Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
pba_037.001
Glitzern hier im See sich spiegelnd, pba_037.002
Glänzen droben klarer Nacht; pba_037.003
Tiefsten Ruhens Glück besiegelnd, pba_037.004
Herrscht des Mondes volle Pracht.

pba_037.005
Eine völlig malerische Strophe und poetisch wie malerisch gleich pba_037.006
vollkommen! Und nicht minder folgende Stelle aus Fausts Monolog:

pba_037.007
Jn Dämmerschein liegt schon die Welt erschlossen, pba_037.008
Der Wald ertönt von tausendstimm'gem Leben, pba_037.009
Thal aus, Thal ein ist Nebelstreif ergossen; pba_037.010
Doch senkt sich Himmelsklarheit in die Tiefen, pba_037.011
Und Zweig' und Aeste, frisch erquickt, entsprossen pba_037.012
Dem duft'gen Abgrund, wo versenkt sie schliefen; pba_037.013
Auch Farb' an Farbe klärt sich los vom Grunde, pba_037.014
Wo Blum' und Blatt von Zitterperle triefen, pba_037.015
Ein Paradies wird um mich her die Runde. pba_037.016
Hinaufgeschaut! -- Der Berge Gipfelriesen pba_037.017
Verkünden schon die feierlichste Stunde; pba_037.018
Sie dürfen früh des ew'gen Lichts genießen, pba_037.019
Das später sich zu uns hernieder wendet. pba_037.020
Jetzt zu der Alpe grüngesenkten Wiesen pba_037.021
Wird neuer Glanz und Deutlichkeit gespendet, pba_037.022
Und stufenweis herab ist es gelungen; -- pba_037.023
Sie tritt hervor! -- und, leider schon geblendet, pba_037.024
Kehr' ich mich weg, vom Augenschmerz durchdrungen.

pba_037.025
Mit einem Wort läßt sich so die Frage nach der Berechtigung der pba_037.026
"Landschaftspoesie" entscheiden, welche Schiller in der Abhandlung pba_037.027
"Ueber Matthissons Gedichte" aufwirft. Er hat vollkommen recht, wenn pba_037.028
er dort sagt: "Das Reich bestimmter Formen geht über den pba_037.029
tierischen Körper und das menschliche Herz nicht hinaus; daher pba_037.030
nur in diesen beiden ein Jdeal kann aufgestellt werden. Ueber dem pba_037.031
Menschen (als Erscheinung) gibt es kein Objekt für die Kunst mehr, obgleich pba_037.032
für die Wissenschaft; denn das Gebiet der Einbildungskraft ist pba_037.033
hier zu Ende. Unter dem Menschen gibt es kein Objekt für die schöne pba_037.034
Kunst mehr, obgleich für die angenehme, denn das Reich der Notwendigkeit pba_037.035
ist hier geschlossen." Allein der Beweis, daß, ungeachtet "bei pba_037.036
den weisen Alten die Poesie sowohl als die bildende Kunst nur im Kreise pba_037.037
der Menschheit sich aufhielten", dennoch die moderne Landschaftsmalerei pba_037.038
und Landschaftsdichtung ihr volles Bürgerrecht in der Kunst haben, pba_037.039
kann, unmittelbar aus den oben aufgestellten Prämissen, weit kürzer pba_037.040
und klarer geführt werden, als es dort mit Berufung auf die Kantsche pba_037.041
Lehre von den "ästhetischen Jdeen" geschieht.

pba_037.042
Alle lediglich materielle Schilderung und Darstellung ist tot

pba_037.001
Glitzern hier im See sich spiegelnd, pba_037.002
Glänzen droben klarer Nacht; pba_037.003
Tiefsten Ruhens Glück besiegelnd, pba_037.004
Herrscht des Mondes volle Pracht.

pba_037.005
Eine völlig malerische Strophe und poetisch wie malerisch gleich pba_037.006
vollkommen! Und nicht minder folgende Stelle aus Fausts Monolog:

pba_037.007
Jn Dämmerschein liegt schon die Welt erschlossen, pba_037.008
Der Wald ertönt von tausendstimm'gem Leben, pba_037.009
Thal aus, Thal ein ist Nebelstreif ergossen; pba_037.010
Doch senkt sich Himmelsklarheit in die Tiefen, pba_037.011
Und Zweig' und Aeste, frisch erquickt, entsprossen pba_037.012
Dem duft'gen Abgrund, wo versenkt sie schliefen; pba_037.013
Auch Farb' an Farbe klärt sich los vom Grunde, pba_037.014
Wo Blum' und Blatt von Zitterperle triefen, pba_037.015
Ein Paradies wird um mich her die Runde. pba_037.016
Hinaufgeschaut! — Der Berge Gipfelriesen pba_037.017
Verkünden schon die feierlichste Stunde; pba_037.018
Sie dürfen früh des ew'gen Lichts genießen, pba_037.019
Das später sich zu uns hernieder wendet. pba_037.020
Jetzt zu der Alpe grüngesenkten Wiesen pba_037.021
Wird neuer Glanz und Deutlichkeit gespendet, pba_037.022
Und stufenweis herab ist es gelungen; — pba_037.023
Sie tritt hervor! — und, leider schon geblendet, pba_037.024
Kehr' ich mich weg, vom Augenschmerz durchdrungen.

pba_037.025
Mit einem Wort läßt sich so die Frage nach der Berechtigung der pba_037.026
„Landschaftspoesie“ entscheiden, welche Schiller in der Abhandlung pba_037.027
„Ueber Matthissons Gedichte“ aufwirft. Er hat vollkommen recht, wenn pba_037.028
er dort sagt: „Das Reich bestimmter Formen geht über den pba_037.029
tierischen Körper und das menschliche Herz nicht hinaus; daher pba_037.030
nur in diesen beiden ein Jdeal kann aufgestellt werden. Ueber dem pba_037.031
Menschen (als Erscheinung) gibt es kein Objekt für die Kunst mehr, obgleich pba_037.032
für die Wissenschaft; denn das Gebiet der Einbildungskraft ist pba_037.033
hier zu Ende. Unter dem Menschen gibt es kein Objekt für die schöne pba_037.034
Kunst mehr, obgleich für die angenehme, denn das Reich der Notwendigkeit pba_037.035
ist hier geschlossen.“ Allein der Beweis, daß, ungeachtet „bei pba_037.036
den weisen Alten die Poesie sowohl als die bildende Kunst nur im Kreise pba_037.037
der Menschheit sich aufhielten“, dennoch die moderne Landschaftsmalerei pba_037.038
und Landschaftsdichtung ihr volles Bürgerrecht in der Kunst haben, pba_037.039
kann, unmittelbar aus den oben aufgestellten Prämissen, weit kürzer pba_037.040
und klarer geführt werden, als es dort mit Berufung auf die Kantsche pba_037.041
Lehre von den „ästhetischen Jdeen“ geschieht.

pba_037.042
Alle lediglich materielle Schilderung und Darstellung ist tot

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0055" n="37"/>
        <lb n="pba_037.001"/>
        <lg>
          <l>Glitzern hier im See sich spiegelnd,</l>
          <lb n="pba_037.002"/>
          <l>Glänzen droben klarer Nacht;</l>
          <lb n="pba_037.003"/>
          <l>Tiefsten Ruhens Glück besiegelnd,</l>
          <lb n="pba_037.004"/>
          <l>Herrscht des Mondes volle Pracht.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_037.005"/>
Eine völlig malerische Strophe und poetisch wie malerisch gleich <lb n="pba_037.006"/>
vollkommen! Und nicht minder folgende Stelle aus Fausts Monolog:</p>
        <lb n="pba_037.007"/>
        <lg>
          <l>Jn Dämmerschein liegt schon die Welt erschlossen,</l>
          <lb n="pba_037.008"/>
          <l>Der Wald ertönt von tausendstimm'gem Leben,</l>
          <lb n="pba_037.009"/>
          <l>Thal aus, Thal ein ist Nebelstreif ergossen;</l>
          <lb n="pba_037.010"/>
          <l>Doch senkt sich Himmelsklarheit in die Tiefen,</l>
          <lb n="pba_037.011"/>
          <l>Und Zweig' und Aeste, frisch erquickt, entsprossen</l>
          <lb n="pba_037.012"/>
          <l>Dem duft'gen Abgrund, wo versenkt sie schliefen;</l>
          <lb n="pba_037.013"/>
          <l>Auch Farb' an Farbe klärt sich los vom Grunde,</l>
          <lb n="pba_037.014"/>
          <l>Wo Blum' und Blatt von Zitterperle triefen,</l>
          <lb n="pba_037.015"/>
          <l>Ein Paradies wird um mich her die Runde.</l>
          <lb n="pba_037.016"/>
          <l>Hinaufgeschaut! &#x2014; Der Berge Gipfelriesen</l>
          <lb n="pba_037.017"/>
          <l>Verkünden schon die feierlichste Stunde;</l>
          <lb n="pba_037.018"/>
          <l>Sie dürfen früh des ew'gen Lichts genießen,</l>
          <lb n="pba_037.019"/>
          <l>Das später sich zu uns hernieder wendet.</l>
          <lb n="pba_037.020"/>
          <l>Jetzt zu der Alpe grüngesenkten Wiesen</l>
          <lb n="pba_037.021"/>
          <l>Wird neuer Glanz und Deutlichkeit gespendet,</l>
          <lb n="pba_037.022"/>
          <l>Und stufenweis herab ist es gelungen; &#x2014;</l>
          <lb n="pba_037.023"/>
          <l>Sie tritt hervor! &#x2014; und, leider schon geblendet,</l>
          <lb n="pba_037.024"/>
          <l>Kehr' ich mich weg, vom Augenschmerz durchdrungen.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_037.025"/>
Mit einem Wort läßt sich so die Frage nach der Berechtigung der <lb n="pba_037.026"/>
&#x201E;Landschaftspoesie&#x201C; entscheiden, welche <hi rendition="#g">Schiller</hi> in der Abhandlung <lb n="pba_037.027"/>
&#x201E;Ueber Matthissons Gedichte&#x201C; aufwirft. Er hat vollkommen recht, wenn <lb n="pba_037.028"/>
er dort sagt: &#x201E;Das Reich <hi rendition="#g">bestimmter Formen</hi> geht über den <lb n="pba_037.029"/> <hi rendition="#g">tierischen Körper</hi> und das <hi rendition="#g">menschliche Herz</hi> nicht hinaus; daher <lb n="pba_037.030"/>
nur in diesen beiden ein Jdeal kann aufgestellt werden. <hi rendition="#g">Ueber</hi> dem <lb n="pba_037.031"/>
Menschen (als Erscheinung) gibt es kein Objekt für die Kunst mehr, obgleich <lb n="pba_037.032"/>
für die Wissenschaft; denn das Gebiet der Einbildungskraft ist <lb n="pba_037.033"/>
hier zu Ende. <hi rendition="#g">Unter</hi> dem Menschen gibt es kein Objekt für die <hi rendition="#g">schöne</hi> <lb n="pba_037.034"/>
Kunst mehr, obgleich für die <hi rendition="#g">angenehme,</hi> denn das Reich der Notwendigkeit <lb n="pba_037.035"/>
ist hier geschlossen.&#x201C; Allein der Beweis, daß, ungeachtet &#x201E;bei <lb n="pba_037.036"/>
den weisen Alten die Poesie sowohl als die bildende Kunst nur im Kreise <lb n="pba_037.037"/>
der Menschheit sich aufhielten&#x201C;, dennoch die moderne Landschaftsmalerei <lb n="pba_037.038"/>
und Landschaftsdichtung ihr volles Bürgerrecht in der Kunst haben, <lb n="pba_037.039"/>
kann, unmittelbar aus den oben aufgestellten Prämissen, weit kürzer <lb n="pba_037.040"/>
und klarer geführt werden, als es dort mit Berufung auf die Kantsche <lb n="pba_037.041"/>
Lehre von den &#x201E;ästhetischen Jdeen&#x201C; geschieht.</p>
        <p><lb n="pba_037.042"/>
Alle <hi rendition="#g">lediglich materielle</hi> Schilderung und Darstellung ist <hi rendition="#g">tot</hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0055] pba_037.001 Glitzern hier im See sich spiegelnd, pba_037.002 Glänzen droben klarer Nacht; pba_037.003 Tiefsten Ruhens Glück besiegelnd, pba_037.004 Herrscht des Mondes volle Pracht. pba_037.005 Eine völlig malerische Strophe und poetisch wie malerisch gleich pba_037.006 vollkommen! Und nicht minder folgende Stelle aus Fausts Monolog: pba_037.007 Jn Dämmerschein liegt schon die Welt erschlossen, pba_037.008 Der Wald ertönt von tausendstimm'gem Leben, pba_037.009 Thal aus, Thal ein ist Nebelstreif ergossen; pba_037.010 Doch senkt sich Himmelsklarheit in die Tiefen, pba_037.011 Und Zweig' und Aeste, frisch erquickt, entsprossen pba_037.012 Dem duft'gen Abgrund, wo versenkt sie schliefen; pba_037.013 Auch Farb' an Farbe klärt sich los vom Grunde, pba_037.014 Wo Blum' und Blatt von Zitterperle triefen, pba_037.015 Ein Paradies wird um mich her die Runde. pba_037.016 Hinaufgeschaut! — Der Berge Gipfelriesen pba_037.017 Verkünden schon die feierlichste Stunde; pba_037.018 Sie dürfen früh des ew'gen Lichts genießen, pba_037.019 Das später sich zu uns hernieder wendet. pba_037.020 Jetzt zu der Alpe grüngesenkten Wiesen pba_037.021 Wird neuer Glanz und Deutlichkeit gespendet, pba_037.022 Und stufenweis herab ist es gelungen; — pba_037.023 Sie tritt hervor! — und, leider schon geblendet, pba_037.024 Kehr' ich mich weg, vom Augenschmerz durchdrungen. pba_037.025 Mit einem Wort läßt sich so die Frage nach der Berechtigung der pba_037.026 „Landschaftspoesie“ entscheiden, welche Schiller in der Abhandlung pba_037.027 „Ueber Matthissons Gedichte“ aufwirft. Er hat vollkommen recht, wenn pba_037.028 er dort sagt: „Das Reich bestimmter Formen geht über den pba_037.029 tierischen Körper und das menschliche Herz nicht hinaus; daher pba_037.030 nur in diesen beiden ein Jdeal kann aufgestellt werden. Ueber dem pba_037.031 Menschen (als Erscheinung) gibt es kein Objekt für die Kunst mehr, obgleich pba_037.032 für die Wissenschaft; denn das Gebiet der Einbildungskraft ist pba_037.033 hier zu Ende. Unter dem Menschen gibt es kein Objekt für die schöne pba_037.034 Kunst mehr, obgleich für die angenehme, denn das Reich der Notwendigkeit pba_037.035 ist hier geschlossen.“ Allein der Beweis, daß, ungeachtet „bei pba_037.036 den weisen Alten die Poesie sowohl als die bildende Kunst nur im Kreise pba_037.037 der Menschheit sich aufhielten“, dennoch die moderne Landschaftsmalerei pba_037.038 und Landschaftsdichtung ihr volles Bürgerrecht in der Kunst haben, pba_037.039 kann, unmittelbar aus den oben aufgestellten Prämissen, weit kürzer pba_037.040 und klarer geführt werden, als es dort mit Berufung auf die Kantsche pba_037.041 Lehre von den „ästhetischen Jdeen“ geschieht. pba_037.042 Alle lediglich materielle Schilderung und Darstellung ist tot

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/55
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/55>, abgerufen am 21.11.2024.