Unsere Untersuchung führt uns darauf hin, dass wir in Äthiopien den ältesten bekannten Sitz der Eisengewinnung zu suchen hätten. Dies wird bestätigt durch die erhaltenen Abbildungen, welche die Ge- winnung des Eisens bei den Ägyptern darstellen, und aus denen wir er- sehen, dass das dargestellte Verfahren genau übereinstimmt mit der Gewinnungsmethode, wie sie heute noch in den eisenreichen Gegenden des oberen Äthiopiens und von Darfur betrieben wird, wo die Eisen- bereitung seit undenklicher Zeit heimisch zu sein scheint.
[Abbildung]
Fig. 24.
Auf einem Steine, der sich in Florenz befindet, ist in einer Gruppe von Darstellungen das Schmelzen und Schmieden eines Metalles ab- gebildet. Da sich dabei das Symbol @ befindet, so dürfen wir wohl annehmen, dass es Eisen sein soll. In dem einen der Bilder tritt ein jugendlicher Sklave, der durch seinen runden Kopf mit ab-
[Abbildung]
Fig. 25.
stehenden Ohren als Neger charakterisiert ist, einen einfachen Blasebalg, aus dem der Wind durch ein Bambusrohr einer flachen Grube zugeführt wird, in welcher der Schmelzprozess, also in unserm Falle die Reduktion des Eisenerzes vor sich geht. In dem zweiten Bilde (Fig. 25) sieht man,
Beck, Geschichte des Eisens. 7
Ägypten.
Unsere Untersuchung führt uns darauf hin, daſs wir in Äthiopien den ältesten bekannten Sitz der Eisengewinnung zu suchen hätten. Dies wird bestätigt durch die erhaltenen Abbildungen, welche die Ge- winnung des Eisens bei den Ägyptern darstellen, und aus denen wir er- sehen, daſs das dargestellte Verfahren genau übereinstimmt mit der Gewinnungsmethode, wie sie heute noch in den eisenreichen Gegenden des oberen Äthiopiens und von Darfur betrieben wird, wo die Eisen- bereitung seit undenklicher Zeit heimisch zu sein scheint.
[Abbildung]
Fig. 24.
Auf einem Steine, der sich in Florenz befindet, ist in einer Gruppe von Darstellungen das Schmelzen und Schmieden eines Metalles ab- gebildet. Da sich dabei das Symbol  befindet, so dürfen wir wohl annehmen, daſs es Eisen sein soll. In dem einen der Bilder tritt ein jugendlicher Sklave, der durch seinen runden Kopf mit ab-
[Abbildung]
Fig. 25.
stehenden Ohren als Neger charakterisiert ist, einen einfachen Blasebalg, aus dem der Wind durch ein Bambusrohr einer flachen Grube zugeführt wird, in welcher der Schmelzprozeſs, also in unserm Falle die Reduktion des Eisenerzes vor sich geht. In dem zweiten Bilde (Fig. 25) sieht man,
Beck, Geschichte des Eisens. 7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0119"n="97"/><fwplace="top"type="header">Ägypten.</fw><lb/><p>Unsere Untersuchung führt uns darauf hin, daſs wir in Äthiopien<lb/>
den ältesten bekannten Sitz der Eisengewinnung zu suchen hätten.<lb/>
Dies wird bestätigt durch die erhaltenen Abbildungen, welche die Ge-<lb/>
winnung des Eisens bei den Ägyptern darstellen, und aus denen wir er-<lb/>
sehen, daſs das dargestellte Verfahren genau übereinstimmt mit der<lb/>
Gewinnungsmethode, wie sie heute noch in den eisenreichen Gegenden<lb/>
des oberen Äthiopiens und von Darfur betrieben wird, wo die Eisen-<lb/>
bereitung seit undenklicher Zeit heimisch zu sein scheint.</p><lb/><figure><head>Fig. 24.</head></figure><lb/><p>Auf einem Steine, der sich in Florenz befindet, ist in einer Gruppe<lb/>
von Darstellungen das Schmelzen und Schmieden eines Metalles ab-<lb/>
gebildet. Da sich dabei das Symbol  befindet, so dürfen wir wohl<lb/>
annehmen, daſs es <hirendition="#g">Eisen</hi> sein soll. In dem einen der Bilder tritt<lb/>
ein jugendlicher Sklave, der durch seinen runden Kopf mit ab-<lb/><figure><head>Fig. 25.</head></figure><lb/>
stehenden Ohren als Neger charakterisiert ist, einen einfachen Blasebalg,<lb/>
aus dem der Wind durch ein Bambusrohr einer flachen Grube zugeführt<lb/>
wird, in welcher der Schmelzprozeſs, also in unserm Falle die Reduktion<lb/>
des Eisenerzes vor sich geht. In dem zweiten Bilde (Fig. 25) sieht man,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 7</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[97/0119]
Ägypten.
Unsere Untersuchung führt uns darauf hin, daſs wir in Äthiopien
den ältesten bekannten Sitz der Eisengewinnung zu suchen hätten.
Dies wird bestätigt durch die erhaltenen Abbildungen, welche die Ge-
winnung des Eisens bei den Ägyptern darstellen, und aus denen wir er-
sehen, daſs das dargestellte Verfahren genau übereinstimmt mit der
Gewinnungsmethode, wie sie heute noch in den eisenreichen Gegenden
des oberen Äthiopiens und von Darfur betrieben wird, wo die Eisen-
bereitung seit undenklicher Zeit heimisch zu sein scheint.
[Abbildung Fig. 24.]
Auf einem Steine, der sich in Florenz befindet, ist in einer Gruppe
von Darstellungen das Schmelzen und Schmieden eines Metalles ab-
gebildet. Da sich dabei das Symbol  befindet, so dürfen wir wohl
annehmen, daſs es Eisen sein soll. In dem einen der Bilder tritt
ein jugendlicher Sklave, der durch seinen runden Kopf mit ab-
[Abbildung Fig. 25.]
stehenden Ohren als Neger charakterisiert ist, einen einfachen Blasebalg,
aus dem der Wind durch ein Bambusrohr einer flachen Grube zugeführt
wird, in welcher der Schmelzprozeſs, also in unserm Falle die Reduktion
des Eisenerzes vor sich geht. In dem zweiten Bilde (Fig. 25) sieht man,
Beck, Geschichte des Eisens. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/119>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.