Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.anbelanget. Welches man erachten kan durch die Schiffarten auß Arabia vnd Persia verursacht seyn worden. Die Heydischen abermal vnterschieden vnd mancherley/ als zu Calecut/ im K. China vnnd anderer örter beten sie den Teuffel an. Bekennen zwar/ daß Gott sey/ der alles geschaffen vnd regierer/ wenn aber Gott alles wolte vrtheilen vnnd straffen/ so hett er keine Ruhe noch lust bey seinen Herrschafften. Darumb thue er das durch seinen Knecht den Teuffel/ den sie Deumo nennen / welchen Gott in die Welt geschicket habe mit vollmächtigem gewalt/ den frommen gutes zu thun/ vnd die bösen zu straffen. Demselbigen Deumo haben sie ein Bildnuß auffgerichtet mit einer drey sachen Krone/ vnd gar grewlich anzusehen/ mit vier Hörnern/ vier Zehnen / wie ein Eber/ vnd mit auffgerecktem grossem Maul. Händ vnd Füsse seind formiert wie Hanenklawen. Deme nun opffern sie also: Sie beräuchern vnd waschenden Deumo/ stellen einen Tisch vor denselbigen/ bestrewen den mit Rosen/ sprützen Hanenblut darauff. Räuchen mit einem silbern Rauchfaß/ vnnd leuten offt mit einem silbern Glöcklein. Sie halten ein silbern Messer in der hand/ mit deme sie den Han getödtet haben/ tuncken das ins Blut/ vnd sprützen auch vom Blut ins Fewr/ nemmen auch das Blut/ vnd thun Fechtsprünge. In dem sie nun das Hanenblut verbrennen/ halten sie etliche brennende Kertzen von Wachß in den Händen. Der Bramin/ so das Opffer verrichtet/ thut silberne Armbände an die Armen vnnd Hände/ auch Fußbänder vnten an die schenckel/ die machen ein groß Gethöne/ als wenn es lauter Glöcklein vnnd Schellen weren. Er hat auch etwas am Halß hangen/ was aber das sey/ sagt Barthema/ hab er nit erkennen können. So nun das Opffer verrichtet ist/ nimbt er beyde Händ vol korn/ gehet vom Altar hintersich/ siehet den Altar stets an/ biß er zu einem hierzu verordneten Baum kompt/ vnd wirfft das Korn vbers Haupt so hoch er kan auff Den Baum. Darnach gehet er wider zu dem Altar vnd hebt alles widerumb auff. Wenn der König Mahlzeit helt/ so kommen vier der vornembsten Bramini / nemmen die speise/ so vor den Körig zugerichtet ist/ vnd tragens dem Deumo vor in die Capellen/ so ins Königs Pallast ist/ beten den Deumo an/ vnd credentzen die speiß auff solche weiß: Sie heben jhre Händ auff/ als zusammen geschlossen/ biß sie vber sein Haupt kommen/ darnach ziehen sie solche wider zu sich/ vnnd heben den Daumen auffgerecket vber sich/ halten jhme also das essen vor/ das man dem Könige soll geben/ so lang bey jhme stehen/ biß vngefehrlich ein Mensch kan essen/ darnach bringen sie die speise jhrem Könige/ sc. Was vbrig bleibet/ das tragen die Bramini in den Hoff/ schlagen die Hände dreymal zu sammen/ so kompt dann ein grosser hauff ko[unleserliches Material]schwartzer Raben/ welche dar- anbelanget. Welches man erachten kan durch die Schiffarten auß Arabia vnd Persia verursacht seyn worden. Die Heydischen abermal vnterschieden vnd mancherley/ als zu Calecut/ im K. China vnnd anderer örter beten sie den Teuffel an. Bekennen zwar/ daß Gott sey/ der alles geschaffen vnd regierer/ wenn aber Gott alles wolte vrtheilen vnnd straffen/ so hett er keine Ruhe noch lust bey seinen Herrschafften. Darumb thue er das durch seinen Knecht den Teuffel/ den sie Deumo nennen / welchen Gott in die Welt geschicket habe mit vollmächtigem gewalt/ den frommen gutes zu thun/ vnd die bösen zu straffen. Demselbigen Deumo haben sie ein Bildnuß auffgerichtet mit einer drey sachen Krone/ vnd gar grewlich anzusehen/ mit vier Hörnern/ vier Zehnen / wie ein Eber/ vnd mit auffgerecktem grossem Maul. Händ vnd Füsse seind formiert wie Hanenklawen. Deme nun opffern sie also: Sie beräuchern vnd waschenden Deumo/ stellen einen Tisch