Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Von Wissenschafft deß Kauff-Handels. sitze/ und es heisse/ wie dorten Euclio beymPlauto in der Aulularia saget: Boves me in cursabunt cornibus, & asini me conculca- bunt pedibus, meusque me irrideat ordo, also gehet es auch mit den Handwercks-Leuthen/ wann dieselbige ihr Handwerck wollen ste- hen lassen/ und Kauffleuth werden/ dann gemeiniglich verlieren sie eins mit dem an- dern/ eben als wann die Handels-Leuth Edel- leuth werden wollen/ beyde alteration und mutation ist gefährlich/ wiewol gar belieb- lich/ dann ein Bauer wäre gern ein Hand- wercks-Mann/ und wohnete lieber in der Statt/ als auff dem Landt/ ein Handwercks- Mann wäre viel lieber ein Kauffmann/ und lieffe in der Welt herumb/ als daß er in der Werckstatt säß/ ein Handels-Mann hin- gegen wohnete lieber in einem Adelichen Schloß/ als in seinem Contor, kurtz/ natura hominum est novitatis avida, aber omnis mutatio periculosa, bey considerirung sei- nes Standts hat ein Handels-Mann wei- ter zu bedencken/ was er vor ein Capital in Händen habe/ wie viel Mittel ihm sein Standt zulässet/ dann mit läerer Faust einen Handel anzugreiffen/ ist Thorheit/ und mit frembder Leuthen Gelt zu trafi- giren gefährlich/ nicht weniger muß er auch in acht nehmen/ ob er einige Freunde/ Gönner und Beförderer habe/ welche entweder Han- dels-Leuth/ oder Liebhaber deß Handels seynd/
Von Wiſſenſchafft deß Kauff-Handels. ſitze/ und es heiſſe/ wie dorten Euclio beymPlauto in der Aulularia ſaget: Boves me in curſabunt cornibus, & aſini me conculca- bunt pedibus, meuſque me irrideat ordo, alſo gehet es auch mit den Handwercks-Leuthen/ wann dieſelbige ihr Handwerck wollen ſte- hen laſſen/ und Kauffleuth werden/ dann gemeiniglich verlieren ſie eins mit dem an- dern/ eben als wann die Handels-Leuth Edel- leuth werden wollen/ beyde alteration und mutation iſt gefaͤhrlich/ wiewol gar belieb- lich/ dann ein Bauer waͤre gern ein Hand- wercks-Mann/ und wohnete lieber in der Statt/ als auff dem Landt/ ein Handwercks- Mann waͤre viel lieber ein Kauffmann/ und lieffe in der Welt herumb/ als daß er in der Werckſtatt ſaͤß/ ein Handels-Mann hin- gegen wohnete lieber in einem Adelichen Schloß/ als in ſeinem Contor, kurtz/ natura hominum eſt novitatis avida, aber omnis mutatio periculoſa, bey conſiderirung ſei- nes Standts hat ein Handels-Mann wei- ter zu bedencken/ was er vor ein Capital in Haͤnden habe/ wie viel Mittel ihm ſein Standt zulaͤſſet/ dann mit laͤerer Fauſt einen Handel anzugreiffen/ iſt Thorheit/ und mit frembder Leuthen Gelt zu trafi- giren gefaͤhrlich/ nicht weniger muß er auch in acht nehmen/ ob er einige Freunde/ Goͤnner und Befoͤrderer habe/ welche entweder Han- dels-Leuth/ oder Liebhaber deß Handels ſeynd/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="127"/><fw place="top" type="header">Von Wiſſenſchafft deß Kauff-Handels.</fw><lb/> ſitze/ und es heiſſe/ wie dorten <hi rendition="#aq">Euclio</hi> beym<lb/><hi rendition="#aq">Plauto</hi> in der <hi rendition="#aq">Aulularia</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Boves me in<lb/> curſabunt cornibus, & aſini me conculca-<lb/> bunt pedibus, meuſque me irrideat ordo,</hi> alſo<lb/> gehet es auch mit den Handwercks-Leuthen/<lb/> wann dieſelbige ihr Handwerck wollen ſte-<lb/> hen laſſen/ und Kauffleuth werden/ dann<lb/> gemeiniglich verlieren ſie eins mit dem an-<lb/> dern/ eben als wann die Handels-Leuth Edel-<lb/> leuth werden wollen/ beyde <hi rendition="#aq">alteration</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">mutation</hi> iſt gefaͤhrlich/ wiewol gar belieb-<lb/> lich/ dann ein Bauer waͤre gern ein Hand-<lb/> wercks-Mann/ und wohnete lieber in der<lb/> Statt/ als auff dem Landt/ ein Handwercks-<lb/> Mann waͤre viel lieber ein Kauffmann/ und<lb/> lieffe in der Welt herumb/ als daß er in der<lb/> Werckſtatt ſaͤß/ ein Handels-Mann hin-<lb/> gegen wohnete lieber in einem Adelichen<lb/> Schloß/ als in ſeinem <hi rendition="#aq">Contor,</hi> kurtz/ <hi rendition="#aq">natura<lb/> hominum eſt novitatis avida,</hi> aber <hi rendition="#aq">omnis<lb/> mutatio periculoſa,</hi> bey <hi rendition="#aq">conſideri</hi>rung ſei-<lb/> nes Standts hat ein Handels-Mann wei-<lb/> ter zu bedencken/ was er vor ein <hi rendition="#aq">Capital</hi><lb/> in Haͤnden habe/ wie viel Mittel ihm ſein<lb/> Standt zulaͤſſet/ dann mit laͤerer Fauſt<lb/> einen Handel anzugreiffen/ iſt Thorheit/<lb/> und mit frembder Leuthen Gelt zu <hi rendition="#aq">trafi-<lb/> giren</hi> gefaͤhrlich/ nicht weniger muß er auch<lb/> in acht nehmen/ ob er einige Freunde/ Goͤnner<lb/> und Befoͤrderer habe/ welche entweder Han-<lb/> dels-Leuth/ oder Liebhaber deß Handels<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeynd/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [127/0153]
Von Wiſſenſchafft deß Kauff-Handels.
ſitze/ und es heiſſe/ wie dorten Euclio beym
Plauto in der Aulularia ſaget: Boves me in
curſabunt cornibus, & aſini me conculca-
bunt pedibus, meuſque me irrideat ordo, alſo
gehet es auch mit den Handwercks-Leuthen/
wann dieſelbige ihr Handwerck wollen ſte-
hen laſſen/ und Kauffleuth werden/ dann
gemeiniglich verlieren ſie eins mit dem an-
dern/ eben als wann die Handels-Leuth Edel-
leuth werden wollen/ beyde alteration und
mutation iſt gefaͤhrlich/ wiewol gar belieb-
lich/ dann ein Bauer waͤre gern ein Hand-
wercks-Mann/ und wohnete lieber in der
Statt/ als auff dem Landt/ ein Handwercks-
Mann waͤre viel lieber ein Kauffmann/ und
lieffe in der Welt herumb/ als daß er in der
Werckſtatt ſaͤß/ ein Handels-Mann hin-
gegen wohnete lieber in einem Adelichen
Schloß/ als in ſeinem Contor, kurtz/ natura
hominum eſt novitatis avida, aber omnis
mutatio periculoſa, bey conſiderirung ſei-
nes Standts hat ein Handels-Mann wei-
ter zu bedencken/ was er vor ein Capital
in Haͤnden habe/ wie viel Mittel ihm ſein
Standt zulaͤſſet/ dann mit laͤerer Fauſt
einen Handel anzugreiffen/ iſt Thorheit/
und mit frembder Leuthen Gelt zu trafi-
giren gefaͤhrlich/ nicht weniger muß er auch
in acht nehmen/ ob er einige Freunde/ Goͤnner
und Befoͤrderer habe/ welche entweder Han-
dels-Leuth/ oder Liebhaber deß Handels
ſeynd/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/153 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/153>, abgerufen am 16.02.2025. |