"Vm den Balgen, so von den Soldaten übereinander- geworfen, wieder zu machen, 1 Thlr. 18 Gr." -- "Zur Puchmolden- vndt Pucheisen Modell anstadt derer so von Vorgedachten ge- sellen vffgebrannt, wider zu machen 1 Thlr. 18 Gr." -- Ebenso zur "Beschlagung des hohen Ofens, so gleichfalls abgerissen vndt vff- gebrannt gewesen, 1 Thlr. 18 Gr.".
Also die Modelle und selbst die hölzernen Schlingen, die das Mauerwerk zusammenhielten, hatten die Soldaten benutzt, um Feuer damit anzuzünden.
Von den Frischhütten wurden in dieser Zeit nur die obere Blech- hütte, die Neue Hütte und die Clusingshütte, wo man den Zerennherd in einen Frischherd umgebaut hatte, betrieben; und zwar erzeugten
die oberen Blechhütten und die neue Frischhütte:
1636 40 Ctr. Blech, a 12 fl. 12 Gr. 486 fl. -- Gr.
1638 63 " " a 12 " 12 " 757 " 1 "
die obere Blechhütte:
1639 121/2 Ctr. Blech 132 fl. 4 Gr. 6 Pf.
1640 (R.) 45 " " 482 " 6 " 6 "
1640 (T.) 643/4 " " 657 " 18 " 9 "
die neue Frischhütte:
1639 110 Ctr. 2geschmolzen Eisen 577 fl. 10 Gr.
1640 (R.) 90 " " " 472 " 10 "
1640 (T.) 90 " " " 472 " 10 "
die Clusingshütte:
1636 125 Ctr. 2geschmolzen Eisen zu 5 fl. 5 Gr. 656 fl. 5 Gr.
1638 120 " " " " 5 " 5 " 630 " -- "
1639 105 " " " " 5 " 5 " 551 " 5 "
1640 (R.) 120 " " " " 5 " 5 " 630 " -- "
1640 (T.) 100 " " " " 5 " 5 " 525 " -- "
Von den Blechen der Oberhütte waren etwa die Hälfte "Bruste" oder Harnischblech, das zu 10 fl. 13 Gr. pr. Ctr. nach Braunschweig geliefert wurde, die andre Hälfte war Pfannenblech für die Salzwerke.
Obgleich der Betrieb in den angeführten Jahren nicht ungünstig war und Gewinn abwarf, so erlitt die Faktorei doch grossen Schaden durch die traurigen Kriegszeiten. Ihre Ausstände, die viel zu hoch angewachsen waren, wurden grossenteils wertlos und so mussten im Quartal Reminiscere 1640 von den Vorlaggeldern von 3931 fl. 16 Gr. 6 Pf. die Summe von 2344 fl. 1 Gr. 4 Pf. als Verlust abgeschrieben
Der Harz im 17. Jahrhundert.
„Vm den Balgen, so von den Soldaten übereinander- geworfen, wieder zu machen, 1 Thlr. 18 Gr.“ — „Zur Puchmolden- vndt Pucheisen Modell anstadt derer so von Vorgedachten ge- sellen vffgebrannt, wider zu machen 1 Thlr. 18 Gr.“ — Ebenso zur „Beschlagung des hohen Ofens, so gleichfalls abgerissen vndt vff- gebrannt gewesen, 1 Thlr. 18 Gr.“.
Also die Modelle und selbst die hölzernen Schlingen, die das Mauerwerk zusammenhielten, hatten die Soldaten benutzt, um Feuer damit anzuzünden.
Von den Frischhütten wurden in dieser Zeit nur die obere Blech- hütte, die Neue Hütte und die Clusingshütte, wo man den Zerennherd in einen Frischherd umgebaut hatte, betrieben; und zwar erzeugten
die oberen Blechhütten und die neue Frischhütte:
1636 40 Ctr. Blech, à 12 fl. 12 Gr. 486 fl. — Gr.
1638 63 „ „ à 12 „ 12 „ 757 „ 1 „
die obere Blechhütte:
1639 12½ Ctr. Blech 132 fl. 4 Gr. 6 Pf.
1640 (R.) 45 „ „ 482 „ 6 „ 6 „
1640 (T.) 64¾ „ „ 657 „ 18 „ 9 „
die neue Frischhütte:
1639 110 Ctr. 2geschmolzen Eisen 577 fl. 10 Gr.
1640 (R.) 90 „ „ „ 472 „ 10 „
1640 (T.) 90 „ „ „ 472 „ 10 „
die Clusingshütte:
1636 125 Ctr. 2geschmolzen Eisen zu 5 fl. 5 Gr. 656 fl. 5 Gr.
1638 120 „ „ „ „ 5 „ 5 „ 630 „ — „
1639 105 „ „ „ „ 5 „ 5 „ 551 „ 5 „
1640 (R.) 120 „ „ „ „ 5 „ 5 „ 630 „ — „
1640 (T.) 100 „ „ „ „ 5 „ 5 „ 525 „ — „
Von den Blechen der Oberhütte waren etwa die Hälfte „Bruste“ oder Harnischblech, das zu 10 fl. 13 Gr. pr. Ctr. nach Braunschweig geliefert wurde, die andre Hälfte war Pfannenblech für die Salzwerke.
Obgleich der Betrieb in den angeführten Jahren nicht ungünstig war und Gewinn abwarf, so erlitt die Faktorei doch groſsen Schaden durch die traurigen Kriegszeiten. Ihre Ausstände, die viel zu hoch angewachsen waren, wurden groſsenteils wertlos und so muſsten im Quartal Reminiscere 1640 von den Vorlaggeldern von 3931 fl. 16 Gr. 6 Pf. die Summe von 2344 fl. 1 Gr. 4 Pf. als Verlust abgeschrieben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1163"n="1141"/><fwplace="top"type="header">Der Harz im 17. Jahrhundert.</fw><lb/><p>„Vm den Balgen, so <hirendition="#g">von den Soldaten übereinander-<lb/>
geworfen</hi>, wieder zu machen, 1 Thlr. 18 Gr.“—„Zur Puchmolden-<lb/>
vndt Pucheisen Modell anstadt derer so <hirendition="#g">von Vorgedachten ge-<lb/>
sellen vffgebrannt</hi>, wider zu machen 1 Thlr. 18 Gr.“— Ebenso<lb/>
zur „Beschlagung des hohen Ofens, so gleichfalls abgerissen vndt vff-<lb/>
gebrannt gewesen, 1 Thlr. 18 Gr.“.</p><lb/><p>Also die Modelle und selbst die hölzernen Schlingen, die das<lb/>
Mauerwerk zusammenhielten, hatten die Soldaten benutzt, um Feuer<lb/>
damit anzuzünden.</p><lb/><p>Von den Frischhütten wurden in dieser Zeit nur die obere Blech-<lb/>
hütte, die Neue Hütte und die Clusingshütte, wo man den Zerennherd<lb/>
in einen Frischherd umgebaut hatte, betrieben; und zwar erzeugten</p><lb/><p><hirendition="#c">die oberen Blechhütten und die neue Frischhütte:</hi></p><lb/><list><item>1636 40 Ctr. Blech, à 12 fl. 12 Gr. <spacedim="horizontal"/> 486 fl. — Gr.</item><lb/><item>1638 63 „„ à 12 „ 12 „<spacedim="horizontal"/> 757 „ 1 „</item></list><lb/><p><hirendition="#c">die obere Blechhütte:</hi></p><lb/><list><item>1639 12½ Ctr. Blech <spacedim="horizontal"/> 132 fl. 4 Gr. 6 Pf.</item><lb/><item>1640 (R.) 45 „„<spacedim="horizontal"/> 482 „ 6 „ 6 „</item><lb/><item>1640 (T.) 64¾ „„<spacedim="horizontal"/> 657 „ 18 „ 9 „</item></list><lb/><p><hirendition="#c">die neue Frischhütte:</hi></p><lb/><list><item>1639 110 Ctr. 2geschmolzen Eisen <spacedim="horizontal"/> 577 fl. 10 Gr.</item><lb/><item>1640 (R.) 90 „„„<spacedim="horizontal"/> 472 „ 10 „</item><lb/><item>1640 (T.) 90 „„„<spacedim="horizontal"/> 472 „ 10 „</item></list><lb/><p><hirendition="#c">die Clusingshütte:</hi></p><lb/><list><item>1636 125 Ctr. 2geschmolzen Eisen zu 5 fl. 5 Gr. 656 fl. 5 Gr.</item><lb/><item>1638 120 „„„„ 5 „ 5 „ 630 „—„</item><lb/><item>1639 105 „„„„ 5 „ 5 „ 551 „ 5 „</item><lb/><item>1640 (R.) 120 „„„„ 5 „ 5 „ 630 „—„</item><lb/><item>1640 (T.) 100 „„„„ 5 „ 5 „ 525 „—„</item></list><lb/><p>Von den Blechen der Oberhütte waren etwa die Hälfte „Bruste“<lb/>
oder Harnischblech, das zu 10 fl. 13 Gr. pr. Ctr. nach Braunschweig<lb/>
geliefert wurde, die andre Hälfte war Pfannenblech für die Salzwerke.</p><lb/><p>Obgleich der Betrieb in den angeführten Jahren nicht ungünstig<lb/>
war und Gewinn abwarf, so erlitt die Faktorei doch groſsen Schaden<lb/>
durch die traurigen Kriegszeiten. Ihre Ausstände, die viel zu hoch<lb/>
angewachsen waren, wurden groſsenteils wertlos und so muſsten im<lb/>
Quartal Reminiscere 1640 von den Vorlaggeldern von 3931 fl. 16 Gr.<lb/>
6 Pf. die Summe von 2344 fl. 1 Gr. 4 Pf. als Verlust abgeschrieben<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1141/1163]
Der Harz im 17. Jahrhundert.
„Vm den Balgen, so von den Soldaten übereinander-
geworfen, wieder zu machen, 1 Thlr. 18 Gr.“ — „Zur Puchmolden-
vndt Pucheisen Modell anstadt derer so von Vorgedachten ge-
sellen vffgebrannt, wider zu machen 1 Thlr. 18 Gr.“ — Ebenso
zur „Beschlagung des hohen Ofens, so gleichfalls abgerissen vndt vff-
gebrannt gewesen, 1 Thlr. 18 Gr.“.
Also die Modelle und selbst die hölzernen Schlingen, die das
Mauerwerk zusammenhielten, hatten die Soldaten benutzt, um Feuer
damit anzuzünden.
Von den Frischhütten wurden in dieser Zeit nur die obere Blech-
hütte, die Neue Hütte und die Clusingshütte, wo man den Zerennherd
in einen Frischherd umgebaut hatte, betrieben; und zwar erzeugten
die oberen Blechhütten und die neue Frischhütte:
1636 40 Ctr. Blech, à 12 fl. 12 Gr. 486 fl. — Gr.
1638 63 „ „ à 12 „ 12 „ 757 „ 1 „
die obere Blechhütte:
1639 12½ Ctr. Blech 132 fl. 4 Gr. 6 Pf.
1640 (R.) 45 „ „ 482 „ 6 „ 6 „
1640 (T.) 64¾ „ „ 657 „ 18 „ 9 „
die neue Frischhütte:
1639 110 Ctr. 2geschmolzen Eisen 577 fl. 10 Gr.
1640 (R.) 90 „ „ „ 472 „ 10 „
1640 (T.) 90 „ „ „ 472 „ 10 „
die Clusingshütte:
1636 125 Ctr. 2geschmolzen Eisen zu 5 fl. 5 Gr. 656 fl. 5 Gr.
1638 120 „ „ „ „ 5 „ 5 „ 630 „ — „
1639 105 „ „ „ „ 5 „ 5 „ 551 „ 5 „
1640 (R.) 120 „ „ „ „ 5 „ 5 „ 630 „ — „
1640 (T.) 100 „ „ „ „ 5 „ 5 „ 525 „ — „
Von den Blechen der Oberhütte waren etwa die Hälfte „Bruste“
oder Harnischblech, das zu 10 fl. 13 Gr. pr. Ctr. nach Braunschweig
geliefert wurde, die andre Hälfte war Pfannenblech für die Salzwerke.
Obgleich der Betrieb in den angeführten Jahren nicht ungünstig
war und Gewinn abwarf, so erlitt die Faktorei doch groſsen Schaden
durch die traurigen Kriegszeiten. Ihre Ausstände, die viel zu hoch
angewachsen waren, wurden groſsenteils wertlos und so muſsten im
Quartal Reminiscere 1640 von den Vorlaggeldern von 3931 fl. 16 Gr.
6 Pf. die Summe von 2344 fl. 1 Gr. 4 Pf. als Verlust abgeschrieben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1163>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.