vor denselbigen/ bestrewen den mit Rosen/ sprützen Hanenblut darauff. Räuchen mit einem silbern Rauchfaß/ vnnd leuten offt mit einem silbern Glöcklein. Sie halten ein silbern Messer in der hand/ mit deme sie den Han getödtet haben/ tuncken das ins Blut/ vnd sprützen auch vom Blut ins Fewr/ nemmen auch das Blut/ vnd thun Fechtsprünge. In dem sie nun das Hanenblut verbrennen/ halten sie etliche brennende Kertzen von Wachß in den Händen. Der Bramin/ so das Opffer verrichtet/ thut silberne Armbände an die Armen vnnd Hände/ auch Fußbänder vnten an die schenckel/ die machen ein groß Gethöne/ als wenn es lauter Glöcklein vnnd Schellen weren. Er hat auch etwas am Halß hangen/ was aber das sey/ sagt Barthema/ hab er nit erkennen können. So nun das Opffer verrichtet ist/ nimbt er beyde Händ vol korn/ gehet vom Altar hintersich/ siehet den Altar stets an/ biß er zu einem hierzu verordneten Baum kompt/ vnd wirfft das Korn vbers Haupt so hoch er kan auff Den Baum. Darnach gehet er wider zu dem Altar vnd hebt alles widerumb auff. Wenn der König Mahlzeit helt/ so kommen vier der vornembsten Bramini / nemmen die speise/ so vor den Körig zugerichtet ist/ vnd tragens dem Deumo vor in die Capellen/ so ins Königs Pallast ist/ beten den Deumo an/ vnd credentzen die speiß auff solche weiß: Sie heben jhre Händ auff/ als zusammen geschlossen/ biß sie vber sein Haupt kommen/ darnach ziehen sie solche wider zu sich/ vnnd heben den Daumen auffgerecket vber sich/ halten jhme also das essen vor/ das man dem Könige soll geben/ so lang bey jhme stehen/ biß vngefehrlich ein Mensch kan essen/ darnach bringen sie die speise jhrem Könige/ sc. Was vbrig bleibet/ das tragen die Bramini in den Hoff/ schlagen die Hände dreymal zu sammen/ so kompt dann ein grosser hauff ko[unleserliches Material]schwartzer Rabẽ/ welche dar- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0394" n="374"/> anbelanget. Welches man erachten kan durch die Schiffarten auß Arabia vnd Persia verursacht seyn worden. Die Heydischen abermal vnterschieden vnd mancherley/ als zu Calecut/ im K. China vnnd anderer örter beten sie den Teuffel an. Bekennen zwar/ daß Gott sey/ der alles geschaffen vnd regierer/ wenn aber Gott alles wolte vrtheilen vnnd straffen/ so hett er keine Ruhe noch lust bey seinen Herrschafften. Darumb thue er das durch seinen Knecht den Teuffel/ den sie Deumo nennen / welchen Gott in die Welt geschicket habe mit vollmächtigem gewalt/ den frommen gutes zu thun/ vnd die bösen zu straffen. Demselbigen Deumo haben sie ein Bildnuß auffgerichtet mit einer drey sachen Krone/ vnd gar grewlich anzusehen/ mit vier Hörnern/ vier Zehnen / wie ein Eber/ vnd mit auffgerecktem grossem Maul. Händ vnd Füsse seind formiert wie Hanenklawen. Deme nun opffern sie also: Sie beräuchern vnd waschenden Deumo/ stellen einen Tisch vor denselbigen/ bestrewen den mit Rosen/ sprützen Hanenblut darauff. Räuchen mit einem silbern Rauchfaß/ vnnd leuten offt mit einem silbern Glöcklein. Sie halten ein silbern Messer in der hand/ mit deme sie den Han getödtet haben/ tuncken das ins Blut/ vnd sprützen auch vom Blut ins Fewr/ nemmen auch das Blut/ vnd thun Fechtsprünge. In dem sie nun das Hanenblut verbrennen/ halten sie etliche brennende Kertzen von Wachß in den Händen. Der Bramin/ so das Opffer verrichtet/ thut silberne Armbände an die Armen vnnd Hände/ auch Fußbänder vnten an die schenckel/ die machen ein groß Gethöne/ als wenn es lauter Glöcklein vnnd Schellen weren. Er hat auch etwas am Halß hangen/ was aber das sey/ sagt Barthema/ hab er nit erkennen können. So nun das Opffer verrichtet ist/ nimbt er beyde Händ vol korn/ gehet vom Altar hintersich/ siehet den Altar stets an/ biß er zu einem hierzu verordneten Baum kompt/ vnd