Der Eisenhammer von Alangy machte mit 2 Frischfeuern und 1 Zainhammer jährlich 3000 Ctr. diverses Schmiedeeisen und erzielte für Stabeisen 145, für Drahteisen 190, für Nageleisen 180 Liv. pro 1000 Pfd. Das Roheisen aus der Freigrafschaft kostete 78 Liv. pro 1000 Pfd. lco. Hütte, ausserdem wurde viel Schrott und Gussbruch, wovon ersterer mit 75 Liv., letzterer mit 60 Liv. pro Mille bezahlt wurde, verwendet. Der Holzverbrauch betrug 1400 Klftr., der Eisen- zoll 3280 Liv., der Erlös 50000 Liv.
Der Eisenhammer von Ruaux oder la Fargeotte war mit einer Drahtzieherei mit 14 Zangen und 4 Rollen verbunden und erzeugte 1200 Ctr.; ferner
der von Semouse 2400 Ctr. Schmiedeeisen,
" " Blancmeurge 2400 " "
" " Plombieres 620 " Draht.
Alle diese Hütten, die auf den Bezug von Roheisen aus der Frei- grafschaft angewiesen waren, hatten in grösserer Blüte gestanden, so- lange Lothringen noch ein Herzogtum bildete, weil seit der Ver- einigung die Zölle und Abgaben erhöht worden waren. Für 150 Liv. Eisen, das nach Frankreich ging, mussten im ganzen 32 Liv. 2 s. 3. Pf an Abgaben bezahlt werden, für Stahl und Blech noch mehr, wes- halb diese nur in Lothringen ihren Markt suchen konnten. Dies war um so drückender, weil die Werke im Elsass grossenteils nicht die droit de marque des fers zu bezahlen hatten und die in den gräflich Salmschen Gebieten gelegenen Eisenhütten von allen fran- zösischen Abgaben frei waren. Draht der Franche-Comte hatte 16 Liv. 3 s. 4 Pf, lothringischer dagegen 76 Liv. pro 1000 Pfd. zu bezahlen. Schwarzer Draht ging dagegen zollfrei nach Frankreich.
Im Amtsbezirk Bitsch lag der Blechhammer von Bellerstein und das grosse Hüttenwerk Mutherhausen (Moderhausen, Mutter- hausen). Auf ersterem wurden in 2 Feuern 1350 Ctr. Blechflammen geschmiedet, die in dem benachbarten, auf deutschem Gebiet gelegenen Bärenthal zu Blech geschlagen wurden.
Die Eisenwerke von Mutherhausen haben eine ältere Geschichte. Sie bestanden schon 1626, gingen aber in den Kriegen des 17. Jahr- hunderts, welche die Grafschaft Bitsch in eine Wüste verwandelten, zu Grunde. 1720 erhielt Frederic Dithmard die Konzession, hier eine Eisenhütte zu erbauen. 1723 associierte er sich mit Mader, dem Pächter der Eisenwerke von Zinsweiler. Herzog Leopold be- willigte ansehnliche Waldnutzung und erteilte Dithmard 1730 auch
Frankreich.
Der Eisenhammer von Alangy machte mit 2 Frischfeuern und 1 Zainhammer jährlich 3000 Ctr. diverses Schmiedeeisen und erzielte für Stabeisen 145, für Drahteisen 190, für Nageleisen 180 Liv. pro 1000 Pfd. Das Roheisen aus der Freigrafschaft kostete 78 Liv. pro 1000 Pfd. lco. Hütte, auſserdem wurde viel Schrott und Guſsbruch, wovon ersterer mit 75 Liv., letzterer mit 60 Liv. pro Mille bezahlt wurde, verwendet. Der Holzverbrauch betrug 1400 Klftr., der Eisen- zoll 3280 Liv., der Erlös 50000 Liv.
Der Eisenhammer von Ruaux oder la Fargeotte war mit einer Drahtzieherei mit 14 Zangen und 4 Rollen verbunden und erzeugte 1200 Ctr.; ferner
der von Sémouse 2400 Ctr. Schmiedeeisen,
„ „ Blancmeurgé 2400 „ „
„ „ Plombières 620 „ Draht.
