Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasser in den grossen Indianischen Gefässen/ die man Martauanas nennet/ daruon ich an einem besondern Ort / nemlich in der Beschreibung Poga tractieret habe.

Es ist dieses Volck so diensthafftig/ daß sie auch/ wenn jemand nur ein Hut vom Kopff ins Wasser/ ja in die offene See/ oder was es sonsten were/ auß dem Schiff fallen liesse/ sie so balt mit den Kleidern hernach sprüngen/ vnd dasselbige widerumb herauß holeten/ denn sie können schwimmen/ gleich wie die Fisch.

Wenn ein Schiff im Hafen oder auff dem Strom deß Flusses ligt/ vnd an Land fahren will / so fahren sie mit einander in einem Nachen ans Land/ Demnach bringet einer den Nachen wider an das Schiff/ bindet jhn fest an/ vnd schwimmet wider vmb zu Land/ Deßgleichen wenn sie widerumb anfahren wöllen/ vnnd sie sich vnwillig erzeigeten/ vber Bort zu springen/ von wegen einer schlcheten geringen Vrsach/ oder sich wegerten was anders zuthun/ so werden sie von jhrem Mocadon oder Schiffer mit streichen darzu gezwungen / wiewol sie es selten lassen darzu kommen/ denn sie thun es mehrentheil von sich selbsten/ vnnd ein jeder will der erste seyn/ jhre Gutwilligkeit also zu beweisen. Abexyns singen zu allem jhrem thun vnd Wandeln. Wenn sie etwas thun / oder auff der Strassen wandern/ so singen sie ohn vnterlaß darzu/ also/ daß einer vor / der ander nachsingt/ vnd einer dem andern antwortet in einerley Melodey/ gleich als auff die Musicalische weiß. Auff dem land thun sie andersnichts den gantzen Tag/ als daß sie trincken/ vnnd in den Krügen sitzen/ offtmals zugleich mit Weib vnd Kindern / als denn lauffen sie vber die Strassen/ also daß je eines das ander bey der hand hat / fallen von einer seiten zu der andern/ treiben wunder Händel mit singen/ allerley Affenwerck vnnd seltzamen Bossen/ jre Weiber tragen auch Bux[unleserliches Material]n an/ gleich wie es bey den Arabiern vnd Abexyns der gebrauch ist.

Das 25. Capit.

Von den Nigritten auß Mossambique/ Caffres genannt/ Gebräuchen/ Sitten vnd Wesen.

DIE Nigritten oder schwartze Moren/ Caffres genennt/ auß dem Land Mossambique/ vnd alle die jenigen/ welche lägst dem Gestaden an AE hiopien wohnen/ wie auch die auff dem Fußfesten Land innwerts hinein/ biß an Capo bonaespei, dieselbige gehen alle gantz nackend vnnd bloß/ ob wol die Weibspersonen inn Mossambique sich ein wenig bedecken / welches daher kompt/ dieweil sie mit den Portugallesern Gemeinschafft halten/ welche auß Indien Baumwöllene Leinwadt zu jhnen bringen/ vnnd dieselbige vmb Goldt/ Helffenbein / vnnd andere Ding/ deren sie auff dem Fußfesten Lande/ biß an Capo

Wasser in den grossen Indianischen Gefässen/ die man Martauanas nennet/ daruon ich an einem besondern Ort / nemlich in der Beschreibung Poga tractieret habe.

Es ist dieses Volck so diensthafftig/ daß sie auch/ weñ jemand nur ein Hut vom Kopff ins Wasser/ ja in die offene See/ oder was es sonsten were/ auß dem Schiff fallen liesse/ sie so balt mit den Kleidern hernach sprüngen/ vnd dasselbige widerumb herauß holeten/ denn sie können schwimmen/ gleich wie die Fisch.

Wenn ein Schiff im Hafen oder auff dem Strom deß Flusses ligt/ vnd an Land fahren will / so fahren sie mit einander in einem Nachen ans Land/ Demnach bringet einer den Nachen wider an das Schiff/ bindet jhn fest an/ vnd schwimmet wider vmb zu Land/ Deßgleichen wenn sie widerumb anfahren wöllen/ vnnd sie sich vnwillig erzeigeten/ vber Bort zu springen/ von wegen einer schlcheten geringen Vrsach/ oder sich wegerten was anders zuthun/ so werden sie von jhrem Mocadon oder Schiffer mit streichen darzu gezwungen / wiewol sie es selten lassen darzu kommen/ deñ sie thun es mehrentheil von sich selbsten/ vnnd ein jeder will der erste seyn/ jhre Gutwilligkeit also zu beweisen. Abexyns singen zu allem jhrem thun vnd Wandeln. Wenn sie etwas thun / oder auff der Strassen wandern/ so singen sie ohn vnterlaß darzu/ also/ daß einer vor / der ander nachsingt/ vñ einer dem andern antwortet in einerley Melodey/ gleich als auff die Musicalische weiß. Auff dem land thun sie andersnichts den gantzen Tag/ als daß sie trincken/ vnnd in den Krügen sitzen/ offtmals zugleich mit Weib vnd Kindern / als denn lauffen sie vber die Strassen/ also daß je eines das ander bey der hand hat / fallen von einer seiten zu der andern/ treiben wunder Händel mit singen/ allerley Affenwerck vnnd seltzamen Bossen/ jre Weiber tragen auch Bux[unleserliches Material]n an/ gleich wie es bey den Arabiern vnd Abexyns der gebrauch ist.

Das 25. Capit.

Von den Nigritten auß Mossambique/ Caffres genannt/ Gebräuchen/ Sitten vnd Wesen.

DIE Nigritten oder schwartze Moren/ Caffres genennt/ auß dem Land Mossambique/ vnd alle die jenigen/ welche lägst dem Gestaden an AE hiopien wohnen/ wie auch die auff dem Fußfesten Land innwerts hinein/ biß an Capo bonaespei, dieselbige gehen alle gantz nackend vnnd bloß/ ob wol die Weibspersonen inn Mossambique sich ein wenig bedecken / welches daher kompt/ dieweil sie mit den Portugallesern Gemeinschafft halten/ welche auß Indien Baumwöllene Leinwadt zu jhnen bringen/ vnnd dieselbige vmb Goldt/ Helffenbein / vnnd andere Ding/ deren sie auff dem Fußfesten Lande/ biß an Capo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0408" n="388"/>
Wasser in den grossen            Indianischen Gefässen/ die man Martauanas nennet/ daruon ich an einem besondern Ort /            nemlich in der Beschreibung Poga tractieret habe.</p>
        <p>Es ist dieses Volck so diensthafftig/ daß sie auch/ wen&#x0303; jemand nur ein Hut vom            Kopff ins Wasser/ ja in die offene See/ oder was es sonsten were/ auß dem Schiff fallen            liesse/ sie so balt mit den Kleidern hernach sprüngen/ vnd dasselbige widerumb herauß            holeten/ denn sie können schwimmen/ gleich wie die Fisch.</p>
        <p>Wenn ein Schiff im Hafen oder auff dem Strom deß Flusses ligt/ vnd an Land fahren will /            so fahren sie mit einander in einem Nachen ans Land/ Demnach bringet einer den Nachen            wider an das Schiff/ bindet jhn fest an/ vnd schwimmet wider vmb zu Land/ Deßgleichen            wenn sie widerumb anfahren wöllen/ vnnd sie sich vnwillig erzeigeten/ vber Bort zu            springen/ von wegen einer schlcheten geringen Vrsach/ oder sich wegerten was anders            zuthun/ so werden sie von jhrem Mocadon oder Schiffer mit streichen darzu gezwungen /            wiewol sie es selten lassen darzu kommen/ den&#x0303; sie thun es mehrentheil von sich            selbsten/ vnnd ein jeder will der erste seyn/ jhre Gutwilligkeit also zu beweisen. <note place="left">Abexyns singen zu allem jhrem thun vnd Wandeln.</note> Wenn sie etwas thun           / oder auff der Strassen wandern/ so singen sie ohn vnterlaß darzu/ also/ daß einer vor           / der ander nachsingt/ vn&#x0303; einer dem andern antwortet in einerley Melodey/ gleich            als auff die Musicalische weiß. Auff dem land thun sie andersnichts den gantzen Tag/ als            daß sie trincken/ vnnd in den Krügen sitzen/ offtmals zugleich mit Weib vnd Kindern /            als denn lauffen sie vber die Strassen/ also daß je eines das ander bey der hand hat /            fallen von einer seiten zu der andern/ treiben wunder Händel mit singen/ allerley            Affenwerck vnnd seltzamen Bossen/ jre Weiber tragen auch Bux<gap reason="illegible"/>n an/ gleich wie es bey            den Arabiern vnd Abexyns der gebrauch ist.</p>
        <p>Das 25. Capit.</p>
        <p>Von den Nigritten auß Mossambique/ Caffres genannt/ Gebräuchen/ Sitten vnd Wesen.</p>
        <p>DIE Nigritten oder schwartze Moren/ Caffres genennt/ auß dem Land Mossambique/ vnd            alle die jenigen/ welche lägst dem Gestaden an AE hiopien wohnen/ wie auch die auff dem            Fußfesten Land innwerts hinein/ biß an Capo bonaespei, dieselbige gehen alle gantz            nackend vnnd bloß/ ob wol die Weibspersonen inn Mossambique sich ein wenig bedecken /            welches daher kompt/ dieweil sie mit den Portugallesern Gemeinschafft halten/ welche auß            Indien Baumwöllene Leinwadt zu jhnen bringen/ vnnd dieselbige vmb Goldt/ Helffenbein /            vnnd andere Ding/ deren sie auff dem Fußfesten Lande/ biß an Capo
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0408] Wasser in den grossen Indianischen Gefässen/ die man Martauanas nennet/ daruon ich an einem besondern Ort / nemlich in der Beschreibung Poga tractieret habe. Es ist dieses Volck so diensthafftig/ daß sie auch/ weñ jemand nur ein Hut vom Kopff ins Wasser/ ja in die offene See/ oder was es sonsten were/ auß dem Schiff fallen liesse/ sie so balt mit den Kleidern hernach sprüngen/ vnd dasselbige widerumb herauß holeten/ denn sie können schwimmen/ gleich wie die Fisch. Wenn ein Schiff im Hafen oder auff dem Strom deß Flusses ligt/ vnd an Land fahren will / so fahren sie mit einander in einem Nachen ans Land/ Demnach bringet einer den Nachen wider an das Schiff/ bindet jhn fest an/ vnd schwimmet wider vmb zu Land/ Deßgleichen wenn sie widerumb anfahren wöllen/ vnnd sie sich vnwillig erzeigeten/ vber Bort zu springen/ von wegen einer schlcheten geringen Vrsach/ oder sich wegerten was anders zuthun/ so werden sie von jhrem Mocadon oder Schiffer mit streichen darzu gezwungen / wiewol sie es selten lassen darzu kommen/ deñ sie thun es mehrentheil von sich selbsten/ vnnd ein jeder will der erste seyn/ jhre Gutwilligkeit also zu beweisen. Wenn sie etwas thun / oder auff der Strassen wandern/ so singen sie ohn vnterlaß darzu/ also/ daß einer vor / der ander nachsingt/ vñ einer dem andern antwortet in einerley Melodey/ gleich als auff die Musicalische weiß. Auff dem land thun sie andersnichts den gantzen Tag/ als daß sie trincken/ vnnd in den Krügen sitzen/ offtmals zugleich mit Weib vnd Kindern / als denn lauffen sie vber die Strassen/ also daß je eines das ander bey der hand hat / fallen von einer seiten zu der andern/ treiben wunder Händel mit singen/ allerley Affenwerck vnnd seltzamen Bossen/ jre Weiber tragen auch Bux_ n an/ gleich wie es bey den Arabiern vnd Abexyns der gebrauch ist. Abexyns singen zu allem jhrem thun vnd Wandeln. Das 25. Capit. Von den Nigritten auß Mossambique/ Caffres genannt/ Gebräuchen/ Sitten vnd Wesen. DIE Nigritten oder schwartze Moren/ Caffres genennt/ auß dem Land Mossambique/ vnd alle die jenigen/ welche lägst dem Gestaden an AE hiopien wohnen/ wie auch die auff dem Fußfesten Land innwerts hinein/ biß an Capo bonaespei, dieselbige gehen alle gantz nackend vnnd bloß/ ob wol die Weibspersonen inn Mossambique sich ein wenig bedecken / welches daher kompt/ dieweil sie mit den Portugallesern Gemeinschafft halten/ welche auß Indien Baumwöllene Leinwadt zu jhnen bringen/ vnnd dieselbige vmb Goldt/ Helffenbein / vnnd andere Ding/ deren sie auff dem Fußfesten Lande/ biß an Capo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/408
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/408>, abgerufen am 01.06.2024.