Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683].Psychosophia. Dem andern wird die Sucht des Wassers zu-geschickt. Der stammelt mit der Zung/ der and'r an füs- sen bebet/ Den frieret/ dieser fühlt/ von Hitz entzün- det sich/ Jetzt draussen die Natur/ bald drinnen sich er- hebet/ Und ist ein jeder Theil dem HErren widerlich. Wir schleppen unsern Leib/ den trägen voll vom Krancken/ Wir tragen Marter voll des gantzen Leibes- Bau. Diß sind nach Billichkeit bey diesen die Gedan- cken/ Jn jedem Gliede/ Mensch/ verschied'nen Quäler schau. 130. Phil. Wann mir recht ist/ und ich nicht irre/ so Psych. Die Erzehlung voriger Kranckheiten/ theil/
Pſychoſophia. Dem andern wird die Sucht des Waſſers zu-geſchickt. Der ſtammelt mit der Zung/ der and’r an fuͤſ- ſen bebet/ Den frieret/ dieſer fuͤhlt/ von Hitz entzuͤn- det ſich/ Jetzt drauſſen die Natur/ bald drinnen ſich er- hebet/ Und iſt ein jeder Theil dem HErꝛen widerlich. Wir ſchleppen unſern Leib/ den traͤgen voll vom Krancken/ Wir tragen Marter voll des gantzen Leibes- Bau. Diß ſind nach Billichkeit bey dieſen die Gedan- cken/ Jn jedem Gliede/ Menſch/ verſchied’nen Quaͤler ſchau. 130. Phil. Wann mir recht iſt/ und ich nicht irꝛe/ ſo Pſych. Die Erzehlung voriger Kranckheiten/ theil/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0240" n="182"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Pſychoſophia.</hi> </fw><lb/> <l>Dem andern wird die Sucht des Waſſers zu-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geſchickt.</hi> </l><lb/> <l>Der ſtammelt mit der Zung/ der and’r an fuͤſ-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſen bebet/</hi> </l><lb/> <l>Den frieret/ dieſer fuͤhlt/ von Hitz entzuͤn-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">det ſich/</hi> </l><lb/> <l>Jetzt drauſſen die Natur/ bald drinnen ſich er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hebet/</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd iſt ein jeder Theil dem HErꝛen widerlich.</l><lb/> <l>Wir ſchleppen unſern Leib/ den traͤgen voll vom</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Krancken/</hi> </l><lb/> <l>Wir tragen Marter voll des gantzen Leibes-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Bau.</hi> </l><lb/> <l>Diß ſind nach Billichkeit bey dieſen die Gedan-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">cken/</hi> </l><lb/> <l>Jn jedem Gliede/ Menſch/ verſchied’nen Quaͤler</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchau.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head>130. <hi rendition="#aq">Phil.</hi></head> <p> Wann mir recht iſt/ und ich nicht irꝛe/ ſo<lb/> hat dieſer <hi rendition="#aq">Barlæus</hi> ſeine Poeſi. ſelbſten erfahren/ dann<lb/> er hat ſich aus Melancholey, wie ich hoͤre/ ein Leyd-<lb/> angethan/ iſt in einen Brunnen geſprungen und dar-<lb/> innen ertruncken/ aber auff meine Frage ferner zu<lb/> kommen/ ſo ſage mir/ mit was fuͤr Medicinen kan<lb/> man den Kranckheiten entgegen gehen/<lb/> und aus was fuͤr Urſachen wuͤr-<lb/> cken dieſelbe?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pſych.</hi> Die Erzehlung voriger Kranckheiten/<lb/> zeiget von ſich ſelbſten ihre Artzeney an/ denn das<lb/> Verletzende erfodert zũ curiren allezeit ein Gegen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">theil/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0240]
Pſychoſophia.
Dem andern wird die Sucht des Waſſers zu-
geſchickt.
Der ſtammelt mit der Zung/ der and’r an fuͤſ-
ſen bebet/
Den frieret/ dieſer fuͤhlt/ von Hitz entzuͤn-
det ſich/
Jetzt drauſſen die Natur/ bald drinnen ſich er-
hebet/
Und iſt ein jeder Theil dem HErꝛen widerlich.
Wir ſchleppen unſern Leib/ den traͤgen voll vom
Krancken/
Wir tragen Marter voll des gantzen Leibes-
Bau.
Diß ſind nach Billichkeit bey dieſen die Gedan-
cken/
Jn jedem Gliede/ Menſch/ verſchied’nen Quaͤler
ſchau.
130. Phil. Wann mir recht iſt/ und ich nicht irꝛe/ ſo
hat dieſer Barlæus ſeine Poeſi. ſelbſten erfahren/ dann
er hat ſich aus Melancholey, wie ich hoͤre/ ein Leyd-
angethan/ iſt in einen Brunnen geſprungen und dar-
innen ertruncken/ aber auff meine Frage ferner zu
kommen/ ſo ſage mir/ mit was fuͤr Medicinen kan
man den Kranckheiten entgegen gehen/
und aus was fuͤr Urſachen wuͤr-
cken dieſelbe?
Pſych. Die Erzehlung voriger Kranckheiten/
zeiget von ſich ſelbſten ihre Artzeney an/ denn das
Verletzende erfodert zũ curiren allezeit ein Gegen-
theil/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/240 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit. 2. Aufl. Frankfurt (Main), [1683], S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_psychosophia_1683/240>, abgerufen am 16.02.2025. |