Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.1) Der Thon zur Verbesserung des Sand- und zu thätigen 2) Der Kalk zur Verbesserung des Thonbodens. 3) Der Sand zur Verbesserung des Torf- und Moorgrundes, 4) Der Mergel, d. h. eine Verbindung von Thon und Kalk d) Der Mengedünger oder Compost, d. h. eine Zusam- 1) Ueber diese Mengmittel s. Trautmann Landw. L. I. 288. Burger Lehrbuch. I. 184. Thaer rat. Landw. II. 235. Koppe Unterricht. II. 3. Thaer engl. Landw. I. 165. Young The farmers Calender. 46. 102. 171. 184. 383 (von Kalken). 39. 42. 307 (von Thonen). 39. 42. 102. 364 (von Mergeln). Block Mittheilung. I. S. 254. und Andere. Seip, Abhandl. von dem Mergel. Hannover 1763. Herrmann, Wie sind die verschiedenen Arten von Mergel zu erkennen, etc. etc. Wien 1787. Fiedler, Anweisung über die Kennzeichen und den Gebrauch des Mergels. Cassel 1795. Tobissen Anw. z. Mergeln. Altona 1817. Iversen Anl. z. Mergeln. Hamburg 1819. Desselben Anweisung z. Mergeln. Leipzig 1819. Thaer Möglin. Annalen. I. 624. III. 387. VII. 242. IX. 359. XV. 442. 462. (Mergel) und XIV. 383 (Erde auf moorigte Wiesen). Dessel- ben Annalen der niedersächs. Landw. Jahrg. IV. Stück 4 S. 309. Jahrg. VI. Stück 3. S. 114. Koppe, Schmalz etc. Mittheilungen. I. 258. 280. III. 136. Thaer Annalen der niedersächs. Landw. Jahrg. V. Stück 4. S. 431. Dessel- ben Annalen des Ackerbaues. I. 24. 809. II. 41. 376. 485. III. 95. 187. IV. 108. V. 225. 334. VI. 654. VIII. 8. XII. 291. Schnee Landw. Zeitung. I. 125. III. 310. 409. 512. 569 (Mergeln). IV. 16. 463 (Kalken). 353. 485. V. 37. 175. XIII. 209. Young Annalen. I. 198 (Mergeln). Niebour Anweis. z. Mergeln. Hannover 1829. III. Aufl. 2) Ueber den Compostdünger s. Thaer ration. Landw. II. 205. Young The farmers Calender. 98. Burger Lehrbuch. I. 159. Thaer engl. Landw. I. 144. Schwerz Mittheilungen. I. 111. Crud Oeconomie. S. 169. Block Mittheil. I. 256. Es gibt eine Menge von Recepten dafür. S. §. 149. Note 8. Thaer Annalen des Ackerbaues. III. 302. 1) Der Thon zur Verbeſſerung des Sand- und zu thätigen 2) Der Kalk zur Verbeſſerung des Thonbodens. 3) Der Sand zur Verbeſſerung des Torf- und Moorgrundes, 4) Der Mergel, d. h. eine Verbindung von Thon und Kalk d) Der Mengedünger oder Compoſt, d. h. eine Zuſam- 1) Ueber dieſe Mengmittel ſ. Trautmann Landw. L. I. 288. Burger Lehrbuch. I. 184. Thaer rat. Landw. II. 235. Koppe Unterricht. II. 3. Thaer engl. Landw. I. 165. Young The farmers Calender. 46. 102. 171. 184. 383 (von Kalken). 39. 42. 307 (von Thonen). 39. 42. 102. 364 (von Mergeln). Block Mittheilung. I. S. 254. und Andere. Seip, Abhandl. von dem Mergel. Hannover 1763. Herrmann, Wie ſind die verſchiedenen Arten von Mergel zu erkennen, ꝛc. ꝛc. Wien 1787. Fiedler, Anweiſung über die Kennzeichen und den Gebrauch des Mergels. Caſſel 1795. Tobiſſen Anw. z. Mergeln. Altona 1817. Iverſen Anl. z. Mergeln. Hamburg 1819. Deſſelben Anweiſung z. Mergeln. Leipzig 1819. Thaer Möglin. Annalen. I. 624. III. 387. VII. 242. IX. 359. XV. 442. 462. (Mergel) und XIV. 383 (Erde auf moorigte Wieſen). Deſſel- ben Annalen der niederſächſ. Landw. Jahrg. IV. Stück 4 S. 309. Jahrg. VI. Stück 3. S. 114. Koppe, Schmalz ꝛc. Mittheilungen. I. 258. 280. III. 136. Thaer Annalen der niederſächſ. Landw. Jahrg. V. Stück 4. S. 431. Deſſel- ben Annalen des Ackerbaues. I. 24. 809. II. 41. 376. 485. III. 95. 187. IV. 108. V. 225. 334. VI. 654. VIII. 8. XII. 291. Schnee Landw. Zeitung. I. 125. III. 310. 409. 512. 569 (Mergeln). IV. 16. 463 (Kalken). 353. 485. V. 37. 175. XIII. 209. Young Annalen. I. 198 (Mergeln). Niebour Anweiſ. z. Mergeln. Hannover 1829. III. Aufl. 2) Ueber den Compoſtdünger ſ. Thaer ration. Landw. II. 205. Young The farmers Calender. 98. Burger Lehrbuch. I. 159. Thaer engl. Landw. I. 144. Schwerz Mittheilungen. I. 111. Crud Oeconomie. S. 169. Block Mittheil. I. 256. Es gibt eine Menge von Recepten dafür. S. §. 149. Note 8. Thaer Annalen des Ackerbaues. III. 302. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <div n="12"> <pb facs="#f0207" n="185"/> <p>1) Der <hi rendition="#g">Thon</hi> zur Verbeſſerung des Sand- und zu thätigen<lb/> Kalkbodens.</p><lb/> <p>2) Der <hi rendition="#g">Kalk</hi> zur Verbeſſerung des Thonbodens.</p><lb/> <p>3) Der <hi rendition="#g">Sand</hi> zur Verbeſſerung des Torf- und Moorgrundes,<lb/> nicht ſo ſehr aber zu jener des Thonbodens.</p><lb/> <p>4) Der <hi rendition="#g">Mergel</hi>, d. h. eine Verbindung von Thon und Kalk<lb/> mit Beimiſchung von Sand als Nebenbeſtandtheil, die an der<lb/> Luft leicht in einen Staub zerfällt und ſich ſo zur Bodenverbeſ-<lb/> ſerung eignet. Je nach dem vorherrſchenden Beſtandtheile nennt<lb/> man ihn Thon- oder Kalk-, ſelbſt auch Sandmergel, und benutzt<lb/> ihn nach den bei 1–3 angegebenen Verhältniſſen<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d)</hi> Der <hi rendition="#g">Mengedünger</hi> oder <hi rendition="#g">Compoſt</hi>, d. h. eine Zuſam-<lb/> menſetzung von den bisher genannten drei Arten der chemiſchen<lb/> Mittel zur Bodenverbeſſerung, die weder der einen noch anderen<lb/> Art allein angehört. Er beſteht aus Mergel, Moder, zerſetzt vom<lb/> Torfe, vegetabiliſchen und animaliſchen Subſtanzen aller genannten<lb/> Arten, welche regelmäßig übereinander geſchichtet oder unordent-<lb/> lich durcheinander verarbeitet, mit Jauche begoſſen und ſo öfters<lb/> umgeſtochen werden. Er iſt nur bei einer hinreichenden Menge ent-<lb/> behrlichen Miſtes zu componiren, weil man ohnedies damit zu viel<lb/> Arbeit und Zeitverluſt hat und den Miſt nicht auf längere Zeit<lb/> aufopfern kann<hi rendition="#sup">2</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)"> Ueber dieſe Mengmittel ſ. <hi rendition="#g">Trautmann</hi> Landw. L. I. 288. <hi rendition="#g">Burger</hi><lb/> Lehrbuch. I. 184. <hi rendition="#g">Thaer</hi> rat. Landw. II. 235. <hi rendition="#g">Koppe</hi> Unterricht. II. 3. <hi rendition="#g">Thaer</hi><lb/> engl. Landw. I. 165. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Young</hi> The farmers Calender. 46. 102. 171. 184. 383</hi><lb/> (von Kalken). 39. 42. 307 (von Thonen). 39. 42. 102. 364 (von Mergeln).<lb/><hi rendition="#g">Block</hi> Mittheilung. I. S. 254. und Andere. <hi rendition="#g">Seip</hi>, Abhandl. von dem Mergel.<lb/> Hannover 1763. <hi rendition="#g">Herrmann</hi>, Wie ſind die verſchiedenen Arten von Mergel zu<lb/> erkennen, ꝛc. ꝛc. Wien 1787. <hi rendition="#g">Fiedler</hi>, Anweiſung über die Kennzeichen und den<lb/> Gebrauch des Mergels. Caſſel 1795. <hi rendition="#g">Tobiſſen</hi> Anw. z. Mergeln. Altona 1817.<lb/><hi rendition="#g">Iverſen</hi> Anl. z. Mergeln. Hamburg 1819. <hi rendition="#g">Deſſelben</hi> Anweiſung z. Mergeln.<lb/> Leipzig 1819. <hi rendition="#g">Thaer</hi> Möglin. Annalen. I. 624. III. 387. VII. 242. IX. 359.<lb/> XV. 442. 462. (Mergel) und XIV. 383 (Erde auf moorigte Wieſen). <hi rendition="#g">Deſſel</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ben</hi> Annalen der niederſächſ. Landw. Jahrg. IV. Stück 4 S. 309. Jahrg. VI.<lb/> Stück 3. S. 114. <hi rendition="#g">Koppe</hi>, <hi rendition="#g">Schmalz</hi> ꝛc. Mittheilungen. I. 258. 280. III. 136.<lb/><hi rendition="#g">Thaer</hi> Annalen der niederſächſ. Landw. Jahrg. V. Stück 4. S. 431. <hi rendition="#g">Deſſel</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ben</hi> Annalen des Ackerbaues. I. 24. 809. II. 41. 376. 485. III. 95. 187.<lb/> IV. 108. V. 225. 334. VI. 654. VIII. 8. XII. 291. <hi rendition="#g">Schnee</hi> Landw. Zeitung.<lb/> I. 125. III. 310. 409. 512. 569 (Mergeln). IV. 16. 463 (Kalken). 353. 485.<lb/> V. 37. 175. XIII. 209. <hi rendition="#g">Young</hi> Annalen. I. 198 (Mergeln). <hi rendition="#g">Niebour</hi> Anweiſ.<lb/> z. Mergeln. Hannover 1829. III. Aufl.</note><lb/> <note place="end" n="2)"> Ueber den Compoſtdünger ſ. <hi rendition="#g">Thaer</hi> ration. Landw. II. 205. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Young</hi> The<lb/> farmers Calender. 98.</hi> <hi rendition="#g">Burger</hi> Lehrbuch. I. 159. <hi rendition="#g">Thaer</hi> engl. Landw. I. 144.<lb/><hi rendition="#g">Schwerz</hi> Mittheilungen. I. 111. <hi rendition="#g">Crud</hi> Oeconomie. S. 169. <hi rendition="#g">Block</hi> Mittheil.<lb/> I. 256. Es gibt eine Menge von Recepten dafür. S. §. 149. Note 8. <hi rendition="#g">Thaer</hi><lb/> Annalen des Ackerbaues. III. 302.</note> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0207]
1) Der Thon zur Verbeſſerung des Sand- und zu thätigen
Kalkbodens.
2) Der Kalk zur Verbeſſerung des Thonbodens.
3) Der Sand zur Verbeſſerung des Torf- und Moorgrundes,
nicht ſo ſehr aber zu jener des Thonbodens.
4) Der Mergel, d. h. eine Verbindung von Thon und Kalk
mit Beimiſchung von Sand als Nebenbeſtandtheil, die an der
Luft leicht in einen Staub zerfällt und ſich ſo zur Bodenverbeſ-
ſerung eignet. Je nach dem vorherrſchenden Beſtandtheile nennt
man ihn Thon- oder Kalk-, ſelbſt auch Sandmergel, und benutzt
ihn nach den bei 1–3 angegebenen Verhältniſſen1).
d) Der Mengedünger oder Compoſt, d. h. eine Zuſam-
menſetzung von den bisher genannten drei Arten der chemiſchen
Mittel zur Bodenverbeſſerung, die weder der einen noch anderen
Art allein angehört. Er beſteht aus Mergel, Moder, zerſetzt vom
Torfe, vegetabiliſchen und animaliſchen Subſtanzen aller genannten
Arten, welche regelmäßig übereinander geſchichtet oder unordent-
lich durcheinander verarbeitet, mit Jauche begoſſen und ſo öfters
umgeſtochen werden. Er iſt nur bei einer hinreichenden Menge ent-
behrlichen Miſtes zu componiren, weil man ohnedies damit zu viel
Arbeit und Zeitverluſt hat und den Miſt nicht auf längere Zeit
aufopfern kann2).
¹⁾ Ueber dieſe Mengmittel ſ. Trautmann Landw. L. I. 288. Burger
Lehrbuch. I. 184. Thaer rat. Landw. II. 235. Koppe Unterricht. II. 3. Thaer
engl. Landw. I. 165. Young The farmers Calender. 46. 102. 171. 184. 383
(von Kalken). 39. 42. 307 (von Thonen). 39. 42. 102. 364 (von Mergeln).
Block Mittheilung. I. S. 254. und Andere. Seip, Abhandl. von dem Mergel.
Hannover 1763. Herrmann, Wie ſind die verſchiedenen Arten von Mergel zu
erkennen, ꝛc. ꝛc. Wien 1787. Fiedler, Anweiſung über die Kennzeichen und den
Gebrauch des Mergels. Caſſel 1795. Tobiſſen Anw. z. Mergeln. Altona 1817.
Iverſen Anl. z. Mergeln. Hamburg 1819. Deſſelben Anweiſung z. Mergeln.
Leipzig 1819. Thaer Möglin. Annalen. I. 624. III. 387. VII. 242. IX. 359.
XV. 442. 462. (Mergel) und XIV. 383 (Erde auf moorigte Wieſen). Deſſel-
ben Annalen der niederſächſ. Landw. Jahrg. IV. Stück 4 S. 309. Jahrg. VI.
Stück 3. S. 114. Koppe, Schmalz ꝛc. Mittheilungen. I. 258. 280. III. 136.
Thaer Annalen der niederſächſ. Landw. Jahrg. V. Stück 4. S. 431. Deſſel-
ben Annalen des Ackerbaues. I. 24. 809. II. 41. 376. 485. III. 95. 187.
IV. 108. V. 225. 334. VI. 654. VIII. 8. XII. 291. Schnee Landw. Zeitung.
I. 125. III. 310. 409. 512. 569 (Mergeln). IV. 16. 463 (Kalken). 353. 485.
V. 37. 175. XIII. 209. Young Annalen. I. 198 (Mergeln). Niebour Anweiſ.
z. Mergeln. Hannover 1829. III. Aufl.
²⁾ Ueber den Compoſtdünger ſ. Thaer ration. Landw. II. 205. Young The
farmers Calender. 98. Burger Lehrbuch. I. 159. Thaer engl. Landw. I. 144.
Schwerz Mittheilungen. I. 111. Crud Oeconomie. S. 169. Block Mittheil.
I. 256. Es gibt eine Menge von Recepten dafür. S. §. 149. Note 8. Thaer
Annalen des Ackerbaues. III. 302.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |