Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

anbelanget. Welches man erachten kan durch die Schiffarten auß Arabia vnd Persia verursacht seyn worden. Die Heydischen abermal vnterschieden vnd mancherley/ als zu Calecut/ im K. China vnnd anderer örter beten sie den Teuffel an. Bekennen zwar/ daß Gott sey/ der alles geschaffen vnd regierer/ wenn aber Gott alles wolte vrtheilen vnnd straffen/ so hett er keine Ruhe noch lust bey seinen Herrschafften. Darumb thue er das durch seinen Knecht den Teuffel/ den sie Deumo nennen / welchen Gott in die Welt geschicket habe mit vollmächtigem gewalt/ den frommen gutes zu thun/ vnd die bösen zu straffen. Demselbigen Deumo haben sie ein Bildnuß auffgerichtet mit einer drey sachen Krone/ vnd gar grewlich anzusehen/ mit vier Hörnern/ vier Zehnen / wie ein Eber/ vnd mit auffgerecktem grossem Maul. Händ vnd Füsse seind formiert wie Hanenklawen. Deme nun opffern sie also: Sie beräuchern vnd waschenden Deumo/ stellen einen Tisch vor denselbigen/ bestrewen den mit Rosen/ sprützen Hanenblut darauff. Räuchen mit einem silbern Rauchfaß/ vnnd leuten offt mit einem silbern Glöcklein. Sie halten ein silbern Messer in der hand/ mit deme sie den Han getödtet haben/ tuncken das ins Blut/ vnd sprützen auch vom Blut ins Fewr/ nemmen auch das Blut/ vnd thun Fechtsprünge. In dem sie nun das Hanenblut verbrennen/ halten sie etliche brennende Kertzen von Wachß in den Händen. Der Bramin/ so das Opffer verrichtet/ thut silberne Armbände an die Armen vnnd Hände/ auch Fußbänder vnten an die schenckel/ die machen ein groß Gethöne/ als wenn es lauter Glöcklein vnnd Schellen weren. Er hat auch etwas am Halß hangen/ was aber das sey/ sagt Barthema/ hab er nit erkennen können. So nun das Opffer verrichtet ist/ nimbt er beyde Händ vol korn/ gehet vom Altar hintersich/ siehet den Altar stets an/ biß er zu einem hierzu verordneten Baum kompt/ vnd wirfft das Korn vbers Haupt so hoch er kan auff Den Baum. Darnach gehet er wider zu dem Altar vnd hebt alles widerumb auff. Wenn der König Mahlzeit helt/ so kommen vier der vornembsten Bramini / nemmen die speise/ so vor den Körig zugerichtet ist/ vnd tragens dem Deumo vor in die Capellen/ so ins Königs Pallast ist/ beten den Deumo an/ vnd credentzen die speiß auff solche weiß: Sie heben jhre Händ auff/ als zusammen geschlossen/ biß sie vber sein Haupt kommen/ darnach ziehen sie solche wider zu sich/ vnnd heben den Daumen auffgerecket vber sich/ halten jhme also das essen vor/ das man dem Könige soll geben/ so lang bey jhme stehen/ biß vngefehrlich ein Mensch kan essen/ darnach bringen sie die speise jhrem Könige/ sc. Was vbrig bleibet/ das tragen die Bramini in den Hoff/ schlagen die Hände dreymal zu sammen/ so kompt dann ein grosser hauff ko[unleserliches Material]schwartzer Raben/ welche dar-

anbelanget. Welches man erachten kan durch die Schiffarten auß Arabia vnd Persia verursacht seyn worden. Die Heydischen abermal vnterschieden vnd mancherley/ als zu Calecut/ im K. China vnnd anderer örter beten sie den Teuffel an. Bekennen zwar/ daß Gott sey/ der alles geschaffen vnd regierer/ wenn aber Gott alles wolte vrtheilen vnnd straffen/ so hett er keine Ruhe noch lust bey seinen Herrschafften. Darumb thue er das durch seinen Knecht den Teuffel/ den sie Deumo nennen / welchen Gott in die Welt geschicket habe mit vollmächtigem gewalt/ den frommen gutes zu thun/ vnd die bösen zu straffen. Demselbigen Deumo haben sie ein Bildnuß auffgerichtet mit einer drey sachen Krone/ vnd gar grewlich anzusehen/ mit vier Hörnern/ vier Zehnen / wie ein Eber/ vnd mit auffgerecktem grossem Maul. Händ vnd Füsse seind formiert wie Hanenklawen. Deme nun opffern sie also: Sie beräuchern vnd waschenden Deumo/ stellen einen Tisch vor denselbigen/ bestrewen den mit Rosen/ sprützen Hanenblut darauff. Räuchen mit einem silbern Rauchfaß/ vnnd leuten offt mit einem silbern Glöcklein. Sie halten ein silbern Messer in der hand/ mit deme sie den Han getödtet haben/ tuncken das ins Blut/ vnd sprützen auch vom Blut ins Fewr/ nemmen auch das Blut/ vnd thun Fechtsprünge. In dem sie nun das Hanenblut verbrennen/ halten sie etliche brennende Kertzen von Wachß in den Händen. Der Bramin/ so das Opffer verrichtet/ thut silberne Armbände an die Armen vnnd Hände/ auch Fußbänder vnten an die schenckel/ die machen ein groß Gethöne/ als wenn es lauter Glöcklein vnnd Schellen weren. Er hat auch etwas am Halß hangen/ was aber das sey/ sagt Barthema/ hab er nit erkennen können. So nun das Opffer verrichtet ist/ nimbt er beyde Händ vol korn/ gehet vom Altar hintersich/ siehet den Altar stets an/ biß er zu einem hierzu verordneten Baum kompt/ vnd wirfft das Korn vbers Haupt so hoch er kan auff Den Baum. Darnach gehet er wider zu dem Altar vnd hebt alles widerumb auff. Wenn der König Mahlzeit helt/ so kommen vier der vornembsten Bramini / nemmen die speise/ so vor den Körig zugerichtet ist/ vnd tragens dem Deumo vor in die Capellen/ so ins Königs Pallast ist/ beten den Deumo an/ vnd credentzen die speiß auff solche weiß: Sie heben jhre Händ auff/ als zusammen geschlossen/ biß sie vber sein Haupt kommen/ darnach ziehen sie solche wider zu sich/ vnnd heben den Daumen auffgerecket vber sich/ halten jhme also das essen vor/ das man dem Könige soll geben/ so lang bey jhme stehen/ biß vngefehrlich ein Mensch kan essen/ darnach bringen sie die speise jhrem Könige/ sc. Was vbrig bleibet/ das tragen die Bramini in den Hoff/ schlagen die Hände dreymal zu sammen/ so kompt dann ein grosser hauff ko[unleserliches Material]schwartzer Rabẽ/ welche dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0394" n="374"/>
anbelanget. Welches man erachten kan            durch die Schiffarten auß Arabia vnd Persia verursacht seyn worden. Die Heydischen abermal            vnterschieden vnd mancherley/ als zu Calecut/ im K. China vnnd anderer örter beten sie            den Teuffel an. Bekennen zwar/ daß Gott sey/ der alles geschaffen vnd regierer/ wenn            aber Gott alles wolte vrtheilen vnnd straffen/ so hett er keine Ruhe noch lust bey seinen            Herrschafften. Darumb thue er das durch seinen Knecht den Teuffel/ den sie Deumo nennen /            welchen Gott in die Welt geschicket habe mit vollmächtigem gewalt/ den frommen gutes zu            thun/ vnd die bösen zu straffen. Demselbigen Deumo haben sie ein Bildnuß auffgerichtet            mit einer drey sachen Krone/ vnd gar grewlich anzusehen/ mit vier Hörnern/ vier Zehnen           / wie ein Eber/ vnd mit auffgerecktem grossem Maul. Händ vnd Füsse seind formiert wie            Hanenklawen. Deme nun opffern sie also: Sie beräuchern vnd waschenden Deumo/ stellen            einen Tisch vor denselbigen/ bestrewen den mit Rosen/ sprützen Hanenblut darauff.            Räuchen mit einem silbern Rauchfaß/ vnnd leuten offt mit einem silbern Glöcklein. Sie            halten ein silbern Messer in der hand/ mit deme sie den Han getödtet haben/ tuncken das            ins Blut/ vnd sprützen auch vom Blut ins Fewr/ nemmen auch das Blut/ vnd thun            Fechtsprünge. In dem sie nun das Hanenblut verbrennen/ halten sie etliche brennende            Kertzen von Wachß in den Händen. Der Bramin/ so das Opffer verrichtet/ thut silberne            Armbände an die Armen vnnd Hände/ auch Fußbänder vnten an die schenckel/ die machen ein            groß Gethöne/ als wenn es lauter Glöcklein vnnd Schellen weren. Er hat auch etwas am Halß            hangen/ was aber das sey/ sagt Barthema/ hab er nit erkennen können. So nun das Opffer            verrichtet ist/ nimbt er beyde Händ vol korn/ gehet vom Altar hintersich/ siehet den            Altar stets an/ biß er zu einem hierzu verordneten Baum kompt/ vnd wirfft das Korn vbers            Haupt so hoch er kan auff Den Baum. Darnach