wirfft das Korn vbers Haupt so hoch er kan auff Den Baum. Darnach gehet er wider zu dem Altar vnd hebt alles widerumb auff. Wenn der König Mahlzeit helt/ so kommen vier der vornembsten Bramini / nemmen die speise/ so vor den Körig zugerichtet ist/ vnd tragens dem Deumo vor in die Capellen/ so ins Königs Pallast ist/ beten den Deumo an/ vnd credentzen die speiß auff solche weiß: Sie heben jhre Händ auff/ als zusammen geschlossen/ biß sie vber sein Haupt kommen/ darnach ziehen sie solche wider zu sich/ vnnd heben den Daumen auffgerecket vber sich/ halten jhme also das essen vor/ das man dem Könige soll geben/ so lang bey jhme stehen/ biß vngefehrlich ein Mensch kan essen/ darnach bringen sie die speise jhrem Könige/ sc. Was vbrig bleibet/ das tragen die Bramini in den Hoff/ schlagen die Hände dreymal zu sammen/ so kompt dann ein grosser hauff ko<gap reason="illegible"/>schwartzer Rabẽ/ welche dar- </p> </div> </body> </text> </TEI> [374/0394]
anbelanget. Welches man erachten kan durch die Schiffarten auß Arabia vnd Persia verursacht seyn worden. Die Heydischen abermal vnterschieden vnd mancherley/ als zu Calecut/ im K. China vnnd anderer örter beten sie den Teuffel an. Bekennen zwar/ daß Gott sey/ der alles geschaffen vnd regierer/ wenn aber Gott alles wolte vrtheilen vnnd straffen/ so hett er keine Ruhe noch lust bey seinen Herrschafften. Darumb thue er das durch seinen Knecht den Teuffel/ den sie Deumo nennen / welchen Gott in die Welt geschicket habe mit vollmächtigem gewalt/ den frommen gutes zu thun/ vnd die bösen zu straffen. Demselbigen Deumo haben sie ein Bildnuß auffgerichtet mit einer drey sachen Krone/ vnd gar grewlich anzusehen/ mit vier Hörnern/ vier Zehnen / wie ein Eber/ vnd mit auffgerecktem grossem Maul. Händ vnd Füsse seind formiert wie Hanenklawen. Deme nun opffern sie also: Sie beräuchern vnd waschenden Deumo/ stellen einen Tisch vor denselbigen/ bestrewen den mit Rosen/ sprützen Hanenblut darauff. Räuchen mit einem silbern Rauchfaß/ vnnd leuten offt mit einem silbern Glöcklein. Sie halten ein silbern Messer in der hand/ mit deme sie den Han getödtet haben/ tuncken das ins Blut/ vnd sprützen auch vom Blut ins Fewr/ nemmen auch das Blut/ vnd thun Fechtsprünge. In dem sie nun das Hanenblut verbrennen/ halten sie etliche brennende Kertzen von Wachß in den Händen. Der Bramin/ so das Opffer verrichtet/ thut silberne Armbände an die Armen vnnd Hände/ auch Fußbänder vnten an die schenckel/ die machen ein groß Gethöne/ als wenn es lauter Glöcklein vnnd Schellen weren. Er hat auch etwas am Halß hangen/ was aber das sey/ sagt Barthema/ hab er nit erkennen können. So nun das Opffer verrichtet ist/ nimbt er beyde Händ vol korn/ gehet vom Altar hintersich/ siehet den Altar stets an/ biß er zu einem hierzu verordneten Baum kompt/ vnd wirfft das Korn vbers Haupt so hoch er kan auff Den Baum. Darnach gehet er wider zu dem Altar vnd hebt alles widerumb auff. Wenn der König Mahlzeit helt/ so kommen vier der vornembsten Bramini / nemmen die speise/ so vor den Körig zugerichtet ist/ vnd tragens dem Deumo vor in die Capellen/ so ins Königs Pallast ist/ beten den Deumo an/ vnd credentzen die speiß auff solche weiß: Sie heben jhre Händ auff/ als zusammen geschlossen/ biß sie vber sein Haupt kommen/ darnach ziehen sie solche wider zu sich/ vnnd heben den Daumen auffgerecket vber sich/ halten jhme also das essen vor/ das man dem Könige soll geben/ so lang bey jhme stehen/ biß vngefehrlich ein Mensch kan essen/ darnach bringen sie die speise jhrem Könige/ sc. Was vbrig bleibet/ das tragen die Bramini in den Hoff/ schlagen die Hände dreymal zu sammen/ so kompt dann ein grosser hauff ko_ schwartzer Rabẽ/ welche dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |