Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Turanier und Mongolen.
holen. Auch dort zeigten sich noch viele Spuren früherer Zivilisation.
Man fand die Reste kunstvoller Kulturanlagen. In der Steppe ent-
deckte man Pflugscharen, die angeblich gegossen und nicht geschmiedet
waren 1). In der Nähe fanden sich alte Gräber, aber auch Eisenschürfe
und Schlackenhalden. Georgi 2) erwähnt alte Schürfe auf Morasterz
von 1/2 bis 4 Klafter Durchmesser, die meist vom Regen verschlammt
sind, in der Steppe zur rechten Seite des Jekongasees, ebenso in der
Bargusinsteppe alte, verwachsene Schürfe auf Brauneisenstein. Nach
Überlieferungen sollen alle diese von einem Volke herrühren, das aus-
gewandert sei, als die Tungusen das Land eroberten. Ebenso wie die
bergbautreibenden Bewohner Dauriens beim Herannahen der Russen
auswanderten.

Die Sagen und Erinnerungen der jetzigen Bewohner Sibiriens
werfen nur wenig Licht auf die Geschichte der Tschuden. Die Tataren
erkennen in ihnen ihre Vorfahren nicht. Eine alte Überlieferung be-
richtet, zwei Brüder hätten im Altaigebirge gewohnt, der eine habe
viel Gold und Silber, der andere viel Vieh und Volk gehabt. Letzterer
habe jenen so oft beraubt und beunruhigt, dass derselbe zuletzt zu dem
chinesischen Beherrscher geflohen sei, der ihm ein Land im Osten gab.
Diese Überlieferung dürfte wohl an ein historisches Ereignis anknüpfen.
Sie erzählt einen Vorgang, der sich oft in jenen Gegenden wieder-
holt hat.

Eine interessantere Sage ist diejenige, welche die Mongolen von
ihrer Urheimat, die wohl in den daurischen Alpen zu suchen sein dürfte,
erzählen und welche sowohl von chinesischen Berichterstattern, als
von dem alten orientalischen Geographen Abulghazi mitgeteilt wird.
Letzterer erzählt, die Mongolen seien ursprünglich im Thale Irgana-kon
zwischen unzugänglichen Eisenbergen eingeschlossen gewesen, aus den
die Kunst ihrer Schmiede ihnen den Ausgang bereitet haben, die es
verstanden durch den Erzberg einen Ausgang zu schmelzen. Und jähr-
lich feierten sie noch in späteren Jahrhunderten den Ausgang aus
dem Felsenthal Irgana-kon durch ein Fest, bei dem ein grosses Feuer
angemacht und ein glühendes Eisen von jedem Festgenossen einen
Hammerschlag erhielt. Ein Gebrauch, der vielleicht den Missionär
Rubruquis zu der irrtümlichen Annahme verleitet hat, Dschingiskhan
sei ein Schmied gewesen.

Zu dieser Sage versucht die alte chinesische Geographie Ho-an-yau-ki
unter dem Titel Tu-ku (Tschuden, Türken?) eine praktische Erklärung

1) Georgi, Reise nach Russland, I, 127.
2) Georgi a. a. O. I, 115.

Turanier und Mongolen.
holen. Auch dort zeigten sich noch viele Spuren früherer Zivilisation.
Man fand die Reste kunstvoller Kulturanlagen. In der Steppe ent-
deckte man Pflugscharen, die angeblich gegossen und nicht geschmiedet
waren 1). In der Nähe fanden sich alte Gräber, aber auch Eisenschürfe
und Schlackenhalden. Georgi 2) erwähnt alte Schürfe auf Morasterz
von ½ bis 4 Klafter Durchmesser, die meist vom Regen verschlammt
sind, in der Steppe zur rechten Seite des Jekongasees, ebenso in der
Bargusinsteppe alte, verwachsene Schürfe auf Brauneisenstein. Nach
Überlieferungen sollen alle diese von einem Volke herrühren, das aus-
gewandert sei, als die Tungusen das Land eroberten. Ebenso wie die
bergbautreibenden Bewohner Dauriens beim Herannahen der Russen
auswanderten.

Die Sagen und Erinnerungen der jetzigen Bewohner Sibiriens
werfen nur wenig Licht auf die Geschichte der Tschuden. Die Tataren
erkennen in ihnen ihre Vorfahren nicht. Eine alte Überlieferung be-
richtet, zwei Brüder hätten im Altaigebirge gewohnt, der eine habe
viel Gold und Silber, der andere viel Vieh und Volk gehabt. Letzterer
habe jenen so oft beraubt und beunruhigt, daſs derselbe zuletzt zu dem
chinesischen Beherrscher geflohen sei, der ihm ein Land im Osten gab.
Diese Überlieferung dürfte wohl an ein historisches Ereignis anknüpfen.
Sie erzählt einen Vorgang, der sich oft in jenen Gegenden wieder-
holt hat.

Eine interessantere Sage ist diejenige, welche die Mongolen von
ihrer Urheimat, die wohl in den daurischen Alpen zu suchen sein dürfte,
erzählen und welche sowohl von chinesischen Berichterstattern, als
von dem alten orientalischen Geographen Abulghazi mitgeteilt wird.
Letzterer erzählt, die Mongolen seien ursprünglich im Thale Irgana-kon
zwischen unzugänglichen Eisenbergen eingeschlossen gewesen, aus den
die Kunst ihrer Schmiede ihnen den Ausgang bereitet haben, die es
verstanden durch den Erzberg einen Ausgang zu schmelzen. Und jähr-
lich feierten sie noch in späteren Jahrhunderten den Ausgang aus
dem Felsenthal Irgana-kon durch ein Fest, bei dem ein groſses Feuer
angemacht und ein glühendes Eisen von jedem Festgenossen einen
Hammerschlag erhielt. Ein Gebrauch, der vielleicht den Missionär
Rubruquis zu der irrtümlichen Annahme verleitet hat, Dschingiskhan
sei ein Schmied gewesen.

Zu dieser Sage versucht die alte chinesische Geographie Ho-an-yû-ki
unter dem Titel Tu-ku (Tschuden, Türken?) eine praktische Erklärung

1) Georgi, Reise nach Ruſsland, I, 127.
2) Georgi a. a. O. I, 115.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="282"/><fw place="top" type="header">Turanier und Mongolen.</fw><lb/>
holen. Auch dort zeigten sich noch viele Spuren früherer Zivilisation.<lb/>
Man fand die Reste kunstvoller Kulturanlagen. In der Steppe ent-<lb/>
deckte man Pflugscharen, die angeblich gegossen und nicht geschmiedet<lb/>
waren <note place="foot" n="1)">Georgi, Reise nach Ru&#x017F;sland, I, 127.</note>. In der Nähe fanden sich alte Gräber, aber auch Eisenschürfe<lb/>
und Schlackenhalden. Georgi <note place="foot" n="2)">Georgi a. a. O. I, 115.</note> erwähnt alte Schürfe auf Morasterz<lb/>
von ½ bis 4 Klafter Durchmesser, die meist vom Regen verschlammt<lb/>
sind, in der Steppe zur rechten Seite des Jekongasees, ebenso in der<lb/>
Bargusinsteppe alte, verwachsene Schürfe auf Brauneisenstein. Nach<lb/>
Überlieferungen sollen alle diese von einem Volke herrühren, das aus-<lb/>
gewandert sei, als die Tungusen das Land eroberten. Ebenso wie die<lb/>
bergbautreibenden Bewohner Dauriens beim Herannahen der Russen<lb/>
auswanderten.</p><lb/>
          <p>Die Sagen und Erinnerungen der jetzigen Bewohner Sibiriens<lb/>
werfen nur wenig Licht auf die Geschichte der Tschuden. Die Tataren<lb/>
erkennen in ihnen ihre Vorfahren nicht. Eine alte Überlieferung be-<lb/>
richtet, zwei Brüder hätten im Altaigebirge gewohnt, der eine habe<lb/>
viel Gold und Silber, der andere viel Vieh und Volk gehabt. Letzterer<lb/>
habe jenen so oft beraubt und beunruhigt, da&#x017F;s derselbe zuletzt zu dem<lb/>
chinesischen Beherrscher geflohen sei, der ihm ein Land im Osten gab.<lb/>
Diese Überlieferung dürfte wohl an ein historisches Ereignis anknüpfen.<lb/>
Sie erzählt einen Vorgang, der sich oft in jenen Gegenden wieder-<lb/>
holt hat.</p><lb/>
          <p>Eine interessantere Sage ist diejenige, welche die Mongolen von<lb/>
ihrer Urheimat, die wohl in den daurischen Alpen zu suchen sein dürfte,<lb/>
erzählen und welche sowohl von chinesischen Berichterstattern, als<lb/>
von dem alten orientalischen Geographen Abulghazi mitgeteilt wird.<lb/>
Letzterer erzählt, die Mongolen seien ursprünglich im Thale Irgana-kon<lb/>
zwischen unzugänglichen Eisenbergen eingeschlossen gewesen, aus den<lb/>
die Kunst ihrer <hi rendition="#g">Schmiede</hi> ihnen den Ausgang bereitet haben, die es<lb/>
verstanden durch den Erzberg einen Ausgang zu schmelzen. Und jähr-<lb/>
lich feierten sie noch in späteren Jahrhunderten den Ausgang aus<lb/>
dem Felsenthal Irgana-kon durch ein Fest, bei dem ein gro&#x017F;ses Feuer<lb/>
angemacht und ein glühendes Eisen von jedem Festgenossen einen<lb/>
Hammerschlag erhielt. Ein Gebrauch, der vielleicht den Missionär<lb/>
Rubruquis zu der irrtümlichen Annahme verleitet hat, Dschingiskhan<lb/>
sei ein Schmied gewesen.</p><lb/>
          <p>Zu dieser Sage versucht die alte chinesische Geographie Ho-an-yû-ki<lb/>
unter dem Titel Tu-ku (Tschuden, Türken?) eine praktische Erklärung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0304] Turanier und Mongolen. holen. Auch dort zeigten sich noch viele Spuren früherer Zivilisation. Man fand die Reste kunstvoller Kulturanlagen. In der Steppe ent- deckte man Pflugscharen, die angeblich gegossen und nicht geschmiedet waren 1). In der Nähe fanden sich alte Gräber, aber auch Eisenschürfe und Schlackenhalden. Georgi 2) erwähnt alte Schürfe auf Morasterz von ½ bis 4 Klafter Durchmesser, die meist vom Regen verschlammt sind, in der Steppe zur rechten Seite des Jekongasees, ebenso in der Bargusinsteppe alte, verwachsene Schürfe auf Brauneisenstein. Nach Überlieferungen sollen alle diese von einem Volke herrühren, das aus- gewandert sei, als die Tungusen das Land eroberten. Ebenso wie die bergbautreibenden Bewohner Dauriens beim Herannahen der Russen auswanderten. Die Sagen und Erinnerungen der jetzigen Bewohner Sibiriens werfen nur wenig Licht auf die Geschichte der Tschuden. Die Tataren erkennen in ihnen ihre Vorfahren nicht. Eine alte Überlieferung be- richtet, zwei Brüder hätten im Altaigebirge gewohnt, der eine habe viel Gold und Silber, der andere viel Vieh und Volk gehabt. Letzterer habe jenen so oft beraubt und beunruhigt, daſs derselbe zuletzt zu dem chinesischen Beherrscher geflohen sei, der ihm ein Land im Osten gab. Diese Überlieferung dürfte wohl an ein historisches Ereignis anknüpfen. Sie erzählt einen Vorgang, der sich oft in jenen Gegenden wieder- holt hat. Eine interessantere Sage ist diejenige, welche die Mongolen von ihrer Urheimat, die wohl in den daurischen Alpen zu suchen sein dürfte, erzählen und welche sowohl von chinesischen Berichterstattern, als von dem alten orientalischen Geographen Abulghazi mitgeteilt wird. Letzterer erzählt, die Mongolen seien ursprünglich im Thale Irgana-kon zwischen unzugänglichen Eisenbergen eingeschlossen gewesen, aus den die Kunst ihrer Schmiede ihnen den Ausgang bereitet haben, die es verstanden durch den Erzberg einen Ausgang zu schmelzen. Und jähr- lich feierten sie noch in späteren Jahrhunderten den Ausgang aus dem Felsenthal Irgana-kon durch ein Fest, bei dem ein groſses Feuer angemacht und ein glühendes Eisen von jedem Festgenossen einen Hammerschlag erhielt. Ein Gebrauch, der vielleicht den Missionär Rubruquis zu der irrtümlichen Annahme verleitet hat, Dschingiskhan sei ein Schmied gewesen. Zu dieser Sage versucht die alte chinesische Geographie Ho-an-yû-ki unter dem Titel Tu-ku (Tschuden, Türken?) eine praktische Erklärung 1) Georgi, Reise nach Ruſsland, I, 127. 2) Georgi a. a. O. I, 115.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/304
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/304>, abgerufen am 10.05.2024.