Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_059.001
Aus den verschiedenartigen Kombinationen charakteristischer Eigenart pba_059.002
des Empfindens und vorwaltender Stimmungen ergeben sich ferner pba_059.003
Gefühlsweisen und -Richtungen, wie sie ganze Epochen, sie vor allen pba_059.004
andern kennzeichnend, beherrschen. Auch diese fallen unter den Begriff des pba_059.005
Ethos: so das Romantische, das Naive und Sentimentale, Jdyllische und pba_059.006
Heroische, Satire und Jronie, künstlerischer oder religiöser Enthusiasmus, pba_059.007
Fanatismus, Askese und wieder auf der andern Seite Skepsis und Rationalismus pba_059.008
und vieles ähnliche, sofern nämlich alles dieses außer in dem pba_059.009
Verstande auch im Gemüte seinen Sitz hat und als Gesinnung sich äußert.

pba_059.010
Die Menge dieser gesamten unter den Begriff des Ethos zu rechnenden pba_059.011
Gemütsvorgänge mit allen ihren verschiedenen Graden, Färbungen, pba_059.012
Ausartungen nach der einen und der andern Seite hin, die unendliche pba_059.013
Zahl der hier möglichen und vorhandenen Erscheinungsformen, hat bei pba_059.014
weitem nicht die entsprechende Anzahl von Bezeichnungen in den Sprachen pba_059.015
gefunden, vieles ist "anonym" geblieben, unnennbar oder doch unbenannt, pba_059.016
obwohl die Sprachen, je nach dem verschiedenen Genius der Nationen, auf pba_059.017
diesem Gebiete sich ergänzen. Um nur ein Beispiel hervorzuheben: man pba_059.018
denke an die große Mannigfaltigkeit der Gestaltungen, welche das eine Ethos pba_059.019
der Andacht anzunehmen fähig ist, wie verschieden es bei Juden, Griechen pba_059.020
und Römern erscheint und bezeichnet wird, wie wechselvoll in seiner Entwickelung, pba_059.021
Entartung und Wiedererweckung bei den modernen Völkern!

pba_059.022
Wie unendlich weit ist das Gebiet, welches in diesem dritten pba_059.023
Gegenstande der Nachahmung für alle Künste offen steht! Und wenn pba_059.024
es dem Künstler gelingt mit den Mitteln, welche ihm seine specielle Kunst pba_059.025
gewährt, das ihn selbst erfüllende Ethos nachahmend darzustellen, so pba_059.026
muß es wenigstens vorübergehend bei jedem irgend Empfänglichen durch pba_059.027
seine Darstellung erweckt werden, stärker natürlich bei den ohnehin schon pba_059.028
entsprechend disponierten, um so sicherer aber und um so bedeutender in pba_059.029
seiner Wirkung bei allen, je höher geartet es ist und je mehr in Uebereinstimmung pba_059.030
mit der vollkommensten Ausgestaltung des seelischen Lebens.

pba_059.031
Es ist klar, daß der Poesie das ganze weite Feld der Nachahmung pba_059.032
sowohl von Handlungen als von Empfindungen und pba_059.033
Ethos jeder Art zugehört; dagegen werden die bildenden Künste ihre pba_059.034
Hauptstärke in der Nachahmung der beiden letzteren haben und nur bedingungsweise pba_059.035
auch die ersten umfassen können, während die Musik pba_059.036
vorzugsweise Ethos nachzuahmen und erst unter gewissen Bedingungen pba_059.037
auch die Empfindungen in ihren Bereich zu ziehen vermag.1

1 pba_059.038
Die Musik an und für sich, mousike psile, bloße Musik, also die instrumentale pba_059.039
oder auch die vokale, sofern dieselbe selbständig, ohne Worte, auftritt, vermag

pba_059.001
Aus den verschiedenartigen Kombinationen charakteristischer Eigenart pba_059.002
des Empfindens und vorwaltender Stimmungen ergeben sich ferner pba_059.003
Gefühlsweisen und -Richtungen, wie sie ganze Epochen, sie vor allen pba_059.004
andern kennzeichnend, beherrschen. Auch diese fallen unter den Begriff des pba_059.005
Ethos: so das Romantische, das Naive und Sentimentale, Jdyllische und pba_059.006
Heroische, Satire und Jronie, künstlerischer oder religiöser Enthusiasmus, pba_059.007
Fanatismus, Askese und wieder auf der andern Seite Skepsis und Rationalismus pba_059.008
und vieles ähnliche, sofern nämlich alles dieses außer in dem pba_059.009
Verstande auch im Gemüte seinen Sitz hat und als Gesinnung sich äußert.

pba_059.010
Die Menge dieser gesamten unter den Begriff des Ethos zu rechnenden pba_059.011
Gemütsvorgänge mit allen ihren verschiedenen Graden, Färbungen, pba_059.012
Ausartungen nach der einen und der andern Seite hin, die unendliche pba_059.013
Zahl der hier möglichen und vorhandenen Erscheinungsformen, hat bei pba_059.014
weitem nicht die entsprechende Anzahl von Bezeichnungen in den Sprachen pba_059.015
gefunden, vieles ist „anonym“ geblieben, unnennbar oder doch unbenannt, pba_059.016
obwohl die Sprachen, je nach dem verschiedenen Genius der Nationen, auf pba_059.017
diesem Gebiete sich ergänzen. Um nur ein Beispiel hervorzuheben: man pba_059.018
denke an die große Mannigfaltigkeit der Gestaltungen, welche das eine Ethos pba_059.019
der Andacht anzunehmen fähig ist, wie verschieden es bei Juden, Griechen pba_059.020
und Römern erscheint und bezeichnet wird, wie wechselvoll in seiner Entwickelung, pba_059.021
Entartung und Wiedererweckung bei den modernen Völkern!

pba_059.022
Wie unendlich weit ist das Gebiet, welches in diesem dritten pba_059.023
Gegenstande der Nachahmung für alle Künste offen steht! Und wenn pba_059.024
es dem Künstler gelingt mit den Mitteln, welche ihm seine specielle Kunst pba_059.025
gewährt, das ihn selbst erfüllende Ethos nachahmend darzustellen, so pba_059.026
muß es wenigstens vorübergehend bei jedem irgend Empfänglichen durch pba_059.027
seine Darstellung erweckt werden, stärker natürlich bei den ohnehin schon pba_059.028
entsprechend disponierten, um so sicherer aber und um so bedeutender in pba_059.029
seiner Wirkung bei allen, je höher geartet es ist und je mehr in Uebereinstimmung pba_059.030
mit der vollkommensten Ausgestaltung des seelischen Lebens.

pba_059.031
Es ist klar, daß der Poesie das ganze weite Feld der Nachahmung pba_059.032
sowohl von Handlungen als von Empfindungen und pba_059.033
Ethos jeder Art zugehört; dagegen werden die bildenden Künste ihre pba_059.034
Hauptstärke in der Nachahmung der beiden letzteren haben und nur bedingungsweise pba_059.035
auch die ersten umfassen können, während die Musik pba_059.036
vorzugsweise Ethos nachzuahmen und erst unter gewissen Bedingungen pba_059.037
auch die Empfindungen in ihren Bereich zu ziehen vermag.1