Alle diese Hütten, die auf den Bezug von Roheisen aus der Frei- grafschaft angewiesen waren, hatten in gröſserer Blüte gestanden, so- lange Lothringen noch ein Herzogtum bildete, weil seit der Ver- einigung die Zölle und Abgaben erhöht worden waren. Für 150 Liv. Eisen, das nach Frankreich ging, muſsten im ganzen 32 Liv. 2 s. 3. ₰ an Abgaben bezahlt werden, für Stahl und Blech noch mehr, wes- halb diese nur in Lothringen ihren Markt suchen konnten. Dies war um so drückender, weil die Werke im Elsaſs groſsenteils nicht die droit de marque des fers zu bezahlen hatten und die in den gräflich Salmschen Gebieten gelegenen Eisenhütten von allen fran- zösischen Abgaben frei waren. Draht der Franche-Comté hatte 16 Liv. 3 s. 4 ₰, lothringischer dagegen 76 Liv. pro 1000 Pfd. zu bezahlen. Schwarzer Draht ging dagegen zollfrei nach Frankreich.
Im Amtsbezirk Bitsch lag der Blechhammer von Bellerstein und das groſse Hüttenwerk Mutherhausen (Moderhausen, Mutter- hausen). Auf ersterem wurden in 2 Feuern 1350 Ctr. Blechflammen geschmiedet, die in dem benachbarten, auf deutschem Gebiet gelegenen Bärenthal zu Blech geschlagen wurden.
Die Eisenwerke von Mutherhausen haben eine ältere Geschichte. Sie bestanden schon 1626, gingen aber in den Kriegen des 17. Jahr- hunderts, welche die Grafschaft Bitsch in eine Wüste verwandelten, zu Grunde. 1720 erhielt Frédéric Dithmard die Konzession, hier eine Eisenhütte zu erbauen. 1723 associierte er sich mit Mader, dem Pächter der Eisenwerke von Zinsweiler. Herzog Leopold be- willigte ansehnliche Waldnutzung und erteilte Dithmard 1730 auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1030"n="1016"/><fwplace="top"type="header">Frankreich.</fw><lb/><p>Der Eisenhammer von <hirendition="#g">Alangy</hi> machte mit 2 Frischfeuern und<lb/>
1 Zainhammer jährlich 3000 Ctr. diverses Schmiedeeisen und erzielte<lb/>
für Stabeisen 145, für Drahteisen 190, für Nageleisen 180 Liv. pro<lb/>
1000 Pfd. Das Roheisen aus der Freigrafschaft kostete 78 Liv. pro<lb/>
1000 Pfd. lco. Hütte, auſserdem wurde viel Schrott und Guſsbruch,<lb/>
wovon ersterer mit 75 Liv., letzterer mit 60 Liv. pro Mille bezahlt<lb/>
wurde, verwendet. Der Holzverbrauch betrug 1400 Klftr., der Eisen-<lb/>
zoll 3280 Liv., der Erlös 50000 Liv.</p><lb/><p>Der Eisenhammer von <hirendition="#g">Ruaux</hi> oder <hirendition="#g">la Fargeotte</hi> war mit einer<lb/>
Drahtzieherei mit 14 Zangen und 4 Rollen verbunden und erzeugte<lb/>
1200 Ctr.; ferner</p><lb/><list><item>der von <hirendition="#g">Sémouse</hi><spacedim="horizontal"/> 2400 Ctr. Schmiedeeisen,</item><lb/><item>„„<hirendition="#g">Blancmeurgé</hi><spacedim="horizontal"/> 2400 „„</item><lb/><item>„„<hirendition="#g">Plombières</hi><spacedim="horizontal"/> 620 „ Draht.</item></list><lb/><p>Alle diese Hütten, die auf den Bezug von Roheisen aus der Frei-<lb/>
grafschaft angewiesen waren, hatten in gröſserer Blüte gestanden, so-<lb/>
lange Lothringen noch ein Herzogtum bildete, weil seit der Ver-<lb/>
einigung die Zölle und Abgaben erhöht worden waren. Für 150 Liv.<lb/>
Eisen, das nach Frankreich ging, muſsten im ganzen 32 Liv. 2 s. 3. ₰<lb/>
an Abgaben bezahlt werden, für Stahl und Blech noch mehr, wes-<lb/>
halb diese nur in Lothringen ihren Markt suchen konnten. Dies<lb/>
war um so drückender, weil die Werke im Elsaſs groſsenteils nicht<lb/>
die droit de marque des fers zu bezahlen hatten und die in den<lb/>
gräflich Salmschen Gebieten gelegenen Eisenhütten von allen fran-<lb/>
zösischen Abgaben frei waren. Draht der Franche-Comté hatte<lb/>
16 Liv. 3 s. 4 ₰, lothringischer dagegen 76 Liv. pro 1000 Pfd. zu<lb/>
bezahlen. Schwarzer Draht ging dagegen zollfrei nach Frankreich.</p><lb/><p>Im Amtsbezirk <hirendition="#g">Bitsch</hi> lag der Blechhammer von <hirendition="#g">Bellerstein</hi><lb/>
und das groſse Hüttenwerk <hirendition="#g">Mutherhausen</hi> (Moderhausen, Mutter-<lb/>
hausen). Auf ersterem wurden in 2 Feuern 1350 Ctr. Blechflammen<lb/>
geschmiedet, die in dem benachbarten, auf deutschem Gebiet gelegenen<lb/>
Bärenthal zu Blech geschlagen wurden.</p><lb/><p>Die Eisenwerke von Mutherhausen haben eine ältere Geschichte.<lb/>
Sie bestanden schon 1626, gingen aber in den Kriegen des 17. Jahr-<lb/>
hunderts, welche die Grafschaft Bitsch in eine Wüste verwandelten,<lb/>
zu Grunde. 1720 erhielt <hirendition="#g">Frédéric Dithmard</hi> die Konzession, hier<lb/>
eine Eisenhütte zu erbauen. 1723 associierte er sich mit <hirendition="#g">Mader,</hi><lb/>
dem Pächter der Eisenwerke von Zinsweiler. Herzog <hirendition="#g">Leopold</hi> be-<lb/>
willigte ansehnliche Waldnutzung und erteilte <hirendition="#g">Dithmard</hi> 1730 auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1016/1030]
Frankreich.
Der Eisenhammer von Alangy machte mit 2 Frischfeuern und
1 Zainhammer jährlich 3000 Ctr. diverses Schmiedeeisen und erzielte
für Stabeisen 145, für Drahteisen 190, für Nageleisen 180 Liv. pro
1000 Pfd. Das Roheisen aus der Freigrafschaft kostete 78 Liv. pro
1000 Pfd. lco. Hütte, auſserdem wurde viel Schrott und Guſsbruch,
wovon ersterer mit 75 Liv., letzterer mit 60 Liv. pro Mille bezahlt
wurde, verwendet. Der Holzverbrauch betrug 1400 Klftr., der Eisen-
zoll 3280 Liv., der Erlös 50000 Liv.
Der Eisenhammer von Ruaux oder la Fargeotte war mit einer
Drahtzieherei mit 14 Zangen und 4 Rollen verbunden und erzeugte
1200 Ctr.; ferner
der von Sémouse 2400 Ctr. Schmiedeeisen,
„ „ Blancmeurgé 2400 „ „
„ „ Plombières 620 „ Draht.
Alle diese Hütten, die auf den Bezug von Roheisen aus der Frei-
grafschaft angewiesen waren, hatten in gröſserer Blüte gestanden, so-
lange Lothringen noch ein Herzogtum bildete, weil seit der Ver-
einigung die Zölle und Abgaben erhöht worden waren. Für 150 Liv.
Eisen, das nach Frankreich ging, muſsten im ganzen 32 Liv. 2 s. 3. ₰
an Abgaben bezahlt werden, für Stahl und Blech noch mehr, wes-
halb diese nur in Lothringen ihren Markt suchen konnten. Dies
war um so drückender, weil die Werke im Elsaſs groſsenteils nicht
die droit de marque des fers zu bezahlen hatten und die in den
gräflich Salmschen Gebieten gelegenen Eisenhütten von allen fran-
zösischen Abgaben frei waren. Draht der Franche-Comté hatte
16 Liv. 3 s. 4 ₰, lothringischer dagegen 76 Liv. pro 1000 Pfd. zu
bezahlen. Schwarzer Draht ging dagegen zollfrei nach Frankreich.
Im Amtsbezirk Bitsch lag der Blechhammer von Bellerstein
und das groſse Hüttenwerk Mutherhausen (Moderhausen, Mutter-
hausen). Auf ersterem wurden in 2 Feuern 1350 Ctr. Blechflammen
geschmiedet, die in dem benachbarten, auf deutschem Gebiet gelegenen
Bärenthal zu Blech geschlagen wurden.
Die Eisenwerke von Mutherhausen haben eine ältere Geschichte.
Sie bestanden schon 1626, gingen aber in den Kriegen des 17. Jahr-
hunderts, welche die Grafschaft Bitsch in eine Wüste verwandelten,
zu Grunde. 1720 erhielt Frédéric Dithmard die Konzession, hier
eine Eisenhütte zu erbauen. 1723 associierte er sich mit Mader,
dem Pächter der Eisenwerke von Zinsweiler. Herzog Leopold be-
willigte ansehnliche Waldnutzung und erteilte Dithmard 1730 auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1016. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1030>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.