Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Italien und die Römer.

Die wichtigsten Waffenfabriken waren in Arretium, das überhaupt
der bedeutendste Platz für die Verarbeitung der Metalle in Etrurien
war. Die wunderbar rasche Ausrüstung von Heer und Flotte durch
P. Cornelius Scipio im zweiten punischen Kriege war nur möglich durch
die Thätigkeit der gewerbreichen Städte Etruriens. Populonia lieferte
das nötige Eisen, Arretium Schilde, Helme, schwere und leichte Wurf-
spiesse, Lanzen, Beile u. s. w. sowie allerlei Handwerkszeug 1).

Wie überlegen die tyrrhenische Bewaffnung war, gegenüber der
altrömischen, geht daraus hervor, dass der Etrusker Mastarna, der als

[Abbildung] Fig. 92.
Servius Tullius römischer
König wurde, die heimische
Kriegsausrüstung in Rom
einführte; und wie ab-
hängig Rom in bezug auf
den Eisenimport von Etru-
rien war, erweist sich dar-
aus, dass Porsenna den
Römern in den Friedens-
bedingungen vorschreiben
konnte, dass sie nicht mehr
Eisen beziehen dürften, als
sie zu den notwendigsten
Geräten des Ackerbaues
und des Handwerkes nötig
gebrauchten.

Nächst Etrurien übten
die griechischen Kolo-
nieen
den grössten Ein-
fluss auf die Entwickelung
Italiens aus. Diese Kolo-
nieen waren sehr zahlreich
und wurden namentlich in
Süditalien nach und nach so mächtig, dass man den ganzen südlichen
Teil, nahezu das ganze frühere Königreich Neapel als einen Teil
Griechenlands ansah und es als Gross-Griechenland bezeichnete. Die
Kultur in diesen süditalischen Städten war durchaus die griechische.

Unter dem doppelten Einflusse der Etrusker und der Griechen
entwickelt sich das römische Gemeinwesen auf altitalischer

1) Livius XXXIII, 45.
Beck, Geschichte des Eisens. 31
Italien und die Römer.

Die wichtigsten Waffenfabriken waren in Arretium, das überhaupt
der bedeutendste Platz für die Verarbeitung der Metalle in Etrurien
war. Die wunderbar rasche Ausrüstung von Heer und Flotte durch
P. Cornelius Scipio im zweiten punischen Kriege war nur möglich durch
die Thätigkeit der gewerbreichen Städte Etruriens. Populonia lieferte
das nötige Eisen, Arretium Schilde, Helme, schwere und leichte Wurf-
spieſse, Lanzen, Beile u. s. w. sowie allerlei Handwerkszeug 1).

Wie überlegen die tyrrhenische Bewaffnung war, gegenüber der
altrömischen, geht daraus hervor, daſs der Etrusker Mastarna, der als

[Abbildung] Fig. 92.
Servius Tullius römischer
König wurde, die heimische
Kriegsausrüstung in Rom
einführte; und wie ab-
hängig Rom in bezug auf
den Eisenimport von Etru-
rien war, erweist sich dar-
aus, daſs Porsenna den
Römern in den Friedens-
bedingungen vorschreiben
konnte, daſs sie nicht mehr
Eisen beziehen dürften, als
sie zu den notwendigsten
Geräten des Ackerbaues
und des Handwerkes nötig
gebrauchten.

Nächst Etrurien übten
die griechischen Kolo-
nieen
den gröſsten Ein-
fluſs auf die Entwickelung
Italiens aus. Diese Kolo-
nieen waren sehr zahlreich
und wurden namentlich in
Süditalien nach und nach so mächtig, daſs man den ganzen südlichen
Teil, nahezu das ganze frühere Königreich Neapel als einen Teil
Griechenlands ansah und es als Groſs-Griechenland bezeichnete. Die
Kultur in diesen süditalischen Städten war durchaus die griechische.

Unter dem doppelten Einflusse der Etrusker und der Griechen
entwickelt sich das römische Gemeinwesen auf altitalischer

1) Livius XXXIII, 45.
Beck, Geschichte des Eisens. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0503" n="481"/>
          <fw place="top" type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/>
          <p>Die wichtigsten Waffenfabriken waren in Arretium, das überhaupt<lb/>
der bedeutendste Platz für die Verarbeitung der Metalle in Etrurien<lb/>
war. Die wunderbar rasche Ausrüstung von Heer und Flotte durch<lb/>
P. Cornelius Scipio im zweiten punischen Kriege war nur möglich durch<lb/>
die Thätigkeit der gewerbreichen Städte Etruriens. Populonia lieferte<lb/>
das nötige Eisen, Arretium Schilde, Helme, schwere und leichte Wurf-<lb/>
spie&#x017F;se, Lanzen, Beile u. s. w. sowie allerlei Handwerkszeug <note place="foot" n="1)">Livius XXXIII, 45.</note>.</p><lb/>
          <p>Wie überlegen die tyrrhenische Bewaffnung war, gegenüber der<lb/>
altrömischen, geht daraus hervor, da&#x017F;s der Etrusker Mastarna, der als<lb/><figure><head>Fig. 92.</head></figure><lb/>
Servius Tullius römischer<lb/>
König wurde, die heimische<lb/>
Kriegsausrüstung in Rom<lb/>
einführte; und wie ab-<lb/>
hängig Rom in bezug auf<lb/>
den Eisenimport von Etru-<lb/>
rien war, erweist sich dar-<lb/>
aus, da&#x017F;s Porsenna den<lb/>
Römern in den Friedens-<lb/>
bedingungen vorschreiben<lb/>
konnte, da&#x017F;s sie nicht mehr<lb/>
Eisen beziehen dürften, als<lb/>
sie zu den notwendigsten<lb/>
Geräten des Ackerbaues<lb/>
und des Handwerkes nötig<lb/>
gebrauchten.</p><lb/>
          <p>Nächst Etrurien übten<lb/>
die <hi rendition="#g">griechischen Kolo-<lb/>
nieen</hi> den grö&#x017F;sten Ein-<lb/>
flu&#x017F;s auf die Entwickelung<lb/>
Italiens aus. Diese Kolo-<lb/>
nieen waren sehr zahlreich<lb/>
und wurden namentlich in<lb/>
Süditalien nach und nach so mächtig, da&#x017F;s man den ganzen südlichen<lb/>
Teil, nahezu das ganze frühere Königreich Neapel als einen Teil<lb/>
Griechenlands ansah und es als Gro&#x017F;s-Griechenland bezeichnete. Die<lb/>
Kultur in diesen süditalischen Städten war durchaus die griechische.</p><lb/>
          <p>Unter dem doppelten Einflusse der Etrusker und der Griechen<lb/>
entwickelt sich <hi rendition="#g">das römische Gemeinwesen</hi> auf altitalischer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 31</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0503] Italien und die Römer. Die wichtigsten Waffenfabriken waren in Arretium, das überhaupt der bedeutendste Platz für die Verarbeitung der Metalle in Etrurien war. Die wunderbar rasche Ausrüstung von Heer und Flotte durch P. Cornelius Scipio im zweiten punischen Kriege war nur möglich durch die Thätigkeit der gewerbreichen Städte Etruriens. Populonia lieferte das nötige Eisen, Arretium Schilde, Helme, schwere und leichte Wurf- spieſse, Lanzen, Beile u. s. w. sowie allerlei Handwerkszeug 1). Wie überlegen die tyrrhenische Bewaffnung war, gegenüber der altrömischen, geht daraus hervor, daſs der Etrusker Mastarna, der als [Abbildung Fig. 92.] Servius Tullius römischer König wurde, die heimische Kriegsausrüstung in Rom einführte; und wie ab- hängig Rom in bezug auf den Eisenimport von Etru- rien war, erweist sich dar- aus, daſs Porsenna den Römern in den Friedens- bedingungen vorschreiben konnte, daſs sie nicht mehr Eisen beziehen dürften, als sie zu den notwendigsten Geräten des Ackerbaues und des Handwerkes nötig gebrauchten. Nächst Etrurien übten die griechischen Kolo- nieen den gröſsten Ein- fluſs auf die Entwickelung Italiens aus. Diese Kolo- nieen waren sehr zahlreich und wurden namentlich in Süditalien nach und nach so mächtig, daſs man den ganzen südlichen Teil, nahezu das ganze frühere Königreich Neapel als einen Teil Griechenlands ansah und es als Groſs-Griechenland bezeichnete. Die Kultur in diesen süditalischen Städten war durchaus die griechische. Unter dem doppelten Einflusse der Etrusker und der Griechen entwickelt sich das römische Gemeinwesen auf altitalischer 1) Livius XXXIII, 45. Beck, Geschichte des Eisens. 31

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/503
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/503>, abgerufen am 20.05.2024.