Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_043.001
Disposition nicht abnorm ist, sondern der Gattung angehörig, oder gar pba_043.002
wenn darin, was zu dem echten Kunstwerk erfordert wird, die Bestimmung pba_043.003
der Gattung nach irgend einer Richtung hin sich erfüllt.

pba_043.004
Es liegt dieser unmittelbaren Wirkung, die keines Dazwischentretens pba_043.005
psychischer Vorstellungen bedarf, ein Zusammenhang zu Grunde, der gerade pba_043.006
in seinen mächtigsten Aeußerungen wohl immer ein Geheimnis bleiben pba_043.007
wird, zwischen Figuren, Farben und Tönen samt ihren Veränderungen pba_043.008
und den Bewegungen unserer Seele. Diese dunkle Gewalt, die sich schon pba_043.009
bloß sinnlich kundgibt, ist nun aber dem freien Gebrauch des künstlerischen pba_043.010
Willens anheimgegeben. Jhren Ursprung kennt auch der pba_043.011
Künstler nicht, aber weil jener Zusammenhang ein natürlicher ist, pba_043.012
kann er souverän über sie verfügen. Sie wird mißbraucht, wenn sie pba_043.013
verwandt wird eben nur aufzuregen, zu frivolem Spiel oder zu chaotischem pba_043.014
Wirbel; aber sie vermag den höchsten Zwecken der Kunst zu dienen, pba_043.015
wenn sie gleichsam die Elementarkräfte großer und reicher Seelen uns pba_043.016
abspiegelt und unmittelbar mit analogen Bewegungen uns durchdringt.

pba_043.017
Für den echten Dichter ist somit die Verwendung der Naturobjekte, pba_043.018
welche bei dem Stümper zu äußerlichem Dekorationswerk herabsinkt, pba_043.019
eines der wirksamsten Mittel der Seelenmalerei, mag er nun dieselben pba_043.020
in lebendiger Bewegung vorführen oder auch durch ihre bloße Erwähnung pba_043.021
seine Wirkung zu erreichen suchen, wie namentlich die Romantik und die pba_043.022
gesamte modernere Richtung der leidenschaftlich erregten sentimentalen pba_043.023
und weltschmerzlichen Poesie es liebt.

pba_043.024
Es darf, um diese Kunst in ihrer Vollendung zu zeigen, nur an pba_043.025
Goethes Werther erinnert werden und an die Meisterschaft, mit der pba_043.026
dort überall die Naturdinge als das wirksamste Material für die Nachahmung pba_043.027
der verhängnisvollen Elementargewalt behandelt sind, mit welcher pba_043.028
die dunkleren Empfindungskräfte (dunameis ton pathon), noch ungeklärt pba_043.029
und ungesondert, die Seele bestürmen.1 Oder es mögen, um ein anderes

1 pba_043.030
Vgl. Buch II. Brief an W., 12. Dezember (cf. Hempel, B. XIV, S. 103). pba_043.031
"Jch bin in einem Zustande, in dem jene Unglücklichen gewesen sein müssen, von denen pba_043.032
man glaubte, sie würden von einem bösen Geiste umhergetrieben. Manchmal ergreift pba_043.033
mich's; es ist nicht Angst, nicht Begier -- es ist ein inneres, unbekanntes Toben, das pba_043.034
meine Brust zu zerreißen droht, das mir die Gurgel zupreßt! Wehe, wehe! Und pba_043.035
dann schweife ich umher in den furchtbaren nächtlichen Scenen dieser menschenfeindlichen pba_043.036
Jahreszeit." pba_043.037
"Gestern Abend mußte ich hinaus. Es war plötzlich Tauwetter eingefallen; ich pba_043.038
hatte gehört, der Fluß sei übergetreten, alle Bäche geschwollen, und von Wahlheim pba_043.039
herunter mein liebes Thal überschwemmt! Nachts nach Elfe rannte ich hinaus. Ein pba_043.040
fürchterliches Schauspiel, vom Fels herunter die wühlenden Fluten in dem Mondlichte pba_043.041
wirbeln zu sehen, über Aecker und Wiesen und Hecken und Alles und das weite Thal

pba_043.001
Disposition nicht abnorm ist, sondern der Gattung angehörig, oder gar pba_043.002
wenn darin, was zu dem echten Kunstwerk erfordert wird, die Bestimmung pba_043.003
der Gattung nach irgend einer Richtung hin sich erfüllt.

pba_043.004
Es liegt dieser unmittelbaren Wirkung, die keines Dazwischentretens pba_043.005
psychischer Vorstellungen bedarf, ein Zusammenhang zu Grunde, der gerade pba_043.006
in seinen mächtigsten Aeußerungen wohl immer ein Geheimnis bleiben pba_043.007
wird, zwischen Figuren, Farben und Tönen samt ihren Veränderungen pba_043.008
und den Bewegungen unserer Seele. Diese dunkle Gewalt, die sich schon pba_043.009
bloß sinnlich kundgibt, ist nun aber dem freien Gebrauch des künstlerischen pba_043.010
Willens anheimgegeben. Jhren Ursprung kennt auch der pba_043.011
Künstler nicht, aber weil jener Zusammenhang ein natürlicher ist, pba_043.012
kann er souverän über sie verfügen. Sie wird mißbraucht, wenn sie pba_043.013
verwandt wird eben nur aufzuregen, zu frivolem Spiel oder zu chaotischem pba_043.014
Wirbel; aber sie vermag den höchsten Zwecken der Kunst zu dienen, pba_043.015
wenn sie gleichsam die Elementarkräfte großer und reicher Seelen uns pba_043.016
abspiegelt und unmittelbar mit analogen Bewegungen uns durchdringt.

pba_043.017
Für den echten Dichter ist somit die Verwendung der Naturobjekte, pba_043.018
welche bei dem Stümper zu äußerlichem Dekorationswerk herabsinkt, pba_043.019
eines der wirksamsten Mittel der Seelenmalerei, mag er nun dieselben pba_043.020
in lebendiger Bewegung vorführen oder auch durch ihre bloße Erwähnung pba_043.021
seine Wirkung zu erreichen suchen, wie namentlich die Romantik und die pba_043.022
gesamte modernere Richtung der leidenschaftlich erregten sentimentalen pba_043.023
und weltschmerzlichen Poesie es liebt.

pba_043.024
Es darf, um diese Kunst in ihrer Vollendung zu zeigen, nur an pba_043.025
Goethes Werther erinnert werden und an die Meisterschaft, mit der pba_043.026
dort überall die Naturdinge als das wirksamste Material für die Nachahmung pba_043.027
der verhängnisvollen Elementargewalt behandelt sind, mit welcher pba_043.028
die dunkleren Empfindungskräfte (δυνάμεις τῶν παθῶν), noch ungeklärt pba_043.029
und ungesondert, die Seele bestürmen.1 Oder es mögen, um ein anderes

1 pba_043.030
Vgl. Buch II. Brief an W., 12. Dezember (cf. Hempel, B. XIV, S. 103). pba_043.031
„Jch bin in einem Zustande, in dem jene Unglücklichen gewesen sein müssen, von denen pba_043.032
man glaubte, sie würden von einem bösen Geiste umhergetrieben. Manchmal ergreift pba_043.033
mich's; es ist nicht Angst, nicht Begier — es ist ein inneres, unbekanntes Toben, das pba_043.034
meine Brust zu zerreißen droht, das mir die Gurgel zupreßt! Wehe, wehe! Und pba_043.035
dann schweife ich umher in den furchtbaren nächtlichen Scenen dieser menschenfeindlichen pba_043.036
Jahreszeit.“ pba_043.037
„Gestern Abend mußte ich hinaus. Es war plötzlich Tauwetter eingefallen; ich pba_043.038
hatte gehört, der Fluß sei übergetreten, alle Bäche geschwollen, und von Wahlheim pba_043.039
herunter mein liebes Thal überschwemmt! Nachts nach Elfe rannte ich hinaus. Ein pba_043.040
fürchterliches Schauspiel, vom Fels herunter die wühlenden Fluten in dem Mondlichte pba_043.041
wirbeln zu sehen, über Aecker und Wiesen und Hecken und Alles und das weite Thal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="43"/><lb n="pba_043.001"/>
Disposition nicht abnorm ist, sondern der Gattung angehörig, oder gar <lb n="pba_043.002"/>
wenn darin, was zu dem echten Kunstwerk erfordert wird, die Bestimmung <lb n="pba_043.003"/>
der Gattung nach irgend einer Richtung hin sich erfüllt.</p>
        <p><lb n="pba_043.004"/>
Es liegt dieser unmittelbaren Wirkung, die keines Dazwischentretens <lb n="pba_043.005"/>
psychischer Vorstellungen bedarf, ein Zusammenhang zu Grunde, der gerade <lb n="pba_043.006"/>
in seinen mächtigsten Aeußerungen wohl immer ein Geheimnis bleiben <lb n="pba_043.007"/>
wird, zwischen Figuren, Farben und Tönen samt ihren Veränderungen <lb n="pba_043.008"/>
und den Bewegungen unserer Seele. Diese dunkle Gewalt, die sich schon <lb n="pba_043.009"/>
bloß sinnlich kundgibt, ist nun aber dem freien Gebrauch des künstlerischen <lb n="pba_043.010"/>
Willens anheimgegeben. Jhren Ursprung kennt auch der <lb n="pba_043.011"/>
Künstler nicht, aber weil jener Zusammenhang ein <hi rendition="#g">natürlicher</hi> ist, <lb n="pba_043.012"/>
kann er souverän über sie verfügen. Sie wird mißbraucht, wenn sie <lb n="pba_043.013"/>
verwandt wird eben <hi rendition="#g">nur</hi> aufzuregen, zu frivolem Spiel oder zu chaotischem <lb n="pba_043.014"/>
Wirbel; aber sie vermag den höchsten Zwecken der Kunst zu dienen, <lb n="pba_043.015"/>
wenn sie gleichsam die Elementarkräfte großer und reicher Seelen uns <lb n="pba_043.016"/>
abspiegelt und unmittelbar mit analogen Bewegungen uns durchdringt.</p>
        <p><lb n="pba_043.017"/>
Für den echten Dichter ist somit die Verwendung der Naturobjekte, <lb n="pba_043.018"/>
welche bei dem Stümper zu äußerlichem Dekorationswerk herabsinkt, <lb n="pba_043.019"/>
eines der wirksamsten Mittel der Seelenmalerei, mag er nun dieselben <lb n="pba_043.020"/>
in lebendiger Bewegung vorführen oder auch durch ihre bloße Erwähnung <lb n="pba_043.021"/>
seine Wirkung zu erreichen suchen, wie namentlich die Romantik und die <lb n="pba_043.022"/>
gesamte modernere Richtung der leidenschaftlich erregten sentimentalen <lb n="pba_043.023"/>
und weltschmerzlichen Poesie es liebt.</p>
        <p><lb n="pba_043.024"/>
Es darf, um diese Kunst in ihrer Vollendung zu zeigen, nur an <lb n="pba_043.025"/>
Goethes <hi rendition="#g">Werther</hi> erinnert werden und an die Meisterschaft, mit der <lb n="pba_043.026"/>
dort überall die Naturdinge als das wirksamste Material für die Nachahmung <lb n="pba_043.027"/>
der verhängnisvollen Elementargewalt behandelt sind, mit welcher <lb n="pba_043.028"/>
die dunkleren Empfindungskräfte (<foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B8;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign>), noch ungeklärt <lb n="pba_043.029"/>
und ungesondert, die Seele bestürmen.<note xml:id="pba_043_1a" n="1" place="foot" next="#pba_043_1b"><lb n="pba_043.030"/>
Vgl. Buch II. Brief an W., 12. Dezember (cf. Hempel, B. XIV, S. 103). <lb n="pba_043.031"/>
&#x201E;Jch bin in einem Zustande, in dem jene Unglücklichen gewesen sein müssen, von denen <lb n="pba_043.032"/>
man glaubte, sie würden von einem bösen Geiste umhergetrieben. Manchmal ergreift <lb n="pba_043.033"/>
mich's; es ist nicht Angst, nicht Begier &#x2014; es ist ein inneres, unbekanntes Toben, das <lb n="pba_043.034"/>
meine Brust zu zerreißen droht, das mir die Gurgel zupreßt! Wehe, wehe! Und <lb n="pba_043.035"/>
dann schweife ich umher in den furchtbaren nächtlichen Scenen dieser menschenfeindlichen <lb n="pba_043.036"/>
Jahreszeit.&#x201C; <lb n="pba_043.037"/>
&#x201E;Gestern Abend mußte ich hinaus. Es war plötzlich Tauwetter eingefallen; ich <lb n="pba_043.038"/>
hatte gehört, der Fluß sei übergetreten, alle Bäche geschwollen, und von Wahlheim <lb n="pba_043.039"/>
herunter mein liebes Thal überschwemmt! Nachts nach Elfe rannte ich hinaus. Ein <lb n="pba_043.040"/>
fürchterliches Schauspiel, vom Fels herunter die wühlenden Fluten in dem Mondlichte <lb n="pba_043.041"/>
wirbeln zu sehen, über Aecker und Wiesen und Hecken und Alles und das weite Thal</note> Oder es mögen, um ein anderes
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0061] pba_043.001 Disposition nicht abnorm ist, sondern der Gattung angehörig, oder gar pba_043.002 wenn darin, was zu dem echten Kunstwerk erfordert wird, die Bestimmung pba_043.003 der Gattung nach irgend einer Richtung hin sich erfüllt. pba_043.004 Es liegt dieser unmittelbaren Wirkung, die keines Dazwischentretens pba_043.005 psychischer Vorstellungen bedarf, ein Zusammenhang zu Grunde, der gerade pba_043.006 in seinen mächtigsten Aeußerungen wohl immer ein Geheimnis bleiben pba_043.007 wird, zwischen Figuren, Farben und Tönen samt ihren Veränderungen pba_043.008 und den Bewegungen unserer Seele. Diese dunkle Gewalt, die sich schon pba_043.009 bloß sinnlich kundgibt, ist nun aber dem freien Gebrauch des künstlerischen pba_043.010 Willens anheimgegeben. Jhren Ursprung kennt auch der pba_043.011 Künstler nicht, aber weil jener Zusammenhang ein natürlicher ist, pba_043.012 kann er souverän über sie verfügen. Sie wird mißbraucht, wenn sie pba_043.013 verwandt wird eben nur aufzuregen, zu frivolem Spiel oder zu chaotischem pba_043.014 Wirbel; aber sie vermag den höchsten Zwecken der Kunst zu dienen, pba_043.015 wenn sie gleichsam die Elementarkräfte großer und reicher Seelen uns pba_043.016 abspiegelt und unmittelbar mit analogen Bewegungen uns durchdringt. pba_043.017 Für den echten Dichter ist somit die Verwendung der Naturobjekte, pba_043.018 welche bei dem Stümper zu äußerlichem Dekorationswerk herabsinkt, pba_043.019 eines der wirksamsten Mittel der Seelenmalerei, mag er nun dieselben pba_043.020 in lebendiger Bewegung vorführen oder auch durch ihre bloße Erwähnung pba_043.021 seine Wirkung zu erreichen suchen, wie namentlich die Romantik und die pba_043.022 gesamte modernere Richtung der leidenschaftlich erregten sentimentalen pba_043.023 und weltschmerzlichen Poesie es liebt. pba_043.024 Es darf, um diese Kunst in ihrer Vollendung zu zeigen, nur an pba_043.025 Goethes Werther erinnert werden und an die Meisterschaft, mit der pba_043.026 dort überall die Naturdinge als das wirksamste Material für die Nachahmung pba_043.027 der verhängnisvollen Elementargewalt behandelt sind, mit welcher pba_043.028 die dunkleren Empfindungskräfte (δυνάμεις τῶν παθῶν), noch ungeklärt pba_043.029 und ungesondert, die Seele bestürmen. 1 Oder es mögen, um ein anderes 1 pba_043.030 Vgl. Buch II. Brief an W., 12. Dezember (cf. Hempel, B. XIV, S. 103). pba_043.031 „Jch bin in einem Zustande, in dem jene Unglücklichen gewesen sein müssen, von denen pba_043.032 man glaubte, sie würden von einem bösen Geiste umhergetrieben. Manchmal ergreift pba_043.033 mich's; es ist nicht Angst, nicht Begier — es ist ein inneres, unbekanntes Toben, das pba_043.034 meine Brust zu zerreißen droht, das mir die Gurgel zupreßt! Wehe, wehe! Und pba_043.035 dann schweife ich umher in den furchtbaren nächtlichen Scenen dieser menschenfeindlichen pba_043.036 Jahreszeit.“ pba_043.037 „Gestern Abend mußte ich hinaus. Es war plötzlich Tauwetter eingefallen; ich pba_043.038 hatte gehört, der Fluß sei übergetreten, alle Bäche geschwollen, und von Wahlheim pba_043.039 herunter mein liebes Thal überschwemmt! Nachts nach Elfe rannte ich hinaus. Ein pba_043.040 fürchterliches Schauspiel, vom Fels herunter die wühlenden Fluten in dem Mondlichte pba_043.041 wirbeln zu sehen, über Aecker und Wiesen und Hecken und Alles und das weite Thal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/61
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/61>, abgerufen am 24.11.2024.