Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_062.001
liche, wenn nicht der verschiedene Bewegungsvorgang, den sie beide in pba_062.002
der Seele erzeugen? Was ahmen sie nach als diesen? Und gilt nicht pba_062.003
dasselbe wie von den übrigen kirchlichen Baustilen so auch von der gesamten pba_062.004
weltlichen Architektur, sofern sie nur künstlerisch frei behandelt pba_062.005
wird, also von Monumenten, Palästen, Burgen und Schlössern, ja von pba_062.006
Zimmereinrichtungen, Möbeln und Geräten? Welche bunte Menge pba_062.007
ethischer Stimmungen kann sich hier verkörpern, von der erhabenen pba_062.008
Majestät und ihren Ausartungen, dem Sinn für Ceremoniell und Etikette, pba_062.009
bis zur heiteren Prachtliebe oder dem Behagen an Ordnung und Wohlanständigkeit, pba_062.010
oder von abenteuerlichem Trotz, stolzer Kühnheit und von pba_062.011
romantischer Phantastik bis zu idyllischem Genügen und maßvoller Freude pba_062.012
an harmonischem Dasein.

pba_062.013
Jst das Reich der Poesie ein innerlich viel weiteres, ja universelles, pba_062.014
so ist die Wirkung der Architektur dafür desto unmittelbarer, pba_062.015
weil sie ganz sinnlich ist, während jene sich an die Vorstellungskraft pba_062.016
wenden muß. Mit stiller Gewalt bemächtigt sie sich der Seele des willig pba_062.017
hingegebenen Beschauers und in ihren größten Hervorbringungen hat sie pba_062.018
die Macht ihn ungeteilt mit dem einen Ethos zu erfüllen, das sie in pba_062.019
unvermischter Reinheit darstellt, oder doch, wo sie sich geringere Ziele pba_062.020
steckt, vermag sie unmerklich das gesamte Fühlen und Sinnen in den Bann pba_062.021
der durch sie verkörperten ethischen Haltung zu ziehen.

pba_062.022
Auch hier kann die Poesie nachfolgen; wie sie malerische Formen pba_062.023
sich dienstbar zu machen vermag, so kann sie auch architektonische Gebilde pba_062.024
in ihren Bereich ziehen, freilich nur Vorstellungen davon, welche pba_062.025
immer der Kraft sinnlicher Wirkungen nachstehen werden. Aber was pba_062.026
hier verloren gegeben werden muß, weiß der Dichter durch den richtigen pba_062.027
Gebrauch seiner Mittel auf einer anderen Seite einzubringen. Der pba_062.028
bildende Künstler hängt mit seiner Wirkung ganz von der Empfänglichkeit pba_062.029
des Beschauers ab, dieser muß die stummen Züge in sich lebendig pba_062.030
werden lassen, sie reden die Sprache, die er aus ihnen zu vernehmen pba_062.031
vermag; der Dichter hingegen begleitet die Vorstellungen, die er hervorruft, pba_062.032
mit dem beredtesten Ausdruck der Empfindung, des Ethos, die ihn pba_062.033
selbst beleben; ihre ganze Kraft, ihren ganzen Reichtum, die ganze Gedankenwelt, pba_062.034
die, an tausend Fäden sich anknüpfend, um den durch sie pba_062.035
gegebenen Mittelpunkt aufsteigt, überträgt er durch die Zaubermacht des pba_062.036
dichterischen Wortes in die Seelen der Hörer, die durch ihn zu erhöhtem pba_062.037
Leben erweckt, nun auch der Natur selbst und den Werken der bildenden pba_062.038
Künste mit aufgeschlossenem Sinn, mit bereiterem Empfangen gegenübertreten. pba_062.039
Ein unvergleichliches Beispiel derart ist Goethes "Wanderer".

pba_062.040
Doch das sind Nebenwirkungen der Poesie; ihr Hauptmittel

pba_062.001
liche, wenn nicht der verschiedene Bewegungsvorgang, den sie beide in pba_062.002
der Seele erzeugen? Was ahmen sie nach als diesen? Und gilt nicht pba_062.003
dasselbe wie von den übrigen kirchlichen Baustilen so auch von der gesamten pba_062.004
weltlichen Architektur, sofern sie nur künstlerisch frei behandelt pba_062.005
wird, also von Monumenten, Palästen, Burgen und Schlössern, ja von pba_062.006
Zimmereinrichtungen, Möbeln und Geräten? Welche bunte Menge pba_062.007
ethischer Stimmungen kann sich hier verkörpern, von der erhabenen pba_062.008
Majestät und ihren Ausartungen, dem Sinn für Ceremoniell und Etikette, pba_062.009
bis zur heiteren Prachtliebe oder dem Behagen an Ordnung und Wohlanständigkeit, pba_062.010
oder von abenteuerlichem Trotz, stolzer Kühnheit und von pba_062.011
romantischer Phantastik bis zu idyllischem Genügen und maßvoller Freude pba_062.012
an harmonischem Dasein.

pba_062.013
Jst das Reich der Poesie ein innerlich viel weiteres, ja universelles, pba_062.014
so ist die Wirkung der Architektur dafür desto unmittelbarer, pba_062.015
weil sie ganz sinnlich ist, während jene sich an die Vorstellungskraft pba_062.016
wenden muß. Mit stiller Gewalt bemächtigt sie sich der Seele des willig pba_062.017
hingegebenen Beschauers und in ihren größten Hervorbringungen hat sie pba_062.018
die Macht ihn ungeteilt mit dem einen Ethos zu erfüllen, das sie in pba_062.019
unvermischter Reinheit darstellt, oder doch, wo sie sich geringere Ziele pba_062.020
steckt, vermag sie unmerklich das gesamte Fühlen und Sinnen in den Bann pba_062.021
der durch sie verkörperten ethischen Haltung zu ziehen.

pba_062.022
Auch hier kann die Poesie nachfolgen; wie sie malerische Formen pba_062.023
sich dienstbar zu machen vermag, so kann sie auch architektonische Gebilde pba_062.024
in ihren Bereich ziehen, freilich nur Vorstellungen davon, welche pba_062.025
immer der Kraft sinnlicher Wirkungen nachstehen werden. Aber was pba_062.026
hier verloren gegeben werden muß, weiß der Dichter durch den richtigen pba_062.027
Gebrauch seiner Mittel auf einer anderen Seite einzubringen. Der pba_062.028
bildende Künstler hängt mit seiner Wirkung ganz von der Empfänglichkeit pba_062.029
des Beschauers ab, dieser muß die stummen Züge in sich lebendig pba_062.030
werden lassen, sie reden die Sprache, die er aus ihnen zu vernehmen pba_062.031
vermag; der Dichter hingegen begleitet die Vorstellungen, die er hervorruft, pba_062.032
mit dem beredtesten Ausdruck der Empfindung, des Ethos, die ihn pba_062.033
selbst beleben; ihre ganze Kraft, ihren ganzen Reichtum, die ganze Gedankenwelt, pba_062.034
die, an tausend Fäden sich anknüpfend, um den durch sie pba_062.035
gegebenen Mittelpunkt aufsteigt, überträgt er durch die Zaubermacht des pba_062.036
dichterischen Wortes in die Seelen der Hörer, die durch ihn zu erhöhtem pba_062.037
Leben erweckt, nun auch der Natur selbst und den Werken der bildenden pba_062.038
Künste mit aufgeschlossenem Sinn, mit bereiterem Empfangen gegenübertreten. pba_062.039
Ein unvergleichliches Beispiel derart ist Goethes „Wanderer“.

pba_062.040
Doch das sind Nebenwirkungen der Poesie; ihr Hauptmittel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0080" n="62"/><lb n="pba_062.001"/>
liche, wenn nicht der verschiedene Bewegungsvorgang, den sie beide in <lb n="pba_062.002"/>
der Seele erzeugen? Was ahmen sie nach als diesen? Und gilt nicht <lb n="pba_062.003"/>
dasselbe wie von den übrigen kirchlichen Baustilen so auch von der gesamten <lb n="pba_062.004"/>
weltlichen Architektur, sofern sie nur künstlerisch frei behandelt <lb n="pba_062.005"/>
wird, also von Monumenten, Palästen, Burgen und Schlössern, ja von <lb n="pba_062.006"/>
Zimmereinrichtungen, Möbeln und Geräten? Welche bunte Menge <lb n="pba_062.007"/>
ethischer Stimmungen kann sich hier verkörpern, von der erhabenen <lb n="pba_062.008"/>
Majestät und ihren Ausartungen, dem Sinn für Ceremoniell und Etikette, <lb n="pba_062.009"/>
bis zur heiteren Prachtliebe oder dem Behagen an Ordnung und Wohlanständigkeit, <lb n="pba_062.010"/>
oder von abenteuerlichem Trotz, stolzer Kühnheit und von <lb n="pba_062.011"/>
romantischer Phantastik bis zu idyllischem Genügen und maßvoller Freude <lb n="pba_062.012"/>
an harmonischem Dasein.</p>
        <p><lb n="pba_062.013"/>
Jst das Reich der Poesie ein innerlich viel weiteres, ja universelles, <lb n="pba_062.014"/>
so ist die Wirkung der <hi rendition="#g">Architektur</hi> dafür desto unmittelbarer, <lb n="pba_062.015"/>
weil sie ganz sinnlich ist, während jene sich an die Vorstellungskraft <lb n="pba_062.016"/>
wenden muß. Mit stiller Gewalt bemächtigt sie sich der Seele des willig <lb n="pba_062.017"/>
hingegebenen Beschauers und in ihren größten Hervorbringungen hat sie <lb n="pba_062.018"/>
die Macht ihn ungeteilt mit dem einen Ethos zu erfüllen, das sie in <lb n="pba_062.019"/>
unvermischter Reinheit darstellt, oder doch, wo sie sich geringere Ziele <lb n="pba_062.020"/>
steckt, vermag sie unmerklich das gesamte Fühlen und Sinnen in den Bann <lb n="pba_062.021"/>
der durch sie verkörperten ethischen Haltung zu ziehen.</p>
        <p><lb n="pba_062.022"/>
Auch hier kann die Poesie nachfolgen; wie sie malerische Formen <lb n="pba_062.023"/>
sich dienstbar zu machen vermag, so kann sie auch architektonische Gebilde <lb n="pba_062.024"/>
in ihren Bereich ziehen, freilich nur <hi rendition="#g">Vorstellungen</hi> davon, welche <lb n="pba_062.025"/>
immer der Kraft sinnlicher Wirkungen nachstehen werden. Aber was <lb n="pba_062.026"/>
hier verloren gegeben werden muß, weiß der Dichter durch den richtigen <lb n="pba_062.027"/>
Gebrauch <hi rendition="#g">seiner</hi> Mittel auf einer anderen Seite einzubringen. Der <lb n="pba_062.028"/>
bildende Künstler hängt mit seiner Wirkung ganz von der Empfänglichkeit <lb n="pba_062.029"/>
des Beschauers ab, dieser muß die stummen Züge in sich lebendig <lb n="pba_062.030"/>
werden lassen, sie reden die Sprache, die er aus ihnen zu vernehmen <lb n="pba_062.031"/>
vermag; der Dichter hingegen begleitet die Vorstellungen, die er hervorruft, <lb n="pba_062.032"/>
mit dem beredtesten Ausdruck der Empfindung, des Ethos, die ihn <lb n="pba_062.033"/>
selbst beleben; ihre ganze Kraft, ihren ganzen Reichtum, die ganze Gedankenwelt, <lb n="pba_062.034"/>
die, an tausend Fäden sich anknüpfend, um den durch sie <lb n="pba_062.035"/>
gegebenen Mittelpunkt aufsteigt, überträgt er durch die Zaubermacht des <lb n="pba_062.036"/>
dichterischen Wortes in die Seelen der Hörer, die durch ihn zu erhöhtem <lb n="pba_062.037"/>
Leben erweckt, nun auch der Natur selbst und den Werken der bildenden <lb n="pba_062.038"/>
Künste mit aufgeschlossenem Sinn, mit bereiterem Empfangen gegenübertreten. <lb n="pba_062.039"/>
Ein unvergleichliches Beispiel derart ist Goethes &#x201E;<hi rendition="#g">Wanderer</hi>&#x201C;.</p>
        <p><lb n="pba_062.040"/>
Doch das sind Nebenwirkungen der Poesie; ihr <hi rendition="#g">Hauptmittel</hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0080] pba_062.001 liche, wenn nicht der verschiedene Bewegungsvorgang, den sie beide in pba_062.002 der Seele erzeugen? Was ahmen sie nach als diesen? Und gilt nicht pba_062.003 dasselbe wie von den übrigen kirchlichen Baustilen so auch von der gesamten pba_062.004 weltlichen Architektur, sofern sie nur künstlerisch frei behandelt pba_062.005 wird, also von Monumenten, Palästen, Burgen und Schlössern, ja von pba_062.006 Zimmereinrichtungen, Möbeln und Geräten? Welche bunte Menge pba_062.007 ethischer Stimmungen kann sich hier verkörpern, von der erhabenen pba_062.008 Majestät und ihren Ausartungen, dem Sinn für Ceremoniell und Etikette, pba_062.009 bis zur heiteren Prachtliebe oder dem Behagen an Ordnung und Wohlanständigkeit, pba_062.010 oder von abenteuerlichem Trotz, stolzer Kühnheit und von pba_062.011 romantischer Phantastik bis zu idyllischem Genügen und maßvoller Freude pba_062.012 an harmonischem Dasein. pba_062.013 Jst das Reich der Poesie ein innerlich viel weiteres, ja universelles, pba_062.014 so ist die Wirkung der Architektur dafür desto unmittelbarer, pba_062.015 weil sie ganz sinnlich ist, während jene sich an die Vorstellungskraft pba_062.016 wenden muß. Mit stiller Gewalt bemächtigt sie sich der Seele des willig pba_062.017 hingegebenen Beschauers und in ihren größten Hervorbringungen hat sie pba_062.018 die Macht ihn ungeteilt mit dem einen Ethos zu erfüllen, das sie in pba_062.019 unvermischter Reinheit darstellt, oder doch, wo sie sich geringere Ziele pba_062.020 steckt, vermag sie unmerklich das gesamte Fühlen und Sinnen in den Bann pba_062.021 der durch sie verkörperten ethischen Haltung zu ziehen. pba_062.022 Auch hier kann die Poesie nachfolgen; wie sie malerische Formen pba_062.023 sich dienstbar zu machen vermag, so kann sie auch architektonische Gebilde pba_062.024 in ihren Bereich ziehen, freilich nur Vorstellungen davon, welche pba_062.025 immer der Kraft sinnlicher Wirkungen nachstehen werden. Aber was pba_062.026 hier verloren gegeben werden muß, weiß der Dichter durch den richtigen pba_062.027 Gebrauch seiner Mittel auf einer anderen Seite einzubringen. Der pba_062.028 bildende Künstler hängt mit seiner Wirkung ganz von der Empfänglichkeit pba_062.029 des Beschauers ab, dieser muß die stummen Züge in sich lebendig pba_062.030 werden lassen, sie reden die Sprache, die er aus ihnen zu vernehmen pba_062.031 vermag; der Dichter hingegen begleitet die Vorstellungen, die er hervorruft, pba_062.032 mit dem beredtesten Ausdruck der Empfindung, des Ethos, die ihn pba_062.033 selbst beleben; ihre ganze Kraft, ihren ganzen Reichtum, die ganze Gedankenwelt, pba_062.034 die, an tausend Fäden sich anknüpfend, um den durch sie pba_062.035 gegebenen Mittelpunkt aufsteigt, überträgt er durch die Zaubermacht des pba_062.036 dichterischen Wortes in die Seelen der Hörer, die durch ihn zu erhöhtem pba_062.037 Leben erweckt, nun auch der Natur selbst und den Werken der bildenden pba_062.038 Künste mit aufgeschlossenem Sinn, mit bereiterem Empfangen gegenübertreten. pba_062.039 Ein unvergleichliches Beispiel derart ist Goethes „Wanderer“. pba_062.040 Doch das sind Nebenwirkungen der Poesie; ihr Hauptmittel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/80
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/80>, abgerufen am 21.11.2024.