agnoscuntur colore ipso terrae manifesta; ratio eadem excoquendis venis. In Cappadocia tantum quaestio est, aquae an terrae fiat accep- tum, quoniam perfusa certo fluvio terra neque aliter ferrum e fornacibus reddit. Differentia ferri numerosa: prima in genere terrae caelive; aliae molle tantum plumboque vicinum subministrant, aliae fragile et aerosum rotarumque usibus et clavis maxume fugiendum, cui prior ratio convenit; aliud brevitate sola placet clavisque cali- gariis, aliud robiginem celerius sentit. Stricturae vocantur hae omnes, quod non in aliis metallis, a stringenda acie vocabulo inposito. Et fornacium magna differentia est, nucleusque quidam ferri excoquitur in iis ad indurandam aciem alioque modo ad densandas incudes malleorumque rostra; summa autem diffe- rentia in aqua cum subinde candeus immergitur. Haec alibi atque alibi utilior nobilit avit loca gloria ferri, sicuti Bilbilim in Hispania et Turiassonem, Comum in Italia, cum ferraria metalla in iis locis non sint. Ex omnibus autem generibus palma Serico ferro est; Seres hoc cum vestibus suis pellibusque mittunt; secunda Parthico. Neque alia genera ferri ex mera acie temperantur; ceteris enim admiscetur mollior conplexus. In nostro orbe aliubi vena bonitatem hanc praestat, ut in Noricis, aliubi factura ut Sulmone, aqua ubi dicimius, quippe cum exacuendo oleariae cotes aquariaeque differant et oleo delicatior fiat acies.
Mirumque cum excoquatur vena aquae modo liquari ferrum, postea in spongeas frangi. Tenuiora ferramenta oleo restingui mos est, ne aqua in fragilitatem durentur. A ferro sanguis humanus se ulciscitur; contactum namque eo celerius robiginem trahit.
XLII. Vom Magnetsteine und der Hinneigung, welche er zum Eisen hat, werden wir an der betreffenden Stelle sprechen. Dieser Stoff allein empfängt von dem genannten Steine Kraft und behält sie lange Zeit, wobei er anderes Eisen anzieht, so dass man zuweilen eine Kette von Ringen sieht, was das unkundige Volk lebendiges Eisen nennt; es macht schmerzhaftere Wunden. Dieser Stein wird auch in Cantabrien erzeugt, aber nicht, wie jener wahre Magnet, in zusammen- hängendem Gesteine, sondern, wie man sich ausdrückt, "in Nieren" zerstreut; ob er ebenfalls beim Schmelzen des Glases brauchbar ist, weiss ich nicht, denn es hat noch niemand den Versuch gemacht, das Eisen wenigstens schwängert er mit derselben Kraft. Der Baumeister Timochares hatte zu Alexandrien angefangen, den Tempel der Arsinoe aus Magnetstein zu wölben, um darin das eiserne Bildnis derselben
Italien und die Römer.
agnoscuntur colore ipso terrae manifesta; ratio eadem excoquendis venis. In Cappadocia tantum quaestio est, aquae an terrae fiat accep- tum, quoniam perfusa certo fluvio terra neque aliter ferrum e fornacibus reddit. Differentia ferri numerosa: prima in genere terrae caelive; aliae molle tantum plumboque vicinum subministrant, aliae fragile et aerosum rotarumque usibus et clavis maxume fugiendum, cui prior ratio convenit; aliud brevitate sola placet clavisque cali- gariis, aliud robiginem celerius sentit. Stricturae vocantur hae omnes, quod non in aliis metallis, a stringenda acie vocabulo inposito. Et fornacium magna differentia est, nucleusque quidam ferri excoquitur in iis ad indurandam aciem alioque modo ad densandas incudes malleorumque rostra; summa autem diffe- rentia in aqua cum subinde candeus immergitur. Haec alibi atque alibi utilior nobilit avit loca gloria ferri, sicuti Bilbilim in Hispania et Turiassonem, Comum in Italia, cum ferraria metalla in iis locis non sint. Ex omnibus autem generibus palma Serico ferro est; Seres hoc cum vestibus suis pellibusque mittunt; secunda Parthico. Neque alia genera ferri ex mera acie temperantur; ceteris enim admiscetur mollior conplexus. In nostro orbe aliubi vena bonitatem hanc praestat, ut in Noricis, aliubi factura ut Sulmone, aqua ubi dicimius, quippe cum exacuendo oleariae cotes aquariaeque differant et oleo delicatior fiat acies.
Mirumque cum excoquatur vena aquae modo liquari ferrum, postea in spongeas frangi. Tenuiora ferramenta oleo restingui mos est, ne aqua in fragilitatem durentur. A ferro sanguis humanus se ulciscitur; contactum namque eo celerius robiginem trahit.
XLII. Vom Magnetsteine und der Hinneigung, welche er zum Eisen hat, werden wir an der betreffenden Stelle sprechen. Dieser Stoff allein empfängt von dem genannten Steine Kraft und behält sie lange Zeit, wobei er anderes Eisen anzieht, so daſs man zuweilen eine Kette von Ringen sieht, was das unkundige Volk lebendiges Eisen nennt; es macht schmerzhaftere Wunden. Dieser Stein wird auch in Cantabrien erzeugt, aber nicht, wie jener wahre Magnet, in zusammen- hängendem Gesteine, sondern, wie man sich ausdrückt, „in Nieren“ zerstreut; ob er ebenfalls beim Schmelzen des Glases brauchbar ist, weiſs ich nicht, denn es hat noch niemand den Versuch gemacht, das Eisen wenigstens schwängert er mit derselben Kraft. Der Baumeister Timochares hatte zu Alexandrien angefangen, den Tempel der Arsinoe aus Magnetstein zu wölben, um darin das eiserne Bildnis derselben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0526"n="504"/><fwplace="top"type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/>
agnoscuntur colore ipso terrae manifesta; ratio eadem excoquendis<lb/>
venis. In Cappadocia tantum quaestio est, aquae an terrae fiat accep-<lb/>
tum, quoniam perfusa certo fluvio terra neque aliter ferrum e fornacibus<lb/>
reddit. <hirendition="#g">Differentia ferri numerosa</hi>: prima in genere terrae<lb/>
caelive; aliae <hirendition="#g">molle</hi> tantum plumboque vicinum subministrant, aliae<lb/><hirendition="#g">fragile</hi> et <hirendition="#g">aerosum</hi> rotarumque usibus et clavis maxume fugiendum,<lb/>
cui prior ratio convenit; aliud <hirendition="#g">brevitate</hi> sola placet clavisque cali-<lb/>
gariis, aliud <hirendition="#g">robiginem celerius sentit. Stricturae</hi> vocantur<lb/>
hae omnes, quod non in aliis metallis, a stringenda acie vocabulo<lb/>
inposito. <hirendition="#g">Et fornacium magna differentia est, nucleusque<lb/>
quidam ferri excoquitur</hi> in iis ad indurandam aciem alioque<lb/>
modo ad densandas incudes malleorumque rostra; summa autem diffe-<lb/>
rentia in aqua cum subinde candeus immergitur. Haec alibi atque alibi<lb/>
utilior nobilit avit loca gloria ferri, sicuti Bilbilim in Hispania et<lb/>
Turiassonem, Comum in Italia, cum ferraria metalla in iis locis non<lb/>
sint. Ex omnibus autem generibus palma <hirendition="#g">Serico ferro</hi> est; Seres<lb/>
hoc cum vestibus suis pellibusque mittunt; secunda Parthico. Neque<lb/>
alia genera ferri ex mera acie temperantur; ceteris enim admiscetur<lb/>
mollior conplexus. In nostro orbe aliubi vena bonitatem hanc praestat,<lb/>
ut in Noricis, aliubi factura ut Sulmone, aqua ubi dicimius, quippe cum<lb/>
exacuendo oleariae cotes aquariaeque differant <hirendition="#g">et oleo delicatior<lb/>
fiat acies</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Mirumque cum excoquatur vena aquae modo liquari<lb/>
ferrum, postea in spongeas frangi</hi>. Tenuiora ferramenta oleo<lb/>
restingui mos est, ne aqua in fragilitatem durentur. A ferro sanguis<lb/>
humanus se ulciscitur; contactum namque eo celerius robiginem trahit.</p><lb/><p>XLII. Vom Magnetsteine und der Hinneigung, welche er zum<lb/>
Eisen hat, werden wir an der betreffenden Stelle sprechen. Dieser<lb/>
Stoff allein empfängt von dem genannten Steine Kraft und behält sie<lb/>
lange Zeit, wobei er anderes Eisen anzieht, so daſs man zuweilen eine<lb/>
Kette von Ringen sieht, was das unkundige Volk lebendiges Eisen<lb/>
nennt; es macht schmerzhaftere Wunden. Dieser Stein wird auch in<lb/>
Cantabrien erzeugt, aber nicht, wie jener wahre Magnet, in zusammen-<lb/>
hängendem Gesteine, sondern, wie man sich ausdrückt, „in Nieren“<lb/>
zerstreut; ob er ebenfalls beim Schmelzen des Glases brauchbar ist,<lb/>
weiſs ich nicht, denn es hat noch niemand den Versuch gemacht, das<lb/>
Eisen wenigstens schwängert er mit derselben Kraft. Der Baumeister<lb/>
Timochares hatte zu Alexandrien angefangen, den Tempel der Arsinoe<lb/>
aus Magnetstein zu wölben, um darin das eiserne Bildnis derselben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[504/0526]
Italien und die Römer.
agnoscuntur colore ipso terrae manifesta; ratio eadem excoquendis
venis. In Cappadocia tantum quaestio est, aquae an terrae fiat accep-
tum, quoniam perfusa certo fluvio terra neque aliter ferrum e fornacibus
reddit. Differentia ferri numerosa: prima in genere terrae
caelive; aliae molle tantum plumboque vicinum subministrant, aliae
fragile et aerosum rotarumque usibus et clavis maxume fugiendum,
cui prior ratio convenit; aliud brevitate sola placet clavisque cali-
gariis, aliud robiginem celerius sentit. Stricturae vocantur
hae omnes, quod non in aliis metallis, a stringenda acie vocabulo
inposito. Et fornacium magna differentia est, nucleusque
quidam ferri excoquitur in iis ad indurandam aciem alioque
modo ad densandas incudes malleorumque rostra; summa autem diffe-
rentia in aqua cum subinde candeus immergitur. Haec alibi atque alibi
utilior nobilit avit loca gloria ferri, sicuti Bilbilim in Hispania et
Turiassonem, Comum in Italia, cum ferraria metalla in iis locis non
sint. Ex omnibus autem generibus palma Serico ferro est; Seres
hoc cum vestibus suis pellibusque mittunt; secunda Parthico. Neque
alia genera ferri ex mera acie temperantur; ceteris enim admiscetur
mollior conplexus. In nostro orbe aliubi vena bonitatem hanc praestat,
ut in Noricis, aliubi factura ut Sulmone, aqua ubi dicimius, quippe cum
exacuendo oleariae cotes aquariaeque differant et oleo delicatior
fiat acies.
Mirumque cum excoquatur vena aquae modo liquari
ferrum, postea in spongeas frangi. Tenuiora ferramenta oleo
restingui mos est, ne aqua in fragilitatem durentur. A ferro sanguis
humanus se ulciscitur; contactum namque eo celerius robiginem trahit.
XLII. Vom Magnetsteine und der Hinneigung, welche er zum
Eisen hat, werden wir an der betreffenden Stelle sprechen. Dieser
Stoff allein empfängt von dem genannten Steine Kraft und behält sie
lange Zeit, wobei er anderes Eisen anzieht, so daſs man zuweilen eine
Kette von Ringen sieht, was das unkundige Volk lebendiges Eisen
nennt; es macht schmerzhaftere Wunden. Dieser Stein wird auch in
Cantabrien erzeugt, aber nicht, wie jener wahre Magnet, in zusammen-
hängendem Gesteine, sondern, wie man sich ausdrückt, „in Nieren“
zerstreut; ob er ebenfalls beim Schmelzen des Glases brauchbar ist,
weiſs ich nicht, denn es hat noch niemand den Versuch gemacht, das
Eisen wenigstens schwängert er mit derselben Kraft. Der Baumeister
Timochares hatte zu Alexandrien angefangen, den Tempel der Arsinoe
aus Magnetstein zu wölben, um darin das eiserne Bildnis derselben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/526>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.