gehet er wider zu dem Altar vnd hebt alles            widerumb auff. Wenn der König Mahlzeit helt/ so kommen vier der vornembsten Bramini /            nemmen die speise/ so vor den Körig zugerichtet ist/ vnd tragens dem Deumo vor in die            Capellen/ so ins Königs Pallast ist/ beten den Deumo an/ vnd credentzen die speiß auff            solche weiß: Sie heben jhre Händ auff/ als zusammen geschlossen/ biß sie vber sein Haupt            kommen/ darnach ziehen sie solche wider zu sich/ vnnd heben den Daumen auffgerecket vber            sich/ halten jhme also das essen vor/ das man dem Könige soll geben/ so lang bey jhme            stehen/ biß vngefehrlich ein Mensch kan essen/ darnach bringen sie die speise jhrem            Könige/ sc. Was vbrig bleibet/ das tragen die Bramini in den Hoff/ schlagen die Hände            dreymal zu sammen/ so kompt dann ein grosser hauff ko<gap reason="illegible"/>schwartzer Rabe&#x0303;/ welche            dar-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0394] anbelanget. Welches man erachten kan durch die Schiffarten auß Arabia vnd Persia verursacht seyn worden. Die Heydischen abermal vnterschieden vnd mancherley/ als zu Calecut/ im K. China vnnd anderer örter beten sie den Teuffel an. Bekennen zwar/ daß Gott sey/ der alles geschaffen vnd regierer/ wenn aber Gott alles wolte vrtheilen vnnd straffen/ so hett er keine Ruhe noch lust bey seinen Herrschafften. Darumb thue er das durch seinen Knecht den Teuffel/ den sie Deumo nennen / welchen Gott in die Welt geschicket habe mit vollmächtigem gewalt/ den frommen gutes zu thun/ vnd die bösen zu straffen. Demselbigen Deumo haben sie ein Bildnuß auffgerichtet mit einer drey sachen Krone/ vnd gar grewlich anzusehen/ mit vier Hörnern/ vier Zehnen / wie ein Eber/ vnd mit auffgerecktem grossem Maul. Händ vnd Füsse seind formiert wie Hanenklawen. Deme nun opffern sie also: Sie beräuchern vnd waschenden Deumo/ stellen einen Tisch vor denselbigen/ bestrewen den mit Rosen/ sprützen Hanenblut darauff. Räuchen mit einem silbern Rauchfaß/ vnnd leuten offt mit einem silbern Glöcklein. Sie halten ein silbern Messer in der hand/ mit deme sie den Han getödtet haben/ tuncken das ins Blut/ vnd sprützen auch vom Blut ins Fewr/ nemmen auch das Blut/ vnd thun Fechtsprünge. In dem sie nun das Hanenblut verbrennen/ halten sie etliche brennende Kertzen von Wachß in den Händen. Der Bramin/ so das Opffer verrichtet/ thut silberne Armbände an die Armen vnnd Hände/ auch Fußbänder vnten an die schenckel/ die machen ein groß Gethöne/ als wenn es lauter Glöcklein vnnd Schellen weren. Er hat auch etwas am Halß hangen/ was aber das sey/ sagt Barthema/ hab er nit erkennen können. So nun das Opffer verrichtet ist/ nimbt er beyde Händ vol korn/ gehet vom Altar hintersich/ siehet den Altar stets an/ biß er zu einem hierzu verordneten Baum kompt/ vnd wirfft das Korn vbers Haupt so hoch er kan auff Den Baum. Darnach gehet er wider zu dem Altar vnd hebt alles widerumb auff. Wenn der König Mahlzeit helt/ so kommen vier der vornembsten Bramini / nemmen die speise/ so vor den Körig zugerichtet ist/ vnd tragens dem Deumo vor in die Capellen/ so ins Königs Pallast ist/ beten den Deumo an/ vnd credentzen die speiß auff solche weiß: Sie heben jhre Händ auff/ als zusammen geschlossen/ biß sie vber sein Haupt kommen/ darnach ziehen sie solche wider zu sich/ vnnd heben den Daumen auffgerecket vber sich/ halten jhme also das essen vor/ das man dem Könige soll geben/ so lang bey jhme stehen/ biß vngefehrlich ein Mensch kan essen/ darnach bringen sie die speise jhrem Könige/ sc. Was vbrig bleibet/ das tragen die Bramini in den Hoff/ schlagen die Hände dreymal zu sammen/ so kompt dann ein grosser hauff ko_ schwartzer Rabẽ/ welche dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/394
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/394>, abgerufen am 22.11.2024.