pba_063.001 für die Nachahmung des Ethos, wo sie dasselbe nicht geradehin sich aussprechen pba_063.002 läßt, wie etwa im Monolog des Dramas, ist immer die Handlung.pba_063.003 Und im Drama ist der erregende Anlaß ja durch die Gesamthandlung pba_063.004 des Stückes gegeben; jedoch die poetische Nachahmung tiefgreifender pba_063.005 ethischer Gemütszustände an und für sich wird immer pba_063.006 die Skizzierung eines äußeren, anstoßgebenden Vorganges zur Voraussetzung pba_063.007 haben müssen, wenn dieselbe auch nur flüchtig und in den äußersten pba_063.008 Umrissen gegeben wird. So verfährt die Ballade, und in den weitaus pba_063.009 meisten Fällen genügt dies Verfahren für ihren Zweck; nur wo es etwa pba_063.010 gilt die charakteristische Art und Stimmung eines ganzen Volksstammes, pba_063.011 die Signatur einer ganzen Epoche kenntlich zu machen, wo also das pba_063.012 nachzuahmende Ethos nicht in einer Hauptfigur vorhanden ist, sondern pba_063.013 erst in einer Menge von Personen kollektiv zur Erscheinung kommt, pba_063.014 wird eine etwas breitere Ausführung erfolgen müssen.
pba_063.015 Zwei der hervorragendsten Balladen aus Herders "Stimmen der pba_063.016 Völker" -- im dritten Buche die sechzehnte und siebzehnte -- können pba_063.017 als typische Beispiele für die eine und die andere Gattung gelten. Jn pba_063.018 der denkbar kürzesten Weise ist die Situation in der altschottischen Ballade pba_063.019 "Edward" ("Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot") gezeichnet; pba_063.020 aber der Sturm angstvoller Reue, wilder, hoffnungsloser Verzweiflung pba_063.021 in dem Herzen des Vatermörders kann markerschütternder nicht vorgegestellt pba_063.022 werden, als es in diesem schaurigen Liede geschehen ist.
pba_063.023 Die andre Ballade ist das aus zwei Liedern bestehende, scheinbar pba_063.024 so ganz epische Stück "Die Chevy-Jagd", von welchem Herder in pba_063.025 den vorangeschickten "Zeugnissen über Volkslieder" das Wort Philipp pba_063.026 Sidneys anführt: "Nie hörte ich den alten Gesang: ,Percy und pba_063.027 Douglas', ohne daß ich mein Herz von mehr als Trompetenklang gerührt pba_063.028 fand." Obwohl darin von Anfang bis zu Ende erzählt wird, so ist pba_063.029 die Erzählung doch von Anfang bis zu Ende ausschließlich durch den pba_063.030 Liedeszweck bestimmt und diesem untergeordnet; nirgends will sie für pba_063.031 sich selbst gelten, wie im Epos durchweg. Demgemäß verfährt sie auch pba_063.032 nur andeutend, gleichsam alles von sich wegweisend, was nicht dazu pba_063.033 dient die doppelte Stimmung, die den Sänger beherrscht, den Zuhörern pba_063.034 mitzuteilen: die unbezähmbar vordrängende Lust am Streit und Kampf pba_063.035 der von uralters her feindlichen Grenznachbarn, "wie das Necken Zorn pba_063.036 ward", und dann die tieftraurige Klage über das geschehene Unheil, pba_063.037 diese das Ganze durchdringend und beherrschend. Daher ganz konsequent pba_063.038 auch die Darstellung in zwei "Sätzen", wie man in Analogie der musikalischen pba_063.039 Form fast sagen möchte. Jn dem ersten die ungeduldig und ungestüm pba_063.040 hervorbrechende altenglisch-schottische Streitlust und Kampfbegier, doch
pba_063.001 für die Nachahmung des Ethos, wo sie dasselbe nicht geradehin sich aussprechen pba_063.002 läßt, wie etwa im Monolog des Dramas, ist immer die Handlung.pba_063.003 Und im Drama ist der erregende Anlaß ja durch die Gesamthandlung pba_063.004 des Stückes gegeben; jedoch die poetische Nachahmung tiefgreifender pba_063.005 ethischer Gemütszustände an und für sich wird immer pba_063.006 die Skizzierung eines äußeren, anstoßgebenden Vorganges zur Voraussetzung pba_063.007 haben müssen, wenn dieselbe auch nur flüchtig und in den äußersten pba_063.008 Umrissen gegeben wird. So verfährt die Ballade, und in den weitaus pba_063.009 meisten Fällen genügt dies Verfahren für ihren Zweck; nur wo es etwa pba_063.010 gilt die charakteristische Art und Stimmung eines ganzen Volksstammes, pba_063.011 die Signatur einer ganzen Epoche kenntlich zu machen, wo also das pba_063.012 nachzuahmende Ethos nicht in einer Hauptfigur vorhanden ist, sondern pba_063.013 erst in einer Menge von Personen kollektiv zur Erscheinung kommt, pba_063.014 wird eine etwas breitere Ausführung erfolgen müssen.
pba_063.015 Zwei der hervorragendsten Balladen aus Herders „Stimmen der pba_063.016 Völker“ — im dritten Buche die sechzehnte und siebzehnte — können pba_063.017 als typische Beispiele für die eine und die andere Gattung gelten. Jn pba_063.018 der denkbar kürzesten Weise ist die Situation in der altschottischen Ballade pba_063.019 „Edward“ („Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot“) gezeichnet; pba_063.020 aber der Sturm angstvoller Reue, wilder, hoffnungsloser Verzweiflung pba_063.021 in dem Herzen des Vatermörders kann markerschütternder nicht vorgegestellt pba_063.022 werden, als es in diesem schaurigen Liede geschehen ist.
pba_063.023 Die andre Ballade ist das aus zwei Liedern bestehende, scheinbar pba_063.024 so ganz epische Stück „Die Chevy-Jagd“, von welchem Herder in pba_063.025 den vorangeschickten „Zeugnissen über Volkslieder“ das Wort Philipp pba_063.026 Sidneys anführt: „Nie hörte ich den alten Gesang: ‚Percy und pba_063.027 Douglas‘, ohne daß ich mein Herz von mehr als Trompetenklang gerührt pba_063.028 fand.“ Obwohl darin von Anfang bis zu Ende erzählt wird, so ist pba_063.029 die Erzählung doch von Anfang bis zu Ende ausschließlich durch den pba_063.030 Liedeszweck bestimmt und diesem untergeordnet; nirgends will sie für pba_063.031 sich selbst gelten, wie im Epos durchweg. Demgemäß verfährt sie auch pba_063.032 nur andeutend, gleichsam alles von sich wegweisend, was nicht dazu pba_063.033 dient die doppelte Stimmung, die den Sänger beherrscht, den Zuhörern pba_063.034 mitzuteilen: die unbezähmbar vordrängende Lust am Streit und Kampf pba_063.035 der von uralters her feindlichen Grenznachbarn, „wie das Necken Zorn pba_063.036 ward“, und dann die tieftraurige Klage über das geschehene Unheil, pba_063.037 diese das Ganze durchdringend und beherrschend. Daher ganz konsequent pba_063.038 auch die Darstellung in zwei „Sätzen“, wie man in Analogie der musikalischen pba_063.039 Form fast sagen möchte. Jn dem ersten die ungeduldig und ungestüm pba_063.040 hervorbrechende altenglisch-schottische Streitlust und Kampfbegier, doch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="63"/><lbn="pba_063.001"/>
für die Nachahmung des Ethos, wo sie dasselbe nicht geradehin sich aussprechen <lbn="pba_063.002"/>
läßt, wie etwa im Monolog des Dramas, ist immer die <hirendition="#g">Handlung.</hi><lbn="pba_063.003"/>
Und im Drama ist der erregende Anlaß ja durch die Gesamthandlung <lbn="pba_063.004"/>
des Stückes gegeben; jedoch die poetische Nachahmung tiefgreifender <lbn="pba_063.005"/><hirendition="#g">ethischer</hi> Gemütszustände <hirendition="#g">an und für sich</hi> wird immer <lbn="pba_063.006"/>
die Skizzierung eines äußeren, anstoßgebenden Vorganges zur Voraussetzung <lbn="pba_063.007"/>
haben müssen, wenn dieselbe auch nur flüchtig und in den äußersten <lbn="pba_063.008"/>
Umrissen gegeben wird. So verfährt die Ballade, und in den weitaus <lbn="pba_063.009"/>
meisten Fällen genügt dies Verfahren für ihren Zweck; nur wo es etwa <lbn="pba_063.010"/>
gilt die charakteristische Art und Stimmung eines ganzen Volksstammes, <lbn="pba_063.011"/>
die Signatur einer ganzen Epoche kenntlich zu machen, wo also das <lbn="pba_063.012"/>
nachzuahmende Ethos nicht in einer Hauptfigur vorhanden ist, sondern <lbn="pba_063.013"/>
erst in einer Menge von Personen kollektiv zur Erscheinung kommt, <lbn="pba_063.014"/>
wird eine etwas breitere Ausführung erfolgen müssen.</p><p><lbn="pba_063.015"/>
Zwei der hervorragendsten Balladen aus Herders „Stimmen der <lbn="pba_063.016"/>
Völker“— im dritten Buche die sechzehnte und siebzehnte — können <lbn="pba_063.017"/>
als typische Beispiele für die eine und die andere Gattung gelten. Jn <lbn="pba_063.018"/>
der denkbar kürzesten Weise ist die Situation in der altschottischen Ballade <lbn="pba_063.019"/>„<hirendition="#g">Edward</hi>“ („Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot“) gezeichnet; <lbn="pba_063.020"/>
aber der Sturm angstvoller Reue, wilder, hoffnungsloser Verzweiflung <lbn="pba_063.021"/>
in dem Herzen des Vatermörders kann markerschütternder nicht vorgegestellt <lbn="pba_063.022"/>
werden, als es in diesem schaurigen Liede geschehen ist.</p><p><lbn="pba_063.023"/>
Die andre Ballade ist das aus zwei Liedern bestehende, scheinbar <lbn="pba_063.024"/>
so ganz epische Stück „<hirendition="#g">Die Chevy-Jagd</hi>“, von welchem Herder in <lbn="pba_063.025"/>
den vorangeschickten „Zeugnissen über Volkslieder“ das Wort Philipp <lbn="pba_063.026"/>
Sidneys anführt: „Nie hörte ich den alten Gesang: ‚<hirendition="#g">Percy und <lbn="pba_063.027"/>
Douglas</hi>‘, ohne daß ich mein Herz von mehr als Trompetenklang gerührt <lbn="pba_063.028"/>
fand.“ Obwohl darin von Anfang bis zu Ende erzählt wird, so ist <lbn="pba_063.029"/>
die Erzählung doch von Anfang bis zu Ende ausschließlich durch den <lbn="pba_063.030"/>
Liedeszweck bestimmt und diesem untergeordnet; nirgends will sie für <lbn="pba_063.031"/>
sich selbst gelten, wie im Epos durchweg. Demgemäß verfährt sie auch <lbn="pba_063.032"/>
nur andeutend, gleichsam alles von sich wegweisend, was nicht dazu <lbn="pba_063.033"/>
dient die doppelte Stimmung, die den Sänger beherrscht, den Zuhörern <lbn="pba_063.034"/>
mitzuteilen: die unbezähmbar vordrängende Lust am Streit und Kampf <lbn="pba_063.035"/>
der von uralters her feindlichen Grenznachbarn, „wie das Necken Zorn <lbn="pba_063.036"/>
ward“, und dann die tieftraurige Klage über das geschehene Unheil, <lbn="pba_063.037"/>
diese das Ganze durchdringend und beherrschend. Daher ganz konsequent <lbn="pba_063.038"/>
auch die Darstellung in zwei „Sätzen“, wie man in Analogie der musikalischen <lbn="pba_063.039"/>
Form fast sagen möchte. Jn dem ersten die ungeduldig und ungestüm <lbn="pba_063.040"/>
hervorbrechende altenglisch-schottische Streitlust und Kampfbegier, doch
</p></div></body></text></TEI>
[63/0081]
pba_063.001
für die Nachahmung des Ethos, wo sie dasselbe nicht geradehin sich aussprechen pba_063.002
läßt, wie etwa im Monolog des Dramas, ist immer die Handlung. pba_063.003
Und im Drama ist der erregende Anlaß ja durch die Gesamthandlung pba_063.004
des Stückes gegeben; jedoch die poetische Nachahmung tiefgreifender pba_063.005
ethischer Gemütszustände an und für sich wird immer pba_063.006
die Skizzierung eines äußeren, anstoßgebenden Vorganges zur Voraussetzung pba_063.007
haben müssen, wenn dieselbe auch nur flüchtig und in den äußersten pba_063.008
Umrissen gegeben wird. So verfährt die Ballade, und in den weitaus pba_063.009
meisten Fällen genügt dies Verfahren für ihren Zweck; nur wo es etwa pba_063.010
gilt die charakteristische Art und Stimmung eines ganzen Volksstammes, pba_063.011
die Signatur einer ganzen Epoche kenntlich zu machen, wo also das pba_063.012
nachzuahmende Ethos nicht in einer Hauptfigur vorhanden ist, sondern pba_063.013
erst in einer Menge von Personen kollektiv zur Erscheinung kommt, pba_063.014
wird eine etwas breitere Ausführung erfolgen müssen.
pba_063.015
Zwei der hervorragendsten Balladen aus Herders „Stimmen der pba_063.016
Völker“ — im dritten Buche die sechzehnte und siebzehnte — können pba_063.017
als typische Beispiele für die eine und die andere Gattung gelten. Jn pba_063.018
der denkbar kürzesten Weise ist die Situation in der altschottischen Ballade pba_063.019
„Edward“ („Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot“) gezeichnet; pba_063.020
aber der Sturm angstvoller Reue, wilder, hoffnungsloser Verzweiflung pba_063.021
in dem Herzen des Vatermörders kann markerschütternder nicht vorgegestellt pba_063.022
werden, als es in diesem schaurigen Liede geschehen ist.
pba_063.023
Die andre Ballade ist das aus zwei Liedern bestehende, scheinbar pba_063.024
so ganz epische Stück „Die Chevy-Jagd“, von welchem Herder in pba_063.025
den vorangeschickten „Zeugnissen über Volkslieder“ das Wort Philipp pba_063.026
Sidneys anführt: „Nie hörte ich den alten Gesang: ‚Percy und pba_063.027
Douglas‘, ohne daß ich mein Herz von mehr als Trompetenklang gerührt pba_063.028
fand.“ Obwohl darin von Anfang bis zu Ende erzählt wird, so ist pba_063.029
die Erzählung doch von Anfang bis zu Ende ausschließlich durch den pba_063.030
Liedeszweck bestimmt und diesem untergeordnet; nirgends will sie für pba_063.031
sich selbst gelten, wie im Epos durchweg. Demgemäß verfährt sie auch pba_063.032
nur andeutend, gleichsam alles von sich wegweisend, was nicht dazu pba_063.033
dient die doppelte Stimmung, die den Sänger beherrscht, den Zuhörern pba_063.034
mitzuteilen: die unbezähmbar vordrängende Lust am Streit und Kampf pba_063.035
der von uralters her feindlichen Grenznachbarn, „wie das Necken Zorn pba_063.036
ward“, und dann die tieftraurige Klage über das geschehene Unheil, pba_063.037
diese das Ganze durchdringend und beherrschend. Daher ganz konsequent pba_063.038
auch die Darstellung in zwei „Sätzen“, wie man in Analogie der musikalischen pba_063.039
Form fast sagen möchte. Jn dem ersten die ungeduldig und ungestüm pba_063.040
hervorbrechende altenglisch-schottische Streitlust und Kampfbegier, doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/81>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.