Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.a) Der Hirsch (Edel- oder Rothwild, Cervus Elephas). b) Der Damhirsch (Damwild, Cervus Doma). Dieser ist c) Das Reh (Cervus Capreolus). Der Bock trägt ein d) Das Wildschwein (Schwarzwild, sus ferus). Die e) Der Haase (Lepus timidus). Die Rammelzeit ist vom 1) Im Alter von 3/4 Jahren heißt derselbe Spießer, mit 2 Jahren Gabler, im dritten Jahre Sechsender, wenn er männlichen Geschlechts ist; mit 1 Jahr Schmalthier, mit der Mannbarkeit Göltthier, später Altthier, wenn sie weiblichen Geschlechts sind. Aufenthalt: große Laubholzwälder; Geäse: Gras, junge Holztriebe, Getreide, Kohl, Rüben, Klee, Kartoffeln, wildes Obst, je nach der Jahrszeit. Darnach richtet sich die Wahl der Rothwildbahn oder des Rothwild- gartens, wobei man auf Dickicht, Suhlen, fließendes Wasser und eine 9 Fuß hohe Umzäunung zu sehen hat. Unter 20-30 Morgen darf ein solcher nicht wohl betragen. 2) Im ersten Jahre heißt der Bock Damspieß (Damschmalspießer), im folgenden Damhirsch, im nächsten Damschaufler, und später bei schweren Schaufeln Capitalschaufler. Die weiblichen Hirsche nennt man, ehe sie be- schlagen sind, Damschmalthiere. Im Uebrigen kommen sie den Edelhirschen fast gleich. 3) Nach dem ersten Jahre ungefähr heißen die Böcke Spießböcke, in der Folge Gabelböcke, starke Böcke, Capitalböcke mit zunehmendem Alter und Körper. Das Reh ist gerne in Gebirgswaldungen. Das Geäse ist wie bei den Hirschen, aber Wasser müssen sie nothwendig haben. Laub- und besonders Nieder- wälder und Gehölze sind zu Rehbahnen und Gärten zu wählen, wozu aber bestimmt 10-15 Morgen Fläche und ein 7 Fuß hoher Zaun gehört. 4) Bis zum beendigten ersten Jahre heißen sie immer noch Frischlinge, im zweiten Jahre überlaufene Frischlinge, im dritten Jahre Keuler und Bachen, im folgenden angehende Schweine und dann Hauptschweine. Der Bruch (das Geäse): Bucheln, Eicheln, Kastanien, Nüsse, Wildobst, Kartoffeln, Bohnen, Rüben, Saudisteln, Würmer, Schnecken, Insekten, Mäuse, Haasen u. s. w. 20 *
a) Der Hirſch (Edel- oder Rothwild, Cervus Elephas). b) Der Damhirſch (Damwild, Cervus Doma). Dieſer iſt c) Das Reh (Cervus Capreolus). Der Bock trägt ein d) Das Wildſchwein (Schwarzwild, sus ferus). Die e) Der Haaſe (Lepus timidus). Die Rammelzeit iſt vom 1) Im Alter von ¾ Jahren heißt derſelbe Spießer, mit 2 Jahren Gabler, im dritten Jahre Sechsender, wenn er männlichen Geſchlechts iſt; mit 1 Jahr Schmalthier, mit der Mannbarkeit Göltthier, ſpäter Altthier, wenn ſie weiblichen Geſchlechts ſind. Aufenthalt: große Laubholzwälder; Geäſe: Gras, junge Holztriebe, Getreide, Kohl, Rüben, Klee, Kartoffeln, wildes Obſt, je nach der Jahrszeit. Darnach richtet ſich die Wahl der Rothwildbahn oder des Rothwild- gartens, wobei man auf Dickicht, Suhlen, fließendes Waſſer und eine 9 Fuß hohe Umzäunung zu ſehen hat. Unter 20–30 Morgen darf ein ſolcher nicht wohl betragen. 2) Im erſten Jahre heißt der Bock Damſpieß (Damſchmalſpießer), im folgenden Damhirſch, im nächſten Damſchaufler, und ſpäter bei ſchweren Schaufeln Capitalſchaufler. Die weiblichen Hirſche nennt man, ehe ſie be- ſchlagen ſind, Damſchmalthiere. Im Uebrigen kommen ſie den Edelhirſchen faſt gleich. 3) Nach dem erſten Jahre ungefähr heißen die Böcke Spießböcke, in der Folge Gabelböcke, ſtarke Böcke, Capitalböcke mit zunehmendem Alter und Körper. Das Reh iſt gerne in Gebirgswaldungen. Das Geäſe iſt wie bei den Hirſchen, aber Waſſer müſſen ſie nothwendig haben. Laub- und beſonders Nieder- wälder und Gehölze ſind zu Rehbahnen und Gärten zu wählen, wozu aber beſtimmt 10–15 Morgen Fläche und ein 7 Fuß hoher Zaun gehört. 4) Bis zum beendigten erſten Jahre heißen ſie immer noch Friſchlinge, im zweiten Jahre überlaufene Friſchlinge, im dritten Jahre Keuler und Bachen, im folgenden angehende Schweine und dann Hauptſchweine. Der Bruch (das Geäſe): Bucheln, Eicheln, Kaſtanien, Nüſſe, Wildobſt, Kartoffeln, Bohnen, Rüben, Saudiſteln, Würmer, Schnecken, Inſekten, Mäuſe, Haaſen u. ſ. w. 20 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <pb facs="#f0329" n="307"/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Der <hi rendition="#g">Hirſch</hi> (Edel- oder Rothwild, <hi rendition="#aq">Cervus Elephas).</hi><lb/> Der Hirſch hat ein Geweihe, das alle Frühjahr durch ein neues<lb/> erſetzt wird und bis zu ſeinem 16ten Jahre wächst. Das Thier<lb/> (Weib) hat kein ſolches. Die Brunſtzeit iſt der September und<lb/> Oktober. Das Thier geht 38–40 Wochen trächtig und wirft<lb/> (ſetzt) 1 Kalb, ſelten zwei<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Der <hi rendition="#g">Damhirſch</hi> (Damwild, <hi rendition="#aq">Cervus Doma).</hi> Dieſer iſt<lb/> kleiner als jener und trägt ein vielzackiges, oben ſchaufelförmiges<lb/> Geweihe. Die Brunſtzeit iſt der Oktober und November. Das<lb/> Thier iſt 30–32 Wochen trächtig (<hi rendition="#g">beſchlagen</hi>) und wirft ſo<lb/> viele Kälber als das Hirſchthier<hi rendition="#sup">2</hi>).</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c)</hi> Das <hi rendition="#g">Reh</hi> <hi rendition="#aq">(Cervus Capreolus).</hi> Der Bock trägt ein<lb/> kleines Geweihe, das er im November abwirft, die Ricke aber auch<lb/> keines. Die Brunſtzeit iſt im December. Die ſchon im Auguſt<lb/> vorkommende Brunſt heißt der Waidmann <hi rendition="#g">Afterbrunſt</hi>. Die Ricke<lb/> iſt 21 Wochen mit 2 Kälbern (Kitzen) trächtig<hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d)</hi> Das <hi rendition="#g">Wildſchwein</hi> (Schwarzwild, <hi rendition="#aq">sus ferus).</hi> Die<lb/> Brunſtzeit iſt im December und Januar und während derſelben<lb/> findet man die Keiler (männl.) bei den Bachen (weibl.). Dieſe<lb/> ſind 16 Wochen trächtig und werfen 4–10 Friſchlinge<hi rendition="#sup">4</hi>).</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">e)</hi> Der <hi rendition="#g">Haaſe</hi> <hi rendition="#aq">(Lepus timidus).</hi> Die Rammelzeit iſt vom<lb/> Anfange des Frühjahrs bis in den Herbſt. Das Rammeln geht<lb/> mehrmals vor und die Häſin wirft nach 4 Wochen 2–4 Häschen<hi rendition="#sup">5</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">Im Alter von ¾ Jahren heißt derſelbe <hi rendition="#g">Spießer</hi>, mit 2 Jahren <hi rendition="#g">Gabler</hi>,<lb/> im dritten Jahre <hi rendition="#g">Sechsender</hi>, wenn er männlichen Geſchlechts iſt; mit 1 Jahr<lb/><hi rendition="#g">Schmalthier</hi>, mit der Mannbarkeit <hi rendition="#g">Göltthier</hi>, ſpäter <hi rendition="#g">Altthier</hi>, wenn ſie<lb/> weiblichen Geſchlechts ſind. Aufenthalt: große Laubholzwälder; Geäſe: Gras, junge<lb/> Holztriebe, Getreide, Kohl, Rüben, Klee, Kartoffeln, wildes Obſt, je nach der<lb/> Jahrszeit. Darnach richtet ſich die Wahl der Rothwildbahn oder des Rothwild-<lb/> gartens, wobei man auf Dickicht, Suhlen, fließendes Waſſer und eine 9 Fuß hohe<lb/> Umzäunung zu ſehen hat. Unter 20–30 Morgen darf ein ſolcher nicht wohl<lb/> betragen.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Im erſten Jahre heißt der Bock <hi rendition="#g">Damſpieß</hi> (Damſchmalſpießer), im<lb/> folgenden <hi rendition="#g">Damhirſch</hi>, im nächſten <hi rendition="#g">Damſchaufler</hi>, und ſpäter bei ſchweren<lb/> Schaufeln <hi rendition="#g">Capitalſchaufler</hi>. Die weiblichen Hirſche nennt man, ehe ſie be-<lb/> ſchlagen ſind, <hi rendition="#g">Damſchmalthiere</hi>. Im Uebrigen kommen ſie den Edelhirſchen<lb/> faſt gleich.</note><lb/> <note place="end" n="3)">Nach dem erſten Jahre ungefähr heißen die Böcke <hi rendition="#g">Spießböcke</hi>, in der<lb/> Folge <hi rendition="#g">Gabelböcke</hi>, <hi rendition="#g">ſtarke Böcke</hi>, <hi rendition="#g">Capitalböcke</hi> mit zunehmendem Alter und<lb/> Körper. Das Reh iſt gerne in Gebirgswaldungen. Das Geäſe iſt wie bei den<lb/> Hirſchen, aber Waſſer müſſen ſie nothwendig haben. Laub- und beſonders Nieder-<lb/> wälder und Gehölze ſind zu Rehbahnen und Gärten zu wählen, wozu aber beſtimmt<lb/> 10–15 Morgen Fläche und ein 7 Fuß hoher Zaun gehört.</note><lb/> <note place="end" n="4)">Bis zum beendigten erſten Jahre heißen ſie immer noch <hi rendition="#g">Friſchlinge</hi>, im<lb/> zweiten Jahre <hi rendition="#g">überlaufene Friſchlinge</hi>, im dritten Jahre <hi rendition="#g">Keuler</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Bachen</hi>, im folgenden <hi rendition="#g">angehende Schweine</hi> und dann <hi rendition="#g">Hauptſchweine</hi>. Der<lb/> Bruch (das Geäſe): Bucheln, Eicheln, Kaſtanien, Nüſſe, Wildobſt, Kartoffeln,<lb/> Bohnen, Rüben, Saudiſteln, Würmer, Schnecken, Inſekten, Mäuſe, Haaſen u. ſ. w.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">20 *</fw><lb/></note> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0329]
a) Der Hirſch (Edel- oder Rothwild, Cervus Elephas).
