Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_557.001
der die Furcht ganz im Mitleid verschwinden ließ, handgreiflicher als pba_557.002
hier. Eine einigermaßen deutliche Vorstellung von der Natur dieses pba_557.003
Affektes hätte Schiller mit Notwendigkeit aus dem Gewebe, in das er pba_557.004
sich mehr und mehr verstrickt, befreien müssen. Sie hätte ihm den pba_557.005
primitiven Charakter der tragischen Affekte entdecken müssen, statt daß pba_557.006
er sie als mitgeteilte behandelt; zugleich damit hätten sie sich ihm pba_557.007
als spontane, reine Empfindungen darstellen müssen, in Entstehung pba_557.008
und Verlauf ganz unabhängig von moralischer Erkenntnis, vielmehr pba_557.009
geeignet diese erst anzuregen, auf sie hinzuführen!
Jst doch pba_557.010
die Furcht einer der mächtigsten Faktoren des religiösen Empfindens! pba_557.011
Aber gleichviel, ob mit der Heiligkeit des religiösen Gebotes pba_557.012
umkleidet und durch sie gefordert, oder durch die künstlerische Nachahmung pba_557.013
des Schicksalslaufes unmittelbar erzeugt: immer ist diese pba_557.014
"Furcht" die Vorläuferin und Vorbedingung der Philosophie, "der pba_557.015
Weisheit Anfang", niemals das erst durch moralische Kultur ermöglichte pba_557.016
Ergebnis. Schiller, da er in seiner Rechnung unbewußt auf die pba_557.017
Unentbehrlichkeit dieses Koefficienten stößt, ersetzt ihn durch die Forderung pba_557.018
einer teleologischen Erkenntnis des Weltenplans!

pba_557.019
Die merkwürdige Stelle muß hier im vollen Wortlaut wiedergegeben pba_557.020
werden: "Wie viel auch schon dadurch gewonnen wird, daß pba_557.021
unser Unwille über jene Zweckwidrigkeit kein moralisches Wesen betrifft, pba_557.022
sondern an den unschädlichsten Ort, auf die Notwendigkeit abgeleitet pba_557.023
wird, so ist eine blinde Unterwürfigkeit unter das Schicksal immer pba_557.024
demütigend und kränkend für freie, sich selbst bestimmende Wesen. Dies pba_557.025
ist es, was uns auch in den vortrefflichsten Stücken der griechischen pba_557.026
Bühne etwas zu wünschen übrig läßt, weil in allen pba_557.027
diesen Stücken zuletzt an die Notwendigkeit appelliert wird
pba_557.028
und für unsere Vernunft fordernde Vernunft immer ein unaufgelöster pba_557.029
Knoten zurückbleibt. Aber auf der höchsten und letzten Stufe, pba_557.030
welche der moralisch gebildete Mensch erklimmt, und zu welcher die pba_557.031
rührende Kunst sich erheben kann, löst sich auch dieser, und jeder Schatten pba_557.032
von Unlust verschwindet mit ihm. Dies geschieht, wenn selbst die Unzufriedenheit pba_557.033
mit dem Schicksal hinwegfällt -- (wie nahe kommt Schiller pba_557.034
hier der Forderung des gereinigten, berechtigten Affektes! der aber nichtsdestoweniger pba_557.035
doch Affekt bleibt: lebendige, mit Wärme die Seele durchströmende pba_557.036
Thätigkeit des Empfindens! Elementarkraft, aber zur pba_557.037
Wirkung an rechter Stelle in das rechte Bett gelenkt!) -- und sich in pba_557.038
die Ahnung oder lieber in deutliches Bewußtsein einer teleologischen pba_557.039
Verknüpfung der Dinge,
einer erhabenen Ordnung, pba_557.040
eines gütigen Willens
verliert -- (der Jrrtum verschleiert sich für

pba_557.001
der die Furcht ganz im Mitleid verschwinden ließ, handgreiflicher als pba_557.002
hier. Eine einigermaßen deutliche Vorstellung von der Natur dieses pba_557.003
Affektes hätte Schiller mit Notwendigkeit aus dem Gewebe, in das er pba_557.004
sich mehr und mehr verstrickt, befreien müssen. Sie hätte ihm den pba_557.005
primitiven Charakter der tragischen Affekte entdecken müssen, statt daß pba_557.006
er sie als mitgeteilte behandelt; zugleich damit hätten sie sich ihm pba_557.007
als spontane, reine Empfindungen darstellen müssen, in Entstehung pba_557.008
und Verlauf ganz unabhängig von moralischer Erkenntnis, vielmehr pba_557.009
geeignet diese erst anzuregen, auf sie hinzuführen!
Jst doch pba_557.010
die Furcht einer der mächtigsten Faktoren des religiösen Empfindens! pba_557.011
Aber gleichviel, ob mit der Heiligkeit des religiösen Gebotes pba_557.012
umkleidet und durch sie gefordert, oder durch die künstlerische Nachahmung pba_557.013
des Schicksalslaufes unmittelbar erzeugt: immer ist diese pba_557.014
„Furcht“ die Vorläuferin und Vorbedingung der Philosophie, „der pba_557.015
Weisheit Anfang“, niemals das erst durch moralische Kultur ermöglichte pba_557.016
Ergebnis. Schiller, da er in seiner Rechnung unbewußt auf die pba_557.017
Unentbehrlichkeit dieses Koefficienten stößt, ersetzt ihn durch die Forderung pba_557.018
einer teleologischen Erkenntnis des Weltenplans!

pba_557.019
Die merkwürdige Stelle muß hier im vollen Wortlaut wiedergegeben pba_557.020
werden: „Wie viel auch schon dadurch gewonnen wird, daß pba_557.021
unser Unwille über jene Zweckwidrigkeit kein moralisches Wesen betrifft, pba_557.022
sondern an den unschädlichsten Ort, auf die Notwendigkeit abgeleitet pba_557.023
wird, so ist eine blinde Unterwürfigkeit unter das Schicksal immer pba_557.024
demütigend und kränkend für freie, sich selbst bestimmende Wesen. Dies pba_557.025
ist es, was uns auch in den vortrefflichsten Stücken der griechischen pba_557.026
Bühne etwas zu wünschen übrig läßt, weil in allen pba_557.027
diesen Stücken zuletzt an die Notwendigkeit appelliert wird
pba_557.028
und für unsere Vernunft fordernde Vernunft immer ein unaufgelöster pba_557.029
Knoten zurückbleibt. Aber auf der höchsten und letzten Stufe, pba_557.030
welche der moralisch gebildete Mensch erklimmt, und zu welcher die pba_557.031
rührende Kunst sich erheben kann, löst sich auch dieser, und jeder Schatten pba_557.032
von Unlust verschwindet mit ihm. Dies geschieht, wenn selbst die Unzufriedenheit pba_557.033
mit dem Schicksal hinwegfällt — (wie nahe kommt Schiller pba_557.034
hier der Forderung des gereinigten, berechtigten Affektes! der aber nichtsdestoweniger pba_557.035
doch Affekt bleibt: lebendige, mit Wärme die Seele durchströmende pba_557.036
Thätigkeit des Empfindens! Elementarkraft, aber zur pba_557.037
Wirkung an rechter Stelle in das rechte Bett gelenkt!) — und sich in pba_557.038
die Ahnung oder lieber in deutliches Bewußtsein einer teleologischen pba_557.039
Verknüpfung der Dinge,
einer erhabenen Ordnung, pba_557.040
eines gütigen Willens
verliert — (der Jrrtum verschleiert sich für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0575" n="557"/><lb n="pba_557.001"/>
der die <hi rendition="#g">Furcht</hi> ganz im Mitleid verschwinden ließ, handgreiflicher als <lb n="pba_557.002"/>
hier. Eine einigermaßen deutliche Vorstellung von der Natur dieses <lb n="pba_557.003"/>
Affektes hätte Schiller mit Notwendigkeit aus dem Gewebe, in das er <lb n="pba_557.004"/>
sich mehr und mehr verstrickt, befreien müssen. Sie hätte ihm den <lb n="pba_557.005"/> <hi rendition="#g">primitiven</hi> Charakter der tragischen Affekte entdecken müssen, statt daß <lb n="pba_557.006"/>
er sie als <hi rendition="#g">mitgeteilte</hi> behandelt; zugleich damit hätten sie sich ihm <lb n="pba_557.007"/>
als <hi rendition="#g">spontane, reine</hi> Empfindungen darstellen müssen, in Entstehung <lb n="pba_557.008"/>
und Verlauf ganz unabhängig von moralischer Erkenntnis, <hi rendition="#g">vielmehr <lb n="pba_557.009"/>
geeignet diese erst anzuregen, auf sie hinzuführen!</hi> Jst doch <lb n="pba_557.010"/>
die <hi rendition="#g">Furcht</hi> einer der mächtigsten Faktoren des <hi rendition="#g">religiösen Empfindens!</hi> <lb n="pba_557.011"/>
Aber gleichviel, ob mit der Heiligkeit des religiösen Gebotes <lb n="pba_557.012"/>
umkleidet und durch sie <hi rendition="#g">gefordert,</hi> oder durch die künstlerische Nachahmung <lb n="pba_557.013"/>
des Schicksalslaufes <hi rendition="#g">unmittelbar erzeugt:</hi> immer ist diese <lb n="pba_557.014"/>
&#x201E;Furcht&#x201C; die Vorläuferin und Vorbedingung der Philosophie, &#x201E;der <lb n="pba_557.015"/>
Weisheit Anfang&#x201C;, niemals das erst durch moralische Kultur ermöglichte <lb n="pba_557.016"/>
Ergebnis. Schiller, da er in seiner Rechnung unbewußt auf die <lb n="pba_557.017"/>
Unentbehrlichkeit dieses Koefficienten stößt, ersetzt ihn durch die Forderung <lb n="pba_557.018"/>
einer teleologischen Erkenntnis des Weltenplans!</p>
        <p><lb n="pba_557.019"/>
Die merkwürdige Stelle muß hier im vollen Wortlaut wiedergegeben <lb n="pba_557.020"/>
werden: &#x201E;Wie viel auch schon dadurch gewonnen wird, daß <lb n="pba_557.021"/>
unser Unwille über jene Zweckwidrigkeit kein moralisches Wesen betrifft, <lb n="pba_557.022"/>
sondern an den unschädlichsten Ort, auf die Notwendigkeit abgeleitet <lb n="pba_557.023"/>
wird, so ist eine blinde Unterwürfigkeit unter das Schicksal immer <lb n="pba_557.024"/>
demütigend und kränkend für freie, sich selbst bestimmende Wesen. Dies <lb n="pba_557.025"/>
ist es, was uns <hi rendition="#g">auch in den vortrefflichsten Stücken der griechischen <lb n="pba_557.026"/>
Bühne etwas zu wünschen übrig läßt, weil in allen <lb n="pba_557.027"/>
diesen Stücken zuletzt an die Notwendigkeit appelliert wird</hi> <lb n="pba_557.028"/>
und <hi rendition="#g">für unsere Vernunft fordernde Vernunft</hi> immer ein unaufgelöster <lb n="pba_557.029"/>
Knoten zurückbleibt. Aber auf der höchsten und letzten Stufe, <lb n="pba_557.030"/>
welche der moralisch gebildete Mensch erklimmt, und zu welcher die <lb n="pba_557.031"/>
rührende Kunst sich erheben kann, löst sich auch dieser, und jeder Schatten <lb n="pba_557.032"/>
von Unlust verschwindet mit ihm. Dies geschieht, wenn selbst die Unzufriedenheit <lb n="pba_557.033"/>
mit dem Schicksal hinwegfällt &#x2014; (wie nahe kommt Schiller <lb n="pba_557.034"/>
hier der Forderung des gereinigten, berechtigten Affektes! der aber nichtsdestoweniger <lb n="pba_557.035"/>
doch Affekt bleibt: lebendige, mit Wärme die Seele durchströmende <lb n="pba_557.036"/> <hi rendition="#g">Thätigkeit</hi> des Empfindens! Elementarkraft, aber zur <lb n="pba_557.037"/>
Wirkung an rechter Stelle in das rechte Bett gelenkt!) &#x2014; und sich in <lb n="pba_557.038"/>
die Ahnung <hi rendition="#g">oder lieber in deutliches Bewußtsein einer teleologischen <lb n="pba_557.039"/>
Verknüpfung der Dinge,</hi> einer <hi rendition="#g">erhabenen Ordnung, <lb n="pba_557.040"/>
eines gütigen Willens</hi> verliert &#x2014; (der Jrrtum verschleiert sich für
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0575] pba_557.001 der die Furcht ganz im Mitleid verschwinden ließ, handgreiflicher als pba_557.002 hier. Eine einigermaßen deutliche Vorstellung von der Natur dieses pba_557.003 Affektes hätte Schiller mit Notwendigkeit aus dem Gewebe, in das er pba_557.004 sich mehr und mehr verstrickt, befreien müssen. Sie hätte ihm den pba_557.005 primitiven Charakter der tragischen Affekte entdecken müssen, statt daß pba_557.006 er sie als mitgeteilte behandelt; zugleich damit hätten sie sich ihm pba_557.007 als spontane, reine Empfindungen darstellen müssen, in Entstehung pba_557.008 und Verlauf ganz unabhängig von moralischer Erkenntnis, vielmehr pba_557.009 geeignet diese erst anzuregen, auf sie hinzuführen! Jst doch pba_557.010 die Furcht einer der mächtigsten Faktoren des religiösen Empfindens! pba_557.011 Aber gleichviel, ob mit der Heiligkeit des religiösen Gebotes pba_557.012 umkleidet und durch sie gefordert, oder durch die künstlerische Nachahmung pba_557.013 des Schicksalslaufes unmittelbar erzeugt: immer ist diese pba_557.014 „Furcht“ die Vorläuferin und Vorbedingung der Philosophie, „der pba_557.015 Weisheit Anfang“, niemals das erst durch moralische Kultur ermöglichte pba_557.016 Ergebnis. Schiller, da er in seiner Rechnung unbewußt auf die pba_557.017 Unentbehrlichkeit dieses Koefficienten stößt, ersetzt ihn durch die Forderung pba_557.018 einer teleologischen Erkenntnis des Weltenplans! pba_557.019 Die merkwürdige Stelle muß hier im vollen Wortlaut wiedergegeben pba_557.020 werden: „Wie viel auch schon dadurch gewonnen wird, daß pba_557.021 unser Unwille über jene Zweckwidrigkeit kein moralisches Wesen betrifft, pba_557.022 sondern an den unschädlichsten Ort, auf die Notwendigkeit abgeleitet pba_557.023 wird, so ist eine blinde Unterwürfigkeit unter das Schicksal immer pba_557.024 demütigend und kränkend für freie, sich selbst bestimmende Wesen. Dies pba_557.025 ist es, was uns auch in den vortrefflichsten Stücken der griechischen pba_557.026 Bühne etwas zu wünschen übrig läßt, weil in allen pba_557.027 diesen Stücken zuletzt an die Notwendigkeit appelliert wird pba_557.028 und für unsere Vernunft fordernde Vernunft immer ein unaufgelöster pba_557.029 Knoten zurückbleibt. Aber auf der höchsten und letzten Stufe, pba_557.030 welche der moralisch gebildete Mensch erklimmt, und zu welcher die pba_557.031 rührende Kunst sich erheben kann, löst sich auch dieser, und jeder Schatten pba_557.032 von Unlust verschwindet mit ihm. Dies geschieht, wenn selbst die Unzufriedenheit pba_557.033 mit dem Schicksal hinwegfällt — (wie nahe kommt Schiller pba_557.034 hier der Forderung des gereinigten, berechtigten Affektes! der aber nichtsdestoweniger pba_557.035 doch Affekt bleibt: lebendige, mit Wärme die Seele durchströmende pba_557.036 Thätigkeit des Empfindens! Elementarkraft, aber zur pba_557.037 Wirkung an rechter Stelle in das rechte Bett gelenkt!) — und sich in pba_557.038 die Ahnung oder lieber in deutliches Bewußtsein einer teleologischen pba_557.039 Verknüpfung der Dinge, einer erhabenen Ordnung, pba_557.040 eines gütigen Willens verliert — (der Jrrtum verschleiert sich für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/575
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/575>, abgerufen am 31.10.2024.