pba_488.001 Anlässe zu vertuschen und im Übrigen die Tochter auf das Hülfsmittel pba_488.002 eifriger Religionsübungen zu verweisen, die jene Anlage noch verstärken pba_488.003 müssen. Mit welcher virtuosen Meisterschaft hat Lessing gleich das erste pba_488.004 Auftreten Emiliens benutzt, zugleich die Handlung wesentlich weiter zu pba_488.005 führen und in diese ganzen Verhältnisse den klarsten Einblick zu gewähren! pba_488.006 Die Art, wie Emilia hier geschäftig ist, die Störung ihrer pba_488.007 Andacht durch die leidenschaftlichen Anträge des Prinzen sich selbst zum pba_488.008 schweren Vorwurf, ihre natürliche Verwirrung, ihr fassungsloses Verstummen pba_488.009 sich zum Vergehen zu rechnen, ist einzig und allein vermögend, pba_488.010 ihre spätere Haltung in der Katastrophe zu erklären. Kann etwas die pba_488.011 für den Verkehr mit der Welt so verhängnisvolle Anlage der Emilia pba_488.012 noch bestärken -- und mit einer so verderbten Welt, wie sie dieser kleine pba_488.013 Hof mit seiner durch und durch vergifteten Atmosphäre darstellt --, so pba_488.014 ist es die unzugänglich rauhe Heftigkeit des Vaters, eng verbunden mit pba_488.015 dem überstolzen Hochsinn seines Ehrgefühls, dieses Odoardo, den die pba_488.016 Weisheit des Dichters mit allen Zügen ausstattete, um seine Tochter pba_488.017 als die Erbin seines Geistes, ganz nach seinem Vorbilde zu denken und pba_488.018 zu empfinden gewohnt, erscheinen zu lassen.
pba_488.019 Noch ein anderes Motiv hat Lessing wirksam gemacht, um jene pba_488.020 Hyperästhesie des sittlichen Bewußtseins, die für die That Emiliens der pba_488.021 treibende Faktor wird, erklärlich erscheinen zu lassen: es ist die weltfremde pba_488.022 Zurückgezogenheit, in welcher sie Odoardos Strenge und seine pba_488.023 Mißachtung des prinzlichen Hofes fast während ihres ganzen Lebens pba_488.024 erhalten hat. Gerade dadurch, daß die inkonsequente Nachgiebigkeit des pba_488.025 Vaters gegen den Wunsch ihrer Mutter sie zuletzt in jene glänzenden pba_488.026 und durch das Laster angefressenen Gesellschaftskreise einen kurzen, aber pba_488.027 erschreckenden Einblick hat thun lassen, werden die Wirkungen der Vereinsamung, pba_488.028 in der sie erzogen wurde, noch sehr bedeutend verstärkt. Die pba_488.029 wenigen Züge, mit denen der Dichter den Grafen Appiani ausgestattet pba_488.030 hat -- so meisterhaft jedoch, daß sie ein volles Bild dieses edlen Charakters pba_488.031 gewähren --, sind ganz in der Absicht erfunden, jene schwärmerische pba_488.032 Neigung in Emiliens Wesen zu nähren. Jn allem übrigen pba_488.033 ihrer und Odoardos Natur ganz gleich, der Mann nach ihrem Herzen pba_488.034 und nach seinem Sinn, hat er noch dazu einem stark ausgeprägten Hang pba_488.035 zur Schwermut in sich Raum gegeben, der in das bisher sorglos unbefangene pba_488.036 Naturell der Braut schnell sich übertragen hat. So fehlt nichts pba_488.037 in dem dramatischen Kalkül: die innere wie die äußere Motivierung ist pba_488.038 lückenlos, alles drängt mit vereinter Kraft zu dem tragischen Ausgang.
