélange <lbn="pba_411.039"/>
de sérieux et de plaisanterie, de comique et de touchant</foreign>“ bezeichnet <lbn="pba_411.040"/>— freilich ist darin das Letztere fast ebenso abgeschmackt und widerwärtig
</p></div></body></text></TEI>
[411/0429]
pba_411.001
schungen, daß der Dichter, weit davon entfernt etwa nur eine Nachahmung pba_411.002
der alltäglichen Wirklichkeit geben zu wollen, vielmehr in jedem pba_411.003
Falle die Vorstellung des Hörers von der menschlichen Gattung erweitert, pba_411.004
sie erhöht und adelt. So erst gewinnen seine nicht weniger meisterhaften pba_411.005
Darstellungen des Fehlerhaften und Mißgeformten als solchen, pba_411.006
seine lächerlichen Figuren also, ihre volle Wirkung, indem zwischen ihr pba_411.007
und der ihr entgegengesetzten wohlgefälligen Empfindung in jedem Falle pba_411.008
sich die tiefgreifendste und fruchtbarste Wechselwirkung entspinnt; von pba_411.009
daher erhalten diese Dichtungen den nie alternden, mit immer erneuter pba_411.010
Kraft bewegenden, lebendigen Reiz, der sie vor allen andern auszeichnet.
pba_411.011
Wenn nun aber schon Molière in diesem wesentlichen Punkte sich pba_411.012
nicht zulänglich erweist, um wievielmehr mußte jene einseitige Richtung pba_411.013
der Komödie seine Nachfolger herabdrücken, die an der Wahrheit der pba_411.014
Empfindung, Schärfe des Blicks, Mannigfaltigkeit der Erfindung, an pba_411.015
Kunst der Darstellung und komischer Kraft so weit hinter ihm zurückblieben. pba_411.016
Da man sich nun nach einem Hülfsmittel umsah, um das pba_411.017
Jnteresse stärker zu erregen, verfiel man, bei dem zunehmenden Streben pba_411.018
nach Naturwahrheit der Nachahmung und bei der neu auftretenden pba_411.019
Tendenz, das Gebiet des Tragischen auf die Darstellung bürgerlicher pba_411.020
Verhältnisse auszudehnen, um so eher darauf, das Element des „Rührenden“ pba_411.021
in das Lustspiel aufzunehmen, als damit die am dringlichsten gestellte pba_411.022
Forderung, die Befriedigung des Leidenschaftsbedürfnisses, erfüllt pba_411.023
wurde. Da man also im Drama überhaupt nur die naturgetreue Nachahmung pba_411.024
der Wirklichkeit erblickte, die Komödie aber herkömmlicherweise pba_411.025
als die Darstellung der Handlungen der „hommes du commun“ galt, pba_411.026
da ferner die Beobachtung allgemeine Anerkennung fand, daß das genre pba_411.027
touchant et attendrissant hier ebensowohl stattfinden könne als in den pba_411.028
„intrigues tragiques“, so hinderte nun nichts mehr, daß Komödien entstanden, pba_411.029
in denen das Lächerliche ganz fehlte und statt dessen bis zu dem pba_411.030
alles wieder ausgleichenden Schluß die Thränen flossen.
pba_411.031
Das Räsonnement, mit dem sich Voltaire der eifrig diskutierten pba_411.032
Streitfrage, „s'il est permis de faire des comédies attendrissantes“, pba_411.033
gegenüberstellte, ist höchst bezeichnend für die völlige Äußerlichkeit seiner pba_411.034
Betrachtungsweise. Die Komödie gilt ihm überhaupt als die „représentation pba_411.035
des mœurs“; daher scheint ihm jedes genre gut, sofern es pba_411.036
nur „gut behandelt ist“, d. h. also in seinem Sinne, sobald es „Sitten“, pba_411.037
gesellschaftliche Zustände wahrheitsgemäß schildert. Jn der Vorrede von pba_411.038
1738 zu seinem Enfant prodigue, welches Lustspiel er als „un mélange pba_411.039
de sérieux et de plaisanterie, de comique et de touchant“ bezeichnet pba_411.040
— freilich ist darin das Letztere fast ebenso abgeschmackt und widerwärtig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/429>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.