Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.II. Von dem Federwilde. §. 254. 1) Das Wildpret. Man unterscheidet bei dem eßbaren Federwilde folgende Ka- a) Das Waldgeflügel. Es gehört hierher das Auerhuhn b) Das Feldgeflügel. Es gehört hierher das Rebhuhn c) Das Sumpf- und Wassergeflügel. Es gehört hierher 1) Es liebt Buch- und Nadelholzwälder im Gebirge. Es lebt von Knospen, Beeren, Saamen, Insekten und Würmern. Seine Falz- oder Balzzeit ist der März und April. 2) Es liebt Birkenwaldungen mit Oberholz, Büschen und Heiden. Falzzeit: April und Mai. 3) Es liebt große einsame Nadelholz- und Laubholzwälder, Haselbüsche im Gebirge, und falzt zu Ende des März und im April. 4) Er lebt in dicken Laub- und Buschwaldungen mit frischem Wasser. Er falzt im März und April. Er wird in eigenen Gärten, Fasanerien, gezogen, welche mit 8 Fuß hohen Bretter-, Lehm- oder Mauerwänden umgeben sind. 5) Ein Strichvogel, der beim Einbruche rauher Witterung hinwegzieht, und im März und April wieder kommt. 6) Sie paaren sich sämmtlich im Frühjahre. Die Wachtel ist ein Zugvogel, der zwischen dem September und Mai streicht. Der Trappe hält sich in wasserreichen Gegenden auf, er falzt im März und April und ist ein, wegen seiner Schüchtern- heit, schwer zu jagender Vogel. 7) Sie raihen im Frühjahre, halten sich im Wasser und an Sümpfen auf und sind sehr scheue Vögel. Man hat zum Habhaftwerden der Enten besondere Entenfänge. §. 255. 2) Das Raubwild. Zu dem Raub-Federwilde gehört: a) Das Geiergeschlecht. Der gemeine (Vultur cinereus) b) Das Adlergeschlecht (Falco), wozu die eigentlichen II. Von dem Federwilde. §. 254. 1) Das Wildpret. Man unterſcheidet bei dem eßbaren Federwilde folgende Ka- a) Das Waldgeflügel. Es gehört hierher das Auerhuhn b) Das Feldgeflügel. Es gehört hierher das Rebhuhn c) Das Sumpf- und Waſſergeflügel. Es gehört hierher 1) Es liebt Buch- und Nadelholzwälder im Gebirge. Es lebt von Knoſpen, Beeren, Saamen, Inſekten und Würmern. Seine Falz- oder Balzzeit iſt der März und April. 2) Es liebt Birkenwaldungen mit Oberholz, Büſchen und Heiden. Falzzeit: April und Mai. 3) Es liebt große einſame Nadelholz- und Laubholzwälder, Haſelbüſche im Gebirge, und falzt zu Ende des März und im April. 4) Er lebt in dicken Laub- und Buſchwaldungen mit friſchem Waſſer. Er falzt im März und April. Er wird in eigenen Gärten, Faſanerien, gezogen, welche mit 8 Fuß hohen Bretter-, Lehm- oder Mauerwänden umgeben ſind. 5) Ein Strichvogel, der beim Einbruche rauher Witterung hinwegzieht, und im März und April wieder kommt. 6) Sie paaren ſich ſämmtlich im Frühjahre. Die Wachtel iſt ein Zugvogel, der zwiſchen dem September und Mai ſtreicht. Der Trappe hält ſich in waſſerreichen Gegenden auf, er falzt im März und April und iſt ein, wegen ſeiner Schüchtern- heit, ſchwer zu jagender Vogel. 7) Sie raihen im Frühjahre, halten ſich im Waſſer und an Sümpfen auf und ſind ſehr ſcheue Vögel. Man hat zum Habhaftwerden der Enten beſondere Entenfänge. §. 255. 2) Das Raubwild. Zu dem Raub-Federwilde gehört: a) Das Geiergeſchlecht. Der gemeine (Vultur cinereus) b) Das Adlergeſchlecht (Falco), wozu die eigentlichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <pb facs="#f0331" n="309"/> <div n="9"> <head> <hi rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Von dem Federwilde</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="10"> <head> <hi rendition="#c">§. 254.<lb/> 1) <hi rendition="#g">Das Wildpret</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Man unterſcheidet bei dem eßbaren Federwilde folgende Ka-<lb/> tegorien:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Das <hi rendition="#g">Waldgeflügel</hi>. Es gehört hierher das Auerhuhn<lb/><hi rendition="#aq">(Tetrao Urogallus)</hi><hi rendition="#sup">1</hi>), das Birkhuhn <hi rendition="#aq">(Tetrao totrix)</hi><hi rendition="#sup">2</hi>), das<lb/> Haſelhuhn <hi rendition="#aq">(Tetrao bonasia)</hi><hi rendition="#sup">3</hi>), der Faſan <hi rendition="#aq">(Phasianus colchi-<lb/> cus)</hi><hi rendition="#sup">4</hi>), die Waldſchnepfe <hi rendition="#aq">(scolopax rusticola)</hi><hi rendition="#sup">5</hi>), die wilde<lb/> Taube <hi rendition="#aq">(Columba),</hi> die Droſſel <hi rendition="#aq">(Turdus).</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Das <hi rendition="#g">Feldgeflügel</hi>. Es gehört hierher das Rebhuhn<lb/><hi rendition="#aq">(Perdix cinerea),</hi> die Wachtel <hi rendition="#aq">(Perdix coturnix),</hi> die Lerche<lb/><hi rendition="#aq">(Alauda arvensis)</hi> und der Trappe <hi rendition="#aq">(Otis tarda)</hi><hi rendition="#sup">6</hi>).</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c)</hi> Das <hi rendition="#g">Sumpf</hi>- und <hi rendition="#g">Waſſergeflügel</hi>. Es gehört hierher<lb/> das <hi rendition="#g">Meerhuhn</hi> <hi rendition="#aq">(Gallinula chloropus),</hi> der Schnaar (Wachtel-<lb/> könig, <hi rendition="#aq">(Gallinula crex),</hi> die Schneegans <hi rendition="#aq">(Anas Anser ferus),<lb/></hi> die Wildente <hi rendition="#aq">(Anas boscha,</hi> Stockente und andere)<hi rendition="#sup">7</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">Es liebt Buch- und Nadelholzwälder im Gebirge. Es lebt von Knoſpen,<lb/> Beeren, Saamen, Inſekten und Würmern. Seine <hi rendition="#g">Falz</hi>- oder <hi rendition="#g">Balzzeit</hi> iſt der<lb/> März und April.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Es liebt Birkenwaldungen mit Oberholz, Büſchen und Heiden. Falzzeit:<lb/> April und Mai.</note><lb/> <note place="end" n="3)">Es liebt große einſame Nadelholz- und Laubholzwälder, Haſelbüſche im<lb/> Gebirge, und falzt zu Ende des März und im April.</note><lb/> <note place="end" n="4)">Er lebt in dicken Laub- und Buſchwaldungen mit friſchem Waſſer. Er<lb/> falzt im März und April. Er wird in eigenen Gärten, <hi rendition="#g">Faſanerien</hi>, gezogen,<lb/> welche mit 8 Fuß hohen Bretter-, Lehm- oder Mauerwänden umgeben ſind.</note><lb/> <note place="end" n="5)">Ein Strichvogel, der beim Einbruche rauher Witterung hinwegzieht, und<lb/> im März und April wieder kommt.</note><lb/> <note place="end" n="6)">Sie paaren ſich ſämmtlich im Frühjahre. Die Wachtel iſt ein Zugvogel,<lb/> der zwiſchen dem September und Mai ſtreicht. Der Trappe hält ſich in waſſerreichen<lb/> Gegenden auf, er falzt im März und April und iſt ein, wegen ſeiner Schüchtern-<lb/> heit, ſchwer zu jagender Vogel.</note><lb/> <note place="end" n="7)">Sie raihen im Frühjahre, halten ſich im Waſſer und an Sümpfen auf<lb/> und ſind ſehr ſcheue Vögel. Man hat zum Habhaftwerden der Enten beſondere<lb/> Entenfänge.</note> </div><lb/> <div n="10"> <head> <hi rendition="#c">§. 255.<lb/> 2) <hi rendition="#g">Das Raubwild</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Zu dem Raub-Federwilde gehört:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Das <hi rendition="#g">Geiergeſchlecht</hi>. Der gemeine <hi rendition="#aq">(Vultur cinereus)</hi><lb/> und der Haaſengeier <hi rendition="#aq">(V. cristatus).</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Das <hi rendition="#g">Adlergeſchlecht</hi> <hi rendition="#aq">(Falco),</hi> wozu die eigentlichen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0331]
II. Von dem Federwilde.
§. 254.
1) Das Wildpret.
Man unterſcheidet bei dem eßbaren Federwilde folgende Ka-
tegorien:
a) Das Waldgeflügel. Es gehört hierher das Auerhuhn
(Tetrao Urogallus)1), das Birkhuhn (Tetrao totrix)2), das
Haſelhuhn (Tetrao bonasia)3), der Faſan (Phasianus colchi-
cus)4), die Waldſchnepfe (scolopax rusticola)5), die wilde
Taube (Columba), die Droſſel (Turdus).
b) Das Feldgeflügel. Es gehört hierher das Rebhuhn
(Perdix cinerea), die Wachtel (Perdix coturnix), die Lerche
(Alauda arvensis) und der Trappe (Otis tarda)6).
c) Das Sumpf- und Waſſergeflügel. Es gehört hierher
das Meerhuhn (Gallinula chloropus), der Schnaar (Wachtel-
könig, (Gallinula crex), die Schneegans (Anas Anser ferus),
die Wildente (Anas boscha, Stockente und andere)7).
¹⁾ Es liebt Buch- und Nadelholzwälder im Gebirge. Es lebt von Knoſpen,
Beeren, Saamen, Inſekten und Würmern. Seine Falz- oder Balzzeit iſt der
März und April.
²⁾ Es liebt Birkenwaldungen mit Oberholz, Büſchen und Heiden. Falzzeit:
April und Mai.
³⁾ Es liebt große einſame Nadelholz- und Laubholzwälder, Haſelbüſche im
Gebirge, und falzt zu Ende des März und im April.
⁴⁾ Er lebt in dicken Laub- und Buſchwaldungen mit friſchem Waſſer. Er
falzt im März und April. Er wird in eigenen Gärten, Faſanerien, gezogen,
welche mit 8 Fuß hohen Bretter-, Lehm- oder Mauerwänden umgeben ſind.
⁵⁾ Ein Strichvogel, der beim Einbruche rauher Witterung hinwegzieht, und
im März und April wieder kommt.
⁶⁾ Sie paaren ſich ſämmtlich im Frühjahre. Die Wachtel iſt ein Zugvogel,
der zwiſchen dem September und Mai ſtreicht. Der Trappe hält ſich in waſſerreichen
Gegenden auf, er falzt im März und April und iſt ein, wegen ſeiner Schüchtern-
heit, ſchwer zu jagender Vogel.
⁷⁾ Sie raihen im Frühjahre, halten ſich im Waſſer und an Sümpfen auf
und ſind ſehr ſcheue Vögel. Man hat zum Habhaftwerden der Enten beſondere
Entenfänge.
§. 255.
2) Das Raubwild.
Zu dem Raub-Federwilde gehört:
a) Das Geiergeſchlecht. Der gemeine (Vultur cinereus)
und der Haaſengeier (V. cristatus).
b) Das Adlergeſchlecht (Falco), wozu die eigentlichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |