Unter Draht1) versteht man Metallfäden, welche entstehen, indem man Metallstangen durch bestimmt geformte Löcher mit Ge- walt durchzwängt, so daß ihr Durchmesser den des Loches annimmt, durch das sie gezwängt wurden, und ihre Länge sich auf Kosten der Dicke vergrößert. Man macht solchen aus Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Silber und Gold, auch aus Platina und Zink. Der Draht erhält dem Querschnitte nach entweder eine kreisrunde, oder irgend eine andere, ovale, eckige, halbmondförmige, stern- förmige, rosenförmige u. s. w. Gestalt. Allen nicht runden Draht nennt man gaufrirt oder faconirt, und es gibt verschiedene Dicken des Drahtes, deren Darstellung aber darum nicht thunlich ist, weil jede Fabrik ihre eigenen Dimensionen und Bezeichnungen hat2). Die Drahtzieherei beruht also auf der Streckung oder Verlängerung der Metallstange und man hat dazu zwei Hauptein- richtungen, nämlich a)Drahtwalzwerke, welche jedoch weniger als die folgenden in Anwendung sind. Sie bestehen aus drei neben einander stehenden Gerüsten von Gußeisen, in welchen gußeiserne Walzen von 8 Zoll Durchmesser fest aufeinander liegen, ohne we- niger oder stärker gespannt werden zu können. Die Walzen sind außen herum mit Gerinnen versehen, welche, wenn zwei derselben gerade aufeinander passen, eine Oeffnung machen, welche den Querdurchschnitt hat, die dem Drahte gegeben werden soll. Wenn die Walzen nun gegeneinander umlaufen, so ziehen sie die hinge- haltene Eisenstange durch diese immer bestehende Oeffnung zwischen sich hinein und auf der anderen Seite heraus. Das erste Walzen- gerüste hat drei Walzen mit viereckigen Rinnen über einander, um den Draht, wenn er ein Walzenpaar passirt ist, auf der andern Seite sogleich durch das andere Paar hindurch zurückgehen zu lassen. Das zweite Gerüste, nur aus zwei Walzen bestehend, hat ovale Löcher, um einen Uebergang zum dritten Gerüste zu machen, das kreisrunde Oeffnungen hat, und den Draht nicht mehr streckt, sondern nur formt. Die Walzen werden durch irgend eine bewe- gende Kraft vermittelst verschiedener Maschinerie in Bewegung gesetzt3). b)Drahtziehwerke, von denen auch das Geschäft seinen Namen hat. Das allgemeine Charakteristische derselben ist, daß die Metallstange nicht durch Walzen gezwängt, sondern durch harte Platten (Drahtzieheisen), welche mit Löchern versehen sind, gewaltsam durchgezogen werden. Diese Zieheisen haben trich- terförmige Löcher, um die Verdünnung allmälig zu bewirken, --
§. 289. 2) Die Drahtzieherei.
Unter Draht1) verſteht man Metallfäden, welche entſtehen, indem man Metallſtangen durch beſtimmt geformte Löcher mit Ge- walt durchzwängt, ſo daß ihr Durchmeſſer den des Loches annimmt, durch das ſie gezwängt wurden, und ihre Länge ſich auf Koſten der Dicke vergrößert. Man macht ſolchen aus Eiſen, Stahl, Kupfer, Meſſing, Silber und Gold, auch aus Platina und Zink. Der Draht erhält dem Querſchnitte nach entweder eine kreisrunde, oder irgend eine andere, ovale, eckige, halbmondförmige, ſtern- förmige, roſenförmige u. ſ. w. Geſtalt. Allen nicht runden Draht nennt man gaufrirt oder façonirt, und es gibt verſchiedene Dicken des Drahtes, deren Darſtellung aber darum nicht thunlich iſt, weil jede Fabrik ihre eigenen Dimenſionen und Bezeichnungen hat2). Die Drahtzieherei beruht alſo auf der Streckung oder Verlängerung der Metallſtange und man hat dazu zwei Hauptein- richtungen, nämlich a)Drahtwalzwerke, welche jedoch weniger als die folgenden in Anwendung ſind. Sie beſtehen aus drei neben einander ſtehenden Gerüſten von Gußeiſen, in welchen gußeiſerne Walzen von 8 Zoll Durchmeſſer feſt aufeinander liegen, ohne we- niger oder ſtärker geſpannt werden zu können. Die Walzen ſind außen herum mit Gerinnen verſehen, welche, wenn zwei derſelben gerade aufeinander paſſen, eine Oeffnung machen, welche den Querdurchſchnitt hat, die dem Drahte gegeben werden ſoll. Wenn die Walzen nun gegeneinander umlaufen, ſo ziehen ſie die hinge- haltene Eiſenſtange durch dieſe immer beſtehende Oeffnung zwiſchen ſich hinein und auf der anderen Seite heraus. Das erſte Walzen- gerüſte hat drei Walzen mit viereckigen Rinnen über einander, um den Draht, wenn er ein Walzenpaar paſſirt iſt, auf der andern Seite ſogleich durch das andere Paar hindurch zurückgehen zu laſſen. Das zweite Gerüſte, nur aus zwei Walzen beſtehend, hat ovale Löcher, um einen Uebergang zum dritten Gerüſte zu machen, das kreisrunde Oeffnungen hat, und den Draht nicht mehr ſtreckt, ſondern nur formt. Die Walzen werden durch irgend eine bewe- gende Kraft vermittelſt verſchiedener Maſchinerie in Bewegung geſetzt3). b)Drahtziehwerke, von denen auch das Geſchäft ſeinen Namen hat. Das allgemeine Charakteriſtiſche derſelben iſt, daß die Metallſtange nicht durch Walzen gezwängt, ſondern durch harte Platten (Drahtzieheiſen), welche mit Löchern verſehen ſind, gewaltſam durchgezogen werden. Dieſe Zieheiſen haben trich- terförmige Löcher, um die Verdünnung allmälig zu bewirken, —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0392"n="370"/><divn="8"><head><hirendition="#c">§. 289.<lb/>
2) <hirendition="#g">Die Drahtzieherei</hi>.</hi></head><lb/><p>Unter <hirendition="#g">Draht</hi><hirendition="#sup">1</hi>) verſteht man Metallfäden, welche entſtehen,<lb/>
indem man Metallſtangen durch beſtimmt geformte Löcher mit Ge-<lb/>
walt durchzwängt, ſo daß ihr Durchmeſſer den des Loches annimmt,<lb/>
durch das ſie gezwängt wurden, und ihre Länge ſich auf Koſten<lb/>
der Dicke vergrößert. Man macht ſolchen aus Eiſen, Stahl, Kupfer,<lb/>
Meſſing, Silber und Gold, auch aus Platina und Zink. Der<lb/>
Draht erhält dem Querſchnitte nach entweder eine kreisrunde,<lb/>
oder irgend eine andere, ovale, eckige, halbmondförmige, ſtern-<lb/>
förmige, roſenförmige u. ſ. w. Geſtalt. Allen nicht runden Draht<lb/>
nennt man <hirendition="#g">gaufrirt</hi> oder <hirendition="#g">façonirt</hi>, und es gibt verſchiedene<lb/>
Dicken des Drahtes, deren Darſtellung aber darum nicht thunlich<lb/>
iſt, weil jede Fabrik ihre eigenen Dimenſionen und Bezeichnungen<lb/>
hat<hirendition="#sup">2</hi>). Die Drahtzieherei beruht alſo auf der Streckung oder<lb/>
Verlängerung der Metallſtange und man hat dazu zwei Hauptein-<lb/>
richtungen, nämlich <hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#g">Drahtwalzwerke</hi>, welche jedoch weniger<lb/>
als die folgenden in Anwendung ſind. Sie beſtehen aus drei neben<lb/>
einander ſtehenden Gerüſten von Gußeiſen, in welchen gußeiſerne<lb/>
Walzen von 8 Zoll Durchmeſſer feſt aufeinander liegen, ohne we-<lb/>
niger oder ſtärker geſpannt werden zu können. Die Walzen ſind<lb/>
außen herum mit Gerinnen verſehen, welche, wenn zwei derſelben<lb/>
gerade aufeinander paſſen, eine Oeffnung machen, welche den<lb/>
Querdurchſchnitt hat, die dem Drahte gegeben werden ſoll. Wenn<lb/>
die Walzen nun gegeneinander umlaufen, ſo ziehen ſie die hinge-<lb/>
haltene Eiſenſtange durch dieſe immer beſtehende Oeffnung zwiſchen<lb/>ſich hinein und auf der anderen Seite heraus. Das erſte Walzen-<lb/>
gerüſte hat drei Walzen mit viereckigen Rinnen über einander, um<lb/>
den Draht, wenn er ein Walzenpaar paſſirt iſt, auf der andern<lb/>
Seite ſogleich durch das andere Paar hindurch zurückgehen zu laſſen.<lb/>
Das zweite Gerüſte, nur aus zwei Walzen beſtehend, hat ovale<lb/>
Löcher, um einen Uebergang zum dritten Gerüſte zu machen, das<lb/>
kreisrunde Oeffnungen hat, und den Draht nicht mehr ſtreckt,<lb/>ſondern nur formt. Die Walzen werden durch irgend eine bewe-<lb/>
gende Kraft vermittelſt verſchiedener Maſchinerie in Bewegung<lb/>
geſetzt<hirendition="#sup">3</hi>). <hirendition="#aq">b)</hi><hirendition="#g">Drahtziehwerke</hi>, von denen auch das Geſchäft<lb/>ſeinen Namen hat. Das allgemeine Charakteriſtiſche derſelben iſt,<lb/>
daß die Metallſtange nicht durch Walzen gezwängt, ſondern durch<lb/>
harte Platten (<hirendition="#g">Drahtzieheiſen</hi>), welche mit Löchern verſehen<lb/>ſind, gewaltſam durchgezogen werden. Dieſe Zieheiſen haben trich-<lb/>
terförmige Löcher, um die Verdünnung allmälig zu bewirken, —<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[370/0392]
§. 289.