1 pba_059.038
Die Musik an und für sich, μουσικὴ ψιλή, bloße Musik, also die instrumentale pba_059.039
oder auch die vokale, sofern dieselbe selbständig, ohne Worte, auftritt, vermag
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0077" n="59"/>
        <p><lb n="pba_059.001"/>
Aus den verschiedenartigen Kombinationen charakteristischer Eigenart <lb n="pba_059.002"/>
des Empfindens und vorwaltender Stimmungen ergeben sich ferner <lb n="pba_059.003"/>
Gefühlsweisen und -Richtungen, wie sie ganze Epochen, sie vor allen <lb n="pba_059.004"/>
andern kennzeichnend, beherrschen. Auch diese fallen unter den Begriff des <lb n="pba_059.005"/> <hi rendition="#g">Ethos:</hi> so das Romantische, das Naive und Sentimentale, Jdyllische und <lb n="pba_059.006"/>
Heroische, Satire und Jronie, künstlerischer oder religiöser Enthusiasmus, <lb n="pba_059.007"/>
Fanatismus, Askese und wieder auf der andern Seite Skepsis und Rationalismus <lb n="pba_059.008"/>
und vieles ähnliche, sofern nämlich alles dieses außer in dem <lb n="pba_059.009"/>
Verstande auch im Gemüte seinen Sitz hat und als <hi rendition="#g">Gesinnung</hi> sich äußert.</p>
        <p><lb n="pba_059.010"/>
Die Menge dieser gesamten unter den Begriff des <hi rendition="#g">Ethos</hi> zu rechnenden <lb n="pba_059.011"/>
Gemütsvorgänge mit allen ihren verschiedenen Graden, Färbungen, <lb n="pba_059.012"/>
Ausartungen nach der einen und der andern Seite hin, die unendliche <lb n="pba_059.013"/>
Zahl der hier möglichen und vorhandenen Erscheinungsformen, hat bei <lb n="pba_059.014"/>
weitem nicht die entsprechende Anzahl von Bezeichnungen in den Sprachen <lb n="pba_059.015"/>
gefunden, vieles ist &#x201E;anonym&#x201C; geblieben, unnennbar oder doch unbenannt, <lb n="pba_059.016"/>
obwohl die Sprachen, je nach dem verschiedenen Genius der Nationen, auf <lb n="pba_059.017"/>
diesem Gebiete sich ergänzen. Um nur ein Beispiel hervorzuheben: man <lb n="pba_059.018"/>
denke an die große Mannigfaltigkeit der Gestaltungen, welche das eine Ethos <lb n="pba_059.019"/>
der <hi rendition="#g">Andacht</hi> anzunehmen fähig ist, wie verschieden es bei Juden, Griechen <lb n="pba_059.020"/>
und Römern erscheint und bezeichnet wird, wie wechselvoll in seiner Entwickelung, <lb n="pba_059.021"/>
Entartung und Wiedererweckung bei den modernen Völkern!</p>
        <p><lb n="pba_059.022"/>
Wie unendlich weit ist das Gebiet, welches in diesem <hi rendition="#g">dritten</hi> <lb n="pba_059.023"/>
Gegenstande der Nachahmung für <hi rendition="#g">alle Künste</hi> offen steht! Und wenn <lb n="pba_059.024"/>
es dem Künstler gelingt mit den Mitteln, welche ihm seine specielle Kunst <lb n="pba_059.025"/>
gewährt, das ihn selbst erfüllende Ethos nachahmend darzustellen, so <lb n="pba_059.026"/>
muß es wenigstens vorübergehend bei jedem irgend Empfänglichen durch <lb n="pba_059.027"/>
seine Darstellung erweckt werden, stärker natürlich bei den ohnehin schon <lb n="pba_059.028"/>
entsprechend disponierten, um so sicherer aber und um so bedeutender in <lb n="pba_059.029"/>
seiner Wirkung bei <hi rendition="#g">allen,</hi> je höher geartet es ist und je mehr in Uebereinstimmung <lb n="pba_059.030"/>
mit der vollkommensten Ausgestaltung des seelischen Lebens.</p>
        <p><lb n="pba_059.031"/>
Es ist klar, daß der <hi rendition="#g">Poesie</hi> das ganze weite Feld der Nachahmung <lb n="pba_059.032"/>
sowohl von <hi rendition="#g">Handlungen</hi> als von <hi rendition="#g">Empfindungen</hi> und <lb n="pba_059.033"/> <hi rendition="#g">Ethos</hi> jeder Art zugehört; dagegen werden die <hi rendition="#g">bildenden Künste</hi> ihre <lb n="pba_059.034"/>
Hauptstärke in der Nachahmung der beiden letzteren haben und nur bedingungsweise <lb n="pba_059.035"/>
auch die ersten umfassen können, während die <hi rendition="#g">Musik</hi> <lb n="pba_059.036"/>
vorzugsweise <hi rendition="#g">Ethos</hi> nachzuahmen und erst unter gewissen Bedingungen <lb n="pba_059.037"/>
auch die <hi rendition="#g">Empfindungen</hi> in ihren Bereich zu ziehen vermag.<note xml:id="pba_059_1a" n="1" place="foot" next="#pba_059_1b"><lb n="pba_059.038"/>
Die <hi rendition="#g">Musik</hi> an und für sich, <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; &#x03C8;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AE;</foreign>, bloße Musik, also die <hi rendition="#g">instrumentale</hi> <lb n="pba_059.039"/>
oder auch die vokale, sofern dieselbe selbständig, <hi rendition="#g">ohne Worte,</hi> auftritt, vermag</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0077] pba_059.001 Aus den verschiedenartigen Kombinationen charakteristischer Eigenart pba_059.002 des Empfindens und vorwaltender Stimmungen ergeben sich ferner pba_059.003 Gefühlsweisen und -Richtungen, wie sie ganze Epochen, sie vor allen pba_059.004 andern kennzeichnend, beherrschen. Auch diese fallen unter den Begriff des pba_059.005 Ethos: so das Romantische, das Naive und Sentimentale, Jdyllische und pba_059.006 Heroische, Satire und Jronie, künstlerischer oder religiöser Enthusiasmus, pba_059.007 Fanatismus, Askese und wieder auf der andern Seite Skepsis und Rationalismus pba_059.008 und vieles ähnliche, sofern nämlich alles dieses außer in dem pba_059.009 Verstande auch im Gemüte seinen Sitz hat und als Gesinnung sich äußert. pba_059.010 Die Menge dieser gesamten unter den Begriff des Ethos zu rechnenden pba_059.011 Gemütsvorgänge mit allen ihren verschiedenen Graden, Färbungen, pba_059.012 Ausartungen nach der einen und der andern Seite hin, die unendliche pba_059.013 Zahl der hier möglichen und vorhandenen Erscheinungsformen, hat bei pba_059.014 weitem nicht die entsprechende Anzahl von Bezeichnungen in den Sprachen pba_059.015 gefunden, vieles ist „anonym“ geblieben, unnennbar oder doch unbenannt, pba_059.016 obwohl die Sprachen, je nach dem verschiedenen Genius der Nationen, auf pba_059.017 diesem Gebiete sich ergänzen. Um nur ein Beispiel hervorzuheben: man pba_059.018 denke an die große Mannigfaltigkeit der Gestaltungen, welche das eine Ethos pba_059.019 der Andacht anzunehmen fähig ist, wie verschieden es bei Juden, Griechen pba_059.020 und Römern erscheint und bezeichnet wird, wie wechselvoll in seiner Entwickelung, pba_059.021 Entartung und Wiedererweckung bei den modernen Völkern! pba_059.022 Wie unendlich weit ist das Gebiet, welches in diesem dritten pba_059.023 Gegenstande der Nachahmung für alle Künste offen steht! Und wenn pba_059.024 es dem Künstler gelingt mit den Mitteln, welche ihm seine specielle Kunst pba_059.025 gewährt, das ihn selbst erfüllende Ethos nachahmend darzustellen, so pba_059.026 muß es wenigstens vorübergehend bei jedem irgend Empfänglichen durch pba_059.027 seine Darstellung erweckt werden, stärker natürlich bei den ohnehin schon pba_059.028 entsprechend disponierten, um so sicherer aber und um so bedeutender in pba_059.029 seiner Wirkung bei allen, je höher geartet es ist und je mehr in Uebereinstimmung pba_059.030 mit der vollkommensten Ausgestaltung des seelischen Lebens. pba_059.031 Es ist klar, daß der Poesie das ganze weite Feld der Nachahmung pba_059.032 sowohl von Handlungen als von Empfindungen und pba_059.033 Ethos jeder Art zugehört; dagegen werden die bildenden Künste ihre pba_059.034 Hauptstärke in der Nachahmung der beiden letzteren haben und nur bedingungsweise pba_059.035 auch die ersten umfassen können, während die Musik pba_059.036 vorzugsweise Ethos nachzuahmen und erst unter gewissen Bedingungen pba_059.037 auch die Empfindungen in ihren Bereich zu ziehen vermag. 1 1 pba_059.038 Die Musik an und für sich, μουσικὴ ψιλή, bloße Musik, also die instrumentale pba_059.039 oder auch die vokale, sofern dieselbe selbständig, ohne Worte, auftritt, vermag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/77
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/77>, abgerufen am 21.11.2024.