pba_576.001 Mich auszustoßen aus dem Haus, dem Vaterland,pba_576.002 Daß ich, gotteigen, schweifte bis zum Saum der Welt;pba_576.003 Und wollt' er nicht, glutzuckend fahre dann des Zeuspba_576.004 Blitzstrahl herab, all' sein Geschlecht hinwegzuthun.pba_576.005 Und er, gehorsam diesem Spruch des Loxias,pba_576.006 Trieb mich von hinnen, schloß des Vaterhauses Thorpba_576.007 Mir Weinenden weinend; doch es zwang, es lenkte ihnpba_576.008 Kronions Zügel mit Gewalt zu solchem Thun.pba_576.009 Und alsobald war Leib und Seele mir verkehrt,pba_576.010 Die Stirn, ihr seht es, stiergehörnt; endlos gequältpba_576.011 Vom Stich der Bremse, irren Sprungs, wahnsinnverwirrt,pba_576.012 So floh ich rastlos gen Kechreios' klaren Quell,pba_576.013 Zum Hügel Lerna. Und es kam ein Riesenhirt,pba_576.014 Der erdgeborne, grimme Argos, hinter mir,pba_576.015 Zahllosen Auges spähend, hütend meine Spur;pba_576.016 Doch unerwartet eines schnellen Todes Raubpba_576.017 Sank hin der Leib des Riesen. Wutgestochen flieh'pba_576.018 Jch vor der Gottesgeißel nun von Land zu Land.
pba_576.019 Jm letzten Verse übersetzt Droysen mastigi theia "vor der pba_576.020 Göttin Geißel" statt "vor der göttlichen Geißel"; das stünde im pba_576.021 Widerspruch mit Jos Erzählung, in der von des Zeus Umarmung und pba_576.022 dem Zorn der Hera mit keinem Wort die Rede ist. Dazu steht freilich pba_576.023 in Widerspruch, daß an andern Stellen Prometheus, der Chor, sogar pba_576.024 Jo selbst die Hera als die Anstifterin ihrer Leiden nennt, daß also pba_576.025 dort Äschylus der vulgären Tradition zu folgen scheint. Allein pba_576.026 ganz unverkennbar hat der Dichter absichtlich, mit feinster Kunst, den pba_576.027 Bericht der Jo so gestaltet, daß derselbe, immer noch der hergebrachten pba_576.028 Auffassung offen stehend -- denn was hindert daran, Hera als die pba_576.029 Anstifterin des Orakelspruchs hineinzudenken, wenn auch Jo nichts davon pba_576.030 zu sagen weiß --, dennoch dieselbe zu dem ihm vorschwebenden tiefen pba_576.031 Sinne hinüberleitet.
pba_576.032 Erst dadurch tritt Jo zu Prometheus in eine innere gegensätzliche pba_576.033 Beziehung und mit der Handlung des Stücks in einen tief begründeten, pba_576.034 großartigen Zusammenhang. Jst Prometheus der gewaltige Vertreter pba_576.035 der allein sich selbst vertrauenden Vernunft, die gegen die Gottheit sich pba_576.036 erhebt, so erscheint in Jo die Vertreterin des gottentzückten Sinnes,pba_576.037 jener auch den Griechen nicht fremden, aber besonders dem Orient eigentümlichen pba_576.038 Übersteigerung des schwärmenden Enthusiasmus,pba_576.039 die nach der entgegengesetzten Seite eine Verirrung von der pba_576.040 echten und rechten Götterscheu darstellte. Wahnsinn, wild ausbrechende pba_576.041 Wut, phantastisch widernatürliche Verkehrung des Menschlichen, irre pba_576.042 Ausartung jeder Gattung sind seine unmittelbaren, unvermeidlichen
pba_576.001 Mich auszustoßen aus dem Haus, dem Vaterland,pba_576.002 Daß ich, gotteigen, schweifte bis zum Saum der Welt;pba_576.003 Und wollt' er nicht, glutzuckend fahre dann des Zeuspba_576.004 Blitzstrahl herab, all' sein Geschlecht hinwegzuthun.pba_576.005 Und er, gehorsam diesem Spruch des Loxias,pba_576.006 Trieb mich von hinnen, schloß des Vaterhauses Thorpba_576.007 Mir Weinenden weinend; doch es zwang, es lenkte ihnpba_576.008 Kronions Zügel mit Gewalt zu solchem Thun.pba_576.009 Und alsobald war Leib und Seele mir verkehrt,pba_576.010 Die Stirn, ihr seht es, stiergehörnt; endlos gequältpba_576.011 Vom Stich der Bremse, irren Sprungs, wahnsinnverwirrt,pba_576.012 So floh ich rastlos gen Kechreios' klaren Quell,pba_576.013 Zum Hügel Lerna. Und es kam ein Riesenhirt,pba_576.014 Der erdgeborne, grimme Argos, hinter mir,pba_576.015 Zahllosen Auges spähend, hütend meine Spur;pba_576.016 Doch unerwartet eines schnellen Todes Raubpba_576.017 Sank hin der Leib des Riesen. Wutgestochen flieh'pba_576.018 Jch vor der Gottesgeißel nun von Land zu Land.
pba_576.019 Jm letzten Verse übersetzt Droysen μάστιγι θείᾳ „vor der pba_576.020 Göttin Geißel“ statt „vor der göttlichen Geißel“; das stünde im pba_576.021 Widerspruch mit Jos Erzählung, in der von des Zeus Umarmung und pba_576.022 dem Zorn der Hera mit keinem Wort die Rede ist. Dazu steht freilich pba_576.023 in Widerspruch, daß an andern Stellen Prometheus, der Chor, sogar pba_576.024 Jo selbst die Hera als die Anstifterin ihrer Leiden nennt, daß also pba_576.025 dort Äschylus der vulgären Tradition zu folgen scheint. Allein pba_576.026 ganz unverkennbar hat der Dichter absichtlich, mit feinster Kunst, den pba_576.027 Bericht der Jo so gestaltet, daß derselbe, immer noch der hergebrachten pba_576.028 Auffassung offen stehend — denn was hindert daran, Hera als die pba_576.029 Anstifterin des Orakelspruchs hineinzudenken, wenn auch Jo nichts davon pba_576.030 zu sagen weiß —, dennoch dieselbe zu dem ihm vorschwebenden tiefen pba_576.031 Sinne hinüberleitet.
pba_576.032 Erst dadurch tritt Jo zu Prometheus in eine innere gegensätzliche pba_576.033 Beziehung und mit der Handlung des Stücks in einen tief begründeten, pba_576.034 großartigen Zusammenhang. Jst Prometheus der gewaltige Vertreter pba_576.035 der allein sich selbst vertrauenden Vernunft, die gegen die Gottheit sich pba_576.036 erhebt, so erscheint in Jo die Vertreterin des gottentzückten Sinnes,pba_576.037 jener auch den Griechen nicht fremden, aber besonders dem Orient eigentümlichen pba_576.038 Übersteigerung des schwärmenden Enthusiasmus,pba_576.039 die nach der entgegengesetzten Seite eine Verirrung von der pba_576.040 echten und rechten Götterscheu darstellte. Wahnsinn, wild ausbrechende pba_576.041 Wut, phantastisch widernatürliche Verkehrung des Menschlichen, irre pba_576.042 Ausartung jeder Gattung sind seine unmittelbaren, unvermeidlichen
<TEI><text><body><divn="1"><lg><pbfacs="#f0594"n="576"/><lbn="pba_576.001"/><l><hirendition="#g">Mich auszustoßen aus dem Haus, dem Vaterland,</hi></l><lbn="pba_576.002"/><l><hirendition="#g">Daß ich, gotteigen, schweifte bis zum Saum der Welt;</hi></l><lbn="pba_576.003"/><l><hirendition="#g">Und wollt' er nicht, glutzuckend fahre dann des Zeus</hi></l><lbn="pba_576.004"/><l><hirendition="#g">Blitzstrahl herab, all' sein Geschlecht hinwegzuthun.</hi></l><lbn="pba_576.005"/><l>Und er, gehorsam diesem Spruch des Loxias,</l><lbn="pba_576.006"/><l>Trieb mich von hinnen, schloß des Vaterhauses Thor</l><lbn="pba_576.007"/><l>Mir Weinenden weinend; <hirendition="#g">doch es zwang, es lenkte ihn</hi></l><lbn="pba_576.008"/><l><hirendition="#g">Kronions Zügel mit Gewalt zu solchem Thun.</hi></l><lbn="pba_576.009"/><l>Und alsobald war Leib und Seele mir verkehrt,</l><lbn="pba_576.010"/><l>Die Stirn, ihr seht es, stiergehörnt; endlos gequält</l><lbn="pba_576.011"/><l>Vom Stich der Bremse, irren Sprungs, wahnsinnverwirrt,</l><lbn="pba_576.012"/><l>So floh ich rastlos gen Kechreios' klaren Quell,</l><lbn="pba_576.013"/><l>Zum Hügel Lerna. Und es kam ein Riesenhirt,</l><lbn="pba_576.014"/><l>Der erdgeborne, grimme Argos, hinter mir,</l><lbn="pba_576.015"/><l>Zahllosen Auges spähend, hütend meine Spur;</l><lbn="pba_576.016"/><l>Doch unerwartet eines schnellen Todes Raub</l><lbn="pba_576.017"/><l>Sank hin der Leib des Riesen. Wutgestochen flieh'</l><lbn="pba_576.018"/><l>Jch vor der Gottesgeißel nun von Land zu Land.</l></lg><p><lbn="pba_576.019"/>
Jm letzten Verse übersetzt Droysen <foreignxml:lang="grc">μάστιγιθείᾳ</foreign>„vor der <lbn="pba_576.020"/><hirendition="#g">Göttin</hi> Geißel“ statt „vor der <hirendition="#g">göttlichen</hi> Geißel“; das stünde im <lbn="pba_576.021"/>
Widerspruch mit Jos Erzählung, in der von des Zeus Umarmung und <lbn="pba_576.022"/>
dem Zorn der Hera mit keinem Wort die Rede ist. Dazu steht freilich <lbn="pba_576.023"/>
in Widerspruch, daß an andern Stellen Prometheus, der Chor, sogar <lbn="pba_576.024"/>
Jo selbst die <hirendition="#g">Hera</hi> als die Anstifterin ihrer Leiden nennt, daß also <lbn="pba_576.025"/>
dort Äschylus der <hirendition="#g">vulgären Tradition zu folgen</hi> scheint. Allein <lbn="pba_576.026"/>
ganz unverkennbar hat der Dichter absichtlich, mit feinster Kunst, den <lbn="pba_576.027"/>
Bericht der Jo so gestaltet, daß derselbe, immer noch der hergebrachten <lbn="pba_576.028"/>
Auffassung offen stehend — denn was hindert daran, Hera als die <lbn="pba_576.029"/>
Anstifterin des Orakelspruchs hineinzudenken, wenn auch Jo nichts davon <lbn="pba_576.030"/>
zu sagen weiß —, dennoch dieselbe zu dem ihm vorschwebenden tiefen <lbn="pba_576.031"/>
Sinne hinüberleitet.</p><p><lbn="pba_576.032"/>
Erst dadurch tritt Jo zu Prometheus in eine innere gegensätzliche <lbn="pba_576.033"/>
Beziehung und mit der Handlung des Stücks in einen tief begründeten, <lbn="pba_576.034"/>
großartigen Zusammenhang. Jst Prometheus der gewaltige Vertreter <lbn="pba_576.035"/>
der allein sich selbst vertrauenden Vernunft, die gegen die Gottheit sich <lbn="pba_576.036"/>
erhebt, so erscheint in Jo die Vertreterin des <hirendition="#g">gottentzückten Sinnes,</hi><lbn="pba_576.037"/>
jener auch den Griechen nicht fremden, aber besonders dem Orient eigentümlichen <lbn="pba_576.038"/><hirendition="#g">Übersteigerung des schwärmenden Enthusiasmus,</hi><lbn="pba_576.039"/>
die nach der entgegengesetzten Seite eine Verirrung von der <lbn="pba_576.040"/>
echten und rechten Götterscheu darstellte. Wahnsinn, wild ausbrechende <lbn="pba_576.041"/>
Wut, phantastisch widernatürliche Verkehrung des Menschlichen, irre <lbn="pba_576.042"/>
Ausartung jeder Gattung sind seine unmittelbaren, unvermeidlichen
</p></div></body></text></TEI>
[576/0594]
pba_576.001
Mich auszustoßen aus dem Haus, dem Vaterland, pba_576.002
Daß ich, gotteigen, schweifte bis zum Saum der Welt; pba_576.003
Und wollt' er nicht, glutzuckend fahre dann des Zeus pba_576.004
Blitzstrahl herab, all' sein Geschlecht hinwegzuthun. pba_576.005
Und er, gehorsam diesem Spruch des Loxias, pba_576.006
Trieb mich von hinnen, schloß des Vaterhauses Thor pba_576.007
Mir Weinenden weinend; doch es zwang, es lenkte ihn pba_576.008
Kronions Zügel mit Gewalt zu solchem Thun. pba_576.009
Und alsobald war Leib und Seele mir verkehrt, pba_576.010
Die Stirn, ihr seht es, stiergehörnt; endlos gequält pba_576.011
Vom Stich der Bremse, irren Sprungs, wahnsinnverwirrt, pba_576.012
So floh ich rastlos gen Kechreios' klaren Quell, pba_576.013
Zum Hügel Lerna. Und es kam ein Riesenhirt, pba_576.014
Der erdgeborne, grimme Argos, hinter mir, pba_576.015
Zahllosen Auges spähend, hütend meine Spur; pba_576.016
Doch unerwartet eines schnellen Todes Raub pba_576.017
Sank hin der Leib des Riesen. Wutgestochen flieh' pba_576.018
Jch vor der Gottesgeißel nun von Land zu Land.
pba_576.019
Jm letzten Verse übersetzt Droysen μάστιγι θείᾳ „vor der pba_576.020
Göttin Geißel“ statt „vor der göttlichen Geißel“; das stünde im pba_576.021
Widerspruch mit Jos Erzählung, in der von des Zeus Umarmung und pba_576.022
dem Zorn der Hera mit keinem Wort die Rede ist. Dazu steht freilich pba_576.023
in Widerspruch, daß an andern Stellen Prometheus, der Chor, sogar pba_576.024
Jo selbst die Hera als die Anstifterin ihrer Leiden nennt, daß also pba_576.025
dort Äschylus der vulgären Tradition zu folgen scheint. Allein pba_576.026
ganz unverkennbar hat der Dichter absichtlich, mit feinster Kunst, den pba_576.027
Bericht der Jo so gestaltet, daß derselbe, immer noch der hergebrachten pba_576.028
Auffassung offen stehend — denn was hindert daran, Hera als die pba_576.029
Anstifterin des Orakelspruchs hineinzudenken, wenn auch Jo nichts davon pba_576.030
zu sagen weiß —, dennoch dieselbe zu dem ihm vorschwebenden tiefen pba_576.031
Sinne hinüberleitet.
pba_576.032
Erst dadurch tritt Jo zu Prometheus in eine innere gegensätzliche pba_576.033
Beziehung und mit der Handlung des Stücks in einen tief begründeten, pba_576.034
großartigen Zusammenhang. Jst Prometheus der gewaltige Vertreter pba_576.035
der allein sich selbst vertrauenden Vernunft, die gegen die Gottheit sich pba_576.036
erhebt, so erscheint in Jo die Vertreterin des gottentzückten Sinnes, pba_576.037
jener auch den Griechen nicht fremden, aber besonders dem Orient eigentümlichen pba_576.038
Übersteigerung des schwärmenden Enthusiasmus, pba_576.039
die nach der entgegengesetzten Seite eine Verirrung von der pba_576.040
echten und rechten Götterscheu darstellte. Wahnsinn, wild ausbrechende pba_576.041
Wut, phantastisch widernatürliche Verkehrung des Menschlichen, irre pba_576.042
Ausartung jeder Gattung sind seine unmittelbaren, unvermeidlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/594>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.