pba_706.001 auch Kant für eine Unmöglichkeit, ein objektives Prinzip des Geschmackes pba_706.002 aufzustellen; ein Satz, der mit der Annahme, daß das pba_706.003 Schöne im Grunde doch in den Gegenständen liege, deren Einwirkungen pba_706.004 wir erfahren, ganz unverträglich ist. Diese letzteren ergeben nach Kant pba_706.005 an und für sich nichts als ein empirisches Urteil der Lust oder Unlust; pba_706.006 das allgemein verbindliche, also a priori gültige, ästhetische Urteil allein pba_706.007 bringt die Schönheit hervor: dieselbe ist ein freier Effekt der harmonischen pba_706.008 Thätigkeit unserer Seelenvermögen; indem wir dieselbe wahrnehmen pba_706.009 und unseren Vorstellungszustand mit Lust empfinden, genießen wir das pba_706.010 durch unser Urteil in uns erzeugte Phänomen der Schönheit, das zuvor pba_706.011 nicht existierte und das aufhört zu existieren, sobald unsere Urteilsthätigkeit pba_706.012 aufhört.
pba_706.013 Natürlich fordert das scheinbar Paradoxe diese Anschauungsweise, pba_706.014 deren wahrer Kern nicht leicht zu erkennen ist, den Widerspruch der pba_706.015 Gegner ebenso heraus, als es die Anhänger dazu antreibt, das Anstößige pba_706.016 derselben zu mildern oder ihr Vorhandensein bei Kant überhaupt in pba_706.017 Abrede zu stellen. Was liegt näher als das Zugeständnis, daß, um pba_706.018 jenes harmonische Zusammenstimmen der Erkenntnisvermögen überhaupt pba_706.019 möglich zu machen, sicherlich um es thatsächlich ins Spiel zu setzen, die pba_706.020 Vorstellung eines angemessenen Objektes erforderlich ist, dessen Beschaffenheit pba_706.021 also doch notwendig eine objektiv bestimmte und bestimmbarepba_706.022 sein muß. Es gehört mit zu den vielfachen Schwierigkeiten pba_706.023 des Studiums von Kants Kritik der Urteilskraft, daß man diesen pba_706.024 Schluß unaufhörlich verlangt und erwartet, und in dieser Erwartung pba_706.025 durchaus getäuscht wird. Kaum daß im Ausdruck er vorübergehend pba_706.026 gestreift wird: wirklich gezogen wird dieser Schluß nicht; noch viel pba_706.027 weniger also kommen die ungemein wichtigen Konsequenzen zur Entwickelung, pba_706.028 die sich, sobald er gezogen ist, notwendig an ihn knüpfen pba_706.029 müssen.
pba_706.030 Ganz besonders durch diesen Umstand, aber keineswegs allein durch pba_706.031 ihn, wird der seltsame Zustand der Erregung veranlaßt, den, wie ich pba_706.032 vermute, ein jeder empfunden haben muß, der sich jemals anhaltend pba_706.033 mit dem Studium des merkwürdigen Buches beschäftigt hat, oder dasselbe pba_706.034 auch nur versucht hat: ein Zustand, in dem überzeugte Beistimmung pba_706.035 mit ebenso überzeugtem Widerspruch, lebhafteste Bewunderung pba_706.036 mit Zweifel und Mißbilligung unaufhörlich in den härtesten Kampf gesetzt pba_706.037 werden.
pba_706.038 Hier ist, in der modernen Ästhetik wenigstens, zum erstenmale pba_706.039 ein fester Boden für bestimmte, wissenschaftliche Erforschung ihrer Probleme pba_706.040 geschaffen durch die scharfe Unterscheidung des ästhetischen Urteils
pba_706.001 auch Kant für eine Unmöglichkeit, ein objektives Prinzip des Geschmackes pba_706.002 aufzustellen; ein Satz, der mit der Annahme, daß das pba_706.003 Schöne im Grunde doch in den Gegenständen liege, deren Einwirkungen pba_706.004 wir erfahren, ganz unverträglich ist. Diese letzteren ergeben nach Kant pba_706.005 an und für sich nichts als ein empirisches Urteil der Lust oder Unlust; pba_706.006 das allgemein verbindliche, also a priori gültige, ästhetische Urteil allein pba_706.007 bringt die Schönheit hervor: dieselbe ist ein freier Effekt der harmonischen pba_706.008 Thätigkeit unserer Seelenvermögen; indem wir dieselbe wahrnehmen pba_706.009 und unseren Vorstellungszustand mit Lust empfinden, genießen wir das pba_706.010 durch unser Urteil in uns erzeugte Phänomen der Schönheit, das zuvor pba_706.011 nicht existierte und das aufhört zu existieren, sobald unsere Urteilsthätigkeit pba_706.012 aufhört.
pba_706.013 Natürlich fordert das scheinbar Paradoxe diese Anschauungsweise, pba_706.014 deren wahrer Kern nicht leicht zu erkennen ist, den Widerspruch der pba_706.015 Gegner ebenso heraus, als es die Anhänger dazu antreibt, das Anstößige pba_706.016 derselben zu mildern oder ihr Vorhandensein bei Kant überhaupt in pba_706.017 Abrede zu stellen. Was liegt näher als das Zugeständnis, daß, um pba_706.018 jenes harmonische Zusammenstimmen der Erkenntnisvermögen überhaupt pba_706.019 möglich zu machen, sicherlich um es thatsächlich ins Spiel zu setzen, die pba_706.020 Vorstellung eines angemessenen Objektes erforderlich ist, dessen Beschaffenheit pba_706.021 also doch notwendig eine objektiv bestimmte und bestimmbarepba_706.022 sein muß. Es gehört mit zu den vielfachen Schwierigkeiten pba_706.023 des Studiums von Kants Kritik der Urteilskraft, daß man diesen pba_706.024 Schluß unaufhörlich verlangt und erwartet, und in dieser Erwartung pba_706.025 durchaus getäuscht wird. Kaum daß im Ausdruck er vorübergehend pba_706.026 gestreift wird: wirklich gezogen wird dieser Schluß nicht; noch viel pba_706.027 weniger also kommen die ungemein wichtigen Konsequenzen zur Entwickelung, pba_706.028 die sich, sobald er gezogen ist, notwendig an ihn knüpfen pba_706.029 müssen.
pba_706.030 Ganz besonders durch diesen Umstand, aber keineswegs allein durch pba_706.031 ihn, wird der seltsame Zustand der Erregung veranlaßt, den, wie ich pba_706.032 vermute, ein jeder empfunden haben muß, der sich jemals anhaltend pba_706.033 mit dem Studium des merkwürdigen Buches beschäftigt hat, oder dasselbe pba_706.034 auch nur versucht hat: ein Zustand, in dem überzeugte Beistimmung pba_706.035 mit ebenso überzeugtem Widerspruch, lebhafteste Bewunderung pba_706.036 mit Zweifel und Mißbilligung unaufhörlich in den härtesten Kampf gesetzt pba_706.037 werden.
pba_706.038 Hier ist, in der modernen Ästhetik wenigstens, zum erstenmale pba_706.039 ein fester Boden für bestimmte, wissenschaftliche Erforschung ihrer Probleme pba_706.040 geschaffen durch die scharfe Unterscheidung des ästhetischen Urteils
<TEI><text><back><divn="1"><p><pbfacs="#f0724"n="706"/><lbn="pba_706.001"/>
auch Kant für eine Unmöglichkeit, <hirendition="#g">ein objektives Prinzip des Geschmackes <lbn="pba_706.002"/>
aufzustellen;</hi> ein Satz, der mit der Annahme, daß das <lbn="pba_706.003"/>
Schöne im Grunde doch in den Gegenständen liege, deren Einwirkungen <lbn="pba_706.004"/>
wir erfahren, ganz unverträglich ist. Diese letzteren ergeben nach Kant <lbn="pba_706.005"/>
an und für sich nichts als ein empirisches Urteil der Lust oder Unlust; <lbn="pba_706.006"/>
das allgemein verbindliche, also <hirendition="#aq">a priori</hi> gültige, ästhetische Urteil allein <lbn="pba_706.007"/>
bringt die Schönheit hervor: dieselbe ist ein freier Effekt der harmonischen <lbn="pba_706.008"/>
Thätigkeit unserer Seelenvermögen; indem wir dieselbe wahrnehmen <lbn="pba_706.009"/>
und unseren Vorstellungszustand mit Lust empfinden, genießen wir das <lbn="pba_706.010"/>
durch unser Urteil in uns erzeugte Phänomen der Schönheit, das zuvor <lbn="pba_706.011"/>
nicht existierte und das aufhört zu existieren, sobald unsere Urteilsthätigkeit <lbn="pba_706.012"/>
aufhört.</p><p><lbn="pba_706.013"/>
Natürlich fordert das scheinbar Paradoxe diese Anschauungsweise, <lbn="pba_706.014"/>
deren wahrer Kern nicht leicht zu erkennen ist, den Widerspruch der <lbn="pba_706.015"/>
Gegner ebenso heraus, als es die Anhänger dazu antreibt, das Anstößige <lbn="pba_706.016"/>
derselben zu mildern oder ihr Vorhandensein bei Kant überhaupt in <lbn="pba_706.017"/>
Abrede zu stellen. Was liegt näher als das Zugeständnis, daß, um <lbn="pba_706.018"/>
jenes harmonische Zusammenstimmen der Erkenntnisvermögen überhaupt <lbn="pba_706.019"/>
möglich zu machen, sicherlich um es thatsächlich ins Spiel zu setzen, die <lbn="pba_706.020"/>
Vorstellung eines <hirendition="#g">angemessenen</hi> Objektes erforderlich ist, dessen Beschaffenheit <lbn="pba_706.021"/>
also doch notwendig eine <hirendition="#g">objektiv bestimmte</hi> und <hirendition="#g">bestimmbare</hi><lbn="pba_706.022"/>
sein muß. Es gehört mit zu den vielfachen Schwierigkeiten <lbn="pba_706.023"/>
des Studiums von Kants Kritik der Urteilskraft, daß man diesen <lbn="pba_706.024"/>
Schluß unaufhörlich verlangt und erwartet, und in dieser Erwartung <lbn="pba_706.025"/>
durchaus getäuscht wird. Kaum daß im Ausdruck er vorübergehend <lbn="pba_706.026"/>
gestreift wird: wirklich gezogen wird dieser Schluß nicht; noch viel <lbn="pba_706.027"/>
weniger also kommen die ungemein wichtigen Konsequenzen zur Entwickelung, <lbn="pba_706.028"/>
die sich, sobald er gezogen ist, notwendig an ihn knüpfen <lbn="pba_706.029"/>
müssen.</p><p><lbn="pba_706.030"/>
Ganz besonders durch diesen Umstand, aber keineswegs allein durch <lbn="pba_706.031"/>
ihn, wird der seltsame Zustand der Erregung veranlaßt, den, wie ich <lbn="pba_706.032"/>
vermute, ein jeder empfunden haben muß, der sich jemals anhaltend <lbn="pba_706.033"/>
mit dem Studium des merkwürdigen Buches beschäftigt hat, oder dasselbe <lbn="pba_706.034"/>
auch nur versucht hat: ein Zustand, in dem überzeugte Beistimmung <lbn="pba_706.035"/>
mit ebenso überzeugtem Widerspruch, lebhafteste Bewunderung <lbn="pba_706.036"/>
mit Zweifel und Mißbilligung unaufhörlich in den härtesten Kampf gesetzt <lbn="pba_706.037"/>
werden.</p><p><lbn="pba_706.038"/>
Hier ist, in der <hirendition="#g">modernen</hi> Ästhetik wenigstens, zum erstenmale <lbn="pba_706.039"/>
ein fester Boden für bestimmte, wissenschaftliche Erforschung ihrer Probleme <lbn="pba_706.040"/>
geschaffen durch die scharfe Unterscheidung des ästhetischen Urteils
</p></div></back></text></TEI>
[706/0724]
pba_706.001
auch Kant für eine Unmöglichkeit, ein objektives Prinzip des Geschmackes pba_706.002
aufzustellen; ein Satz, der mit der Annahme, daß das pba_706.003
Schöne im Grunde doch in den Gegenständen liege, deren Einwirkungen pba_706.004
wir erfahren, ganz unverträglich ist. Diese letzteren ergeben nach Kant pba_706.005
an und für sich nichts als ein empirisches Urteil der Lust oder Unlust; pba_706.006
das allgemein verbindliche, also a priori gültige, ästhetische Urteil allein pba_706.007
bringt die Schönheit hervor: dieselbe ist ein freier Effekt der harmonischen pba_706.008
Thätigkeit unserer Seelenvermögen; indem wir dieselbe wahrnehmen pba_706.009
und unseren Vorstellungszustand mit Lust empfinden, genießen wir das pba_706.010
durch unser Urteil in uns erzeugte Phänomen der Schönheit, das zuvor pba_706.011
nicht existierte und das aufhört zu existieren, sobald unsere Urteilsthätigkeit pba_706.012
aufhört.
pba_706.013
Natürlich fordert das scheinbar Paradoxe diese Anschauungsweise, pba_706.014
deren wahrer Kern nicht leicht zu erkennen ist, den Widerspruch der pba_706.015
Gegner ebenso heraus, als es die Anhänger dazu antreibt, das Anstößige pba_706.016
derselben zu mildern oder ihr Vorhandensein bei Kant überhaupt in pba_706.017
Abrede zu stellen. Was liegt näher als das Zugeständnis, daß, um pba_706.018
jenes harmonische Zusammenstimmen der Erkenntnisvermögen überhaupt pba_706.019
möglich zu machen, sicherlich um es thatsächlich ins Spiel zu setzen, die pba_706.020
Vorstellung eines angemessenen Objektes erforderlich ist, dessen Beschaffenheit pba_706.021
also doch notwendig eine objektiv bestimmte und bestimmbare pba_706.022
sein muß. Es gehört mit zu den vielfachen Schwierigkeiten pba_706.023
des Studiums von Kants Kritik der Urteilskraft, daß man diesen pba_706.024
Schluß unaufhörlich verlangt und erwartet, und in dieser Erwartung pba_706.025
durchaus getäuscht wird. Kaum daß im Ausdruck er vorübergehend pba_706.026
gestreift wird: wirklich gezogen wird dieser Schluß nicht; noch viel pba_706.027
weniger also kommen die ungemein wichtigen Konsequenzen zur Entwickelung, pba_706.028
die sich, sobald er gezogen ist, notwendig an ihn knüpfen pba_706.029
müssen.
pba_706.030
Ganz besonders durch diesen Umstand, aber keineswegs allein durch pba_706.031
ihn, wird der seltsame Zustand der Erregung veranlaßt, den, wie ich pba_706.032
vermute, ein jeder empfunden haben muß, der sich jemals anhaltend pba_706.033
mit dem Studium des merkwürdigen Buches beschäftigt hat, oder dasselbe pba_706.034
auch nur versucht hat: ein Zustand, in dem überzeugte Beistimmung pba_706.035
mit ebenso überzeugtem Widerspruch, lebhafteste Bewunderung pba_706.036
mit Zweifel und Mißbilligung unaufhörlich in den härtesten Kampf gesetzt pba_706.037
werden.
pba_706.038
Hier ist, in der modernen Ästhetik wenigstens, zum erstenmale pba_706.039
ein fester Boden für bestimmte, wissenschaftliche Erforschung ihrer Probleme pba_706.040
geschaffen durch die scharfe Unterscheidung des ästhetischen Urteils
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/724>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.