Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Italien und die Römer.
erhalten und seine Gestalt ist so ähnlich manchen Eisenschmelzöfen,
dass wir ihn dennoch abbilden wollen (Fig. 111 und 112 1).

Alle diese Öfen stammen zwar aus der Zeit der Römerherrschaft,
dagegen lässt sich nicht behaupten, dass sie von den Römern selbst
erst angelegt worden seien, vielmehr ist anzunehmen, dass sie von den

[Abbildung] Fig. 111.
eingeborenen Bewohnern betrie-
ben wurden und auch ursprünglich
errichtet worden waren. Indessen
ist wohl nicht zu bezweifeln, dass
die gallischen Bewohner Italiens
sich ähnlicher Öfen, wie die in
der Schweiz und in Frankreich
gefundenen, bedient haben. Neben
diesen Schmelzöfen werden aber
auch Herdöfen, ähnlich den Katalanschmieden, wie sich solche in
Corsica lange erhalten haben, zum direkten Ausschmelzen der Erze
[Abbildung] Fig. 112.
benutzt worden sein. Die corsicanische Eisengewinnung war, wie wir
gesehen haben, auf die Verwendung der elbanischen Erze gegründet,
das angewendete Schmelzverfahren war wahrscheinlich dasselbe, wie
es in frühester Zeit auf Elba selbst im Gange war und scheint sich

1) Abbildung von Rich, im Wörterbuch der römischen Altertümer. Art.
Caminus, S. 96. Abbildung von Leger, Les travaux publics des Romains, Pl.
VIII, Fig. 22.

Italien und die Römer.
erhalten und seine Gestalt ist so ähnlich manchen Eisenschmelzöfen,
daſs wir ihn dennoch abbilden wollen (Fig. 111 und 112 1).

Alle diese Öfen stammen zwar aus der Zeit der Römerherrschaft,
dagegen läſst sich nicht behaupten, daſs sie von den Römern selbst
erst angelegt worden seien, vielmehr ist anzunehmen, daſs sie von den

[Abbildung] Fig. 111.
eingeborenen Bewohnern betrie-
ben wurden und auch ursprünglich
errichtet worden waren. Indessen
ist wohl nicht zu bezweifeln, daſs
die gallischen Bewohner Italiens
sich ähnlicher Öfen, wie die in
der Schweiz und in Frankreich
gefundenen, bedient haben. Neben
diesen Schmelzöfen werden aber
auch Herdöfen, ähnlich den Katalanschmieden, wie sich solche in
Corsica lange erhalten haben, zum direkten Ausschmelzen der Erze
[Abbildung] Fig. 112.
benutzt worden sein. Die corsicanische Eisengewinnung war, wie wir
gesehen haben, auf die Verwendung der elbanischen Erze gegründet,
das angewendete Schmelzverfahren war wahrscheinlich dasſelbe, wie
es in frühester Zeit auf Elba selbst im Gange war und scheint sich

1) Abbildung von Rich, im Wörterbuch der römischen Altertümer. Art.
Caminus, S. 96. Abbildung von Leger, Les travaux publics des Romains, Pl.
VIII, Fig. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0554" n="532"/><fw place="top" type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/>
erhalten und seine Gestalt ist so ähnlich manchen Eisenschmelzöfen,<lb/>
da&#x017F;s wir ihn dennoch abbilden wollen (Fig. 111 und 112 <note place="foot" n="1)">Abbildung von Rich, im Wörterbuch der römischen Altertümer. Art.<lb/>
Caminus, S. 96. Abbildung von Leger, Les travaux publics des Romains, Pl.<lb/>
VIII, Fig. 22.</note>.</p><lb/>
          <p>Alle diese Öfen stammen zwar aus der Zeit der Römerherrschaft,<lb/>
dagegen lä&#x017F;st sich nicht behaupten, da&#x017F;s sie von den Römern selbst<lb/>
erst angelegt worden seien, vielmehr ist anzunehmen, da&#x017F;s sie von den<lb/><figure><head>Fig. 111.</head></figure><lb/>
eingeborenen Bewohnern betrie-<lb/>
ben wurden und auch ursprünglich<lb/>
errichtet worden waren. Indessen<lb/>
ist wohl nicht zu bezweifeln, da&#x017F;s<lb/>
die gallischen Bewohner Italiens<lb/>
sich ähnlicher Öfen, wie die in<lb/>
der Schweiz und in Frankreich<lb/>
gefundenen, bedient haben. Neben<lb/>
diesen Schmelzöfen werden aber<lb/>
auch Herdöfen, ähnlich den Katalanschmieden, wie sich solche in<lb/>
Corsica lange erhalten haben, zum direkten Ausschmelzen der Erze<lb/><figure><head>Fig. 112.</head></figure><lb/>
benutzt worden sein. Die corsicanische Eisengewinnung war, wie wir<lb/>
gesehen haben, auf die Verwendung der elbanischen Erze gegründet,<lb/>
das angewendete Schmelzverfahren war wahrscheinlich das&#x017F;elbe, wie<lb/>
es in frühester Zeit auf Elba selbst im Gange war und scheint sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0554] Italien und die Römer. erhalten und seine Gestalt ist so ähnlich manchen Eisenschmelzöfen, daſs wir ihn dennoch abbilden wollen (Fig. 111 und 112 1). Alle diese Öfen stammen zwar aus der Zeit der Römerherrschaft, dagegen läſst sich nicht behaupten, daſs sie von den Römern selbst erst angelegt worden seien, vielmehr ist anzunehmen, daſs sie von den [Abbildung Fig. 111.] eingeborenen Bewohnern betrie- ben wurden und auch ursprünglich errichtet worden waren. Indessen ist wohl nicht zu bezweifeln, daſs die gallischen Bewohner Italiens sich ähnlicher Öfen, wie die in der Schweiz und in Frankreich gefundenen, bedient haben. Neben diesen Schmelzöfen werden aber auch Herdöfen, ähnlich den Katalanschmieden, wie sich solche in Corsica lange erhalten haben, zum direkten Ausschmelzen der Erze [Abbildung Fig. 112.] benutzt worden sein. Die corsicanische Eisengewinnung war, wie wir gesehen haben, auf die Verwendung der elbanischen Erze gegründet, das angewendete Schmelzverfahren war wahrscheinlich dasſelbe, wie es in frühester Zeit auf Elba selbst im Gange war und scheint sich 1) Abbildung von Rich, im Wörterbuch der römischen Altertümer. Art. Caminus, S. 96. Abbildung von Leger, Les travaux publics des Romains, Pl. VIII, Fig. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/554
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/554>, abgerufen am 19.08.2024.