Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.melden zwar die Georgraphi/ als Plinius / Soliuus/ Megasthenes vnnd andere/ es werden an dem grossen Fluß Ganges an den Indianischen Gebirgen Leut gefunden/ so keine Köpffe haben/ etliche werden graw ge boren / vnd werden schwartz im Alter/ etliche haben ein Loch an statt deß Mundes/ vnnd leben vom Geruch/ etliche so nur einen Fuß haben/ vnnd lauffen leichwol geschwindt/ etliche mit langen Ohren/ darauff sie sich legen/ wenn sie schlaffen/ andere findt grosse Riesen/ vnd rauch von Haar/ andere kleine Zwerglein/ etwan drey spannen lang/ so einen stetigen Krieg mit Kranichen führen. Item weiber/ so im fünfften jahr jhres alters gebehren/ vnd nit vbers achte Jahr leben. Endlich Cyclopes/ so nur ein Aug auff der Stirn haben. Von diesen dingen allen wollen andere zweiffeln/ vnd es für ein Gedicht halten/ dieweil die heutigs tags Welter fahrne nichts der gleichen in India weder gesehen noch gehört haben/ andere haltens für Warheit vnnd für Mißgeburten gleicher maffen/ wie im Meer solcher wunder gefunden werden/ so theils wie ein Mensch/ Theils Wie ein Fisch / oder gar wie ein Mensch/ nur daß die Hände vnnd Füsse zum schwimmen formieret sind. Es gedencket auch Augustinus der Leut/ so ohne Köpff/ das Angesicht auff der Brust haben. Es sey einer zu Carthagine abgemahlet gewesen/ de Ciuitate Dei, lib. 16. c. 8. Deßgleichen thut Isidorus Hispalensis Episcopus. Der Indianer Kleidung ist nicht einerley: Die Chineser tragen Kleider vnd lange Röcke biß auff die Füsse bey nahe/ wie die Venedische Gentilhuomini, oder Statt Junckern/ vnd ist zwischen Männer vnnd Weiber Tracht kein grosser vnterscheid. Die vornembsten zu Banthanrinn der Insel Jauon tragen Casaquen vnd weite Hosen/ biß auß fie Knie/ gehen aber sonst barfuß/ vnnd haben ein tuch vmb das Häupt gewunden/ der gemeine Mann aber gehet nackend/ auß genommen daß sie einen Schutz von Baumwollen vmb die Lenden gebunden haben. Es ist auch kein Jung/ wie obgemeldt/ von fünff Jahren/ der nicht einen Chinesischen Dolch auff der seiten trüge. Auff solche Manier Kleidung gehen sie gemeiniglich in gantz India. Die Indianische Sprache ist der Hebraeischen/ Chaldaeischen vnd Arabischen sehr verwandt. In den Indianischen Insuln wird die Malaccische Sprach für die zierlichste also gehalten/ wie bey vns Teutschen inn den Schulen/ in den Kirchen/ in Cantzeley vnnd im truck gelernet/ geredt/ vnd geschrieben wirdt. Religion vnd Gebräuche der Indianer. DIe Indianer sind mein sten theils Heyden vnd ahometaner/ vnd zwar Mahometaner an den Vfern deß Meers sonderlich/ innerhalb diß Lands meinst lich Heyden/ beuorab was die Inseln melden zwar die Georgraphi/ als Plinius / Soliuus/ Megasthenes vnnd andere/ es werden an dem grossen Fluß Ganges an den Indianischen Gebirgen Leut gefunden/ so keine Köpffe haben/ etliche werden graw ge boren / vnd werden schwartz im Alter/ etliche haben ein Loch an statt deß Mundes/ vnnd leben vom Geruch/ etliche so nur einen Fuß haben/ vnnd lauffen leichwol geschwindt/ etliche mit langen Ohren/ darauff sie sich legen/ wenn sie schlaffen/ andere findt grosse Riesen/ vnd rauch von Haar/ andere kleine Zwerglein/ etwan drey spannen lang/ so einen stetigen Krieg mit Kranichen führen. Item weiber/ so im fünfften jahr jhres alters gebehren/ vnd nit vbers achte Jahr leben. Endlich Cyclopes/ so nur ein Aug auff der Stirn haben. Von diesen dingen allen wollen andere zweiffeln/ vnd es für ein Gedicht halten/ dieweil die heutigs tags Welter fahrne nichts der gleichen in India weder gesehen noch gehört haben/ andere haltens für Warheit vnnd für Mißgeburten gleicher maffen/ wie im Meer solcher wunder gefunden werden/ so theils wie ein Mensch/ Theils Wie ein Fisch / oder gar wie ein Mensch/ nur daß die Hände vnnd Füsse zum schwimmen formieret sind. Es gedencket auch Augustinus der Leut/ so ohne Köpff/ das Angesicht auff der Brust haben. Es sey einer zu Carthagine abgemahlet gewesen/ de Ciuitate Dei, lib. 16. c. 8. Deßgleichen thut Isidorus Hispalensis Episcopus. Der Indianer Kleidung ist nicht einerley: Die Chineser tragen Kleider vnd lange Röcke biß auff die Füsse bey nahe/ wie die Venedische Gentilhuomini, oder Statt Junckern/ vnd ist zwischen Männer vnnd Weiber Tracht kein grosser vnterscheid. Die vornembsten zu Banthanrinn der Insel Jauon tragen Casaquen vnd weite Hosen/ biß auß fie Knie/ gehen aber sonst barfuß/ vnnd haben ein tuch vmb das Häupt gewunden/ der gemeine Mann aber gehet nackend/ auß genommen daß sie einen Schutz von Baumwollen vmb die Lenden gebunden haben. Es ist auch kein Jung/ wie obgemeldt/ von fünff Jahren/ der nicht einen Chinesischen Dolch auff der seiten trüge. Auff solche Manier Kleidung gehen sie gemeiniglich in gantz India. Die Indianische Sprache ist der Hebraeischen/ Chaldaeischen vnd Arabischen sehr verwandt. In den Indianischen Insuln wird die Malaccische Sprach für die zierlichste also gehalten/ wie bey vns Teutschen inn den Schulen/ in den Kirchen/ in Cantzeley vnnd im truck gelernet/ geredt/ vnd geschrieben wirdt. Religion vnd Gebräuche der Indianer. DIe Indianer sind mein sten theils Heyden vnd ahometaner/ vnd zwar Mahometaner an den Vfern deß Meers sonderlich/ iñerhalb diß Lands meinst lich Heyden/ beuorab was die Inseln <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0393" n="373"/> melden zwar die Georgraphi/ als Plinius / Soliuus/ Megasthenes vnnd andere/ es werden an dem grossen Fluß Ganges an den Indianischen Gebirgen Leut gefunden/ so keine Köpffe haben/ etliche werden graw ge boren / vnd werden schwartz im Alter/ etliche haben ein Loch an statt deß Mundes/ vnnd leben vom Geruch/ etliche so nur einen Fuß haben/ vnnd lauffen leichwol geschwindt/ etliche mit langen Ohren/ darauff sie sich legen/ wenn sie schlaffen/ andere findt grosse Riesen/ vnd rauch von Haar/ andere kleine Zwerglein/ etwan drey spannen lang/ so einen stetigen Krieg mit Kranichen führen. Item weiber/ so im fünfften jahr jhres alters gebehren/ vnd nit vbers achte Jahr leben. Endlich Cyclopes/ so nur ein Aug auff der Stirn haben. Von diesen dingen allen wollen andere zweiffeln/ vnd es für ein Gedicht halten/ dieweil die heutigs tags Welter fahrne nichts der gleichen in India weder gesehen noch gehört haben/ andere haltens für Warheit vnnd für Mißgeburten gleicher maffen/ wie im Meer solcher wunder gefunden werden/ so theils wie ein Mensch/ Theils Wie ein Fisch / oder gar wie ein Mensch/ nur daß die Hände vnnd Füsse zum schwimmen formieret sind. Es gedencket auch Augustinus der Leut/ so ohne Köpff/ das Angesicht auff der Brust haben. Es sey einer zu Carthagine abgemahlet gewesen/ de Ciuitate Dei, lib. 16. c. 8. Deßgleichen thut Isidorus Hispalensis Episcopus.</p> <p>Der Indianer Kleidung ist nicht einerley: Die Chineser tragen Kleider vnd lange Röcke biß auff die Füsse bey nahe/ wie die Venedische Gentilhuomini, oder Statt Junckern/ vnd ist zwischen Männer vnnd Weiber Tracht kein grosser vnterscheid. Die vornembsten zu Banthanrinn der Insel Jauon tragen Casaquen vnd weite Hosen/ biß auß fie Knie/ gehen aber sonst barfuß/ vnnd haben ein tuch vmb das Häupt gewunden/ der gemeine Mann aber gehet nackend/ auß genommen daß sie einen Schutz von Baumwollen vmb die Lenden gebunden haben. Es ist auch kein Jung/ wie obgemeldt/ von fünff Jahren/ der nicht einen Chinesischen Dolch auff der seiten trüge. Auff solche Manier Kleidung gehen sie gemeiniglich in gantz India.</p> <p>Die Indianische Sprache ist der Hebraeischen/ Chaldaeischen vnd Arabischen sehr verwandt. In den Indianischen Insuln wird die Malaccische Sprach für die zierlichste also gehalten/ wie bey vns Teutschen inn den Schulen/ in den Kirchen/ in Cantzeley vnnd im truck gelernet/ geredt/ vnd geschrieben wirdt.</p> <p>Religion vnd Gebräuche der Indianer.</p> <p>DIe Indianer sind mein sten theils Heyden vnd ahometaner/ vnd zwar Mahometaner an den Vfern deß Meers sonderlich/ iñerhalb diß Lands meinst lich Heyden/ beuorab was die Inseln </p> </div> </body> </text> </TEI> [373/0393]
melden zwar die Georgraphi/ als Plinius / Soliuus/ Megasthenes vnnd andere/ es werden an dem grossen Fluß Ganges an den Indianischen Gebirgen Leut gefunden/ so keine Köpffe haben/ etliche werden graw ge boren / vnd werden schwartz im Alter/ etliche haben ein Loch an statt deß Mundes/ vnnd leben vom Geruch/ etliche so nur einen Fuß haben/ vnnd lauffen leichwol geschwindt/ etliche mit langen Ohren/ darauff sie sich legen/ wenn sie schlaffen/ andere findt grosse Riesen/ vnd rauch von Haar/ andere kleine Zwerglein/ etwan drey spannen lang/ so einen stetigen Krieg mit Kranichen führen. Item weiber/ so im fünfften jahr jhres alters gebehren/ vnd nit vbers achte Jahr leben. Endlich Cyclopes/ so nur ein Aug auff der Stirn haben. Von diesen dingen allen wollen andere zweiffeln/ vnd es für ein Gedicht halten/ dieweil die heutigs tags Welter fahrne nichts der gleichen in India weder gesehen noch gehört haben/ andere haltens für Warheit vnnd für Mißgeburten gleicher maffen/ wie im Meer solcher wunder gefunden werden/ so theils wie ein Mensch/ Theils Wie ein Fisch / oder gar wie ein Mensch/ nur daß die Hände vnnd Füsse zum schwimmen formieret sind. Es gedencket auch Augustinus der Leut/ so ohne Köpff/ das Angesicht auff der Brust haben. Es sey einer zu Carthagine abgemahlet gewesen/ de Ciuitate Dei, lib. 16. c. 8. Deßgleichen thut Isidorus Hispalensis Episcopus.
Der Indianer Kleidung ist nicht einerley: Die Chineser tragen Kleider vnd lange Röcke biß auff die Füsse bey nahe/ wie die Venedische Gentilhuomini, oder Statt Junckern/ vnd ist zwischen Männer vnnd Weiber Tracht kein grosser vnterscheid. Die vornembsten zu Banthanrinn der Insel Jauon tragen Casaquen vnd weite Hosen/ biß auß fie Knie/ gehen aber sonst barfuß/ vnnd haben ein tuch vmb das Häupt gewunden/ der gemeine Mann aber gehet nackend/ auß genommen daß sie einen Schutz von Baumwollen vmb die Lenden gebunden haben. Es ist auch kein Jung/ wie obgemeldt/ von fünff Jahren/ der nicht einen Chinesischen Dolch auff der seiten trüge. Auff solche Manier Kleidung gehen sie gemeiniglich in gantz India.
Die Indianische Sprache ist der Hebraeischen/ Chaldaeischen vnd Arabischen sehr verwandt. In den Indianischen Insuln wird die Malaccische Sprach für die zierlichste also gehalten/ wie bey vns Teutschen inn den Schulen/ in den Kirchen/ in Cantzeley vnnd im truck gelernet/ geredt/ vnd geschrieben wirdt.
Religion vnd Gebräuche der Indianer.
DIe Indianer sind mein sten theils Heyden vnd ahometaner/ vnd zwar Mahometaner an den Vfern deß Meers sonderlich/ iñerhalb diß Lands meinst lich Heyden/ beuorab was die Inseln
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |