Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
von gleichem Werthe, -- ein unbestreitbarer Satz, der Arbeiter mag dafür einen
höheren oder niederern Lohn erhalten, denn nicht die Arbeit, sondern der Lohn
wechselt; A. Smith zeigt besser als jeder andere die Ungleichheit des Arbeitslohns
(Inquiry. I. 104. 176. 210.); endlich darf nicht vergessen werden, daß er nicht
vom Maaßstabe des Gebrauchswerthes, worüber ihn Lotz angreift, sondern von
jenem des Tauschwerthes spricht. So ist die Ansicht der Smith'schen Schule zu
beurtheilen. Dieser tritt die Ricardo'sche Schule entgegen (Ricardo Principles.
chap. I. XXVIII. Mac-Culloch Principles. p. 214. 261. 313. 318.
Uebers. von
v. Weber. S. 170. 208. 251. 256. Mill Elements. pag. 92. Torrens On the
production. p. 24.
Auch Read Polit. Economy p. 236. soll, nach Hermann,
derselben Ansicht sein.) Ricardo (p. 8-14.) stimmt der Ansicht von A. Smith
bei, daß das Verhältniß zwischen den umzutauschenden Arbeitsmengen die richtige
Regel für den Tausch abgebe oder umgekehrt rückwärts geschlossen, daß die ver-
glichene Productenmenge einer Arbeit den relativen Werth der Letzteren bestimme,
daß der Wechsel in der zu einer Arbeit nöthigen Geschicklichkeit, Anlage und Zeit,
sei sie ursprünglich auch noch so ungleich, von Jahr zu Jahr sehr unbeträchtlich sei,
folglich auf den relativen Werth der Waaren für kurze Perioden wenig Einfluß
habe, und daß, wenn man die Arbeit als Tauschmaaß gebrauche, nicht blos ihre
Menge, sondern auch die dazu erforderliche Geschicklichkeit und die Intensität der-
selben zu berechnen sei. Allein er greift denselben (p. 4-6.) damit an, daß nicht
die für eine Arbeit im Verkehre einzutauschende Gütermenge den Werth derselben
bestimme oder umgekehrt, daß die Productions- und Herbeischaffungsarbeit, aber
keineswegs diejenige Arbeit, über die es auf dem Markte verfügen kann, den
Tauschwerth eines Gutes bestimme; denn diese Letztere ist fluctuirend, dagegen die
Erstere unveränderlich. Diese äußerst scharfsinnige Entgegnung ist nicht blos richtig,
sondern sie zeigt auch wieder sehr genau, wie man zwischen Tauschwerth und Preis
unterscheiden muß, welche beiden Begriffe A. Smith hier offenbar verwechselt
hat, indem er den Preis der Arbeit für den Maaßstab ihres Tauschwerthes annahm.
In anderer Hinsicht möchte aber Ricardo Unrecht haben. Er bemerkt mit ge-
wohnter Schärfe (p. 8-10.), wenn eine noch so große Arbeitsmenge als früher
zur Production gewisser Lebensmittel gesucht werde, so könne sich die Vergütung
des Arbeiters ein klein wenig verändern, und wenn diese früher eine gewisse
Quantität Lebensmittel gewesen sei, so könne derselbe jetzt nicht mehr leben;
die Lebensmittel seien jetzt im Werthe, nach der Productionsarbeit, gestiegen, aber im
Werthe, nach der einzutauschenden Arbeit, äußerst wenig gestiegen. A. Smith's
Ansicht könne daher nicht richtig sein, da er behaupte, nicht der Werth der Arbeit,
sondern jener der dafür eingetauschten Güter habe sich verändert, wenn jene manch-
mal mehr oder weniger Güter ertausche. Denn Ricardo übersah wohl dabei, daß
A. Smith nicht von dem Werthe der Arbeit für Andere, sondern von jenem für
den Arbeitenden selbst spricht. Für diesen bleibt gleiche Arbeit an sich stets in
gleichem Werthe, obschon der Preis dafür wechseln kann, und wenn dies geschieht,
so liegt der Grund davon im Urtheile Anderer über den Werth der Arbeit und
über jenen der hinzugebenden Güter. Mac-Culloch stellt diese Sätze auch zu-
sammen, indem er sehr interessant zeigt, daß, wenn dasjenige, was gleiche Mühe
koste, sich im Werthe gleich sei und Producte von gleicher Arbeit auch gegen ein-
ander vertauscht würden, damit noch nicht gesagt sei, daß das Letztere auch immer
Statt finden müsse und im Gegentheile vielmehr schon des Gewinnes willen mehr
Arbeit eingetauscht werden müsse. Man ersieht hieraus leicht, wie wenig Rau's
Einwendungen gegen diese Behauptungen entscheiden. Denn, daß es kein Gut von
unveränderlichen Kosten gebe und daß sich die Preise von den Productionskosten ent-
fernen, gibt die Ricardo'sche Schule jedenfalls zu, ohne sich zu widersprechen.
Daß aber die Productionskosten nicht blos in Arbeit, sondern auch in Capital be-
stehen und außer diesen beiden auch die Natur mitwirkt, das gibt sie eben so
entschieden zu, allein sie sagt, das Capital sei aufgehäufte Arbeit, und ohne diese
sei die von selbst vorhandene Natur nutzlos. Tiefer als die so eben genannten sind
die Einwendungen von Hermann (Untersuch. S. 132.), indem er sagt, die
Capitalnutzung in zwei Producten könne nicht wohl gleich sein, wenn es aber doch
so wäre, so vermöge doch die verschiedene Arbeit nicht allein den Preis zu bestim-
men, und wenn diese Sätze der Ricardo'schen Schule richtig wären, so könne es
von gleichem Werthe, — ein unbeſtreitbarer Satz, der Arbeiter mag dafür einen
höheren oder niederern Lohn erhalten, denn nicht die Arbeit, ſondern der Lohn
wechſelt; A. Smith zeigt beſſer als jeder andere die Ungleichheit des Arbeitslohns
(Inquiry. I. 104. 176. 210.); endlich darf nicht vergeſſen werden, daß er nicht
vom Maaßſtabe des Gebrauchswerthes, worüber ihn Lotz angreift, ſondern von
jenem des Tauſchwerthes ſpricht. So iſt die Anſicht der Smith'ſchen Schule zu
beurtheilen. Dieſer tritt die Ricardo'ſche Schule entgegen (Ricardo Principles.
chap. I. XXVIII. Mac-Culloch Principles. p. 214. 261. 313. 318.
Ueberſ. von
v. Weber. S. 170. 208. 251. 256. Mill Elements. pag. 92. Torrens On the
production. p. 24.
Auch Read Polit. Economy p. 236. ſoll, nach Hermann,
derſelben Anſicht ſein.) Ricardo (p. 8–14.) ſtimmt der Anſicht von A. Smith
bei, daß das Verhältniß zwiſchen den umzutauſchenden Arbeitsmengen die richtige
Regel für den Tauſch abgebe oder umgekehrt rückwärts geſchloſſen, daß die ver-
glichene Productenmenge einer Arbeit den relativen Werth der Letzteren beſtimme,
daß der Wechſel in der zu einer Arbeit nöthigen Geſchicklichkeit, Anlage und Zeit,
ſei ſie urſprünglich auch noch ſo ungleich, von Jahr zu Jahr ſehr unbeträchtlich ſei,
folglich auf den relativen Werth der Waaren für kurze Perioden wenig Einfluß
habe, und daß, wenn man die Arbeit als Tauſchmaaß gebrauche, nicht blos ihre
Menge, ſondern auch die dazu erforderliche Geſchicklichkeit und die Intenſität der-
ſelben zu berechnen ſei. Allein er greift denſelben (p. 4–6.) damit an, daß nicht
die für eine Arbeit im Verkehre einzutauſchende Gütermenge den Werth derſelben
beſtimme oder umgekehrt, daß die Productions- und Herbeiſchaffungsarbeit, aber
keineswegs diejenige Arbeit, über die es auf dem Markte verfügen kann, den
Tauſchwerth eines Gutes beſtimme; denn dieſe Letztere iſt fluctuirend, dagegen die
Erſtere unveränderlich. Dieſe äußerſt ſcharfſinnige Entgegnung iſt nicht blos richtig,
ſondern ſie zeigt auch wieder ſehr genau, wie man zwiſchen Tauſchwerth und Preis
unterſcheiden muß, welche beiden Begriffe A. Smith hier offenbar verwechſelt
hat, indem er den Preis der Arbeit für den Maaßſtab ihres Tauſchwerthes annahm.
In anderer Hinſicht möchte aber Ricardo Unrecht haben. Er bemerkt mit ge-
wohnter Schärfe (p. 8–10.), wenn eine noch ſo große Arbeitsmenge als früher
zur Production gewiſſer Lebensmittel geſucht werde, ſo könne ſich die Vergütung
des Arbeiters ein klein wenig verändern, und wenn dieſe früher eine gewiſſe
Quantität Lebensmittel geweſen ſei, ſo könne derſelbe jetzt nicht mehr leben;
die Lebensmittel ſeien jetzt im Werthe, nach der Productionsarbeit, geſtiegen, aber im
Werthe, nach der einzutauſchenden Arbeit, äußerſt wenig geſtiegen. A. Smith's
Anſicht könne daher nicht richtig ſein, da er behaupte, nicht der Werth der Arbeit,
ſondern jener der dafür eingetauſchten Güter habe ſich verändert, wenn jene manch-
mal mehr oder weniger Güter ertauſche. Denn Ricardo überſah wohl dabei, daß
A. Smith nicht von dem Werthe der Arbeit für Andere, ſondern von jenem für
den Arbeitenden ſelbſt ſpricht. Für dieſen bleibt gleiche Arbeit an ſich ſtets in
gleichem Werthe, obſchon der Preis dafür wechſeln kann, und wenn dies geſchieht,
ſo liegt der Grund davon im Urtheile Anderer über den Werth der Arbeit und
über jenen der hinzugebenden Güter. Mac-Culloch ſtellt dieſe Sätze auch zu-
ſammen, indem er ſehr intereſſant zeigt, daß, wenn dasjenige, was gleiche Mühe
koſte, ſich im Werthe gleich ſei und Producte von gleicher Arbeit auch gegen ein-
ander vertauſcht würden, damit noch nicht geſagt ſei, daß das Letztere auch immer
Statt finden müſſe und im Gegentheile vielmehr ſchon des Gewinnes willen mehr
Arbeit eingetauſcht werden müſſe. Man erſieht hieraus leicht, wie wenig Rau's
Einwendungen gegen dieſe Behauptungen entſcheiden. Denn, daß es kein Gut von
unveränderlichen Koſten gebe und daß ſich die Preiſe von den Productionskoſten ent-
fernen, gibt die Ricardo'ſche Schule jedenfalls zu, ohne ſich zu widerſprechen.
Daß aber die Productionskoſten nicht blos in Arbeit, ſondern auch in Capital be-
ſtehen und außer dieſen beiden auch die Natur mitwirkt, das gibt ſie eben ſo
entſchieden zu, allein ſie ſagt, das Capital ſei aufgehäufte Arbeit, und ohne dieſe
ſei die von ſelbſt vorhandene Natur nutzlos. Tiefer als die ſo eben genannten ſind
die Einwendungen von Hermann (Unterſuch. S. 132.), indem er ſagt, die
Capitalnutzung in zwei Producten könne nicht wohl gleich ſein, wenn es aber doch
ſo wäre, ſo vermöge doch die verſchiedene Arbeit nicht allein den Preis zu beſtim-
men, und wenn dieſe Sätze der Ricardo'ſchen Schule richtig wären, ſo könne es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <note place="end" n="3)"><pb facs="#f0595" n="573"/>
von gleichem Werthe, &#x2014; ein unbe&#x017F;treitbarer Satz, der Arbeiter mag dafür einen<lb/>
höheren oder niederern Lohn erhalten, denn nicht die Arbeit, &#x017F;ondern der Lohn<lb/>
wech&#x017F;elt; A. <hi rendition="#g">Smith</hi> zeigt be&#x017F;&#x017F;er als jeder andere die Ungleichheit des Arbeitslohns<lb/><hi rendition="#aq">(Inquiry. I. 104. 176. 210.);</hi> endlich darf nicht verge&#x017F;&#x017F;en werden, daß er nicht<lb/>
vom Maaß&#x017F;tabe des Gebrauchswerthes, worüber ihn <hi rendition="#g">Lotz</hi> angreift, &#x017F;ondern von<lb/>
jenem des Tau&#x017F;chwerthes &#x017F;pricht. So i&#x017F;t die An&#x017F;icht der <hi rendition="#g">Smith</hi>'&#x017F;chen Schule zu<lb/>
beurtheilen. Die&#x017F;er tritt die <hi rendition="#g">Ricardo</hi>'&#x017F;che Schule entgegen <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Ricardo</hi> Principles.<lb/>
chap. I. XXVIII. <hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi> Principles. p. 214. 261. 313. 318.</hi> Ueber&#x017F;. von<lb/>
v. <hi rendition="#g">Weber</hi>. S. 170. 208. 251. 256. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mill</hi> Elements. pag. 92. <hi rendition="#i">Torrens</hi> On the<lb/>
production. p. 24.</hi> Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Read</hi> Polit. Economy p. 236.</hi> &#x017F;oll, nach <hi rendition="#g">Hermann</hi>,<lb/>
der&#x017F;elben An&#x017F;icht &#x017F;ein.) <hi rendition="#g">Ricardo</hi> (<hi rendition="#aq">p.</hi> 8&#x2013;14.) &#x017F;timmt der An&#x017F;icht von A. <hi rendition="#g">Smith</hi><lb/>
bei, daß das Verhältniß zwi&#x017F;chen den umzutau&#x017F;chenden Arbeitsmengen die richtige<lb/>
Regel für den Tau&#x017F;ch abgebe oder umgekehrt rückwärts ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß die ver-<lb/>
glichene Productenmenge einer Arbeit den relativen Werth der Letzteren be&#x017F;timme,<lb/>
daß der Wech&#x017F;el in der zu einer Arbeit nöthigen Ge&#x017F;chicklichkeit, Anlage und Zeit,<lb/>
&#x017F;ei &#x017F;ie ur&#x017F;prünglich auch noch &#x017F;o ungleich, von Jahr zu Jahr &#x017F;ehr unbeträchtlich &#x017F;ei,<lb/>
folglich auf den relativen Werth der Waaren für kurze Perioden wenig Einfluß<lb/>
habe, und daß, wenn man die Arbeit als Tau&#x017F;chmaaß gebrauche, nicht blos ihre<lb/>
Menge, &#x017F;ondern auch die dazu erforderliche Ge&#x017F;chicklichkeit und die Inten&#x017F;ität der-<lb/>
&#x017F;elben zu berechnen &#x017F;ei. Allein er greift den&#x017F;elben (<hi rendition="#aq">p.</hi> 4&#x2013;6.) damit an, daß nicht<lb/>
die für eine Arbeit im Verkehre einzutau&#x017F;chende Gütermenge den Werth der&#x017F;elben<lb/>
be&#x017F;timme oder umgekehrt, daß die Productions- und Herbei&#x017F;chaffungsarbeit, aber<lb/>
keineswegs diejenige Arbeit, über die es auf dem Markte verfügen kann, den<lb/>
Tau&#x017F;chwerth eines Gutes be&#x017F;timme; denn die&#x017F;e Letztere i&#x017F;t fluctuirend, dagegen die<lb/>
Er&#x017F;tere unveränderlich. Die&#x017F;e äußer&#x017F;t &#x017F;charf&#x017F;innige Entgegnung i&#x017F;t nicht blos richtig,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie zeigt auch wieder &#x017F;ehr genau, wie man zwi&#x017F;chen Tau&#x017F;chwerth und Preis<lb/>
unter&#x017F;cheiden muß, welche beiden Begriffe A. <hi rendition="#g">Smith</hi> hier offenbar verwech&#x017F;elt<lb/>
hat, indem er den Preis der Arbeit für den Maaß&#x017F;tab ihres Tau&#x017F;chwerthes annahm.<lb/>
In anderer Hin&#x017F;icht möchte aber <hi rendition="#g">Ricardo</hi> Unrecht haben. Er bemerkt mit ge-<lb/>
wohnter Schärfe (<hi rendition="#aq">p.</hi> 8&#x2013;10.), wenn eine noch &#x017F;o große Arbeitsmenge als früher<lb/>
zur Production gewi&#x017F;&#x017F;er Lebensmittel ge&#x017F;ucht werde, &#x017F;o könne &#x017F;ich die Vergütung<lb/>
des Arbeiters ein klein wenig verändern, und wenn die&#x017F;e früher eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Quantität Lebensmittel gewe&#x017F;en &#x017F;ei, &#x017F;o könne der&#x017F;elbe jetzt nicht mehr leben;<lb/>
die Lebensmittel &#x017F;eien jetzt im Werthe, nach der Productionsarbeit, ge&#x017F;tiegen, aber im<lb/>
Werthe, nach der einzutau&#x017F;chenden Arbeit, äußer&#x017F;t wenig ge&#x017F;tiegen. A. <hi rendition="#g">Smith</hi>'s<lb/>
An&#x017F;icht könne daher nicht richtig &#x017F;ein, da er behaupte, nicht der Werth der Arbeit,<lb/>
&#x017F;ondern jener der dafür eingetau&#x017F;chten Güter habe &#x017F;ich verändert, wenn jene manch-<lb/>
mal mehr oder weniger Güter ertau&#x017F;che. Denn <hi rendition="#g">Ricardo</hi> über&#x017F;ah wohl dabei, daß<lb/>
A. <hi rendition="#g">Smith</hi> nicht von dem Werthe der Arbeit für Andere, &#x017F;ondern von jenem für<lb/>
den Arbeitenden &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;pricht. Für die&#x017F;en bleibt gleiche Arbeit an &#x017F;ich &#x017F;tets in<lb/>
gleichem Werthe, ob&#x017F;chon der Preis dafür wech&#x017F;eln kann, und wenn dies ge&#x017F;chieht,<lb/>
&#x017F;o liegt der Grund davon im Urtheile Anderer über den Werth der Arbeit und<lb/>
über jenen der hinzugebenden Güter. <hi rendition="#g">Mac</hi>-<hi rendition="#g">Culloch</hi> &#x017F;tellt die&#x017F;e Sätze auch zu-<lb/>
&#x017F;ammen, indem er &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ant zeigt, daß, wenn dasjenige, was gleiche Mühe<lb/>
ko&#x017F;te, &#x017F;ich im Werthe gleich &#x017F;ei und Producte von gleicher Arbeit auch gegen ein-<lb/>
ander vertau&#x017F;cht würden, damit noch nicht ge&#x017F;agt &#x017F;ei, daß das Letztere auch immer<lb/>
Statt finden mü&#x017F;&#x017F;e und im Gegentheile vielmehr &#x017F;chon des Gewinnes willen mehr<lb/>
Arbeit eingetau&#x017F;cht werden mü&#x017F;&#x017F;e. Man er&#x017F;ieht hieraus leicht, wie wenig <hi rendition="#g">Rau</hi>'s<lb/>
Einwendungen gegen die&#x017F;e Behauptungen ent&#x017F;cheiden. Denn, daß es kein Gut von<lb/>
unveränderlichen Ko&#x017F;ten gebe und daß &#x017F;ich die Prei&#x017F;e von den Productionsko&#x017F;ten ent-<lb/>
fernen, gibt die <hi rendition="#g">Ricardo</hi>'&#x017F;che Schule jedenfalls zu, ohne &#x017F;ich zu wider&#x017F;prechen.<lb/>
Daß aber die Productionsko&#x017F;ten nicht blos in Arbeit, &#x017F;ondern auch in Capital be-<lb/>
&#x017F;tehen und außer die&#x017F;en beiden auch die Natur mitwirkt, das gibt &#x017F;ie eben &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;chieden zu, allein &#x017F;ie &#x017F;agt, das Capital &#x017F;ei aufgehäufte Arbeit, und ohne die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ei die von &#x017F;elb&#x017F;t vorhandene Natur nutzlos. Tiefer als die &#x017F;o eben genannten &#x017F;ind<lb/>
die Einwendungen von <hi rendition="#g">Hermann</hi> (Unter&#x017F;uch. S. 132.), indem er &#x017F;agt, die<lb/>
Capitalnutzung in zwei Producten könne nicht wohl gleich &#x017F;ein, wenn es aber doch<lb/>
&#x017F;o wäre, &#x017F;o vermöge doch die ver&#x017F;chiedene Arbeit nicht allein den Preis zu be&#x017F;tim-<lb/>
men, und wenn die&#x017F;e Sätze der <hi rendition="#g">Ricardo</hi>'&#x017F;chen Schule richtig wären, &#x017F;o könne es<lb/></note>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0595] ³⁾ von gleichem Werthe, — ein unbeſtreitbarer Satz, der Arbeiter mag dafür einen höheren oder niederern Lohn erhalten, denn nicht die Arbeit, ſondern der Lohn wechſelt; A. Smith zeigt beſſer als jeder andere die Ungleichheit des Arbeitslohns (Inquiry. I. 104. 176. 210.); endlich darf nicht vergeſſen werden, daß er nicht vom Maaßſtabe des Gebrauchswerthes, worüber ihn Lotz angreift, ſondern von jenem des Tauſchwerthes ſpricht. So iſt die Anſicht der Smith'ſchen Schule zu beurtheilen. Dieſer tritt die Ricardo'ſche Schule entgegen (Ricardo Principles. chap. I. XXVIII. Mac-Culloch Principles. p. 214. 261. 313. 318. Ueberſ. von v. Weber. S. 170. 208. 251. 256. Mill Elements. pag. 92. Torrens On the production. p. 24. Auch Read Polit. Economy p. 236. ſoll, nach Hermann, derſelben Anſicht ſein.) Ricardo (p. 8–14.) ſtimmt der Anſicht von A. Smith bei, daß das Verhältniß zwiſchen den umzutauſchenden Arbeitsmengen die richtige Regel für den Tauſch abgebe oder umgekehrt rückwärts geſchloſſen, daß die ver- glichene Productenmenge einer Arbeit den relativen Werth der Letzteren beſtimme, daß der Wechſel in der zu einer Arbeit nöthigen Geſchicklichkeit, Anlage und Zeit, ſei ſie urſprünglich auch noch ſo ungleich, von Jahr zu Jahr ſehr unbeträchtlich ſei, folglich auf den relativen Werth der Waaren für kurze Perioden wenig Einfluß habe, und daß, wenn man die Arbeit als Tauſchmaaß gebrauche, nicht blos ihre Menge, ſondern auch die dazu erforderliche Geſchicklichkeit und die Intenſität der- ſelben zu berechnen ſei. Allein er greift denſelben (p. 4–6.) damit an, daß nicht die für eine Arbeit im Verkehre einzutauſchende Gütermenge den Werth derſelben beſtimme oder umgekehrt, daß die Productions- und Herbeiſchaffungsarbeit, aber keineswegs diejenige Arbeit, über die es auf dem Markte verfügen kann, den Tauſchwerth eines Gutes beſtimme; denn dieſe Letztere iſt fluctuirend, dagegen die Erſtere unveränderlich. Dieſe äußerſt ſcharfſinnige Entgegnung iſt nicht blos richtig, ſondern ſie zeigt auch wieder ſehr genau, wie man zwiſchen Tauſchwerth und Preis unterſcheiden muß, welche beiden Begriffe A. Smith hier offenbar verwechſelt hat, indem er den Preis der Arbeit für den Maaßſtab ihres Tauſchwerthes annahm. In anderer Hinſicht möchte aber Ricardo Unrecht haben. Er bemerkt mit ge- wohnter Schärfe (p. 8–10.), wenn eine noch ſo große Arbeitsmenge als früher zur Production gewiſſer Lebensmittel geſucht werde, ſo könne ſich die Vergütung des Arbeiters ein klein wenig verändern, und wenn dieſe früher eine gewiſſe Quantität Lebensmittel geweſen ſei, ſo könne derſelbe jetzt nicht mehr leben; die Lebensmittel ſeien jetzt im Werthe, nach der Productionsarbeit, geſtiegen, aber im Werthe, nach der einzutauſchenden Arbeit, äußerſt wenig geſtiegen. A. Smith's Anſicht könne daher nicht richtig ſein, da er behaupte, nicht der Werth der Arbeit, ſondern jener der dafür eingetauſchten Güter habe ſich verändert, wenn jene manch- mal mehr oder weniger Güter ertauſche. Denn Ricardo überſah wohl dabei, daß A. Smith nicht von dem Werthe der Arbeit für Andere, ſondern von jenem für den Arbeitenden ſelbſt ſpricht. Für dieſen bleibt gleiche Arbeit an ſich ſtets in gleichem Werthe, obſchon der Preis dafür wechſeln kann, und wenn dies geſchieht, ſo liegt der Grund davon im Urtheile Anderer über den Werth der Arbeit und über jenen der hinzugebenden Güter. Mac-Culloch ſtellt dieſe Sätze auch zu- ſammen, indem er ſehr intereſſant zeigt, daß, wenn dasjenige, was gleiche Mühe koſte, ſich im Werthe gleich ſei und Producte von gleicher Arbeit auch gegen ein- ander vertauſcht würden, damit noch nicht geſagt ſei, daß das Letztere auch immer Statt finden müſſe und im Gegentheile vielmehr ſchon des Gewinnes willen mehr Arbeit eingetauſcht werden müſſe. Man erſieht hieraus leicht, wie wenig Rau's Einwendungen gegen dieſe Behauptungen entſcheiden. Denn, daß es kein Gut von unveränderlichen Koſten gebe und daß ſich die Preiſe von den Productionskoſten ent- fernen, gibt die Ricardo'ſche Schule jedenfalls zu, ohne ſich zu widerſprechen. Daß aber die Productionskoſten nicht blos in Arbeit, ſondern auch in Capital be- ſtehen und außer dieſen beiden auch die Natur mitwirkt, das gibt ſie eben ſo entſchieden zu, allein ſie ſagt, das Capital ſei aufgehäufte Arbeit, und ohne dieſe ſei die von ſelbſt vorhandene Natur nutzlos. Tiefer als die ſo eben genannten ſind die Einwendungen von Hermann (Unterſuch. S. 132.), indem er ſagt, die Capitalnutzung in zwei Producten könne nicht wohl gleich ſein, wenn es aber doch ſo wäre, ſo vermöge doch die verſchiedene Arbeit nicht allein den Preis zu beſtim- men, und wenn dieſe Sätze der Ricardo'ſchen Schule richtig wären, ſo könne es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/595
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/595>, abgerufen am 18.06.2024.