schon ziemlich mannigfaltiger Konstruktion. Am einfachsten waren die Horizontalräder, in welchen zwei Arbeiter umliefen, welche sich mit den Händen an einem feststehenden Gerüst halten, Fig. 32 (a. S. 131). Wirkungsvoller und weniger anstrengend für die Arbeiter waren die aufrecht stehenden Laufräder, in deren Inneren gewöhnlich zwei Männer in der Weise liefen, dass sie auf den an der Innenseite des Radkranzes angebrachten Stufen aufstiegen und dadurch das beweglich aufgehängte Rad durch ihr Gewicht umtrieben. Während sich also das Rad herum bewegte, blieben die Treter immer in derselben Höhe. Ein solches Rad von etwa 4 m Durchmesser ist nach Agricola Fig. 33 (a. S. 131) abgebildet. Gab man dem Laufrad einen sehr
[Abbildung]
Fig. 36.
grossen Durchmesser, wie in Fig. 34, so konnte durch den langen Hebelarm schon eine bedeutende Kraft ausgeübt werden.
Bei den Treträdern wendete man auch Tiere an, besonders Hunde und Ziegen, die förmlich für diese Arbeit abgerichtet wurden, und solche von Hunden bewegte Laufräder zum Ziehen des Blasebalges finden sich heute noch bei den Nagelschmieden im Gebrauch 1). In Fig. 35 ist ein solches von Ziegen bewegtes Laufrad aus dem Agricola abgebildet. Pferde liessen sich in dieser Art Laufrädern nicht gut verwenden. Diese liess man aber in einer andern Art von Rädern, bei welchen die Trittleisten an der Aussenseite des Rad-
1) Kürzlich sah ich noch ein solches von einem Hunde bewegtes Laufrad bei einem Nagelschmied in Schmitten im Taunus im Betriebe.
Von den Blasebälgen.
schon ziemlich mannigfaltiger Konstruktion. Am einfachsten waren die Horizontalräder, in welchen zwei Arbeiter umliefen, welche sich mit den Händen an einem feststehenden Gerüst halten, Fig. 32 (a. S. 131). Wirkungsvoller und weniger anstrengend für die Arbeiter waren die aufrecht stehenden Laufräder, in deren Inneren gewöhnlich zwei Männer in der Weise liefen, daſs sie auf den an der Innenseite des Radkranzes angebrachten Stufen aufstiegen und dadurch das beweglich aufgehängte Rad durch ihr Gewicht umtrieben. Während sich also das Rad herum bewegte, blieben die Treter immer in derselben Höhe. Ein solches Rad von etwa 4 m Durchmesser ist nach Agricola Fig. 33 (a. S. 131) abgebildet. Gab man dem Laufrad einen sehr
[Abbildung]
Fig. 36.
groſsen Durchmesser, wie in Fig. 34, so konnte durch den langen Hebelarm schon eine bedeutende Kraft ausgeübt werden.
Bei den Treträdern wendete man auch Tiere an, besonders Hunde und Ziegen, die förmlich für diese Arbeit abgerichtet wurden, und solche von Hunden bewegte Laufräder zum Ziehen des Blasebalges finden sich heute noch bei den Nagelschmieden im Gebrauch 1). In Fig. 35 ist ein solches von Ziegen bewegtes Laufrad aus dem Agricola abgebildet. Pferde lieſsen sich in dieser Art Laufrädern nicht gut verwenden. Diese lieſs man aber in einer andern Art von Rädern, bei welchen die Trittleisten an der Auſsenseite des Rad-
1) Kürzlich sah ich noch ein solches von einem Hunde bewegtes Laufrad bei einem Nagelschmied in Schmitten im Taunus im Betriebe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0153"n="133"/><fwplace="top"type="header">Von den Blasebälgen.</fw><lb/>
schon ziemlich mannigfaltiger Konstruktion. Am einfachsten waren<lb/>
die Horizontalräder, in welchen zwei Arbeiter umliefen, welche sich mit<lb/>
den Händen an einem feststehenden Gerüst halten, Fig. 32 (a. S. 131).<lb/>
Wirkungsvoller und weniger anstrengend für die Arbeiter waren die<lb/>
aufrecht stehenden Laufräder, in deren Inneren gewöhnlich zwei<lb/>
Männer in der Weise liefen, daſs sie auf den an der Innenseite des<lb/>
Radkranzes angebrachten Stufen aufstiegen und dadurch das beweglich<lb/>
aufgehängte Rad durch ihr Gewicht umtrieben. Während sich also<lb/>
das Rad herum bewegte, blieben die Treter immer in derselben Höhe.<lb/>
Ein solches Rad von etwa 4 m Durchmesser ist nach <hirendition="#g">Agricola</hi><lb/>
Fig. 33 (a. S. 131) abgebildet. Gab man dem Laufrad einen sehr<lb/><figure><head>Fig. 36.</head></figure><lb/>
groſsen Durchmesser, wie in Fig. 34, so konnte durch den langen<lb/>
Hebelarm schon eine bedeutende Kraft ausgeübt werden.</p><lb/><p>Bei den Treträdern wendete man auch Tiere an, besonders Hunde<lb/>
und Ziegen, die förmlich für diese Arbeit abgerichtet wurden, und<lb/>
solche von Hunden bewegte Laufräder zum Ziehen des Blasebalges<lb/>
finden sich heute noch bei den Nagelschmieden im Gebrauch <noteplace="foot"n="1)">Kürzlich sah ich noch ein solches von einem Hunde bewegtes Laufrad bei<lb/>
einem Nagelschmied in Schmitten im Taunus im Betriebe.</note>. In<lb/>
Fig. 35 ist ein solches von Ziegen bewegtes Laufrad aus dem<lb/><hirendition="#g">Agricola</hi> abgebildet. Pferde lieſsen sich in dieser Art Laufrädern<lb/>
nicht gut verwenden. Diese lieſs man aber in einer andern Art von<lb/>
Rädern, bei welchen die Trittleisten an der Auſsenseite des Rad-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0153]
Von den Blasebälgen.
schon ziemlich mannigfaltiger Konstruktion. Am einfachsten waren
die Horizontalräder, in welchen zwei Arbeiter umliefen, welche sich mit
den Händen an einem feststehenden Gerüst halten, Fig. 32 (a. S. 131).
Wirkungsvoller und weniger anstrengend für die Arbeiter waren die
aufrecht stehenden Laufräder, in deren Inneren gewöhnlich zwei
Männer in der Weise liefen, daſs sie auf den an der Innenseite des
Radkranzes angebrachten Stufen aufstiegen und dadurch das beweglich
aufgehängte Rad durch ihr Gewicht umtrieben. Während sich also
das Rad herum bewegte, blieben die Treter immer in derselben Höhe.
Ein solches Rad von etwa 4 m Durchmesser ist nach Agricola
Fig. 33 (a. S. 131) abgebildet. Gab man dem Laufrad einen sehr
[Abbildung Fig. 36.]
groſsen Durchmesser, wie in Fig. 34, so konnte durch den langen
Hebelarm schon eine bedeutende Kraft ausgeübt werden.
Bei den Treträdern wendete man auch Tiere an, besonders Hunde
und Ziegen, die förmlich für diese Arbeit abgerichtet wurden, und
solche von Hunden bewegte Laufräder zum Ziehen des Blasebalges
finden sich heute noch bei den Nagelschmieden im Gebrauch 1). In
Fig. 35 ist ein solches von Ziegen bewegtes Laufrad aus dem
Agricola abgebildet. Pferde lieſsen sich in dieser Art Laufrädern
nicht gut verwenden. Diese lieſs man aber in einer andern Art von
Rädern, bei welchen die Trittleisten an der Auſsenseite des Rad-
1) Kürzlich sah ich noch ein solches von einem Hunde bewegtes Laufrad bei
einem Nagelschmied in Schmitten im Taunus im Betriebe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/153>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.