pba_488.039 Das ändert aber nichts an der nicht zu leugnenden Thatsache, pba_488.040 daß dieser Ausgang objektiv schlechterdings nicht notwendig
pba_488.001 Anlässe zu vertuschen und im Übrigen die Tochter auf das Hülfsmittel pba_488.002 eifriger Religionsübungen zu verweisen, die jene Anlage noch verstärken pba_488.003 müssen. Mit welcher virtuosen Meisterschaft hat Lessing gleich das erste pba_488.004 Auftreten Emiliens benutzt, zugleich die Handlung wesentlich weiter zu pba_488.005 führen und in diese ganzen Verhältnisse den klarsten Einblick zu gewähren! pba_488.006 Die Art, wie Emilia hier geschäftig ist, die Störung ihrer pba_488.007 Andacht durch die leidenschaftlichen Anträge des Prinzen sich selbst zum pba_488.008 schweren Vorwurf, ihre natürliche Verwirrung, ihr fassungsloses Verstummen pba_488.009 sich zum Vergehen zu rechnen, ist einzig und allein vermögend, pba_488.010 ihre spätere Haltung in der Katastrophe zu erklären. Kann etwas die pba_488.011 für den Verkehr mit der Welt so verhängnisvolle Anlage der Emilia pba_488.012 noch bestärken — und mit einer so verderbten Welt, wie sie dieser kleine pba_488.013 Hof mit seiner durch und durch vergifteten Atmosphäre darstellt —, so pba_488.014 ist es die unzugänglich rauhe Heftigkeit des Vaters, eng verbunden mit pba_488.015 dem überstolzen Hochsinn seines Ehrgefühls, dieses Odoardo, den die pba_488.016 Weisheit des Dichters mit allen Zügen ausstattete, um seine Tochter pba_488.017 als die Erbin seines Geistes, ganz nach seinem Vorbilde zu denken und pba_488.018 zu empfinden gewohnt, erscheinen zu lassen.
pba_488.019 Noch ein anderes Motiv hat Lessing wirksam gemacht, um jene pba_488.020 Hyperästhesie des sittlichen Bewußtseins, die für die That Emiliens der pba_488.021 treibende Faktor wird, erklärlich erscheinen zu lassen: es ist die weltfremde pba_488.022 Zurückgezogenheit, in welcher sie Odoardos Strenge und seine pba_488.023 Mißachtung des prinzlichen Hofes fast während ihres ganzen Lebens pba_488.024 erhalten hat. Gerade dadurch, daß die inkonsequente Nachgiebigkeit des pba_488.025 Vaters gegen den Wunsch ihrer Mutter sie zuletzt in jene glänzenden pba_488.026 und durch das Laster angefressenen Gesellschaftskreise einen kurzen, aber pba_488.027 erschreckenden Einblick hat thun lassen, werden die Wirkungen der Vereinsamung, pba_488.028 in der sie erzogen wurde, noch sehr bedeutend verstärkt. Die pba_488.029 wenigen Züge, mit denen der Dichter den Grafen Appiani ausgestattet pba_488.030 hat — so meisterhaft jedoch, daß sie ein volles Bild dieses edlen Charakters pba_488.031 gewähren —, sind ganz in der Absicht erfunden, jene schwärmerische pba_488.032 Neigung in Emiliens Wesen zu nähren. Jn allem übrigen pba_488.033 ihrer und Odoardos Natur ganz gleich, der Mann nach ihrem Herzen pba_488.034 und nach seinem Sinn, hat er noch dazu einem stark ausgeprägten Hang pba_488.035 zur Schwermut in sich Raum gegeben, der in das bisher sorglos unbefangene pba_488.036 Naturell der Braut schnell sich übertragen hat. So fehlt nichts pba_488.037 in dem dramatischen Kalkül: die innere wie die äußere Motivierung ist pba_488.038 lückenlos, alles drängt mit vereinter Kraft zu dem tragischen Ausgang.
pba_488.039 Das ändert aber nichts an der nicht zu leugnenden Thatsache, pba_488.040 daß dieser Ausgang objektiv schlechterdings nicht notwendig
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0506"n="488"/><lbn="pba_488.001"/>
Anlässe zu vertuschen und im Übrigen die Tochter auf das Hülfsmittel <lbn="pba_488.002"/>
eifriger Religionsübungen zu verweisen, die jene Anlage noch verstärken <lbn="pba_488.003"/>
müssen. Mit welcher virtuosen Meisterschaft hat Lessing gleich das erste <lbn="pba_488.004"/>
Auftreten Emiliens benutzt, zugleich die Handlung wesentlich weiter zu <lbn="pba_488.005"/>
führen und in diese ganzen Verhältnisse den klarsten Einblick zu gewähren! <lbn="pba_488.006"/>
Die Art, wie Emilia hier geschäftig ist, die Störung ihrer <lbn="pba_488.007"/>
Andacht durch die leidenschaftlichen Anträge des Prinzen sich selbst zum <lbn="pba_488.008"/>
schweren Vorwurf, ihre natürliche Verwirrung, ihr fassungsloses Verstummen <lbn="pba_488.009"/>
sich zum Vergehen zu rechnen, ist einzig und allein vermögend, <lbn="pba_488.010"/>
ihre spätere Haltung in der Katastrophe zu erklären. Kann etwas die <lbn="pba_488.011"/>
für den Verkehr mit der Welt so verhängnisvolle Anlage der Emilia <lbn="pba_488.012"/>
noch bestärken — und mit einer so verderbten Welt, wie sie dieser kleine <lbn="pba_488.013"/>
Hof mit seiner durch und durch vergifteten Atmosphäre darstellt —, so <lbn="pba_488.014"/>
ist es die unzugänglich rauhe Heftigkeit des Vaters, eng verbunden mit <lbn="pba_488.015"/>
dem überstolzen Hochsinn seines Ehrgefühls, dieses Odoardo, den die <lbn="pba_488.016"/>
Weisheit des Dichters mit allen Zügen ausstattete, um seine Tochter <lbn="pba_488.017"/>
als die Erbin seines Geistes, ganz nach seinem Vorbilde zu denken und <lbn="pba_488.018"/>
zu empfinden gewohnt, erscheinen zu lassen.</p><p><lbn="pba_488.019"/>
Noch ein anderes Motiv hat Lessing wirksam gemacht, um jene <lbn="pba_488.020"/>
Hyperästhesie des sittlichen Bewußtseins, die für die That Emiliens der <lbn="pba_488.021"/>
treibende Faktor wird, erklärlich erscheinen zu lassen: es ist die weltfremde <lbn="pba_488.022"/>
Zurückgezogenheit, in welcher sie Odoardos Strenge und seine <lbn="pba_488.023"/>
Mißachtung des prinzlichen Hofes fast während ihres ganzen Lebens <lbn="pba_488.024"/>
erhalten hat. Gerade dadurch, daß die inkonsequente Nachgiebigkeit des <lbn="pba_488.025"/>
Vaters gegen den Wunsch ihrer Mutter sie zuletzt in jene glänzenden <lbn="pba_488.026"/>
und durch das Laster angefressenen Gesellschaftskreise einen kurzen, aber <lbn="pba_488.027"/>
erschreckenden Einblick hat thun lassen, werden die Wirkungen der Vereinsamung, <lbn="pba_488.028"/>
in der sie erzogen wurde, noch sehr bedeutend verstärkt. Die <lbn="pba_488.029"/>
wenigen Züge, mit denen der Dichter den Grafen Appiani ausgestattet <lbn="pba_488.030"/>
hat — so meisterhaft jedoch, daß sie ein volles Bild dieses edlen Charakters <lbn="pba_488.031"/>
gewähren —, sind ganz in der Absicht erfunden, jene schwärmerische <lbn="pba_488.032"/>
Neigung in Emiliens Wesen zu nähren. Jn allem übrigen <lbn="pba_488.033"/>
ihrer und Odoardos Natur ganz gleich, der Mann nach ihrem Herzen <lbn="pba_488.034"/>
und nach seinem Sinn, hat er noch dazu einem stark ausgeprägten Hang <lbn="pba_488.035"/>
zur Schwermut in sich Raum gegeben, der in das bisher sorglos unbefangene <lbn="pba_488.036"/>
Naturell der Braut schnell sich übertragen hat. So fehlt nichts <lbn="pba_488.037"/>
in dem dramatischen Kalkül: die innere wie die äußere Motivierung ist <lbn="pba_488.038"/>
lückenlos, alles drängt mit vereinter Kraft zu dem tragischen Ausgang.</p><p><lbn="pba_488.039"/>
Das ändert aber nichts an der nicht zu leugnenden Thatsache, <lbn="pba_488.040"/>
daß dieser Ausgang <hirendition="#g">objektiv schlechterdings nicht notwendig</hi></p></div></body></text></TEI>
[488/0506]
pba_488.001
Anlässe zu vertuschen und im Übrigen die Tochter auf das Hülfsmittel pba_488.002
eifriger Religionsübungen zu verweisen, die jene Anlage noch verstärken pba_488.003
müssen. Mit welcher virtuosen Meisterschaft hat Lessing gleich das erste pba_488.004
Auftreten Emiliens benutzt, zugleich die Handlung wesentlich weiter zu pba_488.005
führen und in diese ganzen Verhältnisse den klarsten Einblick zu gewähren! pba_488.006
Die Art, wie Emilia hier geschäftig ist, die Störung ihrer pba_488.007
Andacht durch die leidenschaftlichen Anträge des Prinzen sich selbst zum pba_488.008
schweren Vorwurf, ihre natürliche Verwirrung, ihr fassungsloses Verstummen pba_488.009
sich zum Vergehen zu rechnen, ist einzig und allein vermögend, pba_488.010
ihre spätere Haltung in der Katastrophe zu erklären. Kann etwas die pba_488.011
für den Verkehr mit der Welt so verhängnisvolle Anlage der Emilia pba_488.012
noch bestärken — und mit einer so verderbten Welt, wie sie dieser kleine pba_488.013
Hof mit seiner durch und durch vergifteten Atmosphäre darstellt —, so pba_488.014
ist es die unzugänglich rauhe Heftigkeit des Vaters, eng verbunden mit pba_488.015
dem überstolzen Hochsinn seines Ehrgefühls, dieses Odoardo, den die pba_488.016
Weisheit des Dichters mit allen Zügen ausstattete, um seine Tochter pba_488.017
als die Erbin seines Geistes, ganz nach seinem Vorbilde zu denken und pba_488.018
zu empfinden gewohnt, erscheinen zu lassen.
pba_488.019
Noch ein anderes Motiv hat Lessing wirksam gemacht, um jene pba_488.020
Hyperästhesie des sittlichen Bewußtseins, die für die That Emiliens der pba_488.021
treibende Faktor wird, erklärlich erscheinen zu lassen: es ist die weltfremde pba_488.022
Zurückgezogenheit, in welcher sie Odoardos Strenge und seine pba_488.023
Mißachtung des prinzlichen Hofes fast während ihres ganzen Lebens pba_488.024
erhalten hat. Gerade dadurch, daß die inkonsequente Nachgiebigkeit des pba_488.025
Vaters gegen den Wunsch ihrer Mutter sie zuletzt in jene glänzenden pba_488.026
und durch das Laster angefressenen Gesellschaftskreise einen kurzen, aber pba_488.027
erschreckenden Einblick hat thun lassen, werden die Wirkungen der Vereinsamung, pba_488.028
in der sie erzogen wurde, noch sehr bedeutend verstärkt. Die pba_488.029
wenigen Züge, mit denen der Dichter den Grafen Appiani ausgestattet pba_488.030
hat — so meisterhaft jedoch, daß sie ein volles Bild dieses edlen Charakters pba_488.031
gewähren —, sind ganz in der Absicht erfunden, jene schwärmerische pba_488.032
Neigung in Emiliens Wesen zu nähren. Jn allem übrigen pba_488.033
ihrer und Odoardos Natur ganz gleich, der Mann nach ihrem Herzen pba_488.034
und nach seinem Sinn, hat er noch dazu einem stark ausgeprägten Hang pba_488.035
zur Schwermut in sich Raum gegeben, der in das bisher sorglos unbefangene pba_488.036
Naturell der Braut schnell sich übertragen hat. So fehlt nichts pba_488.037
in dem dramatischen Kalkül: die innere wie die äußere Motivierung ist pba_488.038
lückenlos, alles drängt mit vereinter Kraft zu dem tragischen Ausgang.
pba_488.039
Das ändert aber nichts an der nicht zu leugnenden Thatsache, pba_488.040
daß dieser Ausgang objektiv schlechterdings nicht notwendig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/506>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.