Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_487.001
zur Selbständigkeit entfalteter Kindlichkeit, die sich ganz der elterlichen pba_487.002
Leitung vertraut, und einer bis zur Sophistik schwärmerischer Grübelei pba_487.003
sich steigernden, bewußten Hingebung an die Jdee der höchsten sittlichen pba_487.004
Reinheit, die sie in einem Moment aus "der Furchtsamsten" zu "der pba_487.005
Entschlossensten ihres Geschlechts" umzuwandeln fähig ist.

pba_487.006
Eines solchen Charakters bedurfte Lessing als des stärksten Gegensatzes pba_487.007
gegen die dissolute Lüsternheit des für die Eindrücke des Edlen pba_487.008
sonst nicht unempfindlichen Prinzen, um dem Attentate desselben den pba_487.009
tragischen Ausgang zu geben, wie er ihn nun dem Stoffe geben pba_487.010
wollte.
Eine Änderung dieses Charakters, die den freien Anteil der pba_487.011
Heldin an der Katastrophe vermindert hätte und dafür das Maß der pba_487.012
gegen sie gübten Gewaltthätigkeit hätte verstärken müssen, würde es dem pba_487.013
Dichter unmöglich gemacht haben, die altrömische Virginia-Fabel pba_487.014
von der Größe ihres historisch-politischen Hintergrundes loszulösen; es pba_487.015
wäre damit die Fortführung der Handlung bis zur Erfüllung der furchtbaren pba_487.016
Konsequenzen der fürstlichen Gewaltthat in ihrem ganzen Umfange pba_487.017
notwendig geworden: eine völlig veränderte Anlage der ganzen Komposition!

pba_487.018

pba_487.019
Man kann daher diesmal dem eigenen Urteil Lessings über sein pba_487.020
Werk nicht zustimmen, wenn er an seinen Bruder schreibt: "Weil das pba_487.021
Stück Emilia heißt, ist es darum mein Vorsatz gewesen, Emilien zu pba_487.022
dem hervorstechendsten oder auch nur zu einem hervorstechenden Charakter pba_487.023
zu machen? Ganz und gar nicht." Ob "hervorstechend" oder nicht, pba_487.024
und ob "mit Vorsatz" oder ohne denselben: der Charakter Emiliens ist pba_487.025
das Resultat der Umformung, die Lessing mit dem antiken Fabelstoff pba_487.026
vornahm, und nach diesem Charakter hat er alle übrigen geformt. Um pba_487.027
seinetwillen hat er dem Prinzen eine von Hause aus dem Edlen und pba_487.028
Geistigen zugewandte Natur erteilt, die durch Willensschwäche und den pba_487.029
gefährlichen Genuß willkürlicher Macht entartet ist. Aus dem gleichen pba_487.030
Grunde hat er die Jnitiative des Verbrechens in die Seele eines diabolischen, pba_487.031
von jeder Art der Niedrigkeit angetriebenen Verführers gelegt. pba_487.032
Ganz und gar durch das Bestreben, den Charakter Emiliens zu exponieren pba_487.033
und ihre That als möglich erscheinen zu lassen, ist die Erfindung pba_487.034
der Charaktere Claudias, Odoardos und Appianis bestimmt. Die gutmütig-beschränkte, pba_487.035
kleinlich-alltägliche Gemütsart der Mutter ist rechtschaffen pba_487.036
und tüchtig genug, um die uneingeschränkte Hingebung der pba_487.037
Tochter an ihre Leitung zu sichern, aber weder hochsinnig noch einsichtig pba_487.038
genug, um auf ihr innerstes Denken einen bestimmenden Einfluß zu pba_487.039
gewinnen, noch weniger das Gefährliche ihrer schwärmerischen Anlage pba_487.040
zu erkennen und ihm besonnen zu begegnen. Sie begnügt sich, solche

pba_487.001
zur Selbständigkeit entfalteter Kindlichkeit, die sich ganz der elterlichen pba_487.002
Leitung vertraut, und einer bis zur Sophistik schwärmerischer Grübelei pba_487.003
sich steigernden, bewußten Hingebung an die Jdee der höchsten sittlichen pba_487.004
Reinheit, die sie in einem Moment aus „der Furchtsamsten“ zu „der pba_487.005
Entschlossensten ihres Geschlechts“ umzuwandeln fähig ist.

pba_487.006
Eines solchen Charakters bedurfte Lessing als des stärksten Gegensatzes pba_487.007
gegen die dissolute Lüsternheit des für die Eindrücke des Edlen pba_487.008
sonst nicht unempfindlichen Prinzen, um dem Attentate desselben den pba_487.009
tragischen Ausgang zu geben, wie er ihn nun dem Stoffe geben pba_487.010
wollte.
Eine Änderung dieses Charakters, die den freien Anteil der pba_487.011
Heldin an der Katastrophe vermindert hätte und dafür das Maß der pba_487.012
gegen sie gübten Gewaltthätigkeit hätte verstärken müssen, würde es dem pba_487.013
Dichter unmöglich gemacht haben, die altrömische Virginia-Fabel pba_487.014
von der Größe ihres historisch-politischen Hintergrundes loszulösen; es pba_487.015
wäre damit die Fortführung der Handlung bis zur Erfüllung der furchtbaren pba_487.016
Konsequenzen der fürstlichen Gewaltthat in ihrem ganzen Umfange pba_487.017
notwendig geworden: eine völlig veränderte Anlage der ganzen Komposition!

pba_487.018

pba_487.019
Man kann daher diesmal dem eigenen Urteil Lessings über sein pba_487.020
Werk nicht zustimmen, wenn er an seinen Bruder schreibt: „Weil das pba_487.021
Stück Emilia heißt, ist es darum mein Vorsatz gewesen, Emilien zu pba_487.022
dem hervorstechendsten oder auch nur zu einem hervorstechenden Charakter pba_487.023
zu machen? Ganz und gar nicht.“ Ob „hervorstechend“ oder nicht, pba_487.024
und ob „mit Vorsatz“ oder ohne denselben: der Charakter Emiliens ist pba_487.025
das Resultat der Umformung, die Lessing mit dem antiken Fabelstoff pba_487.026
vornahm, und nach diesem Charakter hat er alle übrigen geformt. Um pba_487.027
seinetwillen hat er dem Prinzen eine von Hause aus dem Edlen und pba_487.028
Geistigen zugewandte Natur erteilt, die durch Willensschwäche und den pba_487.029
gefährlichen Genuß willkürlicher Macht entartet ist. Aus dem gleichen pba_487.030
Grunde hat er die Jnitiative des Verbrechens in die Seele eines diabolischen, pba_487.031
von jeder Art der Niedrigkeit angetriebenen Verführers gelegt. pba_487.032
Ganz und gar durch das Bestreben, den Charakter Emiliens zu exponieren pba_487.033
und ihre That als möglich erscheinen zu lassen, ist die Erfindung pba_487.034
der Charaktere Claudias, Odoardos und Appianis bestimmt. Die gutmütig-beschränkte, pba_487.035
kleinlich-alltägliche Gemütsart der Mutter ist rechtschaffen pba_487.036
und tüchtig genug, um die uneingeschränkte Hingebung der pba_487.037
Tochter an ihre Leitung zu sichern, aber weder hochsinnig noch einsichtig pba_487.038
genug, um auf ihr innerstes Denken einen bestimmenden Einfluß zu pba_487.039
gewinnen, noch weniger das Gefährliche ihrer schwärmerischen Anlage pba_487.040
zu erkennen und ihm besonnen zu begegnen. Sie begnügt sich, solche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0505" n="487"/><lb n="pba_487.001"/>
zur Selbständigkeit entfalteter Kindlichkeit, die sich ganz der elterlichen <lb n="pba_487.002"/>
Leitung vertraut, und einer bis zur Sophistik schwärmerischer Grübelei <lb n="pba_487.003"/>
sich steigernden, bewußten Hingebung an die Jdee der höchsten sittlichen <lb n="pba_487.004"/>
Reinheit, die sie in einem Moment aus &#x201E;der Furchtsamsten&#x201C; zu &#x201E;der <lb n="pba_487.005"/>
Entschlossensten ihres Geschlechts&#x201C; umzuwandeln fähig ist.</p>
        <p><lb n="pba_487.006"/>
Eines solchen Charakters bedurfte Lessing als des stärksten Gegensatzes <lb n="pba_487.007"/>
gegen die dissolute Lüsternheit des für die Eindrücke des Edlen <lb n="pba_487.008"/>
sonst nicht unempfindlichen Prinzen, um dem Attentate desselben den <lb n="pba_487.009"/>
tragischen Ausgang zu geben, <hi rendition="#g">wie er ihn nun dem Stoffe geben <lb n="pba_487.010"/>
wollte.</hi> Eine Änderung dieses Charakters, die den freien Anteil der <lb n="pba_487.011"/>
Heldin an der Katastrophe vermindert hätte und dafür das Maß der <lb n="pba_487.012"/>
gegen sie gübten Gewaltthätigkeit hätte verstärken müssen, würde es dem <lb n="pba_487.013"/>
Dichter unmöglich gemacht haben, die altrömische <hi rendition="#g">Virginia-Fabel</hi> <lb n="pba_487.014"/>
von der Größe ihres historisch-politischen Hintergrundes loszulösen; es <lb n="pba_487.015"/>
wäre damit die Fortführung der Handlung bis zur Erfüllung der furchtbaren <lb n="pba_487.016"/>
Konsequenzen der fürstlichen Gewaltthat in ihrem ganzen Umfange <lb n="pba_487.017"/>
notwendig geworden: eine völlig veränderte Anlage der ganzen Komposition!</p>
        <lb n="pba_487.018"/>
        <p><lb n="pba_487.019"/>
Man kann daher diesmal dem eigenen Urteil Lessings über sein <lb n="pba_487.020"/>
Werk nicht zustimmen, wenn er an seinen Bruder schreibt: &#x201E;Weil das <lb n="pba_487.021"/>
Stück Emilia heißt, ist es darum mein Vorsatz gewesen, Emilien zu <lb n="pba_487.022"/>
dem hervorstechendsten oder auch nur zu einem hervorstechenden Charakter <lb n="pba_487.023"/>
zu machen? Ganz und gar nicht.&#x201C; Ob &#x201E;hervorstechend&#x201C; oder nicht, <lb n="pba_487.024"/>
und ob &#x201E;mit Vorsatz&#x201C; oder ohne denselben: der Charakter Emiliens ist <lb n="pba_487.025"/>
das Resultat der Umformung, die Lessing mit dem antiken Fabelstoff <lb n="pba_487.026"/>
vornahm, und nach diesem Charakter hat er alle übrigen geformt. Um <lb n="pba_487.027"/>
seinetwillen hat er dem Prinzen eine von Hause aus dem Edlen und <lb n="pba_487.028"/>
Geistigen zugewandte Natur erteilt, die durch Willensschwäche und den <lb n="pba_487.029"/>
gefährlichen Genuß willkürlicher Macht entartet ist. Aus dem gleichen <lb n="pba_487.030"/>
Grunde hat er die Jnitiative des Verbrechens in die Seele eines diabolischen, <lb n="pba_487.031"/>
von jeder Art der Niedrigkeit angetriebenen Verführers gelegt. <lb n="pba_487.032"/>
Ganz und gar durch das Bestreben, den Charakter Emiliens zu exponieren <lb n="pba_487.033"/>
und ihre That als möglich erscheinen zu lassen, ist die Erfindung <lb n="pba_487.034"/>
der Charaktere Claudias, Odoardos und Appianis bestimmt. Die gutmütig-beschränkte, <lb n="pba_487.035"/>
kleinlich-alltägliche Gemütsart der Mutter ist rechtschaffen <lb n="pba_487.036"/>
und tüchtig genug, um die uneingeschränkte Hingebung der <lb n="pba_487.037"/>
Tochter an ihre Leitung zu sichern, aber weder hochsinnig noch einsichtig <lb n="pba_487.038"/>
genug, um auf ihr innerstes Denken einen bestimmenden Einfluß zu <lb n="pba_487.039"/>
gewinnen, noch weniger das Gefährliche ihrer schwärmerischen Anlage <lb n="pba_487.040"/>
zu erkennen und ihm besonnen zu begegnen. Sie begnügt sich, solche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0505] pba_487.001 zur Selbständigkeit entfalteter Kindlichkeit, die sich ganz der elterlichen pba_487.002 Leitung vertraut, und einer bis zur Sophistik schwärmerischer Grübelei pba_487.003 sich steigernden, bewußten Hingebung an die Jdee der höchsten sittlichen pba_487.004 Reinheit, die sie in einem Moment aus „der Furchtsamsten“ zu „der pba_487.005 Entschlossensten ihres Geschlechts“ umzuwandeln fähig ist. pba_487.006 Eines solchen Charakters bedurfte Lessing als des stärksten Gegensatzes pba_487.007 gegen die dissolute Lüsternheit des für die Eindrücke des Edlen pba_487.008 sonst nicht unempfindlichen Prinzen, um dem Attentate desselben den pba_487.009 tragischen Ausgang zu geben, wie er ihn nun dem Stoffe geben pba_487.010 wollte. Eine Änderung dieses Charakters, die den freien Anteil der pba_487.011 Heldin an der Katastrophe vermindert hätte und dafür das Maß der pba_487.012 gegen sie gübten Gewaltthätigkeit hätte verstärken müssen, würde es dem pba_487.013 Dichter unmöglich gemacht haben, die altrömische Virginia-Fabel pba_487.014 von der Größe ihres historisch-politischen Hintergrundes loszulösen; es pba_487.015 wäre damit die Fortführung der Handlung bis zur Erfüllung der furchtbaren pba_487.016 Konsequenzen der fürstlichen Gewaltthat in ihrem ganzen Umfange pba_487.017 notwendig geworden: eine völlig veränderte Anlage der ganzen Komposition! pba_487.018 pba_487.019 Man kann daher diesmal dem eigenen Urteil Lessings über sein pba_487.020 Werk nicht zustimmen, wenn er an seinen Bruder schreibt: „Weil das pba_487.021 Stück Emilia heißt, ist es darum mein Vorsatz gewesen, Emilien zu pba_487.022 dem hervorstechendsten oder auch nur zu einem hervorstechenden Charakter pba_487.023 zu machen? Ganz und gar nicht.“ Ob „hervorstechend“ oder nicht, pba_487.024 und ob „mit Vorsatz“ oder ohne denselben: der Charakter Emiliens ist pba_487.025 das Resultat der Umformung, die Lessing mit dem antiken Fabelstoff pba_487.026 vornahm, und nach diesem Charakter hat er alle übrigen geformt. Um pba_487.027 seinetwillen hat er dem Prinzen eine von Hause aus dem Edlen und pba_487.028 Geistigen zugewandte Natur erteilt, die durch Willensschwäche und den pba_487.029 gefährlichen Genuß willkürlicher Macht entartet ist. Aus dem gleichen pba_487.030 Grunde hat er die Jnitiative des Verbrechens in die Seele eines diabolischen, pba_487.031 von jeder Art der Niedrigkeit angetriebenen Verführers gelegt. pba_487.032 Ganz und gar durch das Bestreben, den Charakter Emiliens zu exponieren pba_487.033 und ihre That als möglich erscheinen zu lassen, ist die Erfindung pba_487.034 der Charaktere Claudias, Odoardos und Appianis bestimmt. Die gutmütig-beschränkte, pba_487.035 kleinlich-alltägliche Gemütsart der Mutter ist rechtschaffen pba_487.036 und tüchtig genug, um die uneingeschränkte Hingebung der pba_487.037 Tochter an ihre Leitung zu sichern, aber weder hochsinnig noch einsichtig pba_487.038 genug, um auf ihr innerstes Denken einen bestimmenden Einfluß zu pba_487.039 gewinnen, noch weniger das Gefährliche ihrer schwärmerischen Anlage pba_487.040 zu erkennen und ihm besonnen zu begegnen. Sie begnügt sich, solche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/505
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/505>, abgerufen am 22.11.2024.