2) Die Drahtzieherei.
Unter Draht1) verſteht man Metallfäden, welche entſtehen,
indem man Metallſtangen durch beſtimmt geformte Löcher mit Ge-
walt durchzwängt, ſo daß ihr Durchmeſſer den des Loches annimmt,
durch das ſie gezwängt wurden, und ihre Länge ſich auf Koſten
der Dicke vergrößert. Man macht ſolchen aus Eiſen, Stahl, Kupfer,
Meſſing, Silber und Gold, auch aus Platina und Zink. Der
Draht erhält dem Querſchnitte nach entweder eine kreisrunde,
oder irgend eine andere, ovale, eckige, halbmondförmige, ſtern-
förmige, roſenförmige u. ſ. w. Geſtalt. Allen nicht runden Draht
nennt man gaufrirt oder façonirt, und es gibt verſchiedene
Dicken des Drahtes, deren Darſtellung aber darum nicht thunlich
iſt, weil jede Fabrik ihre eigenen Dimenſionen und Bezeichnungen
hat2). Die Drahtzieherei beruht alſo auf der Streckung oder
Verlängerung der Metallſtange und man hat dazu zwei Hauptein-
richtungen, nämlich a) Drahtwalzwerke, welche jedoch weniger
als die folgenden in Anwendung ſind. Sie beſtehen aus drei neben
einander ſtehenden Gerüſten von Gußeiſen, in welchen gußeiſerne
Walzen von 8 Zoll Durchmeſſer feſt aufeinander liegen, ohne we-
niger oder ſtärker geſpannt werden zu können. Die Walzen ſind
außen herum mit Gerinnen verſehen, welche, wenn zwei derſelben
gerade aufeinander paſſen, eine Oeffnung machen, welche den
Querdurchſchnitt hat, die dem Drahte gegeben werden ſoll. Wenn
die Walzen nun gegeneinander umlaufen, ſo ziehen ſie die hinge-
haltene Eiſenſtange durch dieſe immer beſtehende Oeffnung zwiſchen
ſich hinein und auf der anderen Seite heraus. Das erſte Walzen-
gerüſte hat drei Walzen mit viereckigen Rinnen über einander, um
den Draht, wenn er ein Walzenpaar paſſirt iſt, auf der andern
Seite ſogleich durch das andere Paar hindurch zurückgehen zu laſſen.
Das zweite Gerüſte, nur aus zwei Walzen beſtehend, hat ovale
Löcher, um einen Uebergang zum dritten Gerüſte zu machen, das
kreisrunde Oeffnungen hat, und den Draht nicht mehr ſtreckt,
ſondern nur formt. Die Walzen werden durch irgend eine bewe-
gende Kraft vermittelſt verſchiedener Maſchinerie in Bewegung
geſetzt3). b) Drahtziehwerke, von denen auch das Geſchäft
ſeinen Namen hat. Das allgemeine Charakteriſtiſche derſelben iſt,
daß die Metallſtange nicht durch Walzen gezwängt, ſondern durch
harte Platten (Drahtzieheiſen), welche mit Löchern verſehen
ſind, gewaltſam durchgezogen werden. Dieſe Zieheiſen haben trich-
terförmige Löcher, um die Verdünnung allmälig zu bewirken, —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/392>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.