Der Hirſch hat ein Geweihe, das alle Frühjahr durch ein neues
erſetzt wird und bis zu ſeinem 16ten Jahre wächst. Das Thier
(Weib) hat kein ſolches. Die Brunſtzeit iſt der September und
Oktober. Das Thier geht 38–40 Wochen trächtig und wirft
(ſetzt) 1 Kalb, ſelten zwei1).
b) Der Damhirſch (Damwild, Cervus Doma). Dieſer iſt
kleiner als jener und trägt ein vielzackiges, oben ſchaufelförmiges
Geweihe. Die Brunſtzeit iſt der Oktober und November. Das
Thier iſt 30–32 Wochen trächtig (beſchlagen) und wirft ſo
viele Kälber als das Hirſchthier2).
c) Das Reh (Cervus Capreolus). Der Bock trägt ein
kleines Geweihe, das er im November abwirft, die Ricke aber auch
keines. Die Brunſtzeit iſt im December. Die ſchon im Auguſt
vorkommende Brunſt heißt der Waidmann Afterbrunſt. Die Ricke
iſt 21 Wochen mit 2 Kälbern (Kitzen) trächtig3).
d) Das Wildſchwein (Schwarzwild, sus ferus). Die
Brunſtzeit iſt im December und Januar und während derſelben
findet man die Keiler (männl.) bei den Bachen (weibl.). Dieſe
ſind 16 Wochen trächtig und werfen 4–10 Friſchlinge4).
e) Der Haaſe (Lepus timidus). Die Rammelzeit iſt vom
Anfange des Frühjahrs bis in den Herbſt. Das Rammeln geht
mehrmals vor und die Häſin wirft nach 4 Wochen 2–4 Häschen5).
¹⁾ Im Alter von ¾ Jahren heißt derſelbe Spießer, mit 2 Jahren Gabler,
im dritten Jahre Sechsender, wenn er männlichen Geſchlechts iſt; mit 1 Jahr
Schmalthier, mit der Mannbarkeit Göltthier, ſpäter Altthier, wenn ſie
weiblichen Geſchlechts ſind. Aufenthalt: große Laubholzwälder; Geäſe: Gras, junge
Holztriebe, Getreide, Kohl, Rüben, Klee, Kartoffeln, wildes Obſt, je nach der
Jahrszeit. Darnach richtet ſich die Wahl der Rothwildbahn oder des Rothwild-
gartens, wobei man auf Dickicht, Suhlen, fließendes Waſſer und eine 9 Fuß hohe
Umzäunung zu ſehen hat. Unter 20–30 Morgen darf ein ſolcher nicht wohl
betragen.
²⁾ Im erſten Jahre heißt der Bock Damſpieß (Damſchmalſpießer), im
folgenden Damhirſch, im nächſten Damſchaufler, und ſpäter bei ſchweren
Schaufeln Capitalſchaufler. Die weiblichen Hirſche nennt man, ehe ſie be-
ſchlagen ſind, Damſchmalthiere. Im Uebrigen kommen ſie den Edelhirſchen
faſt gleich.
³⁾ Nach dem erſten Jahre ungefähr heißen die Böcke Spießböcke, in der
Folge Gabelböcke, ſtarke Böcke, Capitalböcke mit zunehmendem Alter und
Körper. Das Reh iſt gerne in Gebirgswaldungen. Das Geäſe iſt wie bei den
Hirſchen, aber Waſſer müſſen ſie nothwendig haben. Laub- und beſonders Nieder-
wälder und Gehölze ſind zu Rehbahnen und Gärten zu wählen, wozu aber beſtimmt
10–15 Morgen Fläche und ein 7 Fuß hoher Zaun gehört.
⁴⁾ Bis zum beendigten erſten Jahre heißen ſie immer noch Friſchlinge, im
zweiten Jahre überlaufene Friſchlinge, im dritten Jahre Keuler und
Bachen, im folgenden angehende Schweine und dann Hauptſchweine. Der
Bruch (das Geäſe): Bucheln, Eicheln, Kaſtanien, Nüſſe, Wildobſt, Kartoffeln,
Bohnen, Rüben, Saudiſteln, Würmer, Schnecken, Inſekten, Mäuſe, Haaſen u. ſ. w.
20 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |