erhalten und seine Gestalt ist so ähnlich manchen Eisenschmelzöfen, dass wir ihn dennoch abbilden wollen (Fig. 111 und 112 1).
Alle diese Öfen stammen zwar aus der Zeit der Römerherrschaft, dagegen lässt sich nicht behaupten, dass sie von den Römern selbst erst angelegt worden seien, vielmehr ist anzunehmen, dass sie von den
[Abbildung]
Fig. 111.
eingeborenen Bewohnern betrie- ben wurden und auch ursprünglich errichtet worden waren. Indessen ist wohl nicht zu bezweifeln, dass die gallischen Bewohner Italiens sich ähnlicher Öfen, wie die in der Schweiz und in Frankreich gefundenen, bedient haben. Neben diesen Schmelzöfen werden aber auch Herdöfen, ähnlich den Katalanschmieden, wie sich solche in Corsica lange erhalten haben, zum direkten Ausschmelzen der Erze
[Abbildung]
Fig. 112.
benutzt worden sein. Die corsicanische Eisengewinnung war, wie wir gesehen haben, auf die Verwendung der elbanischen Erze gegründet, das angewendete Schmelzverfahren war wahrscheinlich dasselbe, wie es in frühester Zeit auf Elba selbst im Gange war und scheint sich
1) Abbildung von Rich, im Wörterbuch der römischen Altertümer. Art. Caminus, S. 96. Abbildung von Leger, Les travaux publics des Romains, Pl. VIII, Fig. 22.
Italien und die Römer.
erhalten und seine Gestalt ist so ähnlich manchen Eisenschmelzöfen, daſs wir ihn dennoch abbilden wollen (Fig. 111 und 112 1).
Alle diese Öfen stammen zwar aus der Zeit der Römerherrschaft, dagegen läſst sich nicht behaupten, daſs sie von den Römern selbst erst angelegt worden seien, vielmehr ist anzunehmen, daſs sie von den
[Abbildung]
Fig. 111.
eingeborenen Bewohnern betrie- ben wurden und auch ursprünglich errichtet worden waren. Indessen ist wohl nicht zu bezweifeln, daſs die gallischen Bewohner Italiens sich ähnlicher Öfen, wie die in der Schweiz und in Frankreich gefundenen, bedient haben. Neben diesen Schmelzöfen werden aber auch Herdöfen, ähnlich den Katalanschmieden, wie sich solche in Corsica lange erhalten haben, zum direkten Ausschmelzen der Erze
[Abbildung]
Fig. 112.
benutzt worden sein. Die corsicanische Eisengewinnung war, wie wir gesehen haben, auf die Verwendung der elbanischen Erze gegründet, das angewendete Schmelzverfahren war wahrscheinlich dasſelbe, wie es in frühester Zeit auf Elba selbst im Gange war und scheint sich
1) Abbildung von Rich, im Wörterbuch der römischen Altertümer. Art. Caminus, S. 96. Abbildung von Leger, Les travaux publics des Romains, Pl. VIII, Fig. 22.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0554"n="532"/><fwplace="top"type="header">Italien und die Römer.</fw><lb/>
erhalten und seine Gestalt ist so ähnlich manchen Eisenschmelzöfen,<lb/>
daſs wir ihn dennoch abbilden wollen (Fig. 111 und 112 <noteplace="foot"n="1)">Abbildung von Rich, im Wörterbuch der römischen Altertümer. Art.<lb/>
Caminus, S. 96. Abbildung von Leger, Les travaux publics des Romains, Pl.<lb/>
VIII, Fig. 22.</note>.</p><lb/><p>Alle diese Öfen stammen zwar aus der Zeit der Römerherrschaft,<lb/>
dagegen läſst sich nicht behaupten, daſs sie von den Römern selbst<lb/>
erst angelegt worden seien, vielmehr ist anzunehmen, daſs sie von den<lb/><figure><head>Fig. 111.</head></figure><lb/>
eingeborenen Bewohnern betrie-<lb/>
ben wurden und auch ursprünglich<lb/>
errichtet worden waren. Indessen<lb/>
ist wohl nicht zu bezweifeln, daſs<lb/>
die gallischen Bewohner Italiens<lb/>
sich ähnlicher Öfen, wie die in<lb/>
der Schweiz und in Frankreich<lb/>
gefundenen, bedient haben. Neben<lb/>
diesen Schmelzöfen werden aber<lb/>
auch Herdöfen, ähnlich den Katalanschmieden, wie sich solche in<lb/>
Corsica lange erhalten haben, zum direkten Ausschmelzen der Erze<lb/><figure><head>Fig. 112.</head></figure><lb/>
benutzt worden sein. Die corsicanische Eisengewinnung war, wie wir<lb/>
gesehen haben, auf die Verwendung der elbanischen Erze gegründet,<lb/>
das angewendete Schmelzverfahren war wahrscheinlich dasſelbe, wie<lb/>
es in frühester Zeit auf Elba selbst im Gange war und scheint sich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[532/0554]
Italien und die Römer.
erhalten und seine Gestalt ist so ähnlich manchen Eisenschmelzöfen,
daſs wir ihn dennoch abbilden wollen (Fig. 111 und 112 1).
Alle diese Öfen stammen zwar aus der Zeit der Römerherrschaft,
dagegen läſst sich nicht behaupten, daſs sie von den Römern selbst
erst angelegt worden seien, vielmehr ist anzunehmen, daſs sie von den
[Abbildung Fig. 111.]
eingeborenen Bewohnern betrie-
ben wurden und auch ursprünglich
errichtet worden waren. Indessen
ist wohl nicht zu bezweifeln, daſs
die gallischen Bewohner Italiens
sich ähnlicher Öfen, wie die in
der Schweiz und in Frankreich
gefundenen, bedient haben. Neben
diesen Schmelzöfen werden aber
auch Herdöfen, ähnlich den Katalanschmieden, wie sich solche in
Corsica lange erhalten haben, zum direkten Ausschmelzen der Erze
[Abbildung Fig. 112.]
benutzt worden sein. Die corsicanische Eisengewinnung war, wie wir
gesehen haben, auf die Verwendung der elbanischen Erze gegründet,
das angewendete Schmelzverfahren war wahrscheinlich dasſelbe, wie
es in frühester Zeit auf Elba selbst im Gange war und scheint sich
1) Abbildung von Rich, im Wörterbuch der römischen Altertümer. Art.
Caminus, S. 96. Abbildung von Leger, Les travaux publics des Romains, Pl.
VIII, Fig. 22.